34 4 1. Bearbeite M1 unter folgenden Gesichtspunkten. (Historische Methodenkompetenz) a) Benenne und beschreibe die Kontinente, die du auf der Karte erkennen kannst. Arbeite auch jene heraus, die fehlen. b) Ermittle die heutigen Namen der in der Karte genannten Inseln: Ierne, Thule und Taprobane. c) Erkläre, welcher Teil der Welt auf dieser Karte im Zentrum steht. Begründe deine Meinung. 2. Beschreibe stichwortartig, welche Kontinente bzw. Länder auf der Ebstorfer-Weltkarte (M3) abgebildet sind. Erkläre, warum diese Darstellung für das christliche Weltbild des Mittelalters steht. (Mit den beiden Links: http://12koerbe.de/henkaipan/ mundus.htm und http://www2.leuphana.de/ebskart/ lassen sich die Fragen leichter beantworten.) (Historische Methodenkompetenz) 3. Benenne und beschreibe die Kontinente, die du auf der „Ptolemäus-Karte“ (M2) erkennen kannst. Stelle auch jene fest, die fehlen. Auch Kolumbus verwendete 1492 eine Ptolemäus-Karte für seinen Westweg nach Indien. Erkläre, welche Fehler die Karte aufweist und welche Folgen dies hatte. (Historische Methodenkompetenz) 4. Vergleiche die Ptolemäus-Karte (M2) mit jener des Erathostenes (M1) und arbeite die wesentlichsten Unterschiede heraus. (Historische Methodenkompetenz) 5. Vergleiche die Ptolemäus-Karte (M2) mit der Ebstorfer-Karte (M3) in Bezug auf die Darstellung der Himmelsrichtungen und das Zentrum der Karte. (Historische Methodenkompetenz) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==