Teil B Sprach-Lese-Buch 2 Deutsch
Deutsch Sprach-Lese-Buch 2, Schulbuch in drei Teilen Schulbuchnummer: 215761 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 18. September 2023, GZ 2022-0.901.922, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 2. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2024 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Lydia Steinbacher, Wien; Karin Stern, Wien Herstellung: Sonja Vetters, Wien Umschlaggestaltung: Visuelle LEBENSFREUDE, Hannover, unter der Verwendung einer Illustration von Friederike Großekettler, Hameln Layout: Visuelle LEBENSFREUDE, Hannover Satz: SOFAROBOTNIK, München - Augsburg Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-13289-5 Die Hörübungen zu den Kapiteleinstiegen sind auf www.oebv.at (Zusatzmaterial zum Sprach-Lese-Buch, Band 2) kostenlos abrufbar. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Sprach-Lese-Buch mit differenzierten Übungen Teil B www.oebv.at Deutsch Ilse Bailicz Josef Freund Martina Müller Ingrid Plank Mit Comics von Christine Rettl 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Die orangen Seiten machen Lust, ganz verschiedene Texte zu schreiben. Manche Texte schreibst du ab oder veränderst sie. Andere Texte kannst du ganz frei schreiben. Texte verfassen Auf den grünen Seiten bekommst du auch Hilfen, deine Wörter, Sätze und Texte richtig zu schreiben. Du übst und sammelst Lernwörter wie das Eichhörnchen, das neben diesen Wörtern am Ende der Seite abgebildet ist. Rechtschreiben und Sprachbetrachtung Jedes Kapitel beginnt auf einer linken Seite. Du siehst eine große Überschrift und ein passendes Bild dazu. Auf diesen gelben Seiten findest du Ideen, wie du mit anderen zu dem Thema sprechen kannst. Zuhören und Sprechen Auf den grünen Seiten gibt es sehr viel zu entdecken. Hier werden Wörter und Sätze genauer untersucht. Rechtschreiben und Sprachbetrachtung Das Sprach-Lese-Buch kennen lernen So findest du dich im Buch zurecht: Das Obst ist reif Schreibe die Sätze vollständig auf. Die Namen für Früchte findest du auf Seite 31. 3 Kinder essen gerne Obst Felix isst gerne B n n. Kathi isst gerne Ä l. David isst gerne M ll n. Samira ... ... Nü e. Schau, die schönen Äpfel! Hmmm … Nehmen wir uns doch einen! Dürfen wir das? (Zu-)Hören und Sprechen LP Spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech-, Sprach- und Rollenspielen; gewaltfreies Gestalten von kommunikativem Handeln. ZFK Norm und Wandel Fabian und Laura wollen gerne einen Apfel essen. Der Baum steht aber in einem fremden Garten. Dürfen sich die Kinder einen Apfel pflücken? Sprecht darüber. 1 Um etwas bitten 2 Die Kinder könnten zu der Frau im Garten sagen: „Die Äpfel sind toll! Dürfen wir uns bitte einen nehmen?“ Was könnte die Frau antworten? Verteilt die Rollen und spielt das Gespräch. Dann hört euch das Gespräch an. Ich rede höflich und verwende die Wörter bitte und danke. 30 Namenwörter haben große Anfangsbuchstaben Setze die Namenwörter wieder zusammen. Sprich die Wörter in Silben. 1 Schreibe 5 Sätze. Verwende alle Wörter von 1 . Schreibe die Wörter auf. Gibt es Wörter, die du besonders schwierig findest? Unterstreiche sie in deinem Text. Schreibe sie noch einmal auf. Sage sie deinem Nachbarn an. Lernwörter der Apfel die Birne der Garten der Korb die Nuss das Obst er isst essen viel Gesunder Saft Aus Äpfeln wird Apfelsaft. Aus Trauben wird Trauben... . Aus Marillen ... Aus Birnen ... 2 Oft wird aus Äpfeln Apfelsaft gemacht. Manchmal wird aus Trauben ... (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung LP Mündliches und schriftliches Experimentieren im Bereich der phonologischen Bewusstheit; aus Wörtern syntaktisch korrekte Sätze bauen. ZFK Norm und Wandel Im Garten Lukas geht in den Garten. Im Garten liegt viel Obst. Der Bub hebt einen Apfel und einige Birnen auf. Er gibt sie in einen Korb. Lukas findet auch eine Nuss. Er isst sie gleich. 3 BirAp- -ne Wein- -fel -be -trau- -ke Zwetsch- -sich Pfir32 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 10 LP Wörter in ihrer Form verändern und so Bedeutungsunterschiede erkennen. ZFK Norm und Wandel Schreibe die Wörter so auf: der Apfel, die Ma... Ergänze die fehlenden Wörter. Untersucht folgende Wörter: eine Banane – viele Bananen ein Apfel – viele Äpfel eine ... – viele Birnen ... – ... Nüsse ... – viele Marillen ... – ... Pfirsiche Eine Frucht – viele Früchte Lies die Wörter still, dann laut. 2 Welche Buchstaben sind es bei diesen Wörtern? Probiert es aus. 4 Haselnuss, Erdbeere, Melone, Mandarine Eines oder mehrere? 3 Wörter für Früchte – Namenwörter der Apfel die Birne die Marille die Nuss die Banane der Pfirsich Eines oder mehrere? Ich kann es an den Wörtern sehen. Die Wörter zeigen es mit Buchstaben: eine Banane – mehrere Bananen eine Zwetschke eine Weintraube eine Kirsche zwei Zwetschken zwei drei viele Eines oder mehrere? Am Namenwort kann ich es erkennen: Birne – Birnen 1 31 Über Früchte schreiben Schaut euch einige Äpfel genau an. Ein Apfel kann groß oder klein sein. 1 Schau dir einen Apfel besonders gut an. Dann schreibe über diesen Apfel. 2 Du kannst auch über eine andere Frucht schreiben. Vielleicht beschreibst du einen Pfirsich, eine Birne, eine Banane oder dein Lieblingsobst. 