Musik aktiv 3, Schulbuch

43 Die Funktionsweise der Stimme Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie eure Stimme funktioniert? Im Prinzip ist das gar nicht kompliziert. Luft aus der Lunge bringt beim Ausatmen zwei Stimmlippen im Kehlkopf zum Schwingen. Dadurch entstehen Töne, die im Rachen-, Mund- und Nasenraum verstärkt und vor allem mit den Lippen und der Zunge zu Lauten und Wörtern geformt werden. Bereiche der Stimmentstehung Damit wir hörbare Töne produzieren, sprechen und singen können, müssen drei Bereiche zusammenarbeiten: die Atmung, die Tonent- stehung und die Lautbildung. • Betrachtet die folgende Abbildung und ergänzt anschließend den Lückentext. Zwerchfell, Lungenflügel und Luftröhre gehören zum Bereich der . Im Kehlkopf kommt es zur . Im Rachen-, Mund- und Nasenraum geschieht die . Die Atmung An der Atmung sind hauptsächlich die Lunge und das Zwerchfell beteiligt. Die Lunge, die aus zwei Lungenflügeln besteht, liegt geschützt im Brustkorb. Sie ist an der Unterseite mit dem Zwerchfell verbunden. • Massiert mit den Fäusten entlang der Außenkante des Zwerchfells, also vom unteren Ende des Brustbeins entlang des Rippenbogens bis zur Lendenwirbelsäule. • Legt die Hände auf den Bauch und spürt, wie das Zwerchfell den Bauch beim Einatmen leicht nach außen drückt. Einatmung: Ausatmung: A A A A A A A AUFGABE Lautbildung Nasenraum Mundhöhle Rachenraum Kehlkopf Luftröhre Lungenflügel Zwerchfell Tonentstehung Atmung AUFGABE Das Zwerchfell Das Zwerchfell ist eine elastische Muskel-Sehnenplatte, die quer durch den Körper verläuft und in der Entspannung die Form einer umgedrehten Schüssel hat. Wenn sich das Zwerchfell anspannt, zieht es die Lunge hinunter zur Körpermitte. Durch diesen Vorgang füllt sich die Lunge mit Luft und der Bauch wird leicht nach außen gedrückt. Bei der Ausatmung gehen die Bauchmuskeln zurück in die Ausgangsposition und das Zwerchfell entspannt sich. WISSEN A A A A A A A Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=