Zeitbilder 5, Schulbuch

Einer der wichtigsten Missionare und Reformatoren des 8. Jh. war der adelige Angelsachse Winfried, der vom Papst den Ehrennamen Bonifatius verliehen bekam. In jenen Herrschaftsgebieten, wie in Franken oder Bayern, wo er bereits kirchliche Grundlagen vorfand, reformierte er das geistliche Leben. Denn er traf Heidentum und Christentum vielfach noch stark vermischt an: Q Sie [die Bayern] tranken aus demselben Krug die Minne Christi und der Dämonen, und die Völker jenes Stammes waren, mögen sie auch Christen gewesen sein, dennoch vom alten Heidentum und perversen Häresien zutiefst angesteckt. (Bonifatius, um 730; zit. nach Wolfram, Botschaften aus dem Meer ob der Enns, 1984, S. 28) Bonifatius gründete zahlreiche Bistümer, vor allem Salzburg und Passau. Diese beiden Bistümer haben eine politisch-religiöse Ordnung begründet, die rund 1000 Jahre wirksam sein sollte (vgl. auch die Karte). Durch seine Arbeit legte der „Apostel der Deutschen“, wie er genannt wurde, den Grundstein zum späteren Bündnis zwischen Papsttum und fränkischem Königtum. Fragen und Arbeitsaufträge 1. Arbeite auf dieser Doppelseite wichtige Begriffe (Schlüsselwörter) heraus, notiere diese und schreibe dann nähere Erklärungen und Ergänzungen dazu. 2. Beschreibe Thema und Legende der Karte oben. Erkläre stichwortartig die Entwicklung der Christianisierung. 3. Ermittle mit Hilfe der Karte (eventuell auch noch durch zusätzliche Recherchen), von wem und auf welche Weise die Region, in der du lebst, christianisiert wurde. Älteste Ansicht von Stadt und Festung Salzburg. (Kolorierter Holzschnitt von Michael Wolgemut aus der ‚Weltchronik‘ von Hartmann Schedel, um 1460) Das Bistum Salzburg wurde 739 gegründet, 798 zum Erzbistum erhoben. Zu dieser Kirchenprovinz gehörten auch die Bistümer Freising, Neuburg, Passau, Regensburg und Säben. Zeitweise umfasste sie das gesamte altbairische Stammesgebiet, also den Großteil des heutigen Österreich und Bayern (außer Franken und Schwaben), das heutige Südtirol und Trentino, weite Teile Ungarns, Tschechiens, Sloweniens und der Slowakei. Die Schaffung der Kirchenprovinz steht im Zusammenhang mit den Bemühungen um eine bayrische Staatskirche. Beschreibe den Holzschnitt und vergleiche ihn mit einer modernen bildlichen Darstellung der Stadt und Festung Salzburg (z. B. aus dem Internet). Erkläre die Veränderungen. Christianisierung und Aufbau kirchlicher Strukturen durch Bistümer und Klöster im Ostalpenraum (nach Wolfram, Die Geburt Mitteleuropas, 1987, S. 472). Österreich von der römischen Herrschaft bis zur Neuzeit 161 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=