3 Greift einige Äpfel an. Die Schale kann glatt oder rau sein. Schaut euch die Farbe der Äpfel an. Schneidet einen Apfel auseinander. Kostet von dem Apfel. Besprecht, was ihr dabei entdeckt. Der Apfel Der Apfel ist ... . Der Apfel hat eine ... Schale. Die Farbe der Schale ist ... . Der Apfel hat ... Kerne. Der Apfel schmeckt ... . groß • klein glatte • raue rot • gelb • grün viele • zehn süß • sauer Verfassen von Texten AH 11; KH 4 LP Ausgehend vom mündlichen Erzählen die Schreibmotivation umsetzen und einfache schriftliche Muster anwenden. ZFK Inhalt und Form 33 130 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Das Sprach-Lese-Buch kennen lernen Die dunkelblauen Seiten sind Leseseiten. Sie enthalten Geschichten, Gedichte, Rätsel und andere Texte. Zu vielen Texten gibt es Aufgaben. Wenn du sie löst, kannst du die Texte noch besser verstehen. Lesen So lernst du mit dem Sprach-Lese-Buch Symbole Gesprächskreis Sprecht im Gesprächskreis darüber. Hör gut zu. Gesprächsregel Halte dich beim Sprechen an die Regeln. Schreibe ins Buch. Rollenspiel Spielt das Gespräch als Rollenspiel. Schreibe ins Heft. Lupe Hier kannst du etwas entdecken. Arbeite mit der Wörterliste. Ein Punkt sagt dir: Diese Aufgabe kannst du sicher lösen. Sie hilft dir beim Lernen. Zwei Punkte bedeuten: Bei dieser Aufgabe musst du vielleicht ein bisschen länger nachdenken, um sie zu schaffen. Aufgaben mit drei Punkten können knifflig sein! Denke daran, was du schon alles gelernt hast. Eichhörnchen Sammle Lernwörter mit dem Übungstext. Unterstreiche die Lernwörter. Im Päckchen kannst du Wörter in unterschiedlichen Wortgruppen üben. Ein Apfelkompott zubereiten Lesen AH 12 LP Bücher und Medien zur Gewinnung von Information, zur Erweiterung des Wissens und zur Unterhaltung nutzen; Nutzen von Sach- und Gebrauchstexten für die Ausführung von bestimmten Tätigkeiten. ZFK Inhalt und Form Themen Gesundheitsförderung; informatische Bildung Lies den Text einem anderen Kind vor. Welche Wörter möchtest du betonen? 4 Schäle die Äpfel und schneide sie in gleich große Stücke. Nun entferne alle Teile der Kerngehäuse. Gib die Apfelstücke in einen Topf und gieße so viel Wasser dazu, dass alle Stücke damit bedeckt sind. Jetzt kommen drei Esslöffel Zucker, die Zimtstange, drei Gewürznelken und der Saft einer halben Zitrone dazu. Lass das Apfelkompott ungefähr fünf Minuten lang kochen. Wenn es ausgekühlt ist, lass es dir gut schmecken. Ilse Bailicz und Ingrid Plank bin ich bald reif. Noch hänge ich auf einem Baum. Meine Schale ist gelb und rot. Ich schmecke saftig und süß. Viele Menschen essen mich gern, weil ich viele Vitamine habe und sehr gesund bin. Aus mir kann man köstliche Dinge machen. Weißt du welche? Jetzt Zutaten 3 bis 4 Äpfel Wasser 3 EL Zucker eine Zimtstange 3 Gewürznelken eine halbe Zitrone Beschreibe mit eigenen Worten, wie man ein Apfelkompott macht. Weißt du schon, was die Abkürzung EL bedeutet? 3 35 Wissenswertes über den Apfel Lesen LP Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des Wissens nutzen. ZFK Inhalt und Form Themen Gesundheitsförderung; informatische Bildung Nun ordne die Wörter richtig zu. 2 Lies den Text über den Apfel. 1 Es gibt sehr viele verschiedene Apfelsorten. Der Apfel gehört zum Kernobst. Er ist sehr gesund, weil er viele Vitamine enthält. Unter der Schale befinden sich viele Nährstoffe. Deshalb sollst du die Schale mitessen. Im Inneren befindet sich ein Kerngehäuse mit fünf Kammern, in denen sich die Kerne befinden. Die Kerne sind die Samen des Apfels. Das Kerngehäuse wird vom Fruchtfleisch umgeben. Oben befindet sich ein Stängel, auf der Unterseite der Blütenrest. Bevor man den Apfel isst, sollte man ihn waschen. Ilse Bailicz und Ingrid Plank 34 131 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Inhalt Teil A 6 Übersicht über die Lesetexte 7 Mit meinem Buch Wörter richtig abschreiben 8 Lesetipps 10 In der zweiten Klasse 18 In die Schule gehen wir gern 24 Vorsicht auf dem Schulweg 30 Das Obst ist reif 36 Tiere – unsere Freunde 42 Alle gehen einkaufen 48 Kinder spielen im Freien 56 Wind und Wetter 62 Wünschen, brauchen, sparen 68 Daheim in unserer Wohnung 74 Unsere Wohnhäuser 80 Wenn es dunkel wird 86 Adventzeit 92 Bald ist Weihnachten 100 Ein neues Jahr hat begonnen 106 Rund ums Jahr 112 Im Winter ziehen wir uns warm an 118 Leselexikon 120 Wichtige Fachwörter 122 Richtig schreiben lernen – Lernwörter üben 124 Wörterliste 128 Quellenverzeichnis 132 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Inhalt Teil B 134 Übersicht über die Lesetexte 135 ABC-Übungen 136 Lesetipps 138 So viel Schnee! 144 Wintersport 150 In der Faschingszeit 158 Den Körper pflegen – gesund bleiben 164 Vom Essen und Trinken 170 Krank sein – gesund werden 176 Nachrichten bekommen – Nachrichten senden 184 Der Frühling ist da 190 Ostern 196 Auf Straßen 202 Arbeit und Beruf 208 Wir bereiten Freude 214 Eine Baustelle 220 Auf einem Bauernhof 226 Auf dem Land 232 Eine große Stadt 238 Ferienzeit 246 Leselexikon 248 Wichtige Fachwörter 250 Wörterliste 256 Quellenverzeichnis 133 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Kinder! Kinder! Kinder! Christine Brand 142 Bären-Ski Paul Maar 142 Beobachtung Max Kruse 143 Auf der Rodelwiese Originalbeitrag 148 Wintergedicht Georg Bydlinski 149 Spielanleitung: Faschingswörterspiel Ilse Bailicz, Ingrid Plank 154 Die Luftschlange Erwin Grosche 155 Linas Faschingsparty Christine Rettl 156 Die Nase Originalbeitrag 162 Hände waschen 162 Wem tut kein Zahn weh? Josef Guggenmos 163 In der Pause Ilse Bailicz, Ingrid Plank 168 Warum bin ich so müde? 169 Ein angenehmer Hausarrest Christine Nöstlinger 174 Elfchen Ilse Bailicz, Ingrid Plank 175 Telefonitis Ernst A. Ekker 180 Was will ich im Internet zeigen? Barbara Buchegger 181 Lina sendet Nachrichten mit Fehlern Christine Rettl 182 Einen Baum pflanzen Gina Ruck-Pauquét 188 Frühling Christine Nöstlinger 189 Zehn kleine Osterhasen Bernhard Lins 194 Die Kätzchen Vera Ferra-Mikura 195 Eiersuche 195 Auf dem Holzweg sein Rolf-Bernhard Essig 200 So viel Verkehr! Ilse Bailicz, Ingrid Plank 201 Ein Gespräch mit einer Tierpflegerin Originalbeitrag 206 Wenn ich groß bin Erhard Dietl 207 Alles an seinem Platz Manfred Mai 212 So hab ich dich gern Bernhard Lins 213 Ich schenk dir ein Schloss Frantz Wittkamp 213 Ein Besuch auf der Baustelle Ilse Bailicz, Ingrid Plank 218 Ein Haus aus Papierstreifen Ilse Bailicz, Ingrid Plank 219 Die zwei Bären Michael Roher 224 Katzen sind Raubtiere Ilse Bailicz, Ingrid Plank 225 Sieben kecke Schnirkelschnecken Josef