2 Inhaltsverzeichnis Seite Operatorenübersicht 3 Historische und politische Kompetenzen 4 Die Antike Welt – Griechenland und Rom Rekonstruktion von Geschichte am Beispiel Pompeji | Römische Antike 6 Rekonstruktion: Alltag in Pompeji | Römische Antike 10 Dekonstruktion: Untergang des römischen Reiches | Spätantike 14 Das Mittelalter – eine 1000-jährige Epoche Krönungszeremonien zur Legitimierung der Herrschaft | Mittelalter 16 Handlungsspielräume von Frauen | Mittelalter 18 Die frühe Neuzeit – Europa im Wandel Herrschaftsinszenierung | Absolutismus 22 Herrschafts- u. Staatskonzepte | Längsschnitt Antike – Absolutismus 24 Kunst im Dienst der Macht | Längsschnitt Antike –19. Jh. 28 Expansion – vom Kolonialismus zum Imperialismus Wahrnehmungen der Welt | Längsschnitt Antike – Gegenwart 32 Kolonialismus und Imperialismus | Neuzeit 36 „Remembering Slavery“: Befreiung aus der Sklaverei | 19. Jh. 38 Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg Nationalstaaten werden gegründet | 19. Jh. 40 Nationale Geschichtsbilder | 19. Jh. – Gegenwart 42 Der industrialisierte Staat | 19. Jh. 46 Kämpfe um Emanzipation: Frauen | 19. Jh. 50 Kämpfe um Besserstellung: Arbeiterinnen | 19. Jh. 52 Kunst und Zensur | Längsschnitt Antike – 19. Jh. 54 Österreich im Wandel – Demokratie, Gesellschaft und Kultur im 19. und 20. Jahrhundert Politisches System und Wählen mit 16 | Österreich – Gegenwart 56 Schuldemokratie heute | Österreich – Gegenwart 58 Volkskultur(en) | Längsschnitt 19. Jh. – Gegenwart 62 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==