Zeitbilder 5/6, Arbeitsheft

4 Historische und politische Kompetenzen Der Begriff „Kompetenz“ kommt aus dem Lateinischen (competentia = Zusammentreffen) und bedeutet „Fähigkeit“, „Fertigkeit“ oder „Können“. Was wirst du im Lauf der Oberstufe im Geschichteunterricht lernen? Du wirst verstehen, dass „Vergangenheit“ und „Geschichte“ nicht gleichzusetzen sind. „Vergangenheit“ ist das, was früher passiert und daher später nicht mehr direkt zugänglich ist. „Geschichte“ hingegen ist der Versuch von Historikerinnen und Historikern – von Zeugnissen aus der Vergangenheit ausgehend – ein (möglichst) realistisches Bild früherer Ereignisse zu bekommen. Diese Zeugnisse nennt man „Quellen“. Primärquellen haben einen direkten Zusammenhang mit den Ereignissen (z.B. ein Bauwerk, eine archäologische Ausgrabung, der Bericht eines unmittelbar Beteiligten, eine Urkunde), Sekundärquellen sind Zeugnisse über ein Ereignis (z.B. Gemälde, Geschichtsbücher). Das selbstständige Arbeiten mit Primärquellen kann sehr schwierig sein. Historikerinnen und Historiker wählen Quellen aus, untersuchen ein Thema, eine Fragestellung und formulieren ihre Ergebnisse in historischen Darstellungen. Wenn du diese Texte liest (Geschichts-, Schulbücher), sollte dir immer bewusst sein, dass du auch die Sichtweise der Autorin oder des Autors „mitgeliefert“ bekommst, selbst wenn sie oder er sich bemüht, alles „objektiv“ (also neutral) darzustellen. Schon durch die Auswahl bestimmter Quellen sortiert man – bewusst oder unbewusst – aus. Besonders spannender ist es, sich – soweit wie möglich – selbst ein Bild von der Vergangenheit zu machen und kritisch mit der vorhandenen Geschichtsschreibung umzugehen. Dazu sind neben geschichtlichem und politischem Wissen auch historische und politische Kompetenzen notwendig. Das vorliegende Arbeitsheft hilft dir, diese Kompetenzen noch intensiver als im Schulbuch zu trainieren und zu erweitern. Historische Kompetenzen Historische Sachkompetenz Wovon du ausgehst Du lernst… Was du erreichst Begriffe, Fachbegriffe, geschichtliches Fachvokabular, Vorstellungen und Vorwissen … dein Begriffswissen und deine „Konzepte“, also deine Vorstellungen und dein Wissen, zu bestimmten historischen Begriffen wie z.B. „Herrschaft“, Mittelalter“, „Globalisierung“ usw. zu vernetzen, zu erweitern, vielleicht auch zu verändern und stetig weiterzuentwickeln. Du kennst und verstehst historische Fachbegriffe und Konzepte und kannst sie anwenden. Du kennst außerdem wesentliche erkenntnistheoretische Prinzipien der Geschichts- und Sozialwissenschaft und bist in der Lage, sie anzuwenden. Historische Fragekompetenz Wovon du ausgehst Du lernst… Was du erreichst Vorwissen, Vermutungen, Geschichtsdarstellungen, Geschichtsquellen … deine Vermutungen, Geschichtsdarstellungen und Geschichtsquellen zu analysieren und Fragen an sie zu stellen: Was ist dargestellt? Warum ist das so dargestellt? Du lernst auch, Geschichtsdarstellungen und Geschichtsquellen zugrunde liegende Fragen zu identifizieren und ihren Einfluss zu erkennen. Du erfährst, dass Historikerinnen und Historiker Fragen an die Vergangenheit stellen, diese zu beantworten versuchen und darauf aufbauend Geschichte darstellen. Du lernst, selbst Fragen an die Vergangenheit zu formulieren und die Fragenstellungen zu erkennen, die historischen Darstellungen zu Grunde liegen. Historische Methodenkompetenz Wovon du ausgehst Du lernst… Was du erreichst Historische (schriftliche, bildliche, mündliche, materielle …) Quellen, geschichtskulturelle Produkte (z.B. Filme, Comics, Computerspiele) Darstellungen historischer Ereignisse … Quellen genau zu beschreiben, zu untersuchen und zu interpretieren (Quellenkritik) sowie zu bewerten. Du übst auch, ausgehend von deiner Quellenkritik „Erzählungen“ über die Vergangenheit zu formulieren. … Geschichtsdarstellung von Historikerinnen und Historikern (und auch von anderen Urhebern und Urheberinnen) zu analysieren und zu beurteilen. Du bist in der Lage, die Bedeutung und die Glaubwürdigkeit von Quellen zu untersuchen und einzuschätzen. Du erkennst z.B. die den Quellen zugrunde liegenden Absichten. Du lernst auch, aus der Quellenkritik Rückschlüsse auf die Vergangenheit zu ziehen, also die Vergangenheit zu „rekonstruieren“. Du eignest dir fachspezifische Recherchefähigkeiten an, z.B. Fachliteratur zu sichten, Internetarchive zu nutzen usw. Du kannst Geschichtsdarstellungen kritisch hinterfragen und ihre Qualität und die Glaubwürdigkeit untersuchen und beurteilen, d.h. du kannst sie „dekonstruieren“. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==