Guggenmos 230 Der verdrehte Schmetterling Mira Lobe 231 Meine Traumstadt Originalbeitrag 236 Ein Haus kann was erzählen Ilse Bailicz, Ingrid Plank 237 Was der Sommer alles macht Bernhard Lins 242 Ein Grußgedicht Ilse Bailicz, Ingrid Plank 243 Linas Ferien Christine Rettl 244 Übersicht über die Lesetexte in Teil B 134 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Das ABC 2. Neben jedem Buchstaben in Übung 1 steht ein Bild. Es zeigt dir die Fingersprache. So kannst du lautlos sprechen. Kannst du lesen, was hier steht? Lösung: Guten Tag 1. Schreibe die 26 Buchstaben des ABC. Finde zu jedem Buchstaben ein Wort in der Wörterliste. A N E R I V C ˆeÛnñt P G T K X XÛyÅlåo@fåo”n B O F S J W D Qu QÛuåaÚrñ_eñtñt H U L Y M Z LP Erste alphabetische Ordnungs- und Suchübungen durchführen. ZFK Norm und Wandel Thema Sprachliche Bildung und Lesen 135 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lesetipps Genau lesen, besser verstehen 3. Lies den ersten Textabschnitt durch. Hast du richtig vermutet? 4. Lies den ganzen Text genau. Hast du alle Wörter verstanden? Vielleicht sagt dir der Zusammen- hang im Text, was sie bedeuten. Lies den Abschnitt noch einmal. 5. Hast du Wörter noch immer nicht verstanden? Notiere sie auf einem Blatt. Du kannst in einem Lexikon oder im Internet nachschlagen oder jemanden fragen. 1. Lies die Überschrift genau. 2. Schau dir die Bilder oder Fotos zum Text an. Worum könnte es in der Geschichte gehen? Lesen LP Erste Lesestrategien in Texten für ein Textverständnis einsetzen. ZFK Inhalt und Form Thema Sprachliche Bildung und Lesen Du kannst diese Tipps zum Beispiel bei den Geschichten von Lina und Felix ausprobieren. 136 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Fragen zum Text stellen Überlege dir eigene Fragen zum Text. Sie helfen dir später, die Aufgaben zu lösen. Stelle dir W-Fragen: Was? Zum Beispiel: Was ist geschehen? Wer? Zum Beispiel: Wer kommt im Text vor? Wann und wo? Zum Beispiel: Wann ist es passiert? Wo spielt die Geschichte? Warum? Zum Beispiel: Warum haben die Kinder gestritten? Lesen LP Erste Lesestrategien in Texten für ein Textverständnis einsetzen. ZFK Inhalt und Form Thema Sprachliche Bildung und Lesen 137 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
So viel Schnee! Einen Schneemann bauen Lies die Wortgruppen. 2 Spielen im Schnee. Was tun die Kinder auf diesen Bildern? Erzählt von eigenen Erlebnissen im Schnee. 1 Ich lache niemanden aus. Du musst drei Kugeln … Du musst die Kugeln … … Eine Schneefamilie 3 D«eÚr SÌcÅhÛÑíeÛmåaÛnÛn }tÚråäågñt ™eÛiÛÑeÛn &sÌcÅhÛw∫aÚrÛâeÛn H¿uñt. D«eÚr SÌcÅhÛÑíeÛmåaÛnÛn }tÚråäågñt ™eÛiÛÑeÛn ... SÌcÅhåaÅl. D»îe SÌcÅhÛÑíeÅfÚråaÛu ... D»îe ... DÍa˜s SÌcÅhÛÑíeÅkÛiÛnåd ... DÍa˜s ... schwarz • rot • blau • grün • gelb • braun dem weißen Mann einen Besen in eine Hand geben eine Karotte als Nase in den Kopf drücken einen alten Topf als Hut nehmen Steine als Augen und als Mund in den Kopf stecken den kleinen Kopf und die Arme formen drei Schneekugeln rollen die Kugeln aufeinandersetzen (Zu-)Hören und Sprechen LP Sprachhandlungsfähigkeit unter Einhaltung einer Kommunikationskultur aufzeigen; gewaltfreies Gestalten von kommunikativem Handeln; an der Standardsprache orientiertes Sprechen entwickeln. ZFK Inhalt und Form Erkläre mit Hilfe der Wortgruppen, wie ein Schneemann gebaut wird: 138 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 49, 50; KH 18 LP Erste alphabetische Ordnungsübungen durchführen; mündliches und schriftliches Experimentieren im Bereich der phonologischen Bewusstheit. ZFK Norm und Wandel Das ABC besteht aus Buchstaben. Zähle sie. Lies die Buchstaben laut vor: a – be – ce – de – e – ef – … 1 Schreibe so: ™eÛiÛn SÌcÅhÛÑíeÅb∫aÅlÅl, ™eÛiÛÑe SÌcÅhÛÑíeÅbË... Bilde 6 Sätze: EÛiÛn BçaÅlÅl ‚aÛu˜s SÌcÅhÛÑíe ⁄i˜s>t ™eÛiÛn SÌcÅhÛÑíeÅb∫aÅlÅl. Setze die fehlenden Buchstaben ein. 3 A° ‚a B ΔbË C ‚c D ‚d E ™e Ffl Δf G ‚g H› Δh I ⁄i J ⁄j K Δk L Δl M⁄m N⁄n O‚o¡ P ⁄p¡ QÛu ‚qÛu R ˚r S &s T }t U ⁄u V ⁄vË W ⁄wË X ≈x Y ⁄y Zfl ⁄z Das ABC im Schnee Alles aus Schnee 2 Wörter verändern 4 ein Ball ein Haufen eine Burg eine Kugel eine Flocke ein Mann A D E H I L M P Qu T U X W Z G J d g h k l o a d p s t w f i w z B ch Bl se M nd H se H nd Z nge BçaåcÅh B◊uåcÅh a, e, i, o, u sind wichtige Laute. a a o a a a u o u u u u 139 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Überall liegt Schnee Lernwörter der Schnee die Wiese fiel fallen fliegen lieben liegen tief sie Wörter mit SÌcÅhÛÑíe zusammensetzen 1 Wörter mit ⁄îe bauen 2 SÌcÅhÛÑíe ™eÛiÛn SÌcÅhÛÑíeÅb∫aÅlÅl, ™eÛiÛÑe SÌcÅhÛÑíeÅfÅlåoÒcÅée, ... &s€p”îeÅèeÛn – ⁄iåcÅh &s€p”îeÅèe ΔkÚrÛîeåcÅìeÛn – ⁄iåcÅh ΔkÚr... ™eÛiÛÑe WΩîe˜sƒe – ⁄vµîeÅèe WΩîe˜sƒeÛn ™eÛiÛÑe Zºîeå+e – ⁄vµîeÅèe Zfl... Tunwörter aus Silben Namenwörter aus Silben spie Wie chen ge krie Zie len se rie Bie ben re lie Tie chen gel flie Flie gen ne sie Zie gen ge Schreibe die Wortpaare auf. Es schneite Schreibe alle Sätze auf. 3 SÌcÅhÛÑíe ΔfÛîeÅl ‚aÛuÅf ‚dÛîe DÍäåcÅìeÚr. πeñtÛzñt ΔlÛîeågñt ™eÚr ‚aÛuÅf ‚ëeÛn DÍäåcÅìeÚrÛn. SÌcÅhÛÑíe ΔfÛîeÅl ‚aÛuÅf ‚dÛîe BçäÛuÛÉe. πeñtÛzñt ΔlÛîeågñt ™eÚr ... BçäÛuÛÉeÛn. Dächer Äcker Bäume Äste (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 51 LP Zusammenbauen von Wörtern; beim Schreiben einen erarbeiteten Wortschatz in orthografisch korrekter Schreibweise zunehmend anwenden; Wörter in ihrer Form verändern und so Bedeutungsunterschiede erkennen. ZFK Norm und Wandel BçaÅlÅl FÓlåoÒcÅée H∞aÛuÅ·eÛn B◊uÚråg MåaÛnÛn KÛuå+eÅl ie im Schnee Die ganze Nacht f l Schnee. Wald und W se sind t f verschneit. Schnee l gt überall. Die Kinder freuen sich darüber. Spiele im Schnee l ben s besonders. Da fl gen auch oft Schneebälle. 