Deutsch Sprach-Lese-Buch 2, Begleitband für Lehreinnen und Lehrer [Voransicht]

5. Sprachliches Lernen: integrativ und nachhaltig Das „Deutsch Sprach-Lese-Buch“ bietet zahlreiche Anlässe, die spontane Erzählfreude der Kinder für die neuen Anforderungen beim Verfassen von Texten zu nutzen. Hier spielt die Wahrnehmung durch andere, das Vorlesen des eigenen Textes eine große Rolle. Damit wird die besonders wichtige Tätigkeit des Überarbeitens angebahnt. Im Lernbereich Sprachbetrachtung werden die erarbeiteten Einsichten grundsätzlich erst nach Umgangserfahrung und der schrittweisen Erarbeitung begrifflich gefasst. „Deutsch Sprach-Lese-Buch“ vermittelt also Bezeichnungen keineswegs als inhaltsleere Begriffe. Die durch Spracheinsicht gewonnenen grammatischen Begriffe werden systematisch aufgebaut und durch immer wiederkehrende Verwendung gefestigt. Regeln, Begriffsklärungen und Spracherkenntnisse werden optisch deutlich hervorgehoben; dadurch wird schon auf den ersten Blick Zieltransparenz geschaffen. 6. Differenzierung: dynamisch und pädagogisch Das Sprachlernwerk bietet in seinen Lernwerksteilen eine Fülle von Möglichkeiten für quantitative, vor allem aber für qualitative Differenzierung. Das Sprach-Lese-Buch ist nach einem sorgfältig erarbeiteten und durchgehenden Differenzierungsmodell konzipiert. Wir nennen es „dynamisches Differenzieren“. • Im Sprach-Lese-Buch arbeiten Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen an demselben Lerninhalt. • Lernangebote können auf unterschiedlichen Schwierigkeitsniveaus bearbeitet werden. • Lernangebote ermöglichen eine unterschiedliche Verarbeitungstiefe des Lerninhalts. Bei jeder Lernaufgabe weist die Kennzeichnung der Aufgabennummer durch ein, zwei oder drei Punkte auf das jeweilige Schwierigkeitsniveau hin. Dies ermöglicht der Lehrperson die Anpassung von Lernaufgaben an die Leistungsstärke der Kinder. Dynamisches Differenzieren bedeutet aber noch mehr: Die Übungen sind auch als Lernangebote zur Kompetenzentfaltung konzipiert. Vor allem die Lernaufgaben, die in sich differenziert sind, ermöglichen Kindern individuelle Zugriffsmöglichkeiten. Durch die gestuften Aufgabenstellungen können sie auch selbstständig den Aufbau ihres Lernprozesses bestimmen. Die entsprechenden Tipps für die Kinder zeigt die nebenstehende Zeichenerklärung. 7. Könnenserfahrung motiviert Die Erfahrung, etwas zu können, stärkt den Glauben an die eigenen Fähigkeiten. Das Sprachlernwerk ist in allen Teilen so konzipiert, dass es den Kindern Könnenserfahrungen vermittelt. Das dynamische Differenzieren im Sprach-Lese-Buch ist so angelegt, dass Kinder ihre Könnenserfahrungen selbst erweitern. Die persönliche Erfahrung, etwas zu können, das als anspruchsvollere Leistung gilt, ist der beste Weg zur Motivation. Aus solchen Erfahrungen wächst der Wunsch nach weiteren ähnlichen Erlebnissen. Die dunkelblaue Leseseiten. Sie e Geschichten, Ge andere Texte. Z es Aufgaben. W kannst du die Te verstehen. Lesen Das Sprach-Lese-Bu So lernst du mit dem Sprach-Lese-Buch Symbole Gesprächskreis Sprecht im Gesprächskreis darüber. Hö Gesprächsregel Halte dich beim Sprechen an die Regeln. Sch Rollenspiel Spielt das Gespräch als Rollenspiel. Sch Lupe Hier kannst du etwas entdecken. Arb de Ein Punkt sagt dir: Diese Aufgabe kannst du sicher lösen. Sie hilft dir beim Lernen. Zwei Punkte bedeuten: Bei dieser Aufgabe musst du vielleicht ein bisschen länger nachdenken, um sie zu schaffen. Aufgaben mit drei Punkten können knifflig sein! Denke daran, was du schon alles gelernt hast. Eic Sa mi Un die Im Päckchen kannst du Wörter in unterschiedlichen Wortg Ein Apfelkompott zubereiten Lesen AH 12 LP Bücher und Medien zur Gewinnung von Information, zur Erweiterung des Wissens und zur Unterhaltung nutzen; Nutzen von Sach- und Gebrauchstexten für die Ausführung von bestimmten Tätigkeiten. ZFK Inhalt und Form Themen Gesundheitsförderung; informatische Bildung Lies den Text einem anderen Kind vor. Welche Wörter möchtest du betonen? 4 Schäle die Äpfel und schneide sie in gleich große Stücke. Nun entferne alle Teile der Kerngehäuse. Gib die Apfelstücke in einen Topf und gieße so viel Wasser dazu, dass alle Stücke damit bedeckt sind. Jetzt kommen drei Esslöffel Zucker, die Zimtstange, drei Gewürznelken und der Saft einer halben Zitrone dazu. Lass das Apfelkompott ungefähr fünf Minuten lang kochen. Wenn es ausgekühlt ist, lass es dir gut schmecken. Ilse Bailicz und Ingrid Plank bin ich bald reif. Noch hänge ich auf einem Baum. Meine Schale ist gelb und rot. Ich schmecke saftig und süß. Viele Menschen essen mich gern, weil ich viele Vitamine habe und sehr gesund bin. Aus mir kann man köstliche Dinge machen. Weißt du welche? Jetzt Zutaten 3 bis 4 Äpfel Wasser 3 EL Zucker eine Zimtstange 3 Gewürznelken eine halbe Zitrone Beschreibe mit eigenen Worten, wie man ein Apfelkompott macht. Weißt du schon, was die Abkürzung EL bedeutet? 3 35 Wissenswertes über den Apfel Lesen LP Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des Wissens nutzen. ZFK Inhalt und Form Themen Gesundheitsförderung; informatische Bildung Nun ordne die Wörter richtig zu. 2 Lies den Text über den Apfel. 1 Es gibt sehr viele verschiedene Apfelsorten. Der Apfel gehört zum Kernobst. Er ist sehr gesund, weil er viele Vitamine enthält. Unter der Schale befinden sich viele Nährstoffe. Deshalb sollst du die Schale mitessen. Im Inneren befindet sich ein Kerngehäuse mit fünf Kammern, in denen sich die Kerne befinden. Die Kerne sind die Samen des Apfels. Das Kerngehäuse wird vom Fruchtfleisch umgeben. Oben befindet sich ein Stängel, auf der Unterseite der Blütenrest. Bevor man den Apfel isst, sollte man ihn waschen. Ilse Bailicz und Ingrid Plank 34 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=