Deutsch Sprach-Lese-Buch 3 [Teil B]

Teil B Sprach-Lese-Buch 3 Deutsch

Deutsch Sprach-Lese-Buch 3, Schulbuch in drei Teilen Schulbuchnummer: 220425 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 15. März 2024, GZ 2023-0.756.838, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 3. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2025 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Lydia Steinbacher, Wien; Karin Stern, Wien Herstellung: Sonja Vetters, Wien Umschlaggestaltung: Visuelle LEBENSFREUDE, Hannover, unter der Verwendung einer Illustration von Friederike Großekettler, Hameln Layout: Visuelle LEBENSFREUDE, Hannover Satz: SOFAROBOTNIK, München - Augsburg Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-13290-1 Die Hörübungen zu den Kapiteleinstiegen sind auf www.oebv.at (Zusatzmaterial zum Sprach-Lese-Buch, Band 3) kostenlos abrufbar. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Sprach-Lese-Buch mit differenzierten Übungen Teil B www.oebv.at Deutsch Ilse Bailicz Josef Freund Martina Müller Ingrid Plank Mit Comics von Christine Rettl 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhalt Die orangen Seiten machen Lust, ganz verschiedene Texte zu schreiben. Manche Texte schreibst du ab oder veränderst sie. Andere Texte kannst du ganz frei schreiben. Texte verfassen Auf den grünen Seiten bekommst du auch Hilfen, deine Wörter, Sätze und Texte richtig zu schreiben. Du übst und sammelst Lernwörter wie das Eichhörnchen, das neben diesen Wörtern am Ende der Seite abgebildet ist. Rechtschreiben und Sprachbetrachtung Jedes Kapitel beginnt auf einer linken Seite. Du siehst eine große Überschrift und ein passendes Bild dazu. Auf diesen gelben Seiten findest du Ideen, wie du mit anderen zu dem Thema sprechen kannst. Zuhören und Sprechen Auf den grünen Seiten gibt es sehr viel zu entdecken. Hier werden Wörter und Sätze genauer untersucht. Rechtschreiben und Sprachbetrachtung So findest du dich im Buch zurecht: Das Sprach-Lese-Buch kennen lernen Freunde und Gäste Manchmal laden Kinder ihre Freunde zu einem kleinen Fest ein. Einige bereiten das Fest vor. Was entdeckt ihr auf dem Bild? 1 Die Familie hat ein Fest vorbereitet 1 Lena hat ihr Fest vorbereitet Schreibe alle fünf Sätze auf. 2 Alles hat mir Freude gemacht Setze die Tunwörter in der richtigen Form ein. 3 (Zu-)Hören und Sprechen LP Sprachliche Ausdrucksformen richtig einsetzen; Besprechen, Bearbeiten und Klären von Themen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler und sprachlich angemessenes Verbalisieren. ZFK Identität und Diversität Themen Entrepreneurship Education; Interkulturelle Bildung Was schlagen wir vor? Stellt euch vor, es ist euer Fest. Da müsst ihr beraten, was ihr essen und trinken wollt, was ihr am liebsten spielen wollt … 2 • Vielleicht könnten wir … • Sollten wir nicht … ? • Wie wäre es, wenn wir … ? Wir sprechen mit Kindern aus anderen Ländern 3 In unserer Leseecke 4 Besonders höflich 5 Paul fragt Dunja, • woher sie kommt, • was in ihrem Heimatland gespielt wird, • was ihre Geschwister tun, • welche Feste in ihrer Familie gefeiert werden. Dragan saß und las. Er las dies und das. Ei, war das ein Spaß! a Kåö”nÛnñ_e˜s>t ‚dÛu Δbµiñtñ_e ⁄nåaåcÅh˜sÌcÅhåaÛ`eÛn, o@bË ‚dÛu ™eÛiÛÑe SÌcÅìeÚ^e ΔfÛiÛnåëe˜s>t? Kåö”nÛnñ_e˜s>t ‚dÛu Δbµiñtñ_e ... Schere Teller Spiel Luftballons 56 Wörter mit langen Selbstlauten Lang gesprochene Selbstlaute hören Sprich die Wörter deutlich aus. Was fällt dir auf? 1 Reimwörter Schreibe die Reimpaare auf und unterstreiche den lang gesprochenen Selbstlaut. 2 Kurzer oder langer Selbstlaut? Unterstreiche die Wörter mit einem langen Selbstlaut. 3 Sebastian und Lisa decken den Tisch Schreibe den Text vollständig auf. 2 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 23, 24 LP Zunehmend Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen, Rechtschreibstrategien für das richtige Schreiben von Wörtern sowie unterschiedliche Medien als Rechtschreibhilfe einsetzen; Durchgliedern/Segmentieren. ZFK Norm und Wandel Schreibe so: ΔhåöÔ^eÛn – ⁄iåcÅh Δhåö¡ ˚^e, ⁄wµiÚr Δhåö¡ ˚^eÛn &s>tåöÔ^eÛn – ⁄iåcÅh ... Jetzt schreibe die Wörter so auf: T†ö”Ñe – T†ö¡ ⁄Ñe Δlåo@b$eÛn – ... hören • sparen • holen • stören • schälen • baden das Bad das R... Töne loben Kanne die Spur die Schn... der Kran der Pl... Krone können Tafel der Hebel der N... der Name die D... Löffel Schule Dame das Kabel der N... die Dose die H... Vase Grube turnen die Vase die N... die Tube die Gr... komisch Blume Nudeln planen rufen Name die Spule die Sch... Besuch von Freundinnen und Freunden Marie und Paul kamen mit einem Strauß Blumen. Sebastian kam mit seiner Flöte. Bald bekamen alle Kuchen. Dabei hörten sie leise Musik. Laura saß auf dem Sofa und las. Amir lag auf dem Boden und sprach mit Lara. Es war sehr gemütlich. Lernwörter der Boden die Flöte der Kuchen das Sofa hören bekam bekommen kam kommen lag liegen war sein Herr Witzig deckt den Tisch 3 4 Der dick gedruckte Selbstlaut wird lang ausgesprochen. 58 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung LP Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; die Wortarten in zunehmendem Maß mit den Fachbegriffen benennen, den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen. ZFK Norm und Wandel Am Tunwort die Zeit erkennen: Vergangenes Die Familie hat ein Fest vorbereitet 1 Lena hat ihr Fest vorbereitet Schreibe alle fünf Sätze auf. 2 Alles hat mir Freude gemacht Setze die Tunwörter in der richtigen Form ein. 3 Der Vater den Teppich Die Mutter die Torte Die Tochter den Spiegel Der Sohn den Tisch Die Großmutter die Gläser Ich habe . gebacken. gesaugt. gedeckt. gewaschen. geputzt. Einladungen • das Zimmer • Tee • den Tisch • Blumen geschrieben • gekocht • geschmückt • gekauft • gedeckt Das alles ist vergangen. Schreibe die Sätze richtig auf. Umrahme immer die zwei Wörter, die zeigen, dass die Tätigkeiten vergangen sind. Schreibe die Sätze auf und kennzeichne die Tunwörter. ich habe gekocht er hat geputzt wir haben geschrieben Am Tunwort kann ich erkennen, dass etwas vergangen ist. F¬eÅlÛi¯x ⁄mÛiÚr ™eÛiÛn B◊uåcÅh . SÌaÚråaÅh ⁄uÛnåd DÍaÚrÛiåa ⁄mÛiÚr BÇlÛuÛÉeÛn ‚+eÅbÈråaåcÅhñt . AœnÛnåa ⁄mÛiÚr ™eÛiÛn B◊iÅlåd . JåaÛnåa ⁄uÛnåd DÍaÛvµiåd ™eÛiÛn S€p”îeÅl . T†o@bµiåa˜s ⁄mÛiÚr ™eÛiÛÑeÛn DŸråaåcÅìeÛn . Δhåañt borgen geborgt bringen schenken basteln malen 57 Texte aufbauen Der Tisch wird gedeckt Beschreibt jedes Bild mit einem Satz. Sprecht abwechselnd. 