4 Ein oder eine? Der letzte Wortteil zählt: ein Schneeball 140 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Schneemänner bauen Zu Bildern eine Geschichte schreiben 1 JÛuÅlÛiåa ⁄uÛnåd FÓlåoÔrÛiåaÛn ‚gÛiÛnå+eÛn ... DÍoÔrñt ˚råo@lÅlñ_eÛn &s€îe ‚dÚ^eÛi ... S€îe &s>_eÅlÅlñ_eÛn ‚dÛîe KÛuå+eÅlÛn ... FÓlåoÔrÛiåaÛn &sƒeñtÛzñ_e ‚ëeÛm SÌcÅhÛÑíeÛmåaÛnÛn ... JÛuÅlÛiåa &s>_eåcÅkñ_e ⁄iÅhÛm ... ⁄iÛn ‚ëeÛn A§rÛm. IÁn ‚ëeÛn Kåo”p@f ‚dÚrÛüåcÅkñ_eÛn ‚dÛîe KÛiÛnåëeÚr ... Schreibe diese Geschichte vollständig auf und gib ihr eine Überschrift. Hast du schon einmal einen Schneemann gebaut? 2 Erzähle so: EÛiÛnÛmåaÅl ‚gÛiÛnåg ⁄iåcÅh ... . Stelle dir vor, du bist Julia oder Florian, und schreibe die Geschichte auf. 3 rollte • setzte • steckte • stellte • drückte • gab Wiese aufeinander Karotte und zwei Steine Besen Kugeln Topf FÓlåoÔrÛiåaÛn ⁄uÛnåd ⁄iåcÅh FÓlåoÔrÛiåaÛn ⁄uÛnåd ⁄iåcÅh ‚gÛiÛnå+eÛn ... DÍoÔrñt ˚råo@lÅlñ_eÛn ⁄wµiÚr ... JÛuÅlÛiåa ⁄uÛnåd ⁄iåcÅh JÛuÅlÛiåa ⁄uÛnåd ⁄iåcÅh ‚gÛiÛnå+eÛn ... DÍoÔrñt ˚råo@lÅlñ_eÛn ⁄wµiÚr ... Hast du eine eigene Schneegeschichte? 4 Verfassen von Texten LP Ausgehend vom mündlichen Erzählen die Schreibmotivation umsetzen und einfache schriftliche Muster anwenden; Wörter in ihrer Form verändern und so Bedeutungsunterschiede erkennen. ZFK Inhalt und Form 141 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Kinder! Kinder! Kinder! Bären-Ski Kinder! Kinder! Kinder! Denkt nur: Letzten Winter hab ich einen Mann gesehen völlig bloß im Schnee dort stehen; ohne Mantel, ohne Rock, nur mit Hut und Wanderstock. Hinter einer Gartenhecke stand er still auf einem Flecke; ohne sich einmal zu drehen, blieb er vierzehn Tage stehen. In der Kälte, denkt euch, Kinder, es war Winter, kalter Winter. Vierzehn Tage stand er dort, dann erst lief er langsam fort. Christine Brand 5 10 Im Winter fährt der Braunbär Ski. Dabei vergisst der Braunbär nie sich eine Mütze* aufzusetzen, um dann den Hang hinabzuwetzen. Den Skisprung liebt der Braunbär auch. Meist landet er auf seinem Bauch und manchmal auch auf einem Baum. Doch so was stört den Braunbären kaum. Paul Maar Lesen LP Leseflüssigkeit steigern; auch nicht genannte Sachverhalte erfassen und deuten; Bücher und Medien zur Unterhaltung nutzen. ZFK Inhalt und Form In diesem Gedicht wird ein besonderer Mann beschrieben. Wie heißt er? 1 Schreibe seinen Namen hier auf: * Mütze ist ein anderes Wort für Haube. 142 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Beobachtung Lesen LP Leseflüssigkeit steigern; zunehmend klanglich strukturiert lesen; kreatives, handlungs- und produktionsorientiertes Bearbeiten von ausgewählten Texten der Kinderliteratur; Bücher und Medien zur Unterhaltung nutzen. ZFK Inhalt und Form Einen Text kann man auf verschiedene Arten lesen: leise, laut, mit hoher Stimme, mit tiefer Stimme oder mit verstellter Stimme. Probiere etwas davon aus und lies den Text einem anderen Kind vor. 2 Findest du vier Wörter? Kreise die Silben, die zusammengehören, mit einer Farbe ein. Lies die Wörter vor. 3 Zarte, feine klitzekleine Spuren findest du im Schnee? Zarte, feine klitzekleine Spuren – die sind nicht vom Reh! Diese krickel krackel Grüße schrieb ein andrer Gast hierher: Zickel zackel Vogelfüße – schau: Dort sind schon keine mehr. Denn nur eben fast im Schweben hüpfte, pickte er im Lauf – und mit einem Sprunge, Schwunge flog er zu den Wolken auf. Max Kruse VO DER TEN GEL MANN STOCK WAN SCHNEE GAR HAUS HECKE 143 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wintersport Vom Wintersport gibt es viel zu erzählen Setzt euch in den Erzählkreis. Ein Kind erzählt ein Erlebnis vom Wintersport. Die anderen hören zu und stellen Fragen: 2 Sprecht über diese Bilder. Was ist hier geschehen? 1 Trösten hilft mehr als schimpfen 3 gestürzt • traurig • hingefallen • gekränkt • verletzt • erschöpft Ich und du Jemand sagt zu dir, dass du wehleidig bist. Was empfindest du dabei? Wie fühlt sich ein Kind, dem du das sagst? 4 Unterstreiche jeden Satz, der tröstet. Spielt, wie ihr tröstet. • Komm, ich helfe dir. • Tut es sehr weh? • Sei nicht wehleidig! • Das kann nur dir passieren! • Warum hast du nicht aufgepasst? • Es ist bald wieder gut. • Wann war es besonders lustig? • Wo war es gefährlich? … (Zu-)Hören und Sprechen LP An unterschiedlichen Themen Sprachhandlungsfähigkeit unter Einhaltung einer Kommunikationskultur aufzeigen; spielerisches Erproben von Sprechsituationen. ZFK Inhalt und Form Themen Entrepreneurship Education; Gesundheitsförderung IøcÅh ΔìeÅlÅ·e IøcÅh ΔìeÅlÅ·e ™eÛiÛÑeÛm KÛiÛnåd, ‚dåa˜s ⁄i˜s>t. 5 144 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
rodeln (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 52 LP Wörter mit Morphemen bilden; aus Wörtern syntaktisch korrekte Sätze bauen; die wichtigsten Wortarten in ihrer Funktion verstehen. ZFK Norm und Wandel Jetzt ist Winter Schi fahren eislaufen Bob fahren IÁm WΩiÛnñ_eÚr Δkåö”nÛÑeÛn ‚dÛîe KÛiÛnåëeÚr SÌcÅhÛi ΔfåaÅhÚ^eÛn. IÁm WΩiÛnñ_eÚr ... ⁄wµiÚr &s€iñtÛâeÛn – ⁄wµiÚr &sÌaåß#eÛn ⁄wµiÚr }tÚrÛiÛnÅéeÛn – ⁄wµiÚr ... Welche Tunwörter gehören zusammen? 2 sitzen • trinken • gehen • essen • laufen • fahren • springen gingen • saßen • tranken • aßen • liefen • sprangen • fuhren Auf der Schiwiese Ordne die Wörter zu sinnvollen Sätzen. Unterstreiche die Tunwörter. 3 Rodel auf sitzt Tobias der an Schi Anna ihre schnallt springt die über Alex Schanze zu Laura der läuft Schiwiese fährt dem Fabian Schilift mit Erzähle, was auf der Schiwiese los war. Verwende die Tunwörter aus Übung 3 . 4 T†o@bµiåa˜s &sÌaåß¡ ‚aÛuÅf ... AœnÛnåa &sÌcÅhÛnåaÅlÅlñ_e ... AÆèe¯x &s€p¡... LåaÛuÚråa ... FªaÅbµiåaÛn ... 1 145 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Immer wieder fahren Alles für das Schifahren Schreibe mindestens 8 Sätze. 