Im Anziehungsbereich der Sonne bewegen sich Planeten (47.1) und deren Monde, Kometen und Tausende Kleinplaneten. Mit freiem Auge kann man fünf Planeten erkennen. Sie sind nach römischen Göttern benannt: Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn. Mit Fernrohren sind auch Uranus und Neptun erkennbar. Pluto gilt seit 2006 als Zwergplanet. Merkur, Venus, Erde und Mars nennt man innere Planeten. Sie haben eine ähnliche Größe wie die Erde und eine feste Gesteinskruste. Die äußeren Planeten Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun dagegen sind riesige Gaskugeln. Zwischen Mars und Jupiter liegt der sogenannte Asteroidengürtel, der aus Hunderttausenden von Gesteinsbrocken (Asteroiden) besteht. Außerhalb der Neptunbahn bewegen sich nahe der Ekliptik etwa 70 000 Objekte (Kuipergürtel). Vermutlich hat ein Großteil der Kometen hier seinen Ursprung. Beinahe alle Planeten haben eine Atmosphäre. Die Atmosphäre der Erde besteht zu 78 % aus Stickstoff und zu 21 % aus Sauerstoff. Weitere Hauptbestandteile sind Argon, Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid (CO2). Die Atmosphäre der Venus besteht aus CO2 und etwas Stickstoff mit Spuren von Schwefeldioxid. Der Mars hat nur eine dünne Atmosphäre aus CO2. Die Riesenplaneten bestehen hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium, also aus den Gasen, aus denen auch die Sonne aufgebaut ist. Die Riesenplaneten haben Ringe aus Eis- bzw. Gesteinsbrocken und Staub. Etwa 150 Monde umkreisen die Planeten, manche von ihnen sind größer als der Erdmond, manche sind nur größere Gesteinsbrocken. Manche Monde haben eine Atmosphäre (z. B. der Jupitermond Titan) oder haben an der Oberfläche eine Eisschicht (z. B. der Jupitermond Europa), andere sind vulkanisch (z. B. Jupitermond Io). Auch Kometen sind Teil des Sonnensystems. Sie bewegen sich auf langgestreckten Ellipsen um die Sonne. Manche Kometen werden nur einmal beobachtet, andere haben eine kürzere Umlaufzeit. Dazu zählt der Halley’sche Komet, der alle 76 Jahre von der Erde aus zu sehen ist. Der Kometenkern besteht aus gefrorenen Gasen und Staub. In Sonnennähe verdampfen die Gase an der Oberfläche des Kerns und bilden den Kometenschweif. Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Abstand zur Sonne in AE 0,39 0,72 1 1,52 5,20 9,54 19,19 30,07 Umlaufzeit 88 d 225 d 365 d 687 d 11 a 314 d 29 a 166 d 84 a 4 d 164 a 288 d Masse (in Erdmassen) 0,055 0,81 1 0,11 317,84 95,17 14,54 17,15 AE (Astronomische Einheit) = 149,6·106 km, Erdmasse = 5,9737·1024 kg, d = Tage, a = Jahre Untersuche, überlege, forsche: Planetensystem 47.1 Informiere dich über die Bewegung der Erde um die Sonne und beantworte folgende Fragen: W2 a) Wie entstehen die Jahreszeiten? An welchen Tagen sind Tag und Nacht gleich lang? Wann sind die Tage am längsten, wann am kürzesten? W2 b) Was bedeuten diese Daten für die Position der Erde relativ zur Sonne? W2 c) Erkläre Sonnen- und Mondfinsternis. 47.2 S1 Diskutiere die Bedingungen, die auf Planeten und Monden herrschen müssen, damit dort Lebewesen existieren können. Unser Sonnensystem 47.1 Sonne und Planeten sind maßstäblich gezeichnet – die Abstände zwischen den Himmelskörpern nicht. 47 Mechanik I 2 Drittes Newton’sches Gesetz: Das allgemeine Wechselwirkungsgesetz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=