1 Sebastian und Lisa decken den Tisch Schreibe den Text vollständig auf. 2 Verfassen von Texten LP Unterschiedliche konzeptionell mündliche wie konzeptionell schriftliche Textmuster bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen; Erkennen und Benennen von Kriterien besonders gelungener Textstellen bzw. Texte. ZFK Inhalt und Form den Tisch reinigen • die Teller auf den Tisch stellen • die Gläser bringen • das Tischtuch auflegen • das Besteck verteilen • die Servietten falten SƒeÅb∫a˜s>tÛiåaÛn ˚^eÛiÛnÛiågñt ... . —eÛÉeÛiÛn˜sÌaÛm Δèeå+eÛn ‚dÛîe —e˜sÌcÅhÛwµi˜s>_eÚr ... . LÛi˜sÌa &s>_eÅlÅlñt ... . IØhÚr B¢rÛuåëeÚr ⁄v$eÚrñ_eÛiÅlñt ... . DÍa˜s MåäådåcÅìeÛn ΔbÈrÛiÛnågñt ... . B¥eÛiåëe KÛiÛnåëeÚr ΔfåaÅlñ_eÛn ... . Herr Witzig deckt den Tisch 3 In einem guten Text werden Tätigkeiten anschaulich und treffend beschrieben. Herr Witzig erwartet Besuch. Bevor die Gäste kommen, deckt er noch schnell den Tisch. Zuerst stellt er die Teller … Neben jeden Teller legt der zerstreute Mann … Messer und Gabel steckt er … … So! Jetzt können die Gäste kommen. 59 130 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhalt Die dunkelblauen Seiten sind Leseseiten. Sie enthalten Geschichten, Gedichte, Rätsel und andere Texte. Zu vielen Texten gibt es Aufgaben. Wenn du sie löst, kannst du die Texte noch besser verstehen. Lesen So lernst du mit dem Sprach-Lese-Buch Symbole Gesprächskreis / Klassenrat Sprecht im Gesprächskreis darüber. Hör gut zu. Gesprächsregel Halte dich beim Sprechen an die Regeln. Schreibe ins Buch. Rollenspiel Spielt das Gespräch als Rollenspiel. Schreibe ins Heft. Lupe Hier kannst du etwas entdecken. Arbeite mit der Wörterliste. Ein Punkt sagt dir: Diese Aufgabe kannst du sicher lösen. Sie hilft dir beim Lernen. Zwei Punkte bedeuten: Bei dieser Aufgabe musst du vielleicht ein bisschen länger nachdenken, um sie zu schaffen. Aufgaben mit drei Punkten können knifflig sein! Denke daran, was du schon alles gelernt hast. Eichhörnchen Sammle Lernwörter mit dem Übungstext. Unterstreiche die Lernwörter. Das Sprach-Lese-Buch kennen lernen Blindekuh auf Chinesisch Die chinesischen Kinder nennen dieses Spiel: Mit der Hand fischen. Dazu grenzen sie als Erstes ein Spielfeld ein. Dann bestimmen sie ein Kind zum Fischer. Dem Fischer werden die Augen verbunden. Die anderen spielen die Fische. Der Fischer streckt seinen Arm aus und hält dabei seine Handfläche nach unten. Die Fische necken nun den Fischer, indem sie mit den Zeigefingern von unten gegen seine Hand stupsen. Der Fischer versucht, einen Zeigefinger zu greifen. Erwischt er den Fisch, so muss er noch erraten, wie das Kind heißt. Rät er richtig, tauscht er mit dem Kind die Augenbinde. Das Spiel läuft aber nur innerhalb der umgrenzten Spielfläche ab, dem Meer. Kein Fisch darf es verlassen. Tappt der blinde Fischer darüber hinaus, rufen ihn die Fische zurück. Um das Spiel noch spannender zu machen, kann der Fischer sagen: „Das Wasser steigt.“ Worauf die Fische nur noch auf Zehenspitzen laufen. Sagt der Fischer aber: „Das Wasser sinkt“, dann dürfen sich die Fische nur in der Hocke bewegen. Matthias Mala 5 10 15 Lesen LP Texte verstehend und reflexiv lesen; Nutzen von schulstufenentsprechenden Sach- und Gebrauchstexten. ZFK Inhalt und Form Thema Informatische Bildung Lest den Text und versucht, eurer Lehrerin oder eurem Lehrer das Spiel zu erklären. Vielleicht dürft ihr es einmal ausprobieren. 2 Diese Tunwörter haben den gleichen Anfang. Lies sie vor. Dann suche sie im Text oben, sie stehen in der Gegenwart. Unterstreiche sie. 3 spielt tappt streckt rufen ge nannt ge laufen stupst stiegen tauscht sunken 61 Nach einem Streit Lesen LP Handlungs- und produktionsorientiertes Aufarbeiten von ausgewählten Texten aus Büchern und digitalen Medien durch Literaturgespräche (Textverstehen, persönliches Textverständnis, Identifikation mit Figuren, Fremdverstehen, Empathie …). ZFK Identität und Diversität Thema Politische Bildung Lies das Gedicht. Überlege, wie du die einzelnen Sätze beim Lesen betonen kannst. Dann unterhalte dich mit anderen Kindern. Warum kann es schwer sein, den ersten Schritt zu machen? 1 Ich? Den ersten Schritt machen? Ich soll den ersten Schritt machen? Warum soll ich? Warum soll ich den ersten Schritt machen? Warum ich? Den ersten Schritt machen? Warum eigentlich nicht? Gerda Anger-Schmidt 60 131 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhalt 6 Übersicht über die Lesetexte 7 Texte verstehen 8 Texte vortragen 10 Hallo, da sind wir wieder! 16 In der Schule leben wir miteinander 22 In unserer Klasse fühlen wir uns wohl 30 Von großen und kleinen Tieren 36 Schöne Tage im Herbst 42 Häuser und Wohnungen 48 Miteinander reden 56 Freunde und Gäste 62 Tätigkeiten in verschiedenen Berufen 68 Bei uns und anderswo 74 Einkaufen 80 Bei uns zu Hause 88 Wir wollen sicher leben 94 Gesund und munter? 100 Videos und Filme 106 Vor Weihnachten 112 Ein neues Jahr 118 Leselexikon 120 Wichtige Fachwörter 122 Mit der Wörterliste üben 124 Wörterliste 128 Quellenverzeichnis Teil A 132 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhalt Teil B 134 Übersicht über die Lesetexte 135 Über Texte nachdenken 136 Texte vortragen 138 Winterzeit 144 Jetzt ist Fasching 150 Draußen ist es kalt, wir bleiben daheim 156 Unangenehme Vorfälle 164 Österreich – einst und jetzt 170 Kinder in Stadt und Land 176 Verschiedene Mahlzeiten 182 Unsere Kleidung 188 Umweltdetektive 196 Frühling 202 Arbeit in Haus und Garten 208 Verschiedene Familien 214 Im Tiergarten 220 Am Wasser 228 Im Sommer 234 Auf ins Freie! 