2 Lernwörter die Rodel der Schi der Stein der Winter eislaufen haben stürzen mit fahre • das Fahrzeug • gefahren • der Fahr er • der Fahrschein • fuhr • abfahren • das Fahrrad • die Fahrt • fährt • die Fahrerin AœnÛnåa ⁄måöÒcÅhñ_e SÌcÅhÛi ΔfåaÅhÚ^eÛn. DÍaÛzÛu ΔbÈråaÛuåcÅhñt &s€îe ™eÛiÛÑe SÌcÅhÛiÅbÈrÛiÅlÅèe. DÍaÛvµiåd ⁄måöÒcÅhñ_e SÌcÅhÛi ΔfåaÅhÚ^eÛn. DÍaÛzÛu ΔbÈråaÛuåcÅhñt ™eÚr SÌcÅh... ≤eåo”n ⁄måöÒcÅhñ_e ... DÍaÛzÛu ... EÅl˜sÌa ⁄måöÒcÅhñ_e ... DÍaÛzÛu ... (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung LP Wörter mit Morphemen bilden, segmentieren sowie zu einem Stamm-Morphem gehörende Wörter sammeln; gemeinsames Reflektieren von konkreten Sprech-, Lese- und Schreibsituationen über sprachliche Phänomene. ZFK Norm und Wandel SÌcÅhÛi B¢rÛiÅlÅèe S>tåöÒcÅée H÷eÅlÛm AœnÛzÛuåg SÌcÅhÛuÅìe Schreibe die Wörter ab. Ziehe das h färbig nach. Die Wörter gehören zu einer Wortfamilie. Versucht, in eigenen Worten zu erklären, was das bedeutet. Vom Wintersport Viele Kinder fahren im Winter Schi. Felix fährt zu schnell, er stürzt fast über einen Stein. Laura fährt sehr oft mit ihrer Rodel. Lisa und Irina gehen gern eislaufen. Viele Kinder haben Freude am Wintersport. Leider gibt es nicht immer genug Schnee. 3 Kreise in jedem Wort den Wortbaustein FAHR ein. 1 146 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
zog • setzte • sauste • stand • lenkte • stürzte Geschichten vom Wintersport Verwende beim Erzählen diese Tunwörter. Alle hören gut zu. 1 JåaÅkåo@bË ⁄zåoÒg &sƒeÛiÛÑe RåoÒëeÅl ‚aÛuÅf ™eÛiÛÑeÛn H¿üå+eÅl. Råa˜sÌcÅh &sÌaÛu˜s>_e ™eÚr ‚ëeÛn AÆb‹håaÛnåg ΔhÛiÛnÛuÛnñ_eÚr. DÍaÛnÛn &sƒeñtÛzñ_e ™eÚr &s€iåcÅh ‚aÛuÅf &sƒeÛiÛÑe RåoÒëeÅl. DÍa &s>tåaÛnåd ⁄p@låöãtÛzÅlÛiåcÅh ™eÛiÛn BçaÛuÛm ⁄iÛm W®eåg. EÛiÛÑeÛn S>tÛuÚrÛz Δkåo”nÛnñ_e ‚ëeÚr B◊uÅbË ‚aÅb$eÚr ⁄nÛiåcÅhñt ⁄v$eÚrÅhÛiÛnåëeÚrÛn. JåaÅkåo@bË ΔèeÛnÅkñ_e ‚dÛîe RåoÒëeÅl ΔkÛnåaÛp”p¡ ⁄v∫oÔrÅb$eÛi. Denke dir eine passende Überschrift aus und schreibe die Geschichte auf. Das Bild hilft dir beim Ordnen der Sätze. 2 Stell dir vor, du bist dieses Kind. Dann wird es eine Ich-Geschichte. 3 IøcÅh ⁄zåoÒg ⁄ÉeÛiÛÑe RåoÒëeÅl ‚aÛuÅf ™eÛiÛÑeÛn H¿üå+eÅl. DÍaÛnÛn &sƒeñtÛzñ_e ⁄iåcÅh ⁄mÛiåcÅh ... Råa˜sÌcÅh &sÌaÛu˜s>_e ⁄iåcÅh ... Vielleicht schreibst du eine eigene Wintergeschichte? Wenn du ein Wort nicht schreiben kannst, schlage nach oder frage. 4 Verfassen von Texten AH 53; KH 19 LP Einfache, auch selbst geschriebene Texte inhaltlich und sprachlich überprüfen und bei Bedarf durch Einsatz erster Überarbeitungsstrategien berichtigen; Nutzen von Schreibanlässen. ZFK Inhalt und Form Was ist da geschehen? Erzähle. 1 147 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Auf der Rodelwiese 1 Der kleine Lukas ist hingefallen. Er sitzt im Schnee und weint. 2 Annika und Laura ziehen ihre Rodel auf den Hügel hinauf. 3 Am Rand der Rodelwiese baut Fabio mit seinem Papa einen großen Schneemann. 4 Manuel sitzt auf seinem Schibob und wartet, dass er losfahren kann. 5 Oliver macht mit seinen drei Freunden eine Schneeballschlacht. 6 Anna setzt ihre warme Haube auf. 7 Denise und Niklas haben eine Schneehöhle gegraben. 8 Ein älterer Herr geht mit seinem Hund an der Leine an der Rodelwiese vorbei. Lesen LP Leseflüssigkeit steigern; erste Lesestrategien in Texten für ein Textverständnis einsetzen. ZFK Inhalt und Form Lies die Sätze und ordne die Ziffern dem Bild richtig zu. 1 148 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wintergedicht Lesen AH 54 LP Leseflüssigkeit steigern; erste Lesestrategien in Texten für ein Textverständnis einsetzen; handlungs- und produktionsorientierter Umgang in den unterschiedlichen Sprachwahrnehmungsbereichen. ZFK Inhalt und Form Lies das Gedicht. Finde die Reimwörter und schreibe sie dazu. 2 Lies die halben Wörter. Unterstreiche, was du auch gerne im Winter machst. 3 Draußen heult der Winterwind wie ein jähzorniges . Draußen sind die Straßen glatt, und das Eis regiert die . Draußen wirbelt Schnee vorbei. Meine Oma sagt: „Au wei! Wer jetzt draußen ist, ist arm!“ Hier im Zimmer ist es . Ofenwarm ist es im Haus. Aber ich will trotzdem ! Georg Bydlinski warm Stadt Kind raus snowboarden rodeln Schi fahren eislaufen langlaufen Bob fahren einen Schneemann bauen eine Schneeballschlacht machen 149 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
In der Faschingszeit Was der König verspricht 1 Von mir bekommt ihr jeden Tag Eis. Von mir … . In einem fernen Wunderland wird ein neuer König gesucht. Wer König werden will, muss eine Rede halten. Was würdest du sagen? 2 Märchenrätsel Wie heißen die sechs Märchen richtig? 4 Wenn ich Königin werde, gibt es keine ungerechten Strafen mehr. Der gestiefelte Frosch Der Katerkönig Hänsel und Holle Frau Gretel Die Bremer Sternmusikanten Stadttaler Der Zauberer ist da 5 Aœu˜s &sƒeÛiÛÑeÛm &sÌcÅhÛw∫aÚrÛâeÛn ZªaÛuÅb$eÚrÅhÛuñt ⁄zÛîeÅhñt ™eÚr ™eÛiÛÑeÛn H∞a˜sƒeÛn. Aœu˜s &sƒeÛiÛÑeÛm &sÌcÅhÛw∫aÚrÛâeÛn ... (Zu-)Hören und Sprechen LP Mit zunehmender Sicherheit deutliches, ausdrucksvolles und an der Standardsprache orientiertes Sprechen entwickeln; spielerisches Erproben von Sprechsituationen. ZFK Inhalt und Form Thema Politische Bildung Eis • Schokolade • Kuchen • Pizza Hase • Taube • Tuch • Euro • Spielkarte Wenn ich König werde, bekommt ihr jeden Tag Schokolade und Eis. Warum kann es gefährlich sein, wenn ein einziger Mensch über ein ganzes Land herrscht? 3 150 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 55 LP Aus Wörtern syntaktisch korrekte Sätze bauen und die wichtigsten Wortarten in ihrer Funktion verstehen; Wörter mit Morphemen bilden. ZFK Norm und Wandel Wer ist schon da? 1 Auf dem Faschingsfest D«eÚr Kåö”nÛiåg ⁄i˜s>t &sÌcÅhåo”n ‚aÛuÅf ‚ëeÛm F¬e˜s>t. D»îe Kåö”nÛiågÛiÛn ⁄i˜s>t &sÌcÅhåo”n ... ‚ëeÚr Kåö”nÛiåg – ‚dÛîe Kåö”nÛiågÛiÛn ‚ëeÚr GåäÚrñtÛÑeÚr – ‚dÛîe ... Schreibe alle 6 Sätze auf. Du hast bestimmt entdeckt, was -in bedeutet. Und wie ist das mit dem Begleiter? Schreibe die Wortpaare auf. Auf unserem Faschingsfest soll darf kann jedes Kind sein. gut gelaunt lustig froh heiter übermütig fröhlich Verkleidete Kinder 2 die Piratin • der König • die Ärztin • die Gärtnerin • der Koch • der Gärtner • die Königin • die Köchin • der Pirat • der Arzt Unser Faschingsfest Zaubere Sätze aus dem Hut. Unterstreiche die Wiewörter. 