Welt des Musiktheaters Eine Oper oder ein Musical enthält unterschiedliche Arten von Musikstücken, die mit der Handlung verknüpft sind. Welche Teile den musikalischen Ablauf einer Oper oder eines Musicals bestimmen, seht ihr hier. • Ordnet die Begriffe den passenden Erklärungen zu: Arie – Song – Chornummer – Tanzeinlage – Sprechszene – Zwischenspiel – Rezitativ – Duett/Terzett/Quartett – Ouverture • Ordne die Hörbeispiele den unterschiedlichen Arten von Musikstücken in der Tabelle zu. Stimmlagen Sicherlich erinnerst du dich noch, welche Stimmlagen es bei Sängerinnen und Sängern gibt. • Ordne die Stimmlagen der Höhe nach. Das kannst du jetzt • die wichtigsten Räume eines Musiktheatergebäudes nennen und ihre Funktion beschreiben • die wichtigsten Berufe der Beschäftigten eines Musiktheaters nennen und erklären • die Teile der Oper und des Musicals bestimmen • die Entstehung einer Musiktheaterproduktion nachvollziehen Bezeichnung Erklärung Hbsp. Nr. ein instrumentales Eröffnungsstück, das meistens aus Motiven des gesamten Werks zusammengestellt ist die Musik zu einer Szene, in der eine Menge von Leuten etwas zu sagen bzw. zu singen hat ein Instrumentalstück oder ein Abschnitt eines Gesangsstückes, bei dem getanzt wird ein Stück mit Orchesterbegleitung, bei dem eine Darstellerin oder ein Darsteller kunstvoll von Gefühlen singt ein Instrumentalstück, das zum Überbrücken von Umbauphasen oder zur Untermalung der Stimmung an einem neuen Schauplatz dient ein melodiöses und eingängiges Stück mit Orchester- oder Bandbegleitung, bei dem eine Darstellerin oder ein Darsteller von Gefühlen singt. eine kurze Szene, in der nicht gesungen, sondern nur gesprochen wird ein Gesangsstück mit Begleitung, in dem zwei oder mehrere Darstellerinnen oder Darsteller gemeinsam singen ein Sprechgesang, in dem die weitere Handlung erläutert wird B AUFGABE A Sopran, Tenor, Bariton, Alt, Mezzosopran, Bass am höchsten am tiefsten A À 44–52 64 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=