240 Ferienzeit – Urlaubszeit 246 Leselexikon 248 Wichtige Fachwörter 250 Wörterliste 256 Quellenverzeichnis 133 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Drei Zeitungsberichte 142 Eine Wettervorhersage im Internet Originalbeitrag 143 Der Clown Ingrid Lissow 148 Bastelanleitung für einen Faschingshut Ilse Bailicz, Ingrid Plank 149 Gespenster Hanna Johansen 154 Der Froschkönig – Rückwärts erzählt Gerda Anger-Schmidt 155 Mit dem Miniscooter unterwegs Monika Auböck 160 Tipps fürs Rollerfahren Ilse Bailicz, Ingrid Plank 161 Der Radunfall Christine Rettl 162 ln mein Dahoam Lorenz Maierhofer 168 Kleine Auswahl von Redensarten in Österreich Originalbeitrag 169 Der richtige Sport Manfred Mai 174 Die Geschichte vom Schokoladenschnitten-Kaspar Gerda Anger-Schmidt 180 Spezialitäten-Lied Ernst A. Ekker 181 Der Kaiserschmarrn Wolfgang Hartl, Maria Kirsch und Erika Friedl 181 Die Baumwolle: eine tolle Faser Originalbeitrag 186 Was ist so einmalig an unserer Erde? Andrea Erne 192 Ganz neue Fische Erwin Grosche 193 Lina und Felix beim Schulausflug Christine Rettl 194 Wetterbericht Originalbeitrag 200 Maler Frühling Heinrich Hoffmann von Fallersleben 200 Singen, was das Zeug hält Bärbel Oftring 201 Mein Haus Josef Guggenmos 206 Radieschenmäuse schnitzen Miro Poferl 207 Ein Schokokuchen für Mama Originalbeitrag 212 Das alles tust du Barbara Peters 213 Das Kamel und die Ameise Heinz Janisch 218 Zwei verrückte Giraffen 219 Die Kaulquappe Michael Ende 224 Gespräch Erwin Moser 224 Warum ist Wasser kostbar? Manfred Mai, Dagmar Geisler 225 Lina und der Neue Christine Rettl 226 Im Sommer Ilse Kleberger 232 Der Mückentwist Erwin Grosche 233 Ein Plan für den Vergnügungspark Orginalbeitrag 238 Die Geschichte vom grünen Fahrrad Ursula Wölfel 239 Rezept Josef Guggenmos 244 Tü lächelt einem Fremden zu Gina Ruck-Pauquèt 245 Übersicht über die Lesetexte in Teil B 134 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Über Texte nachdenken Lesen soll Freude machen und spannend sein. Manche Geschichten sind aber auch lehrreich. So kannst du einen Text „entschlüsseln“: Lies die Geschichte vom grünen Fahrrad auf Seite 239, oder suche dir eine andere Geschichte (z. B. eine Fabel) aus. Schreibt zu zweit oder zu dritt die Geschichte in euren eigenen Worten auf. Was könnt ihr aus der Geschichte für euer eigenes Leben lernen? Überlege und rede mit einem Partnerkind: Diskutiere mit anderen Kindern über den Text: Den Text lesen 1 Den Text zusammenfassen 4 Sich in die Geschichte hineinversetzen 2 Herausfinden, was die Geschichte dir sagen soll 3 • Was ist in der Geschichte passiert? • Hast du schon einmal etwas Ähnliches erlebt wie die Personen im Text? • Wärst du gerne die Person in der Geschichte? Oder: Wer wärst du lieber? • Wie, glaubst du, fühlen sich die Personen in der Geschichte? • Welche Ratschläge könntest du ihnen geben? • Was ist der wichtigste Satz in der Geschichte? Jedes Kind kann die Geschichte anders verstehen. Die verschiedenen Gedanken zu einem Text sind oft das Spannendste am Lesen! Lesen LP Lesestrategien zunehmend bewusst einsetzen, Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen. ZFK Inhalt und Form Thema Sprachliche Bildung und Lesen 135 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lesen LP Handlungs- und produktionsorientiertes Aufarbeiten von ausgewählten Texten durch praktisches, selbsttätiges Handeln und aktiven Gebrauch der Sinne. ZFK Inhalt und Form Thema Sprachliche Bildung und Lesen Texte vortragen Wenn du zum Beispiel das Gedicht auf Seite 180 vorlesen willst, musst du darauf achten, dass man dir gerne zuhört. Du willst ja deine Zuhörerinnen und Zuhörer unterhalten. Das gilt natürlich auch für alle anderen Texte, die du vortragen möchtest. So bereitest du dich auf deinen Vortrag vor: Einen Vortrag vorbereiten Spannend und interessant vortragen • Suche dir einen Text aus, der dir gefällt, und lies ihn mehrmals durch. • Übe schwierige Wörter einzeln und betone wichtige Textstellen. Probiere verschiedene Betonungen aus. • Übe laut vor einem Spiegel. Stelle dich aufrecht hin und sprich laut und deutlich. • Du kannst dich auch mit einem Smartphone oder mit einem Computer aufnehmen und dir die Aufnahme nachher anhören. • Bitte eine Freundin oder einen Freund um Hilfe: Was hält sie oder er von deinem Vortrag? • Blicke deine Zuhörer und Zuhörerinnen hin und wieder an. Gib dir Mühe, dass es für sie spannend oder lustig ist. • Besonders interessant ist dein Vortrag, wenn du passende Bilder zeigst. Ich habe dich gut verstanden, aber manchmal war es mir zu schnell. 136 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Du kannst einen Text auch auswendig lernen und ihn vortragen. Probiere es mit einem Gedicht. Der Reim und der Rhythmus helfen dir, dir den Text besser zu merken. Wenn du ein Gedicht lernen willst, versuche es mit folgenden Tricks: Suche dir einen ungestörten Platz. Lies dir das Gedicht mehrmals durch. Lies Zeile für Zeile und bewege dich zum Klang des Gedichts. Dann sprich zuerst die einzelnen Zeilen und später ganze Strophen aus dem Gedächtnis auswendig nach. Stelle dir das Gedicht in Bildern vor. Du kannst auch Bilder dazu malen. Schreibe das Gedicht ab. Markiere wichtige Wörter. Wörter, die du nicht verstehst, schlage nach. Übe so lange laut, bis du das Gedicht auswendig vortragen kannst. Am besten übst du wieder vor dem Spiegel oder mit einer Partnerin oder einem Partner. Unterstreiche Reimwörter in derselben Farbe. Erkennst du ein Muster? Ein Gedicht auswendig lernen Lesen LP Handlungs- und produktionsorientiertes Aufarbeiten von ausgewählten Texten durch praktisches, selbsttätiges Handeln und aktiven Gebrauch der Sinne. ZFK Inhalt und Form Thema Sprachliche Bildung und Lesen 137 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Winterzeit Simon und Lena stapfen den Hügel hinauf. Eigentlich ist das Bobfahren und Rodeln hier verboten, aber es hat noch nie jemand mit ihnen geschimpft. Gerade kommen sie wieder mit Schuss den Abhang herunter – fahren an ein parkendes Auto und beschädigen es. Simon und Lena kommen mit dem Schrecken davon. (Zu-)Hören und Sprechen LP Bearbeiten und Klären von Themen aus dem Alltag; Führen von Gesprächen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf Umweltschutz, natur- und umweltbewusste Werthaltung. ZFK Norm und Wandel Themen Politische Bildung; Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung Eine unüberlegte Bobfahrt Lest die Geschichte. Was ist schuld an dem Zusammenstoß? Was meint ihr? 1 Besprecht im Sitzkreis, was die Kinder tun sollten. Welche Lösungen findet ihr? Über den Klimawandel sprechen In vielen Regionen Österreichs gab es früher mehr Schnee als heute. Woran liegt das? Lest die Zeitungsüberschriften und sprecht darüber. 