3 der König der Ritter die Prinzessin der Zauberer die Königin –ÛiÛn der Pirat 151 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Bunter Fasching Wörter für Farben Hier findest du sechs Wörter für Farben. Schreibe sie ein paarmal auf. 1 Lernwörter die Königin hatte haben kam kommen trug tragen blau braun gelb grün rot weiß Schreibe mindestens 9 Sätze. ≈x ⁄y ˚r ‚o¡ }t ⁄z ⁄i ⁄z ΔbË ˚r ‚a ⁄u ⁄n ⁄y ≈x ⁄y ⁄z ‚g ™e Δl ΔbË ≈x ⁄y ‚g ˚r ⁄ü ⁄n ≈x ‚q ⁄u ΔbË Δl ‚a ⁄u ⁄y ⁄y ⁄wË ™e ⁄i ‚ß¡ ≈x ≈x Bunte Kleidung 2 ™eÛiÛÑe ™e H∞osƒe ™eÛiÛÑe ™e BÇlÛu˜sƒe ™eÛiÛÑe ™™e JåaåcÅée ™eÛiÛÑe ™e SÌcÅhÛüÚrÛâe ™eÛiÛÑe ™e KåaÛp”p#e ™eÛiÛÑe ™e MÛüñtÛâe Setze die fehlenden Buchstaben ein. Kinder haben sich verkleidet 3 Gärtnerin Pirat Superheldin Matrose Köchin Königin Jacke Hose Umhang Hemd Schürze Kleid AÆlÛi Δhåañt &s€iåcÅh ⁄v$eÚrÅkÅèeÛiåëeñt. ≤eåo”nÛîe Δhåañt &s€iåcÅh ⁄v$eÚrÅkÅèeÛiåëeñt. EÚr Δkåo”mÛmñt ‚aÅl˜s PΩiÚråañt. S€îe Δkåo”mÛmñt ‚aÅl˜s ... D«eÚr B◊uÅbË }tÚråäågñt ™eÛiÛÑe Δb‹låaÛ`e H∞osƒe. DÍa˜s MåäådåcÅìeÛn }tÚråäågñt ... (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 56 LP Beim Schreiben einen erarbeiteten Wortschatz in orthografisch korrekter Schreibweise zunehmend anwenden. ZFK Norm und Wandel Auf dem Kinderfest Ali kam als Pirat. Er hatte eine blaue Hose und ein grünes Hemd an. Ein Auge hatte er mit einer braunen Binde verdeckt. Lena kam als Königin. Ihre gelbe Krone gefiel allen. Sie trug ein weißes Kleid und eine rote Schleife. 4 152 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wir beschreiben Faschingskostüme Julian beschreibt sein Faschingskostüm. 1 WΩîe ⁄iåcÅh ⁄mÛiåcÅh ⁄v$eÚrÅkÅèeÛiåëe IøcÅh }tÚråaå+e ™eÛiÛn ⁄w$eÛiåß#e˜s H÷eÛmåd ⁄uÛnåd ™eÛiÛÑeÛn Δb‹låaÛ`eÛn UÛmÅhåaÛnåg. AœuÅf ⁄ÉeÛiÛÑeÛm Kåo”p@f }tÚråaå+e ⁄iåcÅh ™eÛiÛÑeÛn &s€p”iñtÛâeÛn H¿uñt. AœuÅf ⁄ÉeÛiÛÑeÚr N†a˜sƒe &s€iñtÛzñt ™eÛiÛÑe B¢rÛiÅlÅèe. IÁn ‚ëeÚr H∞aÛnåd ΔhåaÅlñ_e ⁄iåcÅh ™eÛiÛÑeÛn ZªaÛuÅb$eÚr˜s>tåaÅbË. IøcÅh ΔbµiÛn ™eÛiÛn . Wer ist es? 2 Ein Faschingskostüm Wähle ein Kind aus und beschreibe sein Kostüm. 3 Du hast erraten, wer es ist? Schreibe den Text vollständig auf. Ich trage eine weiße Bluse und einen grünen Rock. Auf dem Kopf habe ich eine rote Kappe. Ich trage einen großen Korb. Im Korb sind Kuchen und Wein. Ich bin das . Anna Florian Lukas trägt altes Kleid rote Schürze buntes Kopftuch großer Besen Sie hat sich als ... verkleidet. karierte Hose weißes Hemd hohe Mütze großer Löffel Er hat sich ... . weiße Hose roter Mantel goldene Krone großes Schwert Er ... . hat hält Tauscht eure Hefte in der Klasse und überprüft den Text: • Kommen alle Wörter aus dem Kästchen vor? • Enden alle Sätze mit einem Punkt? • Sind alle Wörter richtig geschrieben? Zauberer Verfassen von Texten LP Einfache schriftliche Muster situationsbezogen anwenden; aus Wörtern syntaktisch korrekte Sätze bauen; einfache, auch selbst geschriebene Texte überprüfen und durch Einsatz erster Überarbeitungsstrategien berichtigen. ZFK Inhalt und Form Rotkäppchen Lösung: 153 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Spielanleitung: Faschingswörterspiel Für dieses Spiel braucht ihr viele Kinder, Bleistifte und Papier. Ihr wählt einen Spielleiter oder eine Spielleiterin. Der Spielleiter oder die Spielleiterin denkt sich ein zusammengesetztes Namenwort aus und sagt die Teile des zusammengesetzten Namenwortes in vertauschter Reihenfolge. Die anderen Kinder versuchen nun, dieses „verdrehte“ Wort zu zeichnen. Doch wie heißt das Wort richtig? Hier sind ein paar Beispiele: SCHIRMLAMPE SCHNALLENTÜR HAUSBAUM Manches ist gar nicht einfach zu zeichnen … Ilse Bailicz und Ingrid Plank Lesen KH 20 LP Leseflüssigkeit steigern; erste Lesestrategien in Texten für ein Textverständnis einsetzen; Nutzen von schulstufenentsprechenden Sach- und Gebrauchstexten für die Ausführung von bestimmten Tätigkeiten. ZFK Inhalt und Form Thema Informatische Bildung Erkläre die Spielanleitung mit eigenen Worten. 1 Lösung: Brillenschlange 154 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lesen AH 57 LP Leseflüssigkeit steigern; zunehmend klanglich strukturiert lesen; spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech-, Sprach- und Rollenspielen. ZFK Inhalt und Form Augentraining: Welche Faschingskostüme sind hier versteckt? Verbinde die Buchstaben und lies die Wörter. 3 A d z e Y r l t H a x b V e t e P o r f t G i s a u P l i s z a ss h n K r g n p e d i g Z o u r e s e v T a k b b r z r Die Luftschlange Lies das Gedicht mit einem Lesepartnerkind. Die Farben helfen euch dabei. 2 Die Luftschlang lang lang langele die schlängelt sich heraus Die Luftschlang lang lang langele aus ihrem Schlangenhaus Die Luftschlang lang lang langele die flattert durch den Saal Die Luftschlang lang lang langele umkringelt mich total Oh Luftschlang lang lang langele ich puste einmal leis bevor ich dich mir angele aus deinem bunten Kreis Erwin Grosche K z ch W o s 155 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Linas Faschingsparty Oma ist in der Stadt. Sie lädt Lina und ihre Mama ins Kaffeehaus ein. „Na, wann steigt denn deine Party?“, erkundigt sie sich. „Am Faschingsamstag. Aber es gibt ein Mega-Problem!“, klagt Lina. „Stefan kommt nicht, weil er kein Kostüm hat. Ich will ihn aber so gerne dabei haben!“ Oma denkt nach. „Ich hab’s!“, sagt sie fröhlich. „Meine Truhe auf dem Dachboden ist randvoll mit Sachen zum Verkleiden. Die bring ich euch demnächst vorbei. Das wird ein Kostümfest der besonderen Art.“ „Ich stell mir das sehr witzig vor“, sagt Linas Mama. Lina ist noch nicht überzeugt. Sie überlegt: Hauptsache, Stefan kommt auch. Sie malt lustige Einladungen und schreibt darauf: URWICHTIG: KOMM OHNE VERKLEIDUNG! In der Schule teilt Lina die Einladungen aus. Stefan freut sich. Am Samstag verwandeln Lina und ihre Mama die Wohnung in ein Faschingsparadies. Im Wohnzimmer lehnt ein Spiegel, daneben steht ein großer Korb mit dem Schild: SACHEN ZUM ANZIEHEN Um drei Uhr läuten die ersten Gäste. Felix kommt im Spiderman-Kostüm. Mit dem alten Zeug! Aber ich komm als … Das kann ja heiter werden! Du kommst als gar nichts. Es gibt supertolle Sachen zum Anziehen von meiner Oma! Abendkleider, weite Röcke, Rüschenblusen, Bärte, Perücken, Hüte, Schleier. Du wirst Augen machen! 