Zeitbilder 5/6, Arbeitsheft

31 Die frühe Neuzeit – Europa im Wandel 3 4. Beschreibe das Gemälde (M4) genau: Liste auf, welche Gegenstände am Gewand Josephs II., in seiner Hand und im Raum zu erkennen sind. Erläutere, welche Aussage über den Herrscher damit transportiert werden soll. (Historische Methoden​kompetenz) Symbole Aussage 5. Vergleiche das Gemälde (M4) mit dir bereits bekannten absolutistischen Herrscherporträts. Zähle die Unterschiede auf, aus denen man auf ein abweichendes Herrschaftsverständnis schließen kann. (Historische Methodenkompetenz) 6. Interpretiere das Fresko M5 unter folgenden Gesichtspunkten: (Historische Methodenkompetenz) a) Informiere dich mit Hilfe eines Lexikons über die genaue Bedeutung des Begriffs „Apotheose“ und wer bis jetzt in den Genuss einer „Apotheose“ gekommen sein soll. Analysiere, was damit über die Bedeutung George Washingtons gesagt werden soll. Apotheose Bedeutung des Begriffs Betroffene Bedeutung für G. Washington b) Analysiere mit welchen Mitteln im Fresko (M5) versucht wird, die Bedeutung Washingtons hervorzuheben. Ermittle, wen die dargestellten Personen verkörpern. Erkläre, warum das Gemälde im Jahr 1865 in Auftrag gegeben wurde. c) Recherchiere Details zum Leben und den Verdiensten George Washingtons und versuche dann abzuwägen, ob dir eine derartige Darstellung gerechtfertigt erscheint. „Natürlich ist sie gerechtfertigt!“ „Natürlich ist sie nicht gerechtfertigt!“ d) Neben dem in M5 erwähnten Capitol gibt es noch ein weiteres, weltbekanntes in Rom, von dem nur mehr Überreste vorhanden sind. Vervollständige die untenstehende Tabelle mit den dazugehörigen Informationen. Capitol Washington Capitol Rom Standort Wer ließ es bauen? Entstehungszeit Baustil Größe ursprüngliche Funktion heutige Funktion Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==