Wer sich als Solist oder Solistin einen Namen macht, gehört zweifelsfrei zu den Besten der Besten. Spielt man allein auf der Bühne oder wird man von Klavier oder Orchester begleitet, ist ein Sonderstatus garantiert. Zu den beglückenden Erlebnissen von Musikerinnen oder Musikern zählen aber meist jene Momente, in denen sie gemeinsam und gleichberechtigt mit Kolleginnen oder Kollegen musizieren. Wenn man zusammenspielt, entsteht oft eine besondere Stimmung, die sich im Idealfall auf das Publikum überträgt. Dies betrifft die unterschiedlichsten Stilrichtungen: die klassische Kammermusik, die Romantik, den Jazz oder die Popularmusik. In diesem Kapitel stellen sich zwei hochrangige österreichische Solistenstars vor und wir lernen witzige Duos und internationale Trios kennen. Bevor wir in die musikalische Vergangenheit reisen und eine kaiserliche Hymne in zwei Gewändern kennenlernen, erklären uns die Beatles das Drum-Set und wie man richtig ins Grooven kommt. Eins bis vier: Solisten und kleine Ensembles Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=