Musik aktiv 3, Schulbuch

Aufnehmen, Wiedergeben und Speichern Soundscapes selbst gemacht! Du hast bereits einiges über Schallverarbeitung, Audioformate und Studiotechnik gelernt. Bei der Gestaltung einer Soundscape, also einer Klanglandschaft, lässt sich dieses Wissen auf kreative Art und Weise anwenden. Die spezielle Soundscape eines Ortes ergibt sich aus der gemeinsamen Verwendung von Stimmen, Musik und Alltagsgeräuschen. Freilich lassen sich aus diesen Elementen auch superspannende Geschichten zaubern. Equipment und Know-How Für die folgenden Arbeitsschritte benötigt ihr das richtige Arbeitswerkzeug. • Einigt euch auf ein Audioschnittprogramm oder eine App, mit der das Aufnehmen, Zusammenfügen, Schneiden und Verändern mehrerer Tonspuren möglich ist. • Macht euch mit den Grundfunktionen vertraut. • Nehmt als Test eure Stimmen in zwei Tonspuren auf und verfremdet sie technisch, indem ihr die Tonhöhe, die Dynamik und das Tempo verändert oder Effekte, wie z.B. Hall, hinzufügt. Vielleicht schafft ihr es auch, eure Stimmen rückwärts laufen zu lassen. Spielt die Spuren hintereinander und gleichzeitig ab. Escape with Sound Jetzt könnt ihr erfinderisch werden. In dieser Aufgabe sollt ihr eine Klanglandschaft mit ihrer eigenen Lautsphäre (z.B. Blätterrauschen, Vogelstimmen und knackende Äste für den Wald) oder eine Klanggeschichte mit gutem Spannungsbogen anfertigen. Inhaltlich steht bei der Klanggeschichte alles offen – von der Liebesromanze bis zum Horrortrip ist alles erlaubt. • Lasst euch einen guten Ort für eine Soundscape oder eine spannende Story einfallen. • Verwendet mindestens drei Tonspuren für eure Stimmen, Geräusche und Musik. Beachtet dabei unbedingt die Urheberrechte: Verwendet also nur eigene Musik und nehmt alles selbst auf oder bedient euch im Internet auf Seiten der Free-Commons. • Verfremdet die Tracks passend zu eurem Vorhaben wie in der Vorübung und achtet dabei auf technische Sauberkeit. • Setzt auch Stille bewusst ein. • Lasst Tonspuren sowohl hintereinander als auch gleichzeitig laufen und sorgt für fließende Übergänge. • Speichert eure Arbeit im mp3-Format ab und stellt sie der Klasse vor. Das kannst du jetzt • nachvollziehen, dass Musik als geistiges Eigentum schützenswert ist • den Zusammenhang von Musikschaffen und Wertschöpfung verstehen • die wichtigsten Grundregeln des persönlichen Umgangs mit Musikfiles erläutern AUFGABE AUFGABE B B 78 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=