Zeitbilder 5, Schulbuch

Kärnten In der Römerzeit war Kärnten Bestandteil der Provinz Norikum. Um das Jahr 600 bildeten die Slawen einen eigenen Staat Karantanien. 976 wurde Karantanien/Kärnten ein Herzogtum des Deutschen Reichs. Damit ist es das älteste mittelalterliche Land auf österreichischem Boden. 1286 wurde Meinhard II. von Tirol mit Kärnten belehnt. 1335 fiel Kärnten an die Habsburger. 1809–1814 war Oberkärnten unter der Herrschaft Frankreichs. Nach der Revolution von 1848/49 wurde Kärnten wieder ein selbstständiges Land. Von 1867–1918 war es Kronland Österreich-Ungarns. Burgenland Das heutige Burgenland war Teil der römischen Provinz Pannonien. Es gehörte nach der Völkerwanderung zum Awarenreich. Danach gelangte es in den Machtbereich der Ungarn. Etwa ab dem 11. Jahrhundert erfolgte die Besiedlung durch Deutsche, im 16. und 17. Jahrhundert wanderten Kroaten ein. Das heutige Burgenland war ein Jahrtausend lang Teil des Königreichs Ungarn. 1921 kam es als „Burgenland“ zur 1918 neu gegründeten Republik Österreich. Salzburg In der Antike war Salzburg ein Teil der römischen Provinz Norikum. Im Jahr 696 gründete der Heilige Rupert das Kloster St. Peter. Ursprünglich setzte sich das heutige Land Salzburg aus mehreren bayrischen Grafschaften zusammen. 739 wurde Salzburg Bistum, 798 Erzbistum. Der Erzbischof war gleichzeitig der Landesfürst. Bis 1805 war Salzburg selbstständiger geistlicher Besitz. Zu Österreich kam Salzburg 1816. 1850 wurde es Kronland des Kaisertums Österreich, 1918 Bundesland. Tirol Während der Römerzeit war Tirol Teil der Provinzen Norikum und Rätien, danach wurde es durch die Bayern besiedelt. Die Bischöfe von Brixen und Trient besaßen große Gebiete. Vogtgrafen waren die Grafen von Eppan und Andechs, das wichtigste Adelsgeschlecht die Grafen von Tirol. Meinhard II. (1258–1295) baute die Landesherrschaft aus und legte damit den Grundstein für die Ausbildung des Landes Tirol. Zentrum der „gefürsteten Grafschaft“ war das Burggrafenamt um die Hauptstadt Meran mit der Burg Tirol. Herzogin Margarethe (Maultasch) übergab den Habsburgern die Herrschaft über Tirol (1363). Vorarlberg In der römischen Antike gehörte Vorarlberg zur Provinz Rätien. Im Mittelalter kam es zu einer Zersplitterung in kleine Herrschaftsgebiete. Das bedeutendste Adelsgeschlecht waren die Grafen von Montfort. 1363 erwarben die Habsburger mit dem Kauf der Reichsgrafschaft Neuburg (Koblach am Rhein) erstmals ein Gebiet im heutigen Vorarlberg. 1375 veräußerten die Montforts den Großteil ihres Besitzes an die Habsburger. Schrittweise nahmen die Habsburger bis ins 18. Jh. die meisten Territorien in Besitz. Bis 1804 wurde die Verwaltung der Vorarlberger Gebiete als Teil Vorderösterreichs ausgeübt. Vorarlberg wurde erst 1861 ein selbstständiges Land in der Habsburgermonarchie, allerdings in Verwaltungseinheit mit Tirol. Fragen und Arbeitsaufträge 1. Fasse die Herausbildung des heutigen Staates Österreich stichwortartig zusammen. 2. Erläutere die Bedeutung der Begriffe „Landrecht“ und „Landtaidinge“ bzw. „Hoftaidinge“ (vgl. die Literaturstelle). Notiert in einem Brainstorming zu jedem Bundesland Begriffe: Orte, Namen, Ereignisse. Vergleicht eure Ergebnisse innerhalb der Klasse. Recherche Recherchiere, welche Bedeutung die Wappen der österreichischen Bundesländer haben. Diskussion Diskutiert in der Klasse über eure „Identität“: Welcher der hier aufgelisteten Identität bzw. Identitäten fühlst du dich zugehörig: Weltbürgerin, Europäer, Österreicherin (oder eine andere nationale Identität, Bürger bzw. Bürgerin eines österreichischen Bundeslandes (Wiener, Oberösterreicherin, Vorarlberger …), Gemeindebürgerin …? Begründet eure Meinungen. Partnerarbeit Die Geschichte unseres Bundeslandes bis zum Ende des Mittelalters Bildet Kleingruppen und recherchiert über einen der hier vorgeschlagenen Themenaspekte (oder macht auch eigene Vorschläge). Stellt für die Mitschülerinnen und Mitschüler eine Zusammenfassung („Handout“) her. Präsentiert der Klasse die wichtigsten Ergebnisse eurer Untersuchung mit Hilfe eines Plakates. Themenvorschläge: −− Die Römerzeit −− Geschichte und Gesellschaft im Mittelalter −− Die Bedeutung des wichtigsten Adelsgeschlechtes −− Bedeutende Persönlichkeiten −− Unsere Landeshauptstadt −− Organisation einer Exkursion: Landesmuseum, Landesarchiv, Burgen, römische Ausgrabungen −− Sagen aus unserem Bundesland −− Die historische Entwicklung des Wohn- bzw. Schulortes −− Historische Sehenswürdigkeiten rund um unseren Schulort −− Straßennamen in unserem Ort und ihre Bedeutungen Projektvorschlag 175 Österreich von der römischen Herrschaft bis zur Neuzeit Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=