Noten-Checker: und – alles auf einen Blick • Trage die Namen der fehlenden Töne in die Kreise und Kästchen ein. Big Ben x 2 • Spielt nun auf einem Tasteninstrument diese beiden Melodien und erklärt, was euch auffällt. • Trage nun alle Noten in die Grafik (oben) ein: je eine Note für die Stammtöne der C-Dur-Tonleiter, je zwei (eine mit , die andere mit ) für die Töne mit Versetzungszeichen. Das kannst du jetzt • Noten mit Versetzungszeichen richtig lesen und spielen • den Begriff „enharminische Verwechslung“ erklären AUFGABE A A A A A A A NB 4-7 Noten-Checker: # und b auf einen Blick Bitte mitteilen was fü rdie Zeichnung an Noten benötigt wird, bitte auch die Größe (breite) durchgeben 43 43 35 Enharmonische Verwechslung Ein Ton mit Versetzungszeichen kann von verschiedenen Stammtönen aus notiert werden und daher auch verschiedene Namen tragen (z. B. fis - ges). Den Namenstausch bei gleich klingenden Tönen nennt man „enharmonische Verwechslung“. WISSEN A AUFGABE A e' d'' c'' h' a' g' f' e' d' c' g a h zweige eingestrichene Oktave e Oktave Kreuz B cis des c Stammtöne Die Stammtöne in der Musik heißen im deutschen Sprachraum C, D, E, F, G, A und H. Sie entsprechen den Tönen der C-Dur-Tonleiter. Auf dem Klavier und ähnlichen Tasteninstrumenten entsprechen die Stammtöne den weißen Tasten. Alle anderen Töne stammen von ihnen ab. WISSEN 54 Lernpfad:Tonhöhe 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=