2 Schreibe einige Sätze auf. Bergab Miro rodelt einen Hang hinunter. Woran kommt er vorbei? 3 Felsen • Wegweiser • Wald • Fußgänger • Bach • Gebüsch • Schneemann rodelt saust schießt prescht flitzt rast jagt B¥eÚrågåaÅbË MÛiÚråo¡ ΔfÅlÛiñtÛzñt ‚aÛn ™eÛiÛÑeÛm F¬eÅl˜sƒeÛn ⁄v∫oÔrÅb$eÛi. EÚr &s... . Schneearmut in den Alpen Schlechte Aussichten für Wintersportler 138 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 50; KH 26 LP Den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen; Zusammenbauen; gemeinsames Reflektieren über sprachliche Phänomene unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe. ZFK Norm und Wandel Satzbau im Winter Vom Wintersport Lisa erzählte: 1 DŸråaÛuåß#eÛn ⁄vµîeÅl SÌcÅhÛÑíe. IøcÅh ⁄ÉeÛiÛÑeÛn AœnåoÔråaÅk * ‚aÛn. DÍaÛnåaåcÅh ⁄iåcÅh ⁄ÉeÛiÛÑeÛn SÌcÅhÅlÛiñtñ_eÛn. IøcÅh ⁄zÛu ⁄uÛn˜sƒeÚ^eÛm H∞aÛu˜s∂b$eÚråg. DÍoÔrñt ⁄iåcÅh ‚ëeÛn H∞aÛnåg ΔhÛiÛnÛuÛnñ_eÚr. Zeitwörter lag holte zog ging sauste Setze in jedem Satz das passende Wort ein und unterstreiche es rot. Habt ihr Regelmäßigkeiten entdeckt? Sprecht über eure Entdeckungen. Aus Wörtern werden Sätze Bildet vier sinnvolle Sätze. 2 Sätze umbauen 3 Jakob Kinder Anna Felix Lukas dem oft einen einem dem stürzte bauten tanzte baute siegte Hang Schneemänner Schneemann Wettlauf Eis auf auf bei In jedem Satz steht ein Zeitwort. . . . Schreibe die Sätze auf. Sprich sie und betone deutlich. Versuche herauszubekommen, wie sich die Bedeutung ändert. Die Farben helfen mir. Wörter bilden Sätze nach bestimmten Regeln. * eine warme Jacke 139 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Zeitwörter mit ä ableiten Auf zum Wintersport! 1 IøcÅh }tÚråaå+e ⁄ÉeÛiÛÑe SÌcÅhÛi. AœnåëeÚ^e KÛiÛnåëeÚr ⁄iÅhÚ^eÛn SÌcÅhÅlÛiñtñ_eÛn. LåaÛuÚråa ⁄iÅhÚ^e EÛi˜s∂låaÛuÅf˜sÌcÅhÛuÅìe. SÌaÛiåd &sƒeÛiÛÑe RåoÒëeÅl. MåaÚrÅkÛu˜s &sƒeÛiÛÑe SÌcÅhÛi˜s>tåöÒcÅée. AœnÛnåa ⁄iÅhÚ^eÛn SÌcÅhÛiÅb∫o@bË. Jåo”v∫aÛnÅkåa ⁄iÅhÚr S€nåo”w‹b∫oÒaÚråd. }tÚråaå+eÛn – }tÚråäågñt Leite das ä-Wort von einem a-Wort ab. 2 ä kommt von a Schreibe einige Satzpaare auf. Verwende die Wörter von 2 . 3 Suche verwandte Zeitwörter mit ä. 4 tragen • backen • waschen • fahren • blasen • halten • fangen • hält • fängt • bläst • bäckt • trägt • fährt • wäscht Schreibe so: &s€îe }tÚråäågñt – ⁄wµiÚr }tÚråaå+eÛn Schreibe so: ™eÛiÛÑe ZªaÅhÅl – ™eÚr ⁄zåäÅhÅlñt Ich fahre Rad. Ich fange den Ball. Ich trage den Korb. … Lea … Auto. Lisa … die Kugel. Paul … die Tasche. … Zahl • Hang • Wahl • Qual • Falle • Kampf Ein strenger Wintertag In der Früh fängt es stark zu schneien an. Ein eisiger Wind bläst über das Land. Mehrere Tage schon hält die Kälte an. Auf steilen Straßen bleiben Fahrzeuge hängen. Oma benützt zum Einkaufen ihren Schlitten. Auf einem großen Platz kämpfen sich Fußgänger in warmen Jacken durch den Schnee. Lernwörter die Jacke der Platz der Schlitten blasen fangen hängen halten kämpfen durch (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 51 LP Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen, Rechtschreibstrategien für das richtige Schreiben von Wörtern einsetzen; Ableiten, Finden von Analogien. ZFK Norm und Wandel 5 Tipp: Wenn du bei einem Artikel nicht sicher bist (ein oder eine?), schlage im Wörterbuch nach. 140 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wettervorhersagen schreiben Lena hat eine Wettervorhersage geschrieben. Schreibe den Text ab. Dann lies ihn wie eine Fernsehsprecherin. Setze dich dazu aufrecht hin. Mache nach jedem Satz eine kurze Pause. 1 Verfassen von Texten LP Unterschiedliche konzeptionell mündliche wie konzeptionell schriftliche Textmuster zu freien und vorgegebenen Themen bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen. ZFK Inhalt und Form Wettervorhersage für den ………………..… In der Früh … . Am Vormittag … . Zu Mittag … . Am Nachmittag … . Am Abend … . In der Nacht … . W®eñtñ_eÚrÛv∫oÔrÅìeÚr˜sÌaå+e ΔfÛüÚr ‚ëeÛn 17. JåäÛnÛÑeÚr Aœm MåoÔrå+eÛn ⁄wµiÚråd ™e˜s Δb$eÛw∫ö@lÅkñt ⁄uÛnåd ΔkåaÅlñt &sƒeÛiÛn. Aœm V†oÔrÛmÛiñtñtåaåg ⁄wµiÚråd ™e˜s &sÌcÅhÛÑeÛîeÛn Zºu MÛiñtñtåaåg ⁄w$eÚråëeÛn &s€iåcÅh ‚dÛîe W†o@lÅéeÛn ‚aÛuÅfÅlåösƒeÛn. Aœm N†aåcÅhÛmÛiñtñtåaåg ⁄wµiÚråd ‚dÛîe SÌo”nÛÑe &sÌcÅìeÛiÛÑeÛn. Aœm AÆb$eÛnåd ⁄wµiÚråd ™e˜s ⁄iÛn ‚ëeÛn B¥eÚrå+eÛn ⁄wµîeåëeÚr &sÌcÅhÛÑeÛîeÛn. IÁn ‚ëeÚr N†aåcÅhñt ⁄wµiÚråd ™e˜s ΔkÅlåaÚr ⁄uÛnåd ΔkåaÅlñt &sƒeÛiÛn. Schreibe deine Vorhersage auch auf. Ideen für das Schreiben Erfinde einen Zeitungsbericht über starke Schneefälle und die Folgen, über Lawinen in den Bergen. ODER: Eine märchenhafte Schneelandschaft 3 Wie wird das Wetter werden? Wähle eine Wettervorhersage aus und sprich sie dir vor. 2 An einem kalten Wintertag: • Schneestürme • Eisregen • starker Wind • Glatteis • etwas Sonne • starker Frost Im launigen April: • bewölkt • Sonne scheinen • regnen • warm und windstill • leicht schneien • Schneefälle aufhören An einem heißen Sommertag: • dunstig • warmer Wind • heiß und schwül • Gewitter • mild und windstill • sternenklar werden • wird sein • wehen • fallen • blasen • geben 141 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lesen LP Zur Wirkung gelesener Texte eigene Gedanken entwickeln, Analogien bilden und in der Anschlusskommunikation, auch kritisch, Stellung nehmen; spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech-, Sprach- und Rollenspielen. ZFK Inhalt und Form Thema Politische Bildung Lies die Zeitungberichte. Wähle einen aus und beschreibe mit eigenen Worten, was du erfahren hast. 1 In einem Wintersportort soll ein neuer Sessellift gebaut werden. Aufgrund der Zeitungsberichte sind nicht alle Bewohnerinnen und Bewohner dafür. Sammelt Meinungen dafür und dagegen und spielt das Gespräch. 