156 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lina lässt Felix stehen und ruft: „Wer mag sich verkleiden?“ Laura fischt eine Rüschenbluse aus dem Korb und einen Hut mit Schleier. „Damit siehst du megacool aus!“ Anna verkleidet sich als nächste, nach ihr Stefan, dann Nils. Hamit klebt sich einen Bart ins Gesicht. Lina schlüpft in ein Abendkleid. Die Kinder spielen und tanzen. Alle haben großen Spaß. Irgendwann liegt das Spiderman-Kostüm in einer Ecke. Felix wühlt begeistert im Korb. Er probiert einen Turban, einen Zauberer-Hut, ein Clowns-Gewand und vieles mehr. Christine Rettl Felix, komm Krapfen essen! Der zieht sich schon wieder um! He Felix! Du willst wohl ins Buch der Rekorde kommen! Spinnst du? Zieh das sofort aus! Ich denk nicht dran! Ohne Kostüm! Das war bestimmt Stefans Idee! 157 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Den Körper pflegen – gesund bleiben Haare Gesicht Mund Hände Füße Wer ist denn das? Sprecht über dieses Bild. Was wisst ihr über den Struwwelpeter? 1 Hier darfst du übertreiben 2 Struwwelpeter hat seit … Jahren nicht … Struwwelliese hat seit … Jahren nicht … Es ist kaum zu glauben, dass sich Struwwelpeter seit fünf Jahren die Haare nicht gewaschen hat. die Haare gewaschen • die Nägel geschnitten • gebadet • die Ohren gewaschen • die Zähne geputzt • geduscht Sprecht diese Sätze. Wer erfindet noch andere Übertreibungen? Erfindet weitere Zwicke-Reime. Zwicke zwein 3 Wieder sauber 4 zwicke zwein in das Bein zwicke zwie in das Knie zwicke zwarm in den Arm zwicke zwauch in den Bauch Jürgen Spohn zwicke zwand in die Hand zwicke zwacke in die Backe zwicke zwals in den Hals zwicke zwase in die Nase LÛîe˜sƒe ⁄w∫ä˜sÌcÅhñt &s€iåcÅh ‚dÛîe H∞aåaÚ^e. P®eñ_eÚr ⁄w∫ä˜sÌcÅhñt &s€iåcÅh ... (Zu-)Hören und Sprechen LP Deutliches, ausdrucksvolles und an der Standardsprache orientiertes Sprechen entwickeln; kreatives Bearbeiten von ausgewählten Texten der Kinderliteratur. ZFK Inhalt und Form Thema Gesundheitsförderung lange Nägel • struppige Haare • schmutzige Hände 158 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
die Hand (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 58 LP Buchstaben und Zeichen ab- und aufschreiben sowie beim Schreiben einen erarbeiteten Wortschatz in orthografisch korrekter Schreibweise anwenden; syntaktisch korrekte Sätze bauen. ZFK Norm und Wandel Thema Gesundheitsförderung Körperpflege Schreibe die Päckchen vollständig auf. der Zahn das Haar Ich halte meinen Körper sauber 2 IøcÅh ⁄w∫a˜sÌcÅìe ⁄mÛiÚr ‚dåa˜s —e˜s€iåcÅhñt. IøcÅh ⁄w∫a˜sÌcÅìe ⁄mÛiÚr ‚dÛîe H›... . IøcÅh ⁄w∫a˜sÌcÅìe ‚aÛuåcÅh ⁄ÉeÛiÛÑe Ffl... . IøcÅh ΔbµüÚr˜s>_e ⁄ÉeÛiÛÑe H›... . IøcÅh ˚^eÛiÛnÛiå+e ⁄ÉeÛiÛÑe Ffl... . H∞a˜s>t ‚dÛu ‚dÛiåcÅh ‚+eådÛu˜sÌcÅhñt? H∞a˜s>t ‚dÛu ‚dÛiÚr ‚dåa˜s —e˜s€iåcÅhñt ‚+eÛw∫a˜sÌcÅìeÛn? H∞a˜s>t ‚dÛu ‚dÛiÚr ‚dÛîe Zfl ... ? gewaschen geputzt gereinigt gebürstet ‚ëeÚr FºiÛnå+eÚrÛnåaå+eÅl ‚dÛîe ⁄iÛnå+eÚrÛnåäå+eÅl ⁄ÉeÛiÛÑe Ffl... ‚ëeÚr Fºuåß¡ ‚dÛîe ⁄üåß#e ⁄ÉeÛiÛÑe Ffl... der Fingernagel der Fuß ‚dÛîe H∞aÛnåd ‚dÛîe ‚äÛnåëe ⁄ÉeÛiÛÑe H›... ‚ëeÚr ZªaÅhÛn ‚dÛîe ‚äÅhÛÑe ⁄ÉeÛiÛÑe Zfl... ‚dåa˜s H∞aåaÚr ‚dÛîe ‚aåaÚ^e ⁄ÉeÛiÛÑe H›... 1 Hast du an alles gedacht? Schreibe 6 Sätze. Denke an das Fragezeichen. 3 159 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
das das die der der der der die A O e u g h r a N s e ß u F K p o f Z d a n H h a n e g i F r n Ich kenne meinen Körper Schreibe die Namenwörter mit Begleiter auf und übe sie. 1 Schreibe mindestens 6 Sätze. Lernwörter das Auge die Füße Fuß der Kopf die Nase das Ohr die Zähne Zahn waschen ≠eÛiÛn KåöÔrÛp#eÚr IøcÅh ΔhåaÅb$e ™eÛiÛÑeÛn ... ⁄uÛnåd ™eÛiÛÑe N... . IøcÅh ΔhåaÅb$e ⁄zÛw$eÛi A°... ⁄uÛnåd ⁄zÛw$eÛi Ffl... . IøcÅh ΔhåaÅb$e ⁄zÛw$eÛi H›... ⁄uÛnåd ⁄zÛw$eÛi O... . IøcÅh ΔhåaÅb$e ⁄âeÅhÛn ... ⁄uÛnåd ⁄âeÅhÛn ... . IøcÅh ΔhåaÅb$e ⁄vµîeÅèe ... ⁄uÛnåd &sƒeÅhÚr ⁄vµîeÅèe ... . 2 Augen • Zähne • Nase • Finger • Zehen • Füße • Kopf • Haare • Hände • Ohren Augen Nase Ohren Zähne Hände Finger Füße sehen riechen hören beißen greifen tasten gehen Was mein Körper alles kann 3 MÛiñt ‚ëeÛn Aœuå+eÛn Δkåö”nÛÑeÛn ⁄wµiÚr &sƒeÅìeÛn. MÛiñt ‚ëeÚr N... KåaÛnÛn˜s>t ‚dÛu ⁄mÛiñt ‚ëeÛiÛÑeÛn Aœuå+eÛn ‚gÛuñt &sƒeÅìeÛn? (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 59, 60; KH 21 LP Durchgliedern von Wörtern; syntaktisch korrekte Sätze bauen; einfache Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung erkennen. ZFK Norm und Wandel Meine kleine Schwester Laura hat blaue Augen, eine winzige Nase und zwei kleine Ohren. Auf dem Kopf hat sie schon viele braune Haare. Die werden wir heute waschen. Auch einige Zähne hat Laura. Sie steht noch sehr unsicher auf ihren Füßen. 4 160 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ab in die Badewanne! Schaut euch die beiden an! Mario und sein Hund Benito hatten viel Spaß im Matsch. Lest, welche Körperteile jetzt wieder sauber werden müssen. 1 Gesicht Haare Fell Ohren Schnauze Hände Pfoten Hals Schwanz IÁn ‚ëeÚr BçaåëeÛw∫aÛnÛÑe MåaÚrÛiåo¡ &s>_eÛiågñt ⁄iÛn ‚dÛîe BçaåëeÛw∫aÛnÛÑe. Zº`eÚr˜s>t ⁄w∫ä˜sÌcÅhñt ™eÚr &sƒeÛiÛÑe H∞ä... . NΩuÛn ˚^eÛiÛnÛiågñt ‚ëeÚr B◊uÅbË ‚dåa˜s G... . DÍaÛnåaåcÅh &sÌäÛuÅb$eÚrñt MåaÚrÛiåo¡ &sƒeÛiÛÑe O... . D»îe H›... ⁄mÛü˜s|sƒeÛn ‚aÛuåcÅh ⁄nåoÒcÅh ‚+eÛw∫a˜sÌcÅìeÛn ⁄w$eÚråëeÛn. ZºuÅèeñtÛzñt ⁄w∫ä˜sÌcÅhñt ™eÚr ⁄nåoÒcÅh &sƒeÛiÛÑeÛn H›... . πeñtÛzñt &s>_eÛiågñt MåaÚrÛiåo¡ &sÌaÛuÅb$eÚr ‚aÛu˜s ‚ëeÚr W†aÛnÛÑe. 2 Benito in der Wanne Nun muss auch Benito sauber werden. Schreibe auf, wie Mario seinen Hund wäscht. 