Eins bis vier: Solisten und kleine Ensembles Schlagwerk furioso Der 1983 in Salzburg geborene Perkussionist Martin Grubinger war dafür bekannt, das Schlagwerk als Soloinstrument in den Mittelpunkt des klassischen Konzertbetriebs zu stellen. Mit seinem Percussive Planet Ensemble hatte er großen Erfolg und füllte riesige Säle. Mit einem Abschlusskonzert 2023 beendete er seine aktive Bühnenkarriere und entwickelte die App „MyGroove“, die beim Lernen des Instrumentes helfen soll. „Schon im Alter von dreieinhalb Jahren wusste ich: Das Schlagzeug ist mein Instrument!“ Martin Grubinger • Hört Martin Grubinger als Solisten in einem Ausschnitt aus Rough Music für Marimba und Orchester von Heinz Karl Gruber (Epoche der Moderne) und informiert euch über das Marimbaphon. Als Schallerzeuger hat die Marimba Holzklangstäbe. Diese sind wie bei einer Klaviatur in zwei Reihen chromatisch angeordnet. Unter jedem Holzklangstab ist ein Resonanzrohr befestigt. Da die Holzklangplatten dünner und weicher sind, klingt die Marimba dunkler und voller als ein Xylophon. Die Schlägel haben meist einen aus Wolle eng gegarnten Kopf. Ein Spieler benutzt bis zu drei Schlägel pro Hand. • Steht beim zweiten Hördurchgang immer dann auf, wenn das Soloinstrument zu hören ist und setzt euch bei den Orchesterstellen. Ergänzt danach die Lücken im folgenden Satz: Ein Konzert ist ein mehrsätziges Werk für und . • Hört noch einmal Rough Music und sprecht über die Herausforderungen für den Solisten in diesem Stück. • Spielt mit unterschiedlichen Schlägeln auf eurem Marimbaphon oder Xylophon. Untersucht die Wirkung des Materials, aus dem der Schlägelkopf besteht. Das kannst du jetzt • über Klang von Cello und Marimba Auskunft geben • eines der berühmtesten Solowerke für Cello in den Noten lesend mitverfolgen • Solo- und Orchesterstellen unterscheiden AUFGABE À 83 A A A A A A A 88 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=