2 Künstlicher Schnee ist teuer Bericht vom 3. März Der Wintertourismus sichert Arbeitsplätze und finanzielle Einnahmen. Doch die Herstellung von Kunstschnee ist teuer. „Das ist eine große Herausforderung für viele Wintersportorte“, berichtet die Bürgermeisterin Anita Weißensteiner. Noch dürfte die Rechnung für viele Orte aufgehen, aber wie lange noch? Europa nicht mehr schneesicher: Auch in den Alpen herrschen Schneemangel und Wärme Bericht vom 29. Jänner Die Umweltexpertin Maria Jonga schlägt Alarm. Der Wintertourismus muss umdenken: „Es gibt in Europa keine Skigebiete mehr, die schneesicher sind.“ Dies gilt sogar für sehr hohe Berge in den Alpen. Unter schneesicher versteht sie, dass man zwischen dem 1. Dezember und Ende März ohne Kunstschnee Skifahren kann. SCHNEEMANGEL – Experten sehen das Aus für viele Skigebiete Bericht vom 5. Februar Peter Riedl, Meteorologe bei Geo-Austria, sagte am Mittwoch bei einer Pressekonferenz: „Für Schigebiete unter 1.300 Meter ist der Zug abgefahren.“ Auch wenn die Menschen Klimaschutzmaßnahmen einhalten, könnte es sein, dass der Wintersport ab 2050 nicht mehr so wie heute möglich ist. 142 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lesen LP Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen; Nutzen von schulstufenentsprechenden Sach- und Gebrauchstexten. ZFK Inhalt und Form Eine Wettervorhersage im Internet Schau dir die Wettervorhersage für Salzburg genau an. Fasse anschließend zusammen, wie das Wetter in der Woche vom 4. Februar wahrscheinlich werden wird. 3 Welche Wettervorhersage passt zu welchem Tag? Schreibe den richtigen Wochentag dazu. 4 Heute wird es bis in tiefe Lagen schneien. Der Schneefall kann ergiebig sein. Es bleibt kalt. Heute wird es überwiegend sonnig sein. Ein paar Wolken sind möglich. Die Temperaturen steigen etwas an, jedoch nicht über 2 °C. Heute bleibt es den ganzen Tag bewölkt. Mit Regen oder Schneefall ist zu rechnen. Die Temperaturen liegen über dem Gefrierpunkt*. -10° C -5° C 0° C 5° C 10° C 2°C –5°C 1°C -7°C Sonnenaufgang: 7:08 Sonnenuntergang: 17:35 4°C –1°C 0°C –3°C –1°C -4°C 3°C 1°C 1°C –2°C 3°C 0°C MO 04/02 Sonntag, 3. Februar DI 05/02 MI 06/02 DO 07/02 FR 08/02 SA 09/02 SO 10/02 Salzburg – Österreich wolkig 35 % * Bei 0 °C gefriert Wasser zu Eis. Man nennt diese Temperatur darum den Gefrierpunkt. 143 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Jetzt ist Fasching Schaut euch die bunten Faschingskostüme genau an. Was erkennt ihr? 1 Sätze bewusst sprechen und schreiben 3 Heute hex’ ich 2 Beschreibe ein Kostüm genau, verrate aber seinen Namen nicht. Deine Mitschülerinnen und Mitschüler sollen raten, welche Figur du meinst. Was gefällt euch an dem Gedicht? Versucht, es wie eine Hexe zu sprechen. Und wer hext weiter? Bilde Sätze und sprich sie dir deutlich vor. Schreibe einige Sätze auf. (Zu-)Hören und Sprechen LP Strategien für das Hörverstehen entwickeln; handlungs- und produktionsorientiertes Aufarbeiten von ausgewählten Texten durch praktisches, selbsttätiges Handeln und aktiven Gebrauch der Sinne. ZFK Inhalt und Form Ich hexe in der Nacht, Geschickt hex’ ich nun weiter. wenn keiner mehr wacht. Aus einem Reiter wird eine Leiter, Da sag ich meinen Hexenspruch, aus Suppen werden Puppen. gleich wird aus einem Tuch ein Buch, Mein Häuschen sperr’ ich nun bald zu. ein Wurm wird gar zu einem Turm. Ich frage dich: Wie hext jetzt du? Astronautin • Prinz • Clown • Ninja • Hexe • Elfe • Pirat • Polizistin • Monster • Ritter • Zauberer • Katze • Drache • Superheld • Cowboy • Feuerwehrfrau WΩiÚr ΔhåaÅb$eÛn ⁄uÛn˜s ⁄v$eÚrÅkÅèeÛiåëeñt IÁm ⁄v∫oÔrÛiå+eÛn JåaÅhÚr ΔhåaÅb$e ⁄iåcÅh ⁄mÛiåcÅh ‚aÅl˜s ... ⁄v$eÚrÅkÅèeÛiåëeñt. IÁm ⁄v∫oÔrÛiå+eÛn JåaÅhÚr Δhåañt &s€iåcÅh ... ‚aÅl˜s ... ⁄v$eÚrÅkÅèeÛiåëeñt. – – – 144 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 52 LP Unterschiedliche Medien als Rechtschreibhilfe einsetzen; formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen, neue Wörter bilden sowie nach unterschiedlichen Kriterien strukturieren. ZFK Norm und Wandel Wie neue Wörter entstehen Wörter mit dem Baustein VER Schreibe so: ΔkÅèeÛiåëeÛn – ⁄v$eÚrÅkÅèeÛiåëeÛn, ... Überlege auch, wie sich die Bedeutung der Wörter verändert. 1 Wörter verändern durch ver 2 Eine lustige Wortbaumaschine 3 schreiben teilen rechnen laufen Der Wortbaustein VER hat sich vor das Zeitwort gestellt. Es gibt sehr viele Wörter mit diesem Baustein. Schlage in einem Wörterbuch nach: Wie viele Seiten mit VER -Wörtern gibt es dort? Schreibe alle Wörter, die du kennst, nach Wortarten getrennt auf. T†o@bµiåa˜s &sÌcÅhÚ^eÛiÅb=t &sƒeÅhÚr &sÌcÅhåö”n. ≤eåa ⁄v$eÚr˜sÌcÅhÚ^eÛiÅb=t &s€iåcÅh ⁄måaÛnåcÅhÛmåaÅl. JÛuÅlÛiåa ... ‚dÛîe T†oÔrñ_e. S€iÛmåo”n ... ‚dÛîe H÷eÅfñ_e. AœnÛnåa ... ‚gåaÛnÛz ‚+eÛnåaÛu. EÅlÛiåa˜s ... &s€iåcÅh ‚o@fñt. D«eåaÛn ... &sƒeÅhÚr &sÌcÅhÛÑeÅlÅl. SƒeÛiÛn H¿uÛnåd ... &s€iåcÅh ⁄måaÛnåcÅhÛmåaÅl. Zeitwörter Namenwörter ⁄v$eÚrÅkÅèeÛiåëeÛn ‚dÛîe V®eÚrÅkÅèeÛiådÛuÛnåg VER Wortendung en ung Wortstamm kleid • bind • teil • brenn • nehm • sperr • stell • geb • setz • bau • irr • stärk • zeih ver verändert den Sinn der Wörter. ΔkÅèeÛiåëeÛn ΔkåaÛuÅ·eÛn ΔlåaÛuÅ·eÛn &sÌcÅhÚ^eÛiÅb$eÛn ΔlÛîeÅb$eÛn ˚^eåcÅhÛÑeÛn }_eÛiÅèeÛn &s>_eåcÅéeÛn 145 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 53 LP Beim Ab- und Aufschreiben Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden sowie den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; häufiges Schreiben von Wörtern. ZFK Norm und Wandel die Hexe Alexa der Boxer Max das Taxi die Axt der Mixer ein Experiment eine Hexe eine kleine Hexe eine kleine böse Hexe Wörter mit x Schreibe alle Wörter, Wortgruppen und Sätze ab. Alle x ziehe färbig nach. 1 Schreibe die Wörtertreppe ab. Baue auch Treppen mit Mixer, Taxi und Text. Sätze mit x-Wörtern können lustig sein 2 Wörtertreppen mit x-Wörtern bauen 3 Die He Ale braucht keinen Mi . Feli isst im Ta eine E trawurst. Ma mag keine langen Te te lesen. Feli macht ein E periment mit Wasser. Fel und sein Freund Ma bo en oft. Ma will ein starker Bo er werden. Auf einem Kinderfest Alexa kam als Nixe. Felix und Max waren als Hexen verkleidet. Alexander erschien als Boxer. Xin kam als Waldarbeiterin. Sie trug in der rechten Hand eine kurze Axt. Die Eltern mixten für alle Kinder extra kühle Getränke. Manche Kinder fuhren mit einem Taxi nach Hause. Anna schrieb einen Text über das Fest. Lernwörter die Axt der Boxer die Hexe das Taxi der Text mixen extra Ich heiße Felix. Praxis Dr. Xaver Fax Tierarzt böse klein kurz alt schnell wichtig groß modern klar neu weiß 4 146 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Faschingsfiguren beschreiben Kinder im Fasching Beschreibe die verkleideten Kinder. 