Zeitbilder 5, Schulbuch

zufangen. Sie ließen daher diese Städte – z.B. im Frankenreich –verfallen. Es war hauptsächlich die Kirche, welche Reste der spätantiken Urbanität in das Mittelalter hinüberrettete. Stelle fest, welchen Zeitraum und welchen geographischen Raum die Karte umfasst. Vergleiche die Anzahl der Stadtgründungen bis zur Mitte des 11. Jh. mit jener die bis zur Mitte des 13. Jh. gegründet wurden. Beschreibe die Regionen, in welchen die Stadtgründungen bis zur Mitte des 13. Jh. erfolgten. Arbeite die Regionen heraus, wo Stadtgründungen auf Römerstädte zurückgehen. Arbeite mögliche Zusammenhänge zwischen Stadtgründungen und geographischer Lage (Küste, Handelswege, …) heraus. Diskutiert die Ergebnisse in der Klasse. Die Stadt – eine neue Kraft im Mittelalter Seit der Mitte des 12. Jh. begannen die deutschen Könige mit einer umfassenden Förderung der Städte. In vielen Teilen Europas vollzog sich in jener Zeit ein wirtschaftlicher und politischer Aufstieg. So war König Rudolf von Habsburg ein König der Städte: L 28 % der von ihm überlieferten Urkunden wurden für Städte ausgestellt. Städte waren auch seine wichtigsten Aufenthaltsorte und erbrachten die bedeutendsten finanziellen Leistungen, auf die er Anspruch hatte. (Boockmann, Stauferzeit und spätes Mittelalter, 1987, S. 186) Entstehung und Entwicklung der mittelalterlichen Stadt Doch die Entwicklung war von Land zu Land verschieden. Im 12. und 13. Jh. vollzog sich in vielen Teilen Europas der Aufstieg der Städte. Die ersten städtischen Gemeinwesen, die große wirtschaftliche und politische Bedeutung erlangten, waren jene in Oberitalien und Flandern. In Mittel- und Osteuropa machte sich der Einfluss der Städte erst später bemerkbar. Erst als mit den Kreuzzügen der Handel zunahm, blühten auch hier viele Städte wieder auf. Neue Städte wurden als Handels- und Wirtschaftszentren an besonders geeigneten Plätzen gegründet: an Flussübergängen und Straßenkreuzungen, in der Nähe von Flussmündungen, bei Bischofssitzen, Burgen und Klöstern. Die mittelalterliche Stadt wurde stark befestigt. Sie war von einem Graben und einer Mauer umgeben. Sie bildeten inmitten der feudalen Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung auch eine verwaltungsmäßige, rechtliche und wirtschaftliche Einheit mit eigenen Gesetzen (Selbstverwaltung). Die Mauer, eigene Gerichtsbarkeit sowie Marktrecht und städtische Selbstverwaltung bildeten schließlich die wesentlichen Merkmale einer mittelalterlichen Stadt. Ihre Rechtsstellung war sehr unterschiedlich. So gab es im Deutschen Reich Städte, die unmittelbar dem König unterstanden (z.B. Augsburg, Regensburg, Köln, Bremen, Lübeck). Das waren „reichsfreie“ bzw. „reichsunmittelbare“ Städte. Sie spielten eine bedeutende wirtschaftSeine Marne Maas Mosel Rhein Donau Mur Drau Donau Weser Elbe Warthe Oder Inn N o r d s e e Städte Mitte 11. Jahrhundert Städte Mitte 13. Jahrhundert Aus einer Römerstadt hervorgegangen Städtegründungen in Mitteleuropa von der Mitte des 11. bis zur Mitte des 13. Jh. Längsschnitt 138 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=