Lesen LP Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen; Nutzen von schulstufenentsprechenden Sach- und Gebrauchstexten. ZFK Inhalt und Form Spezialitäten-Lied Der Kaiserschmarrn Dieses Gedicht ist wie ein Rätsel geschrieben. Überlege, wie man es für das Vorlesen gestalten kann. 4 Hast du schon einmal einen Kaiserschmarrn gegessen? Hier erfährst du eine mögliche Geschichte, wie er zu seinem Namen gekommen ist. 5 Ich kenne einen furchtbar flinken Schinken, der kein Schinken ist. Ist auch kein ER, ist eine SIE. Und mögen tu ich sie – und WIE! Vor allem, wenn sie nicht allein. Sie muss gleich doppelt, dreifach sein. Und heiß und süß und auch noch zart. Du siehst, ich komm ganz schön in Fahrt … Du kannst mir immer damit winken – mit einer PALATSCHINKEN! Ernst A. Ekker Die Erste, die in den Genuss dieser weltberühmten Süßspeise kommt, ist Kaiserin Elisabeth im Jahre 1854. Das Gericht wird Sisi als „Kaiserinschmarrn“ vorgestellt, doch weil es ihrem Gemahl* Kaiser Franz Joseph besser schmeckt, wird es kurzerhand umbenannt. Eigentlich besteht Kaiserschmarrn aus gerissenen Palatschinken. Die kleinen Stückchen werden mit Staubzucker und Rosinen bestreut und mit Zwetschkenröster** serviert. Wolfgang Hartl, Maria Kirsch und Erika Friedl * Ehemann ** Zwetschkenröster ist eine Art Kompott aus Zwetschken und Zucker. 181 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==