1 Tolle Kostüme Beschreibe diese Verkleidungen. Gib den Kindern Namen. 2 Zeichne eine lustige Faschingsfigur. Beschreibe sie und gib deinem Text eine Überschrift. 3 Verfassen von Texten AH 54 LP Unterschiedliche konzeptionell mündliche wie konzeptionell schriftliche Textmuster zu freien und vorgegebenen Themen bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen. ZFK Inhalt und Form Ninja schwarze Kappe enger Anzug graue Turnschuhe goldenen Stern Katze große Ohren rote Stiefel schwarze Streifen weiße Maus Zauberin schwarzen Hut langer Umhang schwarze Stiefel kleinen Zauberstab EÛiÛn B◊uÅbË ⁄v$eÚrÅkÅèeÛiåëeñ_e &s€iåcÅh ‚aÅl˜s NΩiÛnÛjåa. AœuÅf ‚ëeÛm Kåo”p@f }tÚrÛuåg ™eÚr ™eÛiÛÑe &sÌcÅhÛw∫aÚrÛâe K . SƒeÛiÛn ™e A° ⁄w∫aÚr &sÌcÅhÛw∫aÚrÛz. EÚr Δhåañtñ_e ‚g T ‚aÛn. IÁn ‚ëeÚr H∞aÛnåd ΔhÛîeÅlñt ™eÚr ™eÛiÛÑeÛn ‚g S>t . EÛiÛn MåäådåcÅìeÛn ⁄v$eÚrÅkÅèeÛiåëeñ_e &s€iåcÅh ‚aÅl˜s ZªaÛuÅb$eÚrÛiÛn. AœuÅf ‚ëeÛm Kåo”p@f }tÚrÛuåg &s€îe ™eÛiÛÑeÛn &sÌcÅhÛw∫aÚrÛâeÛn H¿uñt. ... trug hatte an hielt Astronaut silbernen Helm Antennen grauen Anzug Funkgerät 147 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lesen LP Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen; literarische Kompetenz zunehmend aufbauen. ZFK Inhalt und Form Der Clown Es war einmal ein Zirkusclown, der trug zu große Schuhe. Er ging der roten Nase nach und fiel in eine Truhe. Er ging der roten Nase nach und stieß an einen Stein. Er ging der roten Nase nach und fiel ins Wasser rein. Das Wasser hat ihn nass gemacht. Er ging nicht mehr der Nase nach. Trari! Trara! Trari! Trara! Er folgte seinen Ohren ... Wo kam er hin? Ins Zirkuszelt! Dort hat er sich aufs Seil gestellt und seine Schuh’ verloren. Ein Tiger fraß die Schuhe auf. Sie waren zäh wie Leder. Da gab es Lachen und Applaus, denn so was frisst nicht jeder. Der Zirkusclown stand auf dem Seil ganz ohne Strümpf und Schuhe und fiel nicht mehr ins Wasser rein und fiel in keine Truhe. Er tanzte seiner Nase nach und folgte seinen Ohren, schlug einen Salto auf dem Seil und war wie neu geboren. Ingrid Lissow 5 10 15 20 25 Lies das Gedicht. Warst du schon einmal im Zirkus und hast dort einen Clown gesehen? Beschreibe, wie er ausgesehen hat. Vergleiche ihn mit dem Clown auf dem Bild. 1 Findest du die richtigen Antworten? 2 Wo verliert der Clown seine Schuhe? Was geschieht mit ihnen? 148 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lesen AH 55; KH 27 LP Lesestrategien zunehmend bewusst nach Zielvorgabe einsetzen; Nutzen von schulstufenentsprechenden Sach- und Gebrauchstexten. ZFK Inhalt und Form Bastelanleitung für einen Faschingshut Schau dir zuerst die Bilder an. Dann lies die Bastelanleitung. Kannst du jetzt einem anderen Kind erklären, wie man einen Faschingshut bastelt? 3 Das brauchst du dazu: • 1 Bogen bunten Karton (DIN A3) • für die Verzierung: buntes Papier, Krepppapier, Luftschlangen, Konfetti, Federn – oder was du sonst noch findest • Lineal, Schere, Klebstoff, Heftklammern • Bleistift und einen ca. 40 cm langen Wollfaden • ein Stück Gummiband So bastelst du den Hut: 1. Nimm den Karton und lege ihn auf eine glatte Arbeitsfläche. 2. Befestige den Wollfaden an einem Bleistift. 3. Jetzt zeichne einen Viertelkreis auf den Karton. Das geht so: Zuerst ziehst du mit dem Lineal einen Strich von der linken oberen Ecke zur rechten unteren Ecke. Von der linken oberen Ecke misst du nun 15 cm auf dem Strich ab und machst eine Markierung. Hier legst du das Ende des Wollfadens hin und fixierst es mit einem Finger. Mit dem Bleistift am anderen Ende des Wollfadens kannst du jetzt einen großen Viertelkreis auf dem Karton zeichnen. 4. Danach schneide den Viertelkreis entlang der Bleistiftlinie aus. 5. Rolle das Blatt zu einer Tütenform zusammen. Fixiere den Hut mit Klebstoff und Heftklammern. Wenn ein Rand etwas übersteht, gleiche ihn mit der Schere an. 6. Mache für das Gummiband je ein Loch links und rechts am Rand des Hutes. 7. Zum Schluss verziere deinen Faschingshut so, wie er dir gefällt. Ilse Bailicz und Ingrid Plank 149 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Draußen ist es kalt, wir bleiben daheim Stellt euch vor, ihr findet auf dem Dachboden einen alten Koffer. 1 Was könnte in dem Koffer sein? Erfindet spannende Geschichten, wie er auf den Dachboden gelangt ist. Ein gutes Ende Märchen haben meistens ein gutes Ende. Schreibe auf, wie Märchen enden können. 5 Was vermutet ihr? 2 (Zu-)Hören und Sprechen AH 56 LP Strategien für das Hörverstehen entwickeln; bewusst sprachliche Ausdrucksformen und einfache normierte Sprachmuster in konkreten monologischen wie dialogischen Sprechbeiträgen richtig einsetzen. ZFK Norm und Wandel Ich glaube, in dem alten Koffer ist … . ... , in dem alten Koffer sind … . Ich nehme an, in dem Koffer befindet sich … . Gebt euch solche Rätsel auf. Könnt ihr sie lösen? Kennst du die Märchen? 