Zeitbilder 5/6, Arbeitsheft

15 Die Antike Welt – Griechenland und Rom 1 1. Ziehe zur Analyse (Dekonstruktion) einiger Ursachen für den Untergang Roms die Darstellungen M1–M3 heran. (Historische Methodenkompetenz) a) Arbeite die Gründe heraus, die für den Untergang Roms angeführt werden. M1 M2 M3 b) Fasse die Argumente zusammen, die jeweils zur Problematisierung (Dekonstruktion) der einzelnen Sichtweisen angeführt werden. Erörtere deren Angemessenheit (Überzeugungskraft). M1 M2 M3 2. Erörtere die Aussagen des Historikers Alexander Demandt zum Untergang Roms in M4. (Historische Methodenkompetenz) a) Ermittle die wesentlichen Sachverhalte, die er zur Erklärung für den Untergang Roms heranzieht. b) Diskutiere seine offen gehaltenen Schlussfolgerungen zum Untergang Roms mit einer Mitschülerin oder einem Mitschüler. Verfasse eine kurze Stellungnahme. 3. Immer wieder wird der Untergang Roms mit Europa in der Flüchtlingskrise verglichen. Vergleiche die Begründung, die Demandt für den Untergang Roms nennt (M4), mit aktuellen politischen Diskussionen zur Migration. Gibt es Parallelen? Ziehe dazu auch Artikel aus Medien heran. Erörtere, inwieweit hier aktuelle Probleme auf historische Abläufe übertragen werden. (Historische Orientierungskompetenz) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==