59 Erweiterung und Grenzüberschreitung Die Entwicklung der Sinfonie ist unmittelbar mit der Entwicklung des Sinfonieorchesters verbunden. Wurde anfangs ein Streichorchester um einige Blasinstrumente und Pauken erweitert, so wirkten bei Aufführungen von Sinfonien im 19. Jahrhundert bis zu 150 Personen mit. Die 8. Sinfonie von Gustav Mahler (1860 – 1911) wird auch Sinfonie der Tausend genannt, weil mehrere hundert Personen auf der Bühne sind. • Vergleiche die beiden Ausschnitte aus Schlusssätzen hinsichtlich Klangcharakter, Tempo und Wirkung. • Finde heraus, wieviel Mitwirkende beide Sinfonien benötigen. Klassen-Sinfonie Das Musikstück Klassensinfonie verwendet das Thema der Ode an die Freude aus Beethovens 9. Sinfonie. Die Stimmen werden nach und nach übereinandergeschichtet, woraus sich ein großes durchgehendes Crescendo ergibt. Verwendet Klasseninstrumente oder bringt eigene Musikinstrumente mit. • Es gibt sechs verschiedene Stimmen. Macht aus, wer welche Stimme mit welchem Instrument übernimmt und studiert diese ein (Noten für Klarinette, Saxophon, Horn oder Trompete im Downloadbereich). • Ablauf: Stimme 1 beginnt. Am Ende der ersten Zeile wird von Beginn an wiederholt und Stimme 2 kommt hinzu. Beim nächsten Mal kommt Stimme 3 hinzu. Wenn alle Stimmen gleichzeitig erklingen, geht es mit dem zweiten Abschnitt weiter. • Damit ihr perfekt zusammen seid, dirigiert eine Dirigentin oder eine Dirigent die Aufführung. Übt zuerst alle das Schlagmuster für den 4/4-Takt, indem ihr laut im Takt mitzählt. Bestimmt dann, wer das Klassenorchester dirigiert. • Musiziert die Klassensinfonie gemeinsam. Zählt während des gesamten Stückes innerlich mit, haltet das Tempo und beachtet Pausentakte und Wiederholungszeichen. AUFGABE A ABSCHLUSS A A A A A A A Haydn: Mahler: Joseph Haydn, Symphonie Nr. 25, C-Dur, 1763, 3. Satz: Presto • Dirigentin oder Dirigent • Streichorchester (10 Geigen, 4 Bratschen, 3 Celli, 2 Kontrabässe) • 2 Oboen • 2 Hörner • 1 Fagott Gustav Mahler, Symphonie Nr. 8, 1910 2. Satz (Schlusssatz) • Dirigentin oder Dirigent • Streichorchester (mind. 30 Violinen, 14 Bratschen, 12 Celli, 10 Kontrabässe) • 3 Sopran-, 2 Alt-, Tenor-, Bariton- und Basssolisten • 2 große gemischte Chöre (je ca. 100 Personen), Knabenchor (ca. 40 Personen) • 2 Piccoloflöten, • 4 Flöten, • 4 Oboen, • Englischhorn, • 5 Klarinetten, • Bassklarinette, • 4 Fagotte, • Kontrafagott, • 8 Hörner, • 4 Trompeten, • 4 Posaunen, • Basstuba, • Pauken, • Perkussion, • Orgel, • Harmonium, • Celesta, • Klavier, • 6 Harfen, • Mandoline • Ein isoliert platziertes Ensemble mit 4 Trompeten und 3 Posaunen À 41, 42 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=