Zeitbilder 5/6, Arbeitsheft

20 2 1. Ziehe zur Untersuchung der Aussage, dass im Mittelalter die gesellschaftliche Stellung der Frau im Allgemeinen vom Mann abhängig war, die drei Darstellungen der Historiker Mortimer (M1) und Brunner (M2) sowie der Historikerin Märtl (M3) heran. Bildet Gruppen und wählt in der Gruppe eine der drei folgenden Aufgaben. (Historische Methodenkompetenz) a) Arbeitet die gesellschaftliche Stellung der Frauen im Mittelalter anhand von M1 heraus. b) Fasst mit Hilfe von M1 und M3 die Veränderungen, die sich für eine Frau durch eine Eheschließung ergeben, zusammen. c) Vergleicht die Einschätzung der Handlungsspielräume von Frauen anhand der drei Darstellungen M1, M2 und M3. Skizziert Übereinstimmungen und erläutert Unterschiede. 2. Interpretiere die Aussagen von Christine de Pizan (M4). (Historische Methodenkompetenz, Historische Orien​tierungskompetenz) a) Arbeite die wesentlichen Aussagen in den hier wiedergegebenen Textabschnitten von Christine de Pizan heraus. b) Erläutere ihre kritische Sichtweise. c) Erörtere ihre Argumente in Bezug auf die Bildung von Männern und Frauen. d) Diskutiert in der Klasse euch bekannte Positionen zum geschlechtersensiblen Unterricht. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==