Musik aktiv 3, Schulbuch

• Baut aus einem Kesselmundstück, einem Gartenschlauch und einem Trichter eine Klassentrompete und versucht, durch Anblasen mit gespannten Lippen Töne zu produzieren. Probiert das auch mit mitgebrachten Instrumenten. • Verwendet verschieden lange Schlauchstücke und hört die dadurch entstehenden unterschidlichen Tonhöhen. Blech ohne Grenzen Gemeinsam in einem Blechbläserensemble zu spielen, ist eine sehr schöne, aber auch fordernde Aufgabe. Harmonisches Zusammenspiel, perfekte Intonation, rhythmische Präzision sowie hervorragende körperliche Verfassung sind notwendig, um über Jahre auf höchstem Niveau zu musizieren. • Hört euch The Green Hornet von Mnozil Brass an und überlegt, was daran virtuos ist. Blechblasinstrumente Blechblasinstrumente bestehen aus einem zylindrischen oder koni- schen Metallrohr, das mehrmals gebogen ist. Die Tonerzeugung erfolgt durch das Anblasen am Mundstück mit gespannten und schwingenden Lippen. Die Luft gerät dadurch in Schwingung und ein Ton entsteht. Es gibt grundsätzlich zwei Arten von Mundstücken: Kesselmundstück und Trichtermundstück. Die Tonhöhe wird durch Änderung der Lippen- spannung und durch Drücken der Ventile, bzw. Verschieben des Zuges bei der Posaune verändert. Beim Drücken der Ventiltasten zweigt die Luft in unterschiedlich lange Rohrteile ab, wodurch sich die Tonhöhe verändert. WISSEN A A A A A A A AUFGABE Mnozil Brass Mnozil Brass sind ein Blechbläserensemble aus Österreich, das keine musikalischen Grenzen kennt. Die sieben Musiker verbinden auf besondere Weise virtuoses Spiel mit Gesang und Kabarett. Mnozil Brass sind nach dem Gasthaus „Mnozil“ benannt, in dem die jungen Musiker bei regelmäßigen Musikstammtischen miteinander musiziert haben. Mnozil Brass sind auf der ganzen Welt bekannt und gehören zu den Aus-hängschildern der österreichi- schen Musikszene. PORTRAIT À 14 + + = 27 Lernpfad:Stimme 2 Trichtermundstück Kesselmundstück (Längsschnitte) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=