Musik aktiv 3, Schulbuch

Love Songs Liebesbotschaften In vielen Liebesgeschichten spielen Liebesbriefe, -mails oder –nachrichten eine wichtige Rolle. Häufig kommt es zu Verwirrungen oder Verstrickungen, weil diese Botschaften zu spät oder gar nicht ankommen oder weil sie die Falsche oder den Falschen erreichen. Die Post bringt keinen Brief für dich Von der Enttäuschung eines Liebenden handelt auch das Lied Die Post. Dieses Kunstlied stammt aus dem Liederzyklus Winterreise, den Franz Schubert 1827 – ein Jahr vor seinem frühen Tod – vollendete. Textgrundlage der Winterreise sind 24 Gedichte von Wilhelm Müller. Sie handeln von einem jungen Mann, der nach einem unglücklichen Liebeserlebnis einsam durch die winterliche Welt irrt. Im Kunstlied verdeutlicht, unterstützt und intensiviert die Musik meistens die Aussage des Gesangstextes. • Hört das Lied Die Post, interpretiert von Jonas Kaufmann (Bariton) und Helmut Deutsch (Klavier). Erzählt den Inhalt mit eigenen Worten nach. • Findet beim zweiten Hören heraus, an welchen Stellen der Inhalt des Textes durch musikalische Mittel verstärkt wird. Achtet auch auf Charakteränderungen der Musik und ob diese mit dem Text in Einklang stehen. Nehmt den Liedtext aus dem Downloadbereich zur Hilfe. • Notiert eure Erkenntnisse und besprecht sie anschließend in der Gruppe. AUFGABE À 95 A A A A A A A Textstelle musikalisch unterstützt und verdeutlicht durch… Franz Schubert geboren am 31. 01. 1797 in Wien gestorben am 19. 11. 1828 in Wien Epoche: Romantik berühmt für: mehr als 600 Kunstlieder (z. B. Erlkönig), Sinfonien (z. B. Unvollendete), Chorwerke, Kammermusik (z. B. Forellenquintett), Klavierwerke (z. B. Wanderer-Fantasie). Franz Schubert wurde nur 31 Jahre alt, hinterließ aber eine enorme Anzahl an musikalischen Werken. Er wurde aufgrund seiner schönen Stimme mit elf Jahren bei den Wiener Sängerknaben aufgenommen und spielte auch Violine und Klavier. Durch Schubert wurde das Kunstlied zu einer wichtigen musikalischen Gattung. Er gilt heute als einer der wichtigsten Komponisten der frühen Romantik. STECKBRIEF 100 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=