Zeitbilder 5, Schulbuch

M96 Beispiel für eine Darstellung: Fragen und Arbeitsaufträge 1. Arbeite anhand von M1 und M2 den Unterschied von „Vergangenheit“ und „Geschichte“ heraus und notiere die wesentlichen Punkte. Erkläre dabei die Begriffe „Konstruktion“ und „Rekonstruktion“. 2. Erläutere anhand von M1, wovon die Darstellung (Erzählung) der Geschichte abhängt. 3. Arbeite mögliche Begegnungen mit Vergangenheit im täglichen Leben anhand von M2 heraus. Stelle dabei die Verbindung von Geschichte zu Vergangenheit und Zukunft her und erörtere dies. 4. Ermittle anhand von M3, unter welchen Zugängen Historikerinnen und Historiker Geschichte darstellen. Notiere die entsprechenden Begriffe und ihre Bedeutungen. Diskutiert eure Ergebnisse und verfasst eine Stellungnahme zur Perspektivität und Ausschnitthaftigkeit von Darstellungen der Geschichte. 5. Arbeite anhand von M4 verschiedene Quellengattungen zur Geschichte des Altertums und des Mittelalters heraus. Ergänze nach Möglichkeit diese Liste um weitere Beispiele. 6. Arbeite anhand von M5 und M6 Unterschiede zwischen Quelle und Darstellung heraus und notiere diese. Ziehe dazu auch M7 und M8 heran. 7. Vergleiche M3 und M6 hinsichtlich des Umgangs mit Quellen und ihrer Bedeutung für die historische Darstellung. Diskutiert dazu die Aufforderung, „Quellen immer wieder zu lesen“. 8. Verfasse einen kurzen Bericht über den erlebten Unterricht in der Klasse. Vergleicht die einzelnen Berichte. Diskutiert sie unter dem Gesichtspunkt, dass diese Berichte einmal als „Quelle“, ein anderes Mal als „Darstellung“ Verwendung finden. 9. Beschreibe deine Eindrücke beim Betrachten des Alexander-Mosaiks (M9). Beachte dabei besonders, wie der Künstler die beiden Hauptakteure und die Schlacht insgesamt darstellt. Erörtere, welches Geschichtsbild er uns von diesem historischen Geschehen vermitteln wollte (Konstruktion von Geschichte). 10. Fasse anhand von M10 mögliche Konzepte für die Darstellung von Geschichte zusammen. Erörtere daraufhin, wie nützlich diese für den Geschichtsunterricht sind. M6 Geschichtsdarstellung mit Hilfe von „Konzepten“: Darstellungen der Vergangenheit folgen unterschiedlichen Konzepten. Auf diese Weise wird der umfangreiche und vielfältige Stoff der Vergangenheit von Historikern sinnvoll und überschaubar gegliedert. Solche Konzepte sind somit keine objektiven Tatsachen, die einfach vorhanden waren. Sie werden vielmehr von den Historikern an die Vergangenheit herangetragen und sind somit je nach Kenntnisstand auch veränderbar. Geschichte wird also konstruiert bzw. rekonstruiert. Für solche Darstellungen sind Zeit und Raum mögliche Konzepte. Beispielsweise wird eine politische Revolution in minutiöser Form beschrieben, z. B. durch die Gliederung des Ablaufs in Stunden und Tagen. Hingegen folgen Darstellungen z. B. über klimatische Veränderungen und ihre Einflüsse auf das menschliche Leben einem anderen Umgang mit der Zeit: Hier wird z. B. von langer Dauer gesprochen und in zeitlichen Abständen von Jahrzehnten oder Jahrhunderten berichtet. Räumliche Konzepte können sich auf eine Stadt (Stadtgeschichte, z. B. von Salzburg), auf ein Land (Landesgeschichte, z. B. von Tirol), auf eine Industrieregion (z. B. Eisenstraße in der Steiermark und in Oberösterreich), einen Staat (z. B. Geschichte Österreichs) oder auf die ganze Welt (Globalgeschichte) beziehen. Daneben führen Spezialisierungen in der Geschichte zu ihrer Unterteilung in historische Epochen (Altertum, Mittelalter, Neuzeit und Zeitgeschichte), oder zu systematischen Einteilungen wie z. B. Sozial-, Wirtschafts-, Kultur-, Politik- oder Geschlechtergeschichte. (Nach: Jessen: Dimensionen. In: Budde/Freist/Günther-Arndt (Hg.): Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, 2008, S. 102 – 120) M10 Das Mosaik zeigt die entscheidende Szene einer Schlacht gegen die Perser: Alexander der Große, links auf dem Pferd, greift den Perserkönig, rechts auf dem Streitwagen, direkt an. Dareios wendet sich in diesem Augenblick zur Flucht. (Detail aus dem Alexander-Mosaik der Casa del Fauno in Pompeji, 1. Jh. v. Chr. Man nimmt an, dass das Mosaik eine Kopie nach einem Gemälde des 4. Jh. v. Chr. darstellt.) Wie wir Geschichte verstehen können 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=