4 In welchem Märchen werden die Betten geschüttelt? In welchem Märchen ist ein Apfelstück gefährlich? Sprecht die K deutlich. Kathis Kiste 3 Kostüme, Kekse, Knöpfe, Kleider und noch vieles von der Liste, alles kommt in Kathis Kiste. W®eÛnÛn &s€îe ⁄nÛiåcÅhñt ‚+e˜s>tåoÔrÅb$eÛn &s€iÛnåd, ‚dåaÛnÛn ... &s€îe ⁄nåoÒcÅh ΔìeÛuñ_e. 150 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schreibe so: ‚ëeÚr SÌcÅhÅlåaÅf – &sÌcÅhÅlåäÅfÚrÛiåg, ... Kreise den Wortstamm ein. Schreibe so: ‚ëeÚr FÓèeÛiåß¡ – ΔfÅèeÛiåß”iåg ‚dÛîe KÛuÛn˜s>t – ΔkÛüÛn˜s>tÅlÛiåcÅh ‚ëeÚr TÂråoãtÛz – }tÚråo¡... ‚dåa˜s LåaÛnåd – ΔlåäÛn... (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 57 LP Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen, aus verschiedenen Wortarten neue Wörter bilden sowie sinnverwandte Wörter erkennen und nach unterschiedlichen Kriterien strukturieren; Finden von Analogien, Zusammenbauen. ZFK Norm und Wandel Verwandte Wörter untersuchen Nach Wortfamilien ordnen 1 Namenwort und Eigenschaftswort sind verwandt Unterstreiche das Namenwort blau und das Eigenschaftswort grün. 2 Eigenschaftswörter mit isch 4 Mit den Wortbausteinen ig und lich Eigenschaftswörter bilden Nimm ein Wörterbuch zu Hilfe. Suche zuerst das Namenwort. Dann suche in den folgenden Wörtern nach dem passenden Eigenschaftswort. 3 Schlaf • ängstlich • Glück • mutig • Kraft • freundlich • Freund • glücklich • Mut • Angst • schläfrig • kräftig Fleiß • Kunst • Trotz • Land • Trauer • Ehre • Geiz • Liebe • Mut • Schmutz • Angst DÍaÛvµiåd Δhåañt ΔéeÛiÛÑeÛn D»uÚr˜s>t, LÛi˜sÌa ⁄i˜s>t ⁄ïeñtÛzñt ‚dÛuÚr˜s>tÛiåg. FªaÅbµiåaÛn Δhåañt ⁄vµîeÅl MÛuñt, P†aÛuÅl ⁄i˜s>t ⁄måaÛnåcÅhÛmåaÅl ‚aÛuåcÅh ... . LåaÛuÚråa Δhåañt ⁄iÛmÛÉeÚr H¿uÛnå+eÚr, KÛiÚråa ⁄i˜s>t &sƒeÅlñ_eÛn ... . MåaÚrÛîe ⁄i˜s>t &sÌcÅhÅlåäÅfÚrÛiåg, S€iÛmåo”n ΔbÈråaÛuåcÅhñt ⁄nÛiåcÅhñt ⁄vµîeÅl ... . JÛuåaÛn Δhåañt ⁄måaÛnåcÅhÛmåaÅl Aœnåg˜s>t, AœnÛnåa ⁄i˜s>t ⁄w$eÛnÛiå+eÚr ... . ig und lich verändern die Wortart. der Regen – ein regnerischer Tag die Kritik – ein krit... Bub das Quadrat – eine qua... Fläche England – eine engl... Nachricht die Laune – ein lau… Wetter der Typ – ein typ… Merkmal 151 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wörter mit ss (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 58 LP Zunehmend Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen, Rechtschreibstrategien für das richtige Schreiben einsetzen; gemeinsames Reflektieren über sprachliche Phänomene. ZFK Norm und Wandel D»îe KåañtÛâe }tÚrÛiÛnÅkñt ‚aÛu˜s ‚ëeÚr SÌcÅh &s|s Δl. D«eÚr EÅèeÅfåaÛnñt Δhåañt ™eÛiÛÑeÛn R &s|s . Aœv∫a ⁄w∫o@hÛnñt ⁄iÛn ™eÛiÛÑeÚr G ™e. W†o¡ ⁄i˜s>t ‚ëeÚr SÌcÅhÅlÛü ? W®eÚr ΔkÛnåaåcÅkñt ‚dÛîe NΩü ? IøcÅh }tÚrÛiÛnÅée W ™e . Schreibe die Sätze auf. Findest du alle Wörter mit ss? 1 Schreibt die Wörter in Einzahl und Mehrzahl auf. Lies die Wörter deutlich und übe so: ‚dÛîe Gåa˜s|sƒe, ‚dÛîe Gåa˜s|sƒeÛn, Gåa˜s &sƒe Wenn du bei einem Artikel unsicher bist, schaue im Wörterbuch nach. Namenwörter mit ss 2 Genau hören – Wörter unterscheiden Sprecht euch die Wörter gegenseitig vor und prüft: Klingt der Selbstlaut kurz oder lang? Malt oder unter den Selbstlaut. 3 ss steht nur nach kurzem Selbstlaut, es zeigt die Kürze an. Fass Fuß Nuss Straße Fluss Spaß Schloss Gruß Schluss Süßigkeit Der alte Koffer Auf dem Dachboden entdeckten Lara und Felix einen alten Koffer. Er hatte schon einige Risse. Mit großem Interesse öffneten die Kinder das Schloss mit einem goldenen Schlüssel. Felix griff nach einem Bild von einem großen Fluss. Dabei wäre fast eine zierliche Schüssel zerbrochen. Lara gefiel ein seidenes Kissen. Zum Schluss entdeckten die Kinder ein altes Foto. Da gibt der Opa der Oma einen Kuss. Lernwörter der Fluss das Interesse das Kissen der Kuss der Riss das Schloss der Schluss der Schlüssel die Schüssel Gasse • Me er • Schlü el • Ki en • Rü el • Schü el • Flo e • Ta e 4 152 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Texte gestalten Verschiedene Satzanfänge Verwendet die Satzanfänge, um die Geschichte zu erzählen. 1 4-Sätze-Geschichten schreiben und ausbauen Schreibe eine Geschichte vollständig auf. 2 Verfassen von Texten KH 28 LP Textmuster zu freien und vorgegebenen Themen bewusst nutzen; kreatives Schreiben; Texte nach bestimmten Aspekten überprüfen und mit Hilfsmitteln in analoger und digitaler Form überarbeiten und berichtigen. ZFK Inhalt und Form EÛiÛn DÍaåcÅhÅb∫oÒëeÛnÅfÛuÛnåd JåaÛnåa ... . S€îe ... . DÍaÛnÛn ... . NΩuÛn ... . S€pÒäñ_eÚr ... . ZºuÅfÚrÛîeåëeÛn ... . DÍa ... . Erweitere die Geschichte so, dass man noch mehr über diese Arbeit erfährt. Erfinde einen Roboter, der viele Arbeiten im Haushalt übernimmt. Du kannst deinen Text sachlich oder auch lustig gestalten. 3 Deine Texte solltest du stets überprüfen: • Lies noch einmal durch, was du geschrieben hast. Ist dein Text gut verständlich? Hast du auch nichts vergessen? • Unterstreiche Wörter, die du schwierig findest. Verwende ein Wörterbuch, um die Schreibweise zu überprüfen. Schreibe die Geschichte auf. AœnÛnåa Δhåo@lñ_e ... . S€îe &s>_eÅlÅlñ_e &s€îe ... . N†aåcÅhÅìeÚr &s>tÛîeåg ‚dÛîe FÕråaÛu ... . —e˜sÌcÅhÛiåcÅkñt ⁄nåaÅhÛm ... . P†aÛuÅl Δhåo@lñ_e ... . EÚr &sÌcÅhåo@bË ‚ëeÛn S>_eåcÅéeÚr ... . N†aåcÅhÅìeÚr &sÌcÅhåaÅlñ_eñ_e ‚ëeÚr B◊uÅbË ... . —e˜sÌcÅhÛiåcÅkñt &sÌaÛuågñ_e ... . entdeckte • alten Puppenwagen reinigte • Wagen • gründlich Leiter Fenster Vorhang Staubsauger Steckdose Teppich schleppte ihn • Badezimmer holte Decke und Polster nahm altes Kissen heraus betrachtete sprang hinein • gemütlich 153 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lesen LP Texte durch adäquate Hilfestellungen verstehend und reflexiv lesen; literarische Kompetenz zunehmend aufbauen. ZFK Inhalt und Form Gespenster Ich sitz, in tiefem Schlafe liegend, im Traum an meinem Fenster. Und mich in diesem Traume wiegend, was sehe ich? Gespenster. Sie winken still. Sie klopfen leise. Gespenster wollen immer dasselbe: nach der langen Reise in ein warmes Zimmer. „Ihr seid doch gestern da gewesen, wir sangen hundert Lieder. Ich hab euch auch was vorgelesen. Was wollt ihr denn schon wieder?“ „Ich habe Hunger“, sagt das eine. „Ich Durst“, sagt Nummer zwei. „Ich kann nicht schlafen so alleine“, lügt langsam Nummer drei. „Ich muss mir noch die Zähne putzen“, rufen die andern zehn. „Und deine Zahnpasta benutzen. Dann können wir gleich gehn.“ „Gespenster haben keine Zähne! Husch, husch, und ab durchs Fenster!“ „Ich muss mal!“, flüstert, als ich gähne, das letzte der Gespenster. Hanna Johansen 5 10 15 20 Lies das Gedicht. Was könnte mit den Gespenstern beim Schlafen gemeint sein? 1 Lest das Gedicht in verteilten Rollen und gestaltet den Vortrag. Ihr könnt dazu auf Seite 136 nachlesen. 