Zeitbilder 5/6, Arbeitsheft

3 Operatorenübersicht Die Zeitbilder-Bände unterstützen dich und deine Klassenkolleginnen und Klassenkollegen darin, Wissen und Kompetenzen im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung zu erwerben. Das Arbeitsheft fördert dein selbstständiges Arbeiten durch eine Vielzahl an leicht verständlichen Aufgabenstellungen. Diese Aufgaben werden meist mit so genannten Operatoren formuliert. Das sind Verben, die zu bestimmten Handlungen auffordern, wie beispielsweise beschreiben, analysieren oder interpretieren. Diese Verben lassen sich bestimmten Anforderungsbereichen zuordnen. Beschreiben gehört in den Anforderungsbereich I, hier steht die Wiedergabe von Sachverhalten im Mittelpunkt. Analysieren lässt sich dem Anforderungsbereich II zuordnen. Du sollst Inhalte selbstständig erklären, bearbeiten und dein Wissen und deine Fertigkeiten auch auf unbekannte Zusammenhänge anwenden können. Interpretieren gehört in den Anforderungsbereich III; du sollst in der Lage sein, zu selbstständigen Begründungen, Interpretationen und Bewertungen zu gelangen. Bei den Arbeitsaufträgen in diesem Heft wird jeweils angegeben, welchen Kompetenzbereich bzw. welche Kompetenzbereiche du beim Lösen der Aufgabe(n) trainierst. Das Zeitbilder-Team hat sich bezüglich der Bedeutung der Operatoren am Fachleitfaden des Bundesministeriums für die mündliche Reifeprüfung orientiert (vgl.: Bundesministerium für Bildung und Frauen (Hg.): Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Wien 10/2011, S. 15–20)1: Operatoren des Anforderungsbereiches I Operator Bedeutung des Operators Beispiel aus Zeitbilder AH 5/6 herausarbeiten Zusammenhänge aus dem zur Verfügung gestellten Material erkennen und wiedergeben z.B. Arbeite die Gründe heraus, die für den Untergang Roms angeführt werden. beschreiben wichtige Sachverhalte aus (Vor)Wissen oder aus dem zur Verfügung gestellten Material systematisch und logisch wiedergeben z.B. Beschreibe das Weltbild, das den geografischen Aussagen dieses Textes zugrunde liegt. zusammenfassen Sachverhalte auf das Wesentliche reduzieren und geordnet darlegen z.B. Fasse den Inhalt der amerikanischen Nationalhymne (M4) zusammen. Auch: (be)nennen, ermitteln, feststellen, skizzieren, schildern, aufzeigen, auflisten, lokalisieren, definieren, wiedergeben Operatoren des Anforderungsbereiches II Operator Bedeutung des Operators Beispiel aus Zeitbilder AH 5/6 analysieren Sachverhalte oder Materialien systematisch untersuchen und auswerten z.B. Analysiere den Brief des Plinius (M1) unter folgenden Gesichtspunkten. erklären Sachverhalte und Materialien durch eigenes Wissen in einen Zusammenhang einordnen und begründen z.B. Erkläre, welcher Teil der Welt auf dieser Karte im Zentrum steht. vergleichen Sachverhalte oder Materialien gegenüberstellen, um so Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten z.B. Vergleiche die Ptolemäus-Karte (M3) mit jener des Erathostenes (M1) und arbeite die wesentlichsten Unterschiede heraus. Auch: erläutern, auswerten, einordnen/zuordnen, untersuchen, begründen, charakterisieren Operatoren des Anforderungsbereiches III Operator Bedeutung des Operators Beispiel aus Zeitbilder AH 5/6 beurteilen den Stellenwert von Aussagen, Behauptungen und Urteilen bestimmen, um so zu einem begründeten Urteil zu gelangen z.B. Beurteile aus deiner persönlichen Sicht Kretschmanns Aussage von 1968 (M2). erörtern durch Pro- und Contra-Argumente eine Problemstellung begründet beurteilen z.B. Erörtere die Aussagen des Historikers Alexander Demandt zum Untergang Roms in M4. interpretieren aus Material Sinnzusammenhänge methodisch herausarbeiten und begründet Stellung nehmen z.B. Interpretiere das Fresko M5 unter folgenden Gesichtspunkten. Auch: rekonstruieren/erzählen/darstellen, bewerten, dekonstruieren, darstellen, Stellung nehmen, diskutieren, überprüfen, gestalten, verfassen 1 Online auf: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/zentralmatura/srdp_ahs.html (18.4.2025). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==