Musik aktiv 3, Schulbuch

Die Stimme – ein besonderes Instrument Lippen 44 Die Tonerzeugung Der Kehlkopf befindet sich im oberen Bereich des Halses. Der Schildknorpel auf seiner Vorderseite lässt sich gut ertasten. Bei Männern ist er als „Adamsapfel“ deutlich erkennbar. Wenn wir schlucken, schließt sich im Kehlkopf ein Deckel und verschließt die Luftröhre, damit Flüssigkeiten und Nahrung nicht in die Lunge gleiten. Beim Ein- und Ausatmen ist dieser Kehldeckel geöffnet. Unterhalb des Kehldeckels, am Eingang zur Luftröhre, befinden sich die Stimmlippen. Sie erzeugen einen Ton, wenn sie durch die ausströmende Luft zum Schwingen gebracht werden. • Lege deine Handfläche auf den Kehlkopf und summe. Spüre die Vibration der Stimmlippen. • Betrachte die folgenden beiden Abbildungen, welche die Stimmlippen von oben betrachtet im Kehlkopf zeigen. Ordne die Aussagen durch Pfeile dem richtigen Bild zu. Dieses Bild zeigt die Stimmlippen bei der Tonerzeugung. Dieses Bild zeigt die Stimmlippen bei der Einatmung. Die Lautbildung Auf dem Weg von den Stimmlippen wird der primäre Stimmton im Rachen-, Mund- und Nasenraum verändert und verstärkt. Durch die Lippen, die Zunge, das Gaumensegel und andere Bereiche im Mund- und Rachenraum werden die Laute geformt, aus denen unsere Sprech- und Singstimme besteht. AUFGABE geschlossen: Schlucken offen: Atmung Die Stimmlippen Die Stimmlippen liegen waagrecht im Kehlkopf am Eingang zur Luftröhre. Mit Hilfe von sogenannten Stellknorpeln legen sie sich beim Sprechen oder Singen aneinander und bilden einen schmalen Spalt, die Stimmritze. Die durch die Stimmritze ausströmende Luft versetzt die Stimmlippen in Schwingung, wodurch ein Ton entsteht, der sogenannte primäre Stimmton. Durch das Anspannen der Stimmlippen verändert sich die Tonhöhe. Beim Ein- und (tonlosen) Ausatmen sind die Stimmlippen geöffnet. Die Stimmlippen einer Sopran-Stimme sind etwa 1,5 cm lang, jene einer Bass-Stimme etwa 2,5 cm. Die Stimmlippen schwingen erstaunlich schnell, beim Ton a1 sind es 440 Schwingungen pro Sekunde. WISSEN A AUFGABE Konsonanten und Vokale Bei den Konsonanten bilden Zunge und Gaumen etc. an unterschiedlichen Orten Engstellen. So ent- stehen die geräuschhaften Anteile der Sprache. Bei den Vokalen fließt die Luft ungehindert und die unterschiedlichen Vokalklänge entstehen haupt- sächlich durch die Veränderung der Zungenposition. WISSEN Lippen Zähne Nasenraum Gaumensegel mit Zäpfchen Kehldeckel offen (Atmung) Kehldeckel geschlossen (Schlucken) Kehlkopf Kiefer Zungenspitze Zungenrücken Luftröhre Speiseröhre Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=