Sozialformen Einzelarbeit: Diese Aufgabe machst du allein. Partnerarbeit: Diese Aufgabe machst du gemeinsam mit deiner Sitznachbarin oder deinem Sitznachbarn. Gruppenarbeit: Diese Aufgabe ist für eine Gruppe bestimmt. Manchmal steht unter diesem Zeichen die empfohlene Gruppengröße. Für diese Aufgabe benötigt ihr einen Sitzkreis oder einen Stehkreis. Alle: Diese Aufgabe ist im Klassenverband zu lösen. Hier hörst du ein Musikbeispiel oder singst zu einem Playback. QuickMedia App 1. Scanne den QR-Code und lade die App auf dein Smartphone oder dein Tablet. 2. Scanne deinen Buchumschlag oder wähle dein Schulbuch in der App-Medienliste aus. 3. Scanne eine mit gekennzeichnete Buchseite oder wähle ein Audio/Video aus der App-Medienliste aus. 4. Spiele das Audio/Video ab. Lernpfade Auch in diesem Band findest du wieder den Lernpfad:Rhythmus, den Lernpfad:Stimme und den Lernpfad:Tonhöhe. Der Tonhöhen-Check In diesem Kapitel kannst du überprüfen, was du dir aus den Bereichen Tonhöhe und Musikkunde gemerkt hast. Weiß ich’s noch, kann ich’s noch? Du kennst bereits die wichtigsten Hilfsmittel, um Musik möglichst genau notieren zu können. • Trage die Begriffe aus der Box unten in die Grafik ein. • Singt eurer Sitznachbarin oder eurem Sitznachbarn kurze Motive vor und lasst sie oder ihn raten, ob diese aus Tonschritten, Tonwiederholungen oder Tonsprüngen bestehen. Versucht, bei den Tonsprüngen das Intervall zu bestimmen. Das kannst du jetzt • dich im Notensystem zurechtfinden • mit der Notation von Musik umgehen • musikalische Fachbegriffe und Abkürzungen richtig zuordnen A 1) Intervalle: Terz, Quart, Quint 2) Gestaltungsmittel: Tonschritt, Tonsprung, Tonwiederholung 3) Notenschrift: Notenhals, Notenkopf, Punktierte, Balken, Fähnchen 4) Begleitung: Akkordsymbole 5) Versetzungszeichen: Be, Kreuz, Auflösungszeichen B NB 1-5 Repeat - Rhythmus 1 43 7 Tonhöhe Tondauer 5) Versetzungszeichen: 4) Begleitung: 1) Intervalle: 3) Notenschrift: 2) Gestaltungsmittel: G Em D7 G7 C AUFGABE 14 Lernpfad:Tonhöhe 1 Der Rhythmus-Check Ihr habt in den letzten beiden Schuljahren bereits einige Notenwerte und Taktarten kennengelernt und könnt damit Rhythmen erfinden, erarbeiten und vorspielen. Weiß ich’s noch, kann ich’s noch? • Wiederholt gemeinsam die folgenden Notenwerte, Body-Percussion-Klänge und Begriffe: • Spielt zur Wiederholung gemeinsam dieses Stück. Nehmt den Click auf und zählt nach Möglichkeit mit. Achtet auf die Taktwechsel und die Dynamik. AUFGABE F Sitzkreis Erklärung Grundschlag/Beat/ Puls/Metrum Tempo Takt Rhythmus Click Punktierte Noten Auftakt NB 1-3 Aufwacher q = 90 43 44 44 3 mf + 1+2+3+ 1+2+3+ 1+2+3+ 1+2+3+ 1 p +2+3+4+ 1+2+3+4+ 1+2+3+4+ 1+2+3 ff + 4 + 5 NB 1-2 Rhythmus 4 NB 1-2 Rhythmus 4 NB 1-2 Rhythmus 4 NB 1-2 Rhythmus 4 NB 1-2 Rhythmus 4 NB 1-2 Rhythmus 4 NB 1-2 Rhythmus 4 NB 1-2 Rhythmus 4 NB 1-2 Rhythmus 4 NB 1-2 Rhythmus 4 Aufwacher M: Ferdinand Breitschopf 16 Lernpfad:Rhythmus 1 Musik aktiv 3 SB_2024_E08.indd 16 19.02.25 12:28 Be part of it Get ready – Bereit für den Aufritt Wie Sportlerinnen und Sportler bereiten sich auch Sängerinnen und Sänger für ihren Auftritt vor. Ziel ist es, wach, locker und konzentriert zu sein, wenn es darauf ankommt. So lassen sich optimale Leistungen abrufen. • Lockere dich. Schüttle zuerst die Arme, dann die Beine, die Gesichtsmuskeln und den ganzen Körper. • Schließe kurz die Augen und spüre in dich hinein. Bist du müde, angespannt, fröhlich? Versuche dich auf die Gegenwart zu konzentrieren. Fühle deine Atembewegungen. Öffne die Augen wieder. • Rolle den Körper vornüber ab und lockere den Rücken. Richte dich Wirbel für Wirbel wieder auf und dehne dich mit gestreckten Armen nach oben. Neige dich auch sanft zur Seite, atme dabei in die Flanken. • Komme abschließend in eine aufrechte Haltung. Warm-up – Eingrooven • Beginnt mit stampfenden Schritten – rechts, links – auf jeden zweiten Schlag im Tempo von ca. qaa z=[qp ]e NB NEU 44 Du-bi, du-bi, du-bi, du-bi du. - klatschen Du-bi, du-bi, du-bi, du-bi du. - klatschen 2 = 110. Singt euch dann dazu mit dieser Übung ein: • Behaltet das Stampfen bei und singt die Übung bei jedem Durchgang einen Halbton höher. Improvise! – Fünftonraum • Singt auf „du“ fünf Töne der Tonleiter hinauf und wieder hinunter. • Nehmt diese Töne als Ausgangsmaterial für eine kleine Stimmimprovisation. Variiert den Rhythmus der Tonreihe, wiederholt einzelne Tonschritte oder setzt ganz eigene Ideen um. Reihum singt jede und jeder einen Vorschlag, den die Klasse wiederholt. AUFGABE F Stehkreis AUFGABE AUFGABE A A A A A A A F Stehkreis A qaa z=[qp ]e NB NEU 44 Du-bi, du-bi, du-bi, du-bi du. - klatschen Du-bi, du-bi, du-bi, du-bi du. - klatschen 2 qaa z=[qp ]e NB NEU 44 Du-bi, du-bi, du-bi, du-bi du. - klatschen Du-bi, du-bi, du-bi, du-bi du. - klatschen 2 Pentatonix Lernpfad:Stimme 1 10 Lernpfad:Tonhöhe Lernpfad:Rhythmus Lernpfad:Stimme A B C F A A A A A A A À Android iOS 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=