2 154 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lesen LP Lesestrategien zunehmend bewusst nach Zielvorgabe einsetzen; literarische Kompetenz zunehmend aufbauen. ZFK Inhalt und Form Der Froschkönig Welche Märchen kennst du noch? Wähle eines aus und versuche, es rückwärts zu erzählen. 4 Du kennst vielleicht das Märchen vom Froschkönig. Erzähle es so nach, wie es eigentlich gehört. Dann lies den Text. 3 Und weil sie nicht gestorben sind, lebten die Königstochter und der Königssohn glücklich mitsammen und feierten bald darauf Hochzeit. Eines Abends warf nun die Königstochter den Königssohn an die Wand, worauf er sich augenblicklich in einen Frosch verwandelte. Da packte ihn die Königstochter mit zwei Fingern und trug ihn widerwillig hinunter, wo die Tafel für die Königsfamilie und alle Hofleute gedeckt war. Der Frosch setzte sich auf den Tisch und aß gemeinsam mit der Königstochter von ihrem Teller. Dann ließt er sich zu Boden fallen, hüpfte zur Tür und sagte: „Königstocher, jüngste, mach mir auf!“ Gleich darauf kroch er – plitsch platsch plitsch platsch – die Marmortreppe hinunter, verließ den Königspalast und kehrte in seinen Brunnen unter der alten Linde im großen Wald zurück. Als die Königstochter am nächsten Tag zum Brunnen im Wald ging, tauchte der Frosch mit der goldenen Kugel im Maul auf und warf sie ins Gras. Wie war die Königstochter froh, dass sie ihr liebstes Spielzeug wieder hatte und sie versprach dem Frosch alles, was er sich von ihr wünschte. Denn es war die Zeit, da das Wünschen noch geholfen hat. Gerda Anger-Schmidt 5 10 15 20 25 Rückwärts erzählt 155 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Unangenehme Vorfälle So ein Schlamassel! Was ist hier passiert? Suche dir ein Bild aus und erzähle. Die anderen Kinder hören aufmerksam zu. 1 Euch fällt bestimmt noch mehr ein. Was wir uns nicht wünschen 3 Pechvögel Was tut man in so einer Situation? Wer kann helfen oder trösten? Überlegt euch, was ihr sagen oder tun würdet, und spielt die verschiedenen Situationen. 2 Wer von euch kann von einem anderen Missgeschick berichten? eine Lampe, die nicht brennt eine Vase, die nicht steht einen Schlüssel, der nicht sperrt einen Ball, der nicht springt eine Uhr, die nicht geht eine Glocke, die nicht klingt Nein, danke! Schreibe einige Sätze auf. 4 IøcÅh ΔbÈråaÛuåcÅìe ΔéeÛiÛÑeÛn S>tÛiÅfñt, ‚ëeÚr ⁄nÛiåcÅhñt ... . IøcÅh ΔbÈråaÛuåcÅìe ΔéeÛiÛÑe SÌcÅìeÚ^e, ‚dÛîe ⁄nÛiåcÅhñt ... IøcÅh ΔbÈråaÛuåcÅìe ΔéeÛiÛn ..., ‚dåa˜s ... Stift • schreiben Kuchen • schmecken Schere • schneiden Heizung • funktionieren Rad • fahren Boot • schwimmen (Zu-)Hören und Sprechen LP Ausdrucksformen und Sprachmuster richtig einsetzen; zuhörerbezogen Sprech- und Sprachformen unter Berücksichtigung von nonverbaler Kommunikation anwenden; spielerisches Erproben von Sprechsituationen. ZFK Identität und Diversität; Norm und Wandel 156 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 59; KH 29 LP Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen, aus verschiedenen Wortarten neue Wörter bilden sowie sinnverwandte Wörter erkennen und nach unterschiedlichen Kriterien strukturieren. ZFK Norm und Wandel Wie sich Wörter verändern Lena verletzte sich leicht. Die Verletzung tat nicht sehr weh. Paul war lange krank. Die Mutter pflegte ihn während der Krankheit. Basima ist immer heiter. Ihre Heiterkeit macht allen Freude. Unterstreiche die verwandten Wörter. Was verändert sich? 1 Schreibe so: ˚^eñtñ_eÛn – ‚dÛîe ûeñtñtÛuÛnåg ⁄w∫o@hÛÑeÛn – Schreibe die Sätze auf. Was meint Hanna? Mit dem Wortbaustein ung Wörter verändern 2 Aus Zeitwörtern werden Namenwörter Schreibe die Sätze vollständig auf. Unterstreiche die verwandten Wörter. 3 Auch der Wortbaustein heit kann Wörter verändern 4 retten • wohnen • leiten • spülen • zeichnen • wandern • kleiden • hoffen • reinigen • sammeln ung macht Wörter groß. Julia verbesserte die Schulübung. Die Verbesserung war schwierig. Patrick sammelt Briefmarken. Seine S… ist schon sehr groß. Paul wanderte durch den Wald. Die W… war sehr anstrengend. Anna zeichnet eine Katze. Ihre Z… gefällt allen Kindern. krank – eine schwere Krankheit haben schön – die Sch… eines Bildes bewundern dumm – eine kleine … begehen frech – sich mit F… durchsetzen krank • schön • dumm • faul • frech An den Wortbausteinen ung und heit erkenne ich Namenwörter. Diese Namenwörter haben immer den Artikel die. krank heit krank die Krankheit 157 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Zeitwörter mit ss Drei schlimme Vorfälle 1 goss – floss – schloss Schreibe die Sätze vollständig auf. Unterstreiche die Zeitwörter mit ss. 2 Was ist da los? 3 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung LP Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; gemeinsames Reflektieren von konkreten Sprech, Lese- und Schreibsituationen über sprachliche Phänomene unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe. ZFK Norm und Wandel D«eÚr S>tÛuÚrÛm Zºîeå+eÅl ⁄v∫o”m DÍaåcÅh. Aœu˜s ‚ëeÛn W†o@lÅéeÛn ™e˜s ⁄iÛn S>tÚråö”ÉeÛn. SÌcÅhÛmÛuñtÛzÛiå+e˜s W†a˜s|sƒeÚr ⁄iÛn ‚ëeÛn KåaÛnåaÅl. riss goss floss Ich goss die Blumen. Hunde bissen auf harte Knochen. Meine Schwestern gossen die Beete. Lena … in einen Apfel. Wasser floss in den Graben. Arbeiter rissen eine Mauer ab. Abwässer … in den Kanal. Julia … den Brief auf. Ich schloss das Tor. Kinder schossen mit Pfeilen. Die Buben … die Fenster. Paula … den Ball ins Tor. Die Zeitwörter verändern sich stark. Führt darüber ein Rechtschreibgespräch. Erfinde 6 Sätze. Schreibe so: D«eÚr H¿uÛnåd &sÌo@lÅlñ_e ⁄nÛiåcÅhñt Δb$eÛiåß#eÛn, ‚aÅb$eÚr ™eÚr Δbµi˜s|s. beißen • reißen • fließen • gießen • schießen • schließen Missgeschick mit ss Es goss in Strömen. Viel Wasser floss in den Keller. Der Sturm riss gewaltsam ein Fenster auf. Irina schloss es mit großer Mühe. Florian schoss mit dem Ball zu weit und traf ein Fenster. Da biss er sich in die Lippe. Lernwörter biss floss goss riss schloss schoss • Wann werden die Selbstlaute kurz gesprochen und wann lang? • Welche Regeln erkennt ihr? 4 158 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==