Musik aktiv 3, Schulbuch

Obertöne/Klangfarbe WISSEN Ton, Klang und Geräusch Wenn ein Instrument regelmäßige Schwingungen erzeugt, entstehen sogenannte „periodische“ Schallwellen und wir hören einen Klang mit bestimmter Tonhöhe. Meist ist auch ein Geräuschanteil dabei, z. B. beim Anzupfen einer Gitarrensaite (1). Einen reinen Ton nennt man „Sinuston“. Ihn kann man nur elektronisch erzeugen (2). Geräusche bestehen aus unperiodischen Schwingungen (3). WISSEN A A A A A A A À 9 Heulende Klänge Wenn ein Instrument einen Ton spielt, glaubt man nur einen Ton zu hören. In Wirklichkeit aber schwingen viele feine Töne gleichzeitig mit. Diese werden Obertöne genannt. In der folgenden Übung kannst du dich mit Hilfe eines Heulschlauches auf die Suche nach den fast unhörbaren Mitklingern, den Obertönen machen. • Schwingt einen Heulschlauch über dem Kopf im Kreis. Beginnt langsam und werdet schneller, bis ein Ton erklingt. • Beschleunigt nun die Bewegung, bis ein neuer Ton erklingt. • Werdet nun abermals schneller, bis ein weiterer Ton erklingt. • Spielt die Töne auf dem Klavier oder der Gitarre nach und findet die Intervallreihenfolge heraus. • Höre dir die vier Töne gut an. Sie unterscheiden sich nicht durch die Tonhöhe, sondern nur durch die Klangfarbe, die aus den unterschiedlich stark mitklingenden Obertönen entsteht. Nummeriere die Instrumente: Flöte Violine Vibraphon Trompete Das kannst du jetzt • erklären, was Schall ist, wie er entsteht und übertragen werden kann • Töne und Geräusche unterscheiden • Tonhöhen hörend erkennen und physikalische Grundlagen verstehen • erklären, was Obertöne und die Obertonreihe sind A AUFGABE Obertöne klingen ganz natürlich in einer immer gleichen Schichtung mit jedem Ton mit. Wie die Äste eines Baumes verzweigen sie sich immer feiner nach oben. Die Anzahl und Stärke der Obertöne ist für unterschiedliche Klangfarben der Instrumente oder der Stimme verantwortlich. Man kann Klangfarben mit Eigenschaftswörtern oder durch Vergleiche mit bekannten Klängen beschreiben. + + + + - - - + + + + - - - 32. 24. 20. 16. 12. 10. 8. 6. 5. 4. 3. 2. 1. 23 (2) Ton periodisch (bestimmte Tonhöhe) (1) Klang periodisch (Sinuston) unperiodisch (ohne bestimmte Tonhöhe) (3) Geräusch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=