Zeitbilder 5, Schulbuch

Karten sind ein wichtiges Arbeitsmittel im Geschichtsunterricht. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen historischen Karten (z. B. antike oder frühneuzeitliche Karten) und Geschichtskarten, die historische Zustände oder Abläufe aus heutiger Sicht darstellen. Eine Legende erklärt die dazu verwendeten Zeichen und Farben. Eine Karte kann den Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt wiedergeben. Dann wird sie als „statisch“ bezeichnet. Karten können aber auch Veränderungen aufzeigen, dann sind sie „dynamisch“. Im Geschichteunterricht geht es häufig um die Analyse von thematischen Karten: Diese Spezialkarten beschränken sich meist auf ein begrenztes Thema (z. B. Klima, Wirtschaft) oder auf ein geschichtliches Ereignis. Mit Hilfe von Geschichtskarten können bestimmte zeitliche und räumliche Zusammenhänge schnell erfasst werden. Karten sind nie rein sachlich oder neutral. Die Kartenautorin oder der Kartenautor entscheidet über Inhalt und Umsetzung. Eine kritische Betrachtung durch Kartenleserinnen und -leser ist also immer notwendig. Methode Fragen und Arbeitsaufträge Betrachte die Karte „Eroberungszüge Alexanders des Großen und sein Weltreich“ und führe folgende Arbeitsschritte durch: 1. Nenne das Thema der Karte. 2. Benenne die Zeit bzw. den Zeitraum, für welche das Thema dargestellt ist. 3. Arbeite heraus, auf welchen geographischen Ausschnitt sich die Karte bezieht (Länder, Kontinente, Großraum). 4. Stelle mit Hilfe eines Atlas fest, welche heutigen Staaten ganz oder teilweise im Gebiet des Alexanderreiches liegen. 5. Liste auf, wie oft die Stadt „Alexandria“ auf der Karte zu sehen ist, und versuche zu erklären, warum so häufig eine Stadt mit diesem Namen auftaucht. 6. Analysiere die Bedeutung der verwendeten Farben, Linien und Symbole. 7. Erkläre die Kernaussage der Karte. 8. Erläutere, welche Ursachen, Gründe und Folgen die in der Karte dargestellten Erscheinungen hatten. 9. Erkläre, inwiefern andere Hilfsmittel (z. B. Internet, Lexika, Sachtexte) zur weiteren Klärung von Ursachen und Hintergründen des Themas notwendig sind. 10. Berechne die ungefähre Länge der Wege, die Alexander und sein Heer zurückgelegt haben. 11. Erörtere, ob sich Fragen zum Thema ergeben, die mit der Karte nicht beantwortbar sind. 12. Beurteile den Informationsgehalt der Karte. Vergleiche die „Weltkarte des Eratosthenes von Kyrene“ mit einer modernen Weltkarte und stelle einen zeitlichen Bezug her. Führe folgende Arbeitsschritte durch. 1. Liste die Bezeichnungen von Meeren, Flüssen, Landschaften, Völkern etc. in der Karte des Eratosthenes auf. 2. Analysiere die Bedeutung dieser Bezeichnungen. 3. Vergleiche die geographische Realität mit den damaligen Vorstellungen des Eratosthenes und arbeite (grobe) Ähnlichkeiten und Unterschiede heraus. 4. Erläutere, über welche Gebiete es damals die meisten Kenntnisse gab. 5. Erörtere, wie diese geographischen Vorstellungen mit der politischen Entwicklung unter Alexander dem Großen zusammenhängen. Die Weltkarte des Eratosthenes von Kyrene um 200 v. Chr. Sie zeigt die vom „Atlantischen Meer“ umgebene damals bekannte Welt. Die antike Welt – Griechenland und Rom 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=