Zeitbilder 5/6, Arbeitsheft

30 3 2. Interpretiere den Textausschnitt M2: (Historische Methodenkompetenz) a) Analysiere die Namen der beiden handelnden Männer und der beiden weiteren Feinde Teuerdanks. Zeige auf, wie damit deren Charaktere gezeichnet werden. zugrunde liegende deutsche Wörter Charakter der Person – Gefahr für Maximilian Teuerdank Neidelhart Fürwitz Unfalo b) Erläutere, welchen Stellenwert diese Episode hat. Sie endet mit dem Sieg Teuerdanks über seine Feinde. Untersuche, wodurch sich Teuerdanks (= Maximilians) besondere Befähigung als Herrscher zeigt. c) Recherchiere, wie die Brautfahrt Maximilians nach Burgund tatsächlich verlaufen ist und ob er im realen Leben ebenso viele Schwierigkeiten zu überwinden hatte wie Teuerdank. 3. Bearbeite den Ausschnitt aus dem Epos M3 unter folgenden Gesichtspunkten: (Historische Methodenkompetenz) a) Maria Theresia wird in M3 (1.) als „Fels in der Brandung“ geschildert. In M3 (2.) wird ein ganz anderes Bild der Königin gezeichnet. Zeige auf, welche Charaktereigenschaften sie jeweils zeigt bzw. welchen Rollenbildern sie jeweils entspricht. Charaktereigenschaft Rollenbild/Erwartung M3 (1.) M3 (2.) Unterschiede b) In Vergils Aeneis (M1) gibt es eine Passage, die dem zweiten Textausschnitt aus M3 sehr ähnlich ist. Darin wird Aeneas vor Augen geführt, dass das alte Reich Trojas zu Ende ist – und etwas Neues beginnt. Recherchiere den historischen Hintergrund der ersten Regierungsjahre Maria Theresias und versuche Belege für das Motiv „Untergang – Neuanfang“ zu finden. c) Beschreibe das Frauenbild, das diesem Werk zugrunde liegt und überlege, ob es heute noch Gültigkeit hat. Die folgenden Leitfragen sollen dir dabei helfen. Textstelle 1 Textstelle 2 Wie handelt Maria Theresia? Wie handeln die anderen? Was ist das Motiv ihres Handelns? Woraus schöpft sie Kraft? Kannst du das nachvollziehen? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==