3 MåaÚrÛiåo¡ &sƒeñtÛzñt B¥eÛnÛiñtåo¡ ⁄iÛn ‚dÛîe BçaåëeÛw∫aÛnÛÑe. Zº`eÚr˜s>t ⁄w∫ä˜sÌcÅhñt ™eÚr B¥eÛnÛiñtåos ... Verfassen von Texten LP Beim Schreiben einen erarbeiteten Wortschatz in orthografisch korrekter Schreibweise zunehmend anwenden; einfache schriftliche Muster anwenden. ZFK Inhalt und Form 161 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lesen LP Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des Wissens nutzen. ZFK Inhalt und Form Themen Medienbildung; Gesundheitsförderung Wenn du deine Hände wäschst, kannst du diesen Spruch aufsagen. Kannst du ihn auswendig lernen? 2 Weißt du, was Bakterien sind? Schaue im Internet oder in einem Lexikon nach. 3 Die Nase Hände waschen Niko ist seit zwei Tagen erkältet. Er hat Schnupfen. Andauernd rinnt seine Nase. Niko braucht viele Taschentücher, weil er sich oft schnäuzen muss. Warum ist das so? Niko gibt die Adresse einer Kindersuchmaschine ein und findet eine Antwort im Internet. Wenn man Schnupfen hat, schwillt die Schleimhaut im Inneren der Nase an und trocknet aus. Deswegen wird vom Körper mehr Flüssigkeit produziert. Sie hilft, dass die Nasenschleimhaut wieder heilt. So werden die Schnupfenviren aus dem Körper geschwemmt. Nach einiger Zeit ist der Schupfen wieder vorbei. Wasser und Seife, 1 und 2, beim Händewaschen sind wir dabei! Wasser und Seife, 3 und 4, die Zwischenräume waschen wir. Wasser und Seife, 5, 6, 7, die Hände werden ordentlich eingerieben. Wasser und Seife, 8 und 9, nach dem Abspülen kannst du dich freu’n. Wasser und Seife, 10, 10, 10, so müssen alle Bakterien geh’n! Weißt du, warum bei Schnupfen die Nase rinnt? In diesem Text findest du eine Erklärung. 1 162 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lesen LP Bücher und Medien zur Unterhaltung nutzen; auch nicht genannte Sachverhalte erfassen und deuten. ZFK Inhalt und Form Welches Tier hat in diesem Gedicht gelogen? 4 Schreibe es hier auf: Wem tut kein Zahn weh? Heut hatte Arbeit, fast zu viel, Tierarzt Max Halifax. Tiger, Zebra, Krokodil, Bär, Hirsch, Frosch, Kalb, Fuchs und Dachs, Nilpferd, Pony, Has’ und Reh kamen an: „Ein Zahn tut weh!“ So riefen sie und klagten sehr. Einer hat gelogen. Wer??? Josef Guggenmos 163 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Vom Essen und Trinken beim Rühren beim Schälen beim Reiben beim Kochen beim Schneiden beim Backen beim Kneten Laut lesen – deutlich sprechen 4 Hast du vielleicht schon allein etwas gekocht? Erzähle davon. 3 Stelle eine Küchentätigkeit ohne Worte dar. Wer kann es erraten? 2 Ich helfe mit Schreibe einige Sätze auf. Denke an den Punkt am Satzende. 5 IøcÅh ΔìeÅlÅ·e ... meiner meinem Mama Papa Oma Opa Schwester Bruder beim Kochen beim Backen beim Schneiden beim Schälen beim Kneten beim Rühren Essen im Zwergenhaus Ein Zwerg sitzt an einem niedrigen Tischchen. Er isst von einem kleinen Teller. Ein Zwerg sitzt auf einem zierlichen Sesselchen. Er trinkt aus einem kleinen Glas. Ein Zwerg isst mit einem winzigen Löffel. Er schneidet mit einem kurzen Messerchen. Arbeit in der Küche Sieh dir die Bilder genau an. Welche Tätigkeiten erkennst du? Erzählt, wobei ihr in der Küche helfen könnt. 1 (Zu-)Hören und Sprechen AH 61 LP Handlungs- und produktionsorientierter Umgang in den unterschiedlichen Sprachwahrnehmungsbereichen; aus Wörtern syntaktisch korrekte Sätze bauen. ZFK Inhalt und Form Thema Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung Zuerst m ... ... dann n! 164 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Mit einem Wörterbuch kann ich herausfinden, welchen Begleiter ein Wort hat. die Suppe der Salat die Spagetti die Torte (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 62 LP Beim Schreiben einen erarbeiteten Wortschatz in orthografisch korrekter Schreibweise zunehmend anwenden; Zusammenbauen von Wörtern. ZFK Norm und Wandel Schreibe 6 Sätze. Wie viele Sätze schreibst du? Sprich die Wörter beim Schreiben mit. Wörter zusammensetzen 2 Was wir gerne essen VΩîeÅèe KÛiÛnåëeÚr ™e˜s|sƒeÛn ‚+eÚrÛÑe S€uÛp”p#e. VΩîeÅèe KÛiÛnåëeÚr ™e˜s|sƒeÛn ... ‚dåa˜s B◊uñtñ_eÚrÅbÈråoãt, ‚dåa˜s Aœp@·eÅlÅkåo”mÛpÒoãtñt, ... EÛiÛn Aœp@·eÅlÅkåo”mÛpÒoãtñt ⁄i˜s>t ™eÛiÛn Kåo”mÛpÒoãtñt ‚aÛu˜s Äœp@·eÅlÛn. EÛiÛÑe NΩuåëeÅl˜s€uÛp”p#e ... ⁄mÛiñt ... das Schnitzel die Pizza Apfel • Nudel • Marillen • Nuss • Fleisch • Kraut Kompott • Suppe • Strudel • Torte • Knödel • Fleisch Butter Brot Butterbrot Wörter für einige Speisen erklären 3 Was ist es? Hier kannst du 8 Wörter zusammensetzen. 4 Schnit lat Knö pott Stru Tor Ku pe Sa zel Kom del Sup del te chen Sup-pe Tor-te Einen solchen Teil eines Wortes nennt man Silbe. 1 165 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Hier wird gekocht Schreibe die Wörter ab. Ziehe die Endungen färbig nach. Schreibe auch Päckchen mit &sÌcÅhÛÑeÛiåëeÛn, ˚rÛüÅhÚ^eÛn und ΔkÛÑeñ_eÛn. Ordne so: Welche Tunwörter gehören zusammen? 3 In der Küche Schreibe alle 5 Sätze. 2 Lernwörter das Brot das Fleisch die Milch der Salat die Suppe die Torte essen kochen trinken frisch gesund Schnitzel Salat Teig Nudeln Torten klopfen waschen kneten kochen backen SÌcÅhÛnÛiñtÛâeÅl ⁄mÛu˜s|s ⁄måaÛn ΔkÅlåo”p@·eÛn. SÌaÅlåañt ⁄mÛu˜s|s ⁄måaÛn ... . Immer ss! essen • müssen • fressen • küssen • pressen • vergessen müsst • frisst • isst • vergisst • küsst • presst ™e˜s|sƒeÛn – ⁄i˜s|s>t, ⁄mÛü˜s|sƒeÛn – ⁄mÛü˜s|s>t (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 63 LP Zu einem Stamm-Morphem gehörende Wörter sammeln; einfache Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung erkennen. ZFK Norm und Wandel ⁄iåcÅh Δb∫aåcÅée ‚dÛu Δb∫äåcÅk˜s>t ⁄wµiÚr Δb∫aåcÅéeÛn ⁄iåcÅh ⁄w∫a˜sÌcÅh ‚dÛu ⁄w∫ä˜sÌcÅh ⁄wµiÚr ⁄w∫a˜sÌcÅh ⁄iåcÅh &sÌcÅhåäÅl ‚dÛu &sÌcÅhåäÅl ⁄wµiÚr 1 Das schmeckt mir In der Pause esse ich ein Stück Brot und einen Apfel. Das ist gesund. Zu Mittag esse ich gern Suppe, Fleisch und frischen Salat. Am Sonntag gibt es oft eine Torte. Manchmal trinke ich kalte Milch. Meine Mutter kocht sehr gut. 4 166 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
www.oebv.atRkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=