Musik aktiv 3, Schulbuch

Superstars Teuflisch schwer Vor rund zweihundert Jahren entstand das öffentliche Konzertleben, wie wir es heute kennen. Die Konzerte verlagerten sich aus den Salons der Adligen in öffentlich zugängliche Konzerträume. Im Laufe der Zeit wurden in vielen europäischen Städten große Konzersäle erbaut (z. B. 1870 das Musikvereinsgebäude in Wien). Ein Pionier des öffentlichen Konzertbetriebs war der Geigenvirtuose Niccolò Paganini. Er war einer der ersten Superstars der Musik und verursachte Begeisterungsstürme beim Publikum. Die Zeitschriften berichteten ausführlich über seinen Lebensstil und es wurden Alltagsgegenstände verkauft, auf denen sein Portrait abgebildet war. Julia Fischer Die Caprice No. 24 hat Paganini für sich selbst komponiert und auf dem Konzertpodium gespielt. Das Stück ist besonders schwierig zu spielen, weil es mehrstimmige Stellen gibt und die linke Hand die Saiten manchmal nicht nur greift, sondern sogar zupft. • Hört in dieser Aufnahme, wie die deutsche Virtuosin Julia Fischer (*1983) diese schwierigen Stellen meistert. • Überlegt gemeinsam, welchen Preis eine Virtuosin oder ein Virtuose für den Ruhm und Erfolg zahlen muss. Welche Lebensumstände werden durch den intensiven Fokus auf die Musik beeinflusst? Welche Vor- und Nachteile könnten damit verbunden sein, dem Streben nach Perfektion so viel Zeit und Energie zu widmen? Niccolò Paganini geboren 1782 in Genua (Italien) gestorben 1840 in Nizza (Frankreich) Epoche: Romantik berühmt für: 24 Capricci für Violine, 12 Sonaten für Violine und Gitarre, kammermusikalische Werke Niccolò Paganini war der berühmteste Violinvirtuose seiner Zeit. Er trug den Übernamen „der Teufelsgeiger". Auf seinen Konzertreisen besuchte er u.a. Italien, Österreich, Polen, Deutschland, Groß- britannien und Frankreich und wurde überall frenetisch gefeiert. PORTRAIT AUFGABE A A A A A A A Julia Fischer Virtuosin/Virtuose Der Begriff Virtuosin oder Virtuose kommt vom lateinischen Wort virtus, was auf Deutsch Tüchtigkeit und Vorzüglichkeit bedeutet. Virtuosinnen und Virtuosen sind Menschen mit verblüffenden musikalischen Fähigkeiten. Sie üben oft viele Jahre lang sehr intensiv, um ihr Talent voll zu entfalten, und beeindrucken das Publikum mit ihrem technischen Können. Im Idealfall verbinden sich dabei große technische Finger- oder Stimmfertigkeit mit einem tiefgreifenden Gefühl für die Musik. WISSEN B À 6 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=