Zeitbilder 5, Schulbuch

Vergleiche mit deinem Schulatlas, welche Länder heute auf dem Gebiet des Römischen Reiches zur Zeit seiner größten Ausdehnung liegen. Dies nützten viele Statthalter zum Amtsmissbrauch und zur völligen Ausbeutung der Provinzen. Die Römer besteuerten den Abbau der Bodenschätze, die Ernteerträge und die Handelsumsätze in den Häfen. Diese Abgaben bildeten die Haupteinnahmequelle des römischen Staates, der die Steuern durch private Unternehmer eintreiben ließ. Durch maßlose Erhöhung der Abgaben machten sich diese „Steuerpächter“ ebenso wie die Statthalter bei der Provinzbevölkerung verhasst. Eine Folge dieser Ausbeutung waren immer wieder lokale Aufstände. Machtgier oder Friedenssicherung? Wie es Rom gelang, ein Weltreich zu errichten und warum die Kriege geführt wurden, darüber gehen bei den Schriftstellern der Antike die Meinungen auseinander. Der römische Politiker und Philosoph Cicero meint: Q Kriege sind deshalb zu unternehmen, damit man in einem sicheren Frieden leben kann; sobald man aber gesiegt hat, muss man die schonen, die sich im Krieg nicht [...] unmenschlich verhalten haben. Die Friedensverträge waren entweder milde oder (in ihrer Strenge) notwendig; für Könige, Völker und Nationen war unser Senat wie ein Zufluchtsort. (Cicero, Über die Pflichten, I, 35 und II, 26, in: Arend 1975) Der römische Historiker Sallust legt dem kleinasiatischen König Mithridates Folgendes in den Mund: Q Die Römer kennen nur ein einziges, uraltes Motiv dafür, mit allen Nationen und Völkern und Königen in den Krieg zu treten, nämlich die unermessliche Begierde nach Herrschaft und Reichtum. [...] Nichts Menschliches, nichts Göttliches hindert sie daran, Bundesgenossen und Freunde, ob nah oder fern, ob schwach oder mächtig, an sich zu ziehen und zu vernichten und alles, was ihnen noch nicht versklavt ist, vor allem die Königreiche, als ihre Feinde anzusehen. (Sallust IV, 69, in: Arend 1975) Fragen und Arbeitsaufträge 1. Beschreibe mit Hilfe des Autorentextes die indirekte und direkte Herrschaft der Römer über Italien bzw. über die Provinzen. 2. Fasse die unterschiedlichen Auffassungen der beiden antiken Autoren über die Ursachen/Motive der römischen Expansion zusammen und bewerte sie kritisch. 3. Sammelt in Kleingruppen Pro- und Kontra-Argumente zum Thema: „Der gerechte Krieg“, diskutiert und bewertet sie anschließend. ATLANTISCHER OZEAN Euphrat Mittelmeer Schwarzes Meer Donau Germanisches Meer Tigris Dnepr Donau Ebro Bithynia Cappadocia Cilicia Lycia Gal at i a M e s o p o t a mi a Rhein Po Elbe 29 v. 46 n. 67 v. 18 n./63 n. 115 - 117 n. 64 v. 105 n. Kaspisches Meer Mauretania Caesariensis Nil Mauretania Tingitana Numidia Cyrenaica Aegyptus Arabia Judaea Syria Asia Cyprus Rhodus Creta Achaia Macedonia Sicilia Sardinia Corsica I t a l i a Thracia Moesia Dacia Dalmatia Epirius Pannonia Noricum Raetia Britannia Baetica Lusitania Hispania Tarraconensis Germania Belgica Lugudunensis Gallia Aquitania Narbonensis Alpes Af r i c a Pr oc ons u l ar i s GOTEN VANDALEN SACHSEN CHERUSKER ANGELN MARKOMANNEN 74 v. 43 n. 67 v. 74 n. 58 v. 114 - 117 n. 6 n. 105 n. 30 v. 74 v. 42 v. 46 v. 42 n. 42 n. Rom ARMENIA PARTHERREICH 43 n. 58/51 v. 17 v. 49 v. 15 v. 83 n. 15 v. 15 v. 10 n. 33 v. 107 n. 57 n. 47 v. Das Römische Imperium wird zum Weltreich (133 v. Chr.–117 n. Chr.). Römisches Reich 133 v. Chr. bis zum Tode Caesars (44 v. Chr.) unter Augustus (27 v. Chr. - 14 n. Chr.) bis zum Tode Trojans (117 n. Chr.) nur kurze Zeit unter römischer Herrschaft zeitweise von Rom abhängig Reichsgrenze um 117 n. Chr. Provinzgrenze Limes (Grenzbefestigungen) Germanenvölker im 2. Jh. n. Chr. 0 1 000 2 000 3 000 km Maßstab 1:100 000 000 Eroberungen des Römische Reiches GOTEN Die antike Welt – Griechenland und Rom 41 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=