Zeitbilder 5/6, Arbeitsheft

11 Die Antike Welt – Griechenland und Rom 1 1. Beschreibe und analysiere das Foto M1. (Historische Methodenkompetenz, Historische Orientierungskompetenz) a) Beschreibe den Arbeitsplatz dieses Mannes. Erkläre, welche Unterschiede es zu vergleichbaren heutigen Einrichtungen gibt. b) Lies noch einmal den Einleitungstext durch, in dem die kleinen Häuser beschrieben sind. Beschreibe, welche Unterschiede zum Alltagsleben der meisten heutigen Erwachsenen sich daraus und aus dem Bild (M1) ableiten lassen. c) Beschreibe die Form der Amphoren. Recherchiere, warum diese Form für den Transport besonders günstig war. 2. Vergleiche beide Fotos (M2) miteinander. (Historische Methodenkompetenz, Historische Orientierungskompetenz) a) Rekonstruiere, welche Funktion die beiden dargestellten Hunde erfüllt haben dürften. Hund 1: Hund 2: Amphitheater in Pompeji. Fresko im Haus des Actius Anicetus, das den Kampf zwischen Pompejianern und Nucerianern 59 n.Chr. zeigt. „ © NPL – DeA Picture Library/Bridgeman Images Antike Graffiti aus Pompeji, 1. Jh.n.Chr. Amo te, Facilis: fac mi copiam (CIL IV 10234) Daphnicus cum Primigenia hic (CIL IV 4087) Admiror, paries, te non cecidisse ruinis, qui tot scriptorum ta(ed)ia sustineas. (CIL IV 2487) Hic fuimus cari duo nos sine fine sodales, nomina si quaeris: Caius et Aulus erant. (CIL IV 8262) (Aus: Corpus Inscriptionum Latinarum, Bd. 4. Originaltext online auf: http://cil.bbaw.de/ 17.07.2023) M4 M5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==