Zeitbilder 5/6, Arbeitsheft

23 Die frühe Neuzeit – Europa im Wandel 3 1. Vergleiche den in M1 dargestellten Kopf mit dem Herrscherporträt Ludwigs XIV. in M2. Nimm Stellung dazu, was lange Haare bei einem Mann (im Gegensatz zu einer Glatze) bedeuteten könnten. (Historische Methodenkompetenz) Apollo Ludwig XIV. Aussehen/Beschaffenheit der Frisur zugrunde liegende Symbolik 2. Betrachte das Foto M1 genau. Welche zwei Symbole weisen darauf hin, dass diese Darstellung mehr als das Abbild des antiken Gottes Apollo ist? (Historische Methodenkompetenz) 1. 2. 3. Analysiere die Beschreibung der königlichen Morgentoilette (M3) nach den Personengruppen, die zugelassen werden. Erläutere anschließend, welche Hierarchie sich aus dieser Reihenfolge des Eintritts ableiten lässt. (Historische Methodenkompetenz) Wer wird zugelassen? Was geschieht? Was tut der König? Wie wird man dadurch ausgezeichnet? Entrée familière Grand Entrée Première Entrée Entrée de la chambre 5. Entrée 6. Entrée 4. Interpretiere die „Sonnenuhr“ und die Figuren (M4). (Historische Methodenkompetenz) a) Zeige auf, welche Symbole aus der antiken Mythologie (= Gesamtheit von Erzählungen aus einem bestimmten Kulturraum) sich erkennen lassen und notiere/recherchiere deren Bedeutung für Ludwig XIV. Symbole Bedeutung für Ludwig XIV. 1. Meeresgott mit Fisch 2. Bürgerkranz aus Eichenlaub 3. b) Erkläre, warum Ludwig XIV. bei symbolischen Darstellungen seiner Würde so häufig auf die antike Mythologie zurückgriff. 1. 2. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==