Deutsch Sprach-Lese-Buch 2, Schulbuch in drei Teilen [Sprach-Lese-Buch Teil A]

Teil A Sprach-Lese-Buch 2 Deutsch

Deutsch Sprach-Lese-Buch 2, Schulbuch in drei Teilen Schulbuchnummer: 215761 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 18. September 2023, GZ 2022-0.901.922, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 2. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2024 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Lydia Steinbacher, Wien; Karin Stern, Wien Herstellung: Sonja Vetters, Wien Umschlaggestaltung: Visuelle LEBENSFREUDE, Hannover, unter der Verwendung einer Illustration von Friederike Großekettler, Hameln Layout: Visuelle LEBENSFREUDE, Hannover Satz: SOFAROBOTNIK, München - Augsburg Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-13289-5 Die Hörübungen zu den Kapiteleinstiegen sind auf www.oebv.at (Zusatzmaterial zum Sprach-Lese-Buch, Band 2) kostenlos abrufbar. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Sprach-Lese-Buch mit differenzierten Übungen Teil A www.oebv.at Deutsch Ilse Bailicz Josef Freund Martina Müller Ingrid Plank Mit Comics von Christine Rettl 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Die orangen Seiten machen Lust, ganz verschiedene Texte zu schreiben. Manche Texte schreibst du ab oder veränderst sie. Andere Texte kannst du ganz frei schreiben. Texte verfassen Auf den grünen Seiten bekommst du auch Hilfen, deine Wörter, Sätze und Texte richtig zu schreiben. Du übst und sammelst Lernwörter wie das Eichhörnchen, das neben diesen Wörtern am Ende der Seite abgebildet ist. Rechtschreiben und Sprachbetrachtung Jedes Kapitel beginnt auf einer linken Seite. Du siehst eine große Überschrift und ein passendes Bild dazu. Auf diesen gelben Seiten findest du Ideen, wie du mit anderen zu dem Thema sprechen kannst. Zuhören und Sprechen Auf den grünen Seiten gibt es sehr viel zu entdecken. Hier werden Wörter und Sätze genauer untersucht. Rechtschreiben und Sprachbetrachtung Das Sprach-Lese-Buch kennen lernen Das Obst ist reif Schreibe die Sätze vollständig auf. Die Namen für Früchte findest du auf Seite 31. 3 Kinder essen gerne Obst Felix isst gerne B n n. Kathi isst gerne Ä l. David isst gerne M ll n. Samira ... ... Nü e. Schau, die schönen Äpfel! Hmmm … Nehmen wir uns doch einen! Dürfen wir das? (Zu-)Hören und Sprechen LP Spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech-, Sprach- und Rollenspielen; gewaltfreies Gestalten von kommunikativem Handeln. ZFK Norm und Wandel Fabian und Laura wollen gerne einen Apfel essen. Der Baum steht aber in einem fremden Garten. Dürfen sich die Kinder einen Apfel pflücken? Sprecht darüber. 1 Um etwas bitten 2 Die Kinder könnten zu der Frau im Garten sagen: „Die Äpfel sind toll! Dürfen wir uns bitte einen nehmen?“ Was könnte die Frau antworten? Verteilt die Rollen und spielt das Gespräch. Dann hört euch das Gespräch an. Ich rede höflich und verwende die Wörter bitte und danke. 30 Namenwörter haben große Anfangsbuchstaben Setze die Namenwörter wieder zusammen. Sprich die Wörter in Silben. 1 Schreibe 5 Sätze. Verwende alle Wörter von 1 . Schreibe die Wörter auf. Gibt es Wörter, die du besonders schwierig findest? Unterstreiche sie in deinem Text. Schreibe sie noch einmal auf. Sage sie deinem Nachbarn an. Lernwörter der Apfel die Birne der Garten der Korb die Nuss das Obst er isst essen viel Gesunder Saft Aus Äpfeln wird Apfelsaft. Aus Trauben wird Trauben... . Aus Marillen ... Aus Birnen ... 2 Oft wird aus Äpfeln Apfelsaft gemacht. Manchmal wird aus Trauben ... (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung LP Mündliches und schriftliches Experimentieren im Bereich der phonologischen Bewusstheit; aus Wörtern syntaktisch korrekte Sätze bauen. ZFK Norm und Wandel Im Garten Lukas geht in den Garten. Im Garten liegt viel Obst. Der Bub hebt einen Apfel und einige Birnen auf. Er gibt sie in einen Korb. Lukas findet auch eine Nuss. Er isst sie gleich. 3 BirAp- -ne Wein- -fel -be -trau- -ke Zwetsch- -sich Pfir32 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 10 LP Wörter in ihrer Form verändern und so Bedeutungsunterschiede erkennen. ZFK Norm und Wandel Schreibe die Wörter so auf: der Apfel, die Ma... Ergänze die fehlenden Wörter. Untersucht folgende Wörter: eine Banane – viele Bananen ein Apfel – viele Äpfel eine ... – viele Birnen ... – ... Nüsse ... – viele Marillen ... – ... Pfirsiche Eine Frucht – viele Früchte Lies die Wörter still, dann laut. 2 Welche Buchstaben sind es bei diesen Wörtern? Probiert es aus. 4 Haselnuss, Erdbeere, Melone, Mandarine Eines oder mehrere? 3 Wörter für Früchte – Namenwörter der Apfel die Birne die Marille die Nuss die Banane der Pfirsich Eines oder mehrere? Ich kann es an den Wörtern sehen. Die Wörter zeigen es mit Buchstaben: eine Banane – mehrere Bananen eine Zwetschke eine Weintraube eine Kirsche zwei Zwetschken zwei drei viele Eines oder mehrere? Am Namenwort kann ich es erkennen: Birne – Birnen 1 31 Über Früchte schreiben Schaut euch einige Äpfel genau an. Ein Apfel kann groß oder klein sein. 1 Schau dir einen Apfel besonders gut an. Dann schreibe über diesen Apfel. 2 Du kannst auch über eine andere Frucht schreiben. Vielleicht beschreibst du einen Pfirsich, eine Birne, eine Banane oder dein Lieblingsobst. 3 Greift einige Äpfel an. Die Schale kann glatt oder rau sein. Schaut euch die Farbe der Äpfel an. Schneidet einen Apfel auseinander. Kostet von dem Apfel. Besprecht, was ihr dabei entdeckt. Der Apfel Der Apfel ist ... . Der Apfel hat eine ... Schale. Die Farbe der Schale ist ... . Der Apfel hat ... Kerne. Der Apfel schmeckt ... . groß • klein glatte • raue rot • gelb • grün viele • zehn süß • sauer Verfassen von Texten AH 11; KH 4 LP Ausgehend vom mündlichen Erzählen die Schreibmotivation umsetzen und einfache schriftliche Muster anwenden. ZFK Inhalt und Form 33 So findest du dich im Buch zurecht: 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Die dunkelblauen Seiten sind Leseseiten. Sie enthalten Geschichten, Gedichte, Rätsel und andere Texte. Zu vielen Texten gibt es Aufgaben. Wenn du sie löst, kannst du die Texte noch besser verstehen. Lesen Das Sprach-Lese-Buch kennen lernen So lernst du mit dem Sprach-Lese-Buch Symbole Gesprächskreis Sprecht im Gesprächskreis darüber. Hör gut zu. Gesprächsregel Halte dich beim Sprechen an die Regeln. Schreibe ins Buch. Rollenspiel Spielt das Gespräch als Rollenspiel. Schreibe ins Heft. Lupe Hier kannst du etwas entdecken. Arbeite mit der Wörterliste. Ein Punkt sagt dir: Diese Aufgabe kannst du sicher lösen. Sie hilft dir beim Lernen. Zwei Punkte bedeuten: Bei dieser Aufgabe musst du vielleicht ein bisschen länger nachdenken, um sie zu schaffen. Aufgaben mit drei Punkten können knifflig sein! Denke daran, was du schon alles gelernt hast. Eichhörnchen Sammle Lernwörter mit dem Übungstext. Unterstreiche die Lernwörter. Im Päckchen kannst du Wörter in unterschiedlichen Wortgruppen üben. Ein Apfelkompott zubereiten Lesen AH 12 LP Bücher und Medien zur Gewinnung von Information, zur Erweiterung des Wissens und zur Unterhaltung nutzen; Nutzen von Sach- und Gebrauchstexten für die Ausführung von bestimmten Tätigkeiten. ZFK Inhalt und Form Themen Gesundheitsförderung; