Zeitbilder 5/6, Arbeitsheft

25 Die frühe Neuzeit – Europa im Wandel 3 1. Vergleiche die Ansichten Platons und des Thomas Morus (M1 und M2) in Bezug auf die Zahl der Nachkommen, deren Erziehung und den Umgang mit einer drohenden Überbevölkerung, indem du die unten stehende Tabelle vervollständigst. (Historische Methodenkompetenz) Platon: Politeia (Hüter) Thomas Morus: Utopia Festlegung der Kinderzahl (ja/nein/wie?) mögliche Begründung für diese Vorgehensweise Wie wachsen die Kinder heran? mögliche Begründung für diese Vorgehensweise Wie hält man die Bevölkerungszahl stabil? mögliche Begründung für diese Vorgehensweise 2. Analysiere M1, M3 und M4 daraufhin, wie die einzelnen Staatsmodelle zu Privateigentum stehen. Die Wohnsituation ist jeweils gleich geregelt, wie der Umgang mit dem übrigen Privateigentum. (Historische Methodenkompetenz) Platon Politeia (Hüter) Morus: Utopia Campanella: Sonnenstaat 3. Betrachte den Umgang der Bevölkerung Utopias mit ihren Häusern genauer und übertrage ihn auf deine eigene Situation: Wärst du mit deiner Familie bereit alle paar Jahre mit einer anderen Familie die Wohnung/das Haus zu tauschen? Liste Argumente für und gegen eine derartige Regelung auf. (Historische Orientierungskompetenz) „Ich tausche!“ „Ich tausche nicht!“ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==