21 Das Mittelalter – eine 1000-jährige Epoche 2 3. Beschreibe anhand von M5 die Personen auf dem Bild hinsichtlich ihrer Tätigkeiten. Ermittle das Alter und die handwerkliche Kompetenz der Frauen anhand der Tätigkeiten. (Historische Methodenkompetenz) 4. Interpretiere die Abbildung M6. (Historische Methodenkompetenz) a) Beschreibe die einzelnen Personen auf dem Bild hinsichtlich ihres Äußeren und ihrer Kleidung. Stelle fest, wer sich im Vordergrund und wer im Hintergrund befindet. Diskutiert darüber, ob dieser Bildaufbau eine bestimmte Bedeutung haben könnte. b) Beschreibe die Tätigkeiten, welche die einzelnen Personen ausüben. Vergleiche die Tätigkeiten der Frauen mit jenen der Männer. c) Erläutere, was durch die Bildgestaltung über die jeweilige Lebenssituation von Frauen und Männern ausgesagt werden kann. 5. Beschreibe das Gemälde unter besonderer Beachtung der Kopfbedeckung (M7). Diskutiert mögliche Gründe dafür, dass verheiratete Frauen dieses Kleidungsstück in der Öffentlichkeit tragen sollten. Erörtert mögliche Zusammenhänge der damaligen Sichtweise mit der gegenwärtigen Diskussion um Kopftuch und Schleier. (Historische Orientierungskompetenz, Historische Methodenkompetenz) 6. Beschreibe Tätigkeiten und Kleidung der vier dargestellten Frauen (M8). Beachte dabei die Besonderheiten in der Kleidung bzw. in der Haartracht. Erörtere, worauf diese hinsichtlich ihres gesellschaftlichen Status und ihrer persönlichen Ausdrucksmöglichkeiten schließen lassen. (Historische Methodenkompetenz) 7. Bezieht in Kleingruppen in einer zusammenfassenden Diskussion Stellung zu möglichen Handlungsspielräumen bzw. zur möglichen Selbstbestimmung von Frauen im Mittelalter. (Historische Methodenkompetenz) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==