Musik aktiv 3, Schulbuch

Yuja Wang In der Epoche der Romantik ist die Musik geprägt von schnellen Gefühlswechseln. Dies zeigt sich auch in der Klaviersonate in h-Moll von Franz Liszt. Kraftvolle, fröhliche, lyrische (sangliche) und schnelle Passagen gehen nahtlos ineinander über. • Achtet darauf, wie die chinesische Pianistin Yuja Wang (*1987) diese Kontraste herausarbeitet. • Tauscht euch darüber aus, wie ihr dieses Stück empfindet. • Überlegt, inwiefern auch Superstars der Pop- und Rock-Welt als Virtuosen bezeichnet werden dürfen. Plakate Ihr habt nun Gelegenheit, eine Konzertankündigung oder ein Plakat mit Informationen zu einem echten oder erfundenen Star zu kreieren. • Findet euch in Gruppen von zwei bis vier Personen zusammen oder arbeitet alleine. • Einigt euch auf einen bestimmten echten oder erfundenen Superstar. • Entscheidet, ob ihr eine Konzertankündigung oder ein Informationsplakat machen möchtet. • Sucht im Internet oder in Büchern nach Bildern und Informationen, die ihr für das Plakat benötigt. Ihr könnt die Bilder auch selbst zeichnen und Informationen frei erfinden. • Nehmt ein großes Papierblatt für euer Plakat und überlegt, wie ihr Überschriften, Texte und Bilder anordnen möchtet. Erstellt euer Plakat dann nach euren Vorstellungen. • Befestigt die fertigen Plakate auf Pinwänden oder an freien Wandflächen. • Präsentiert einander nun der Reihe nach eure Plakate. • Sind alle Plakate vorgestellt, könnt ihr die Plakate bei einer freien Besichtigung noch genauer anschauen. Dazu bleibt von jeder Gruppe nach Möglichkeit eine Person beim Plakat, um Fragen zu beantworten, während sich die anderen frei bewegen können. Löst die Auskunftspersonen nach einiger Zeit ab. Das kannst du jetzt • über die Ursprünge des Konzertlebens und die ersten Virtuosen berichten • über den Gefühlsausdruck in romantischer Musik Auskunft geben AUFGABE B Franz Liszt geboren: 1811 in Raiding (Österreich, damals Ungarn) gestorben: 1886 in Bayreuth (Deutschland) Epoche: Hochromantik bekannt für: Les Préludes, Klavierkonzerte, Chor- und Orchesterwerke Franz Liszt wurde im damals ungarischen Ort Doborján geboren, dem heutigen Raiding. Der Klaviervirtuose lieferte sich regelrechte Wettstreite mit seinem Konkurrenten Sigismund Thalberg. Er komponierte Klavier-, Orgel- und Orchesterwerke sowie Lieder und geistliche Musik. Gegen Ende seines Lebens ließ er sich zum Priester weihen. PORTRAIT A A A A A A A À 7 ABSCHLUSS C 1, 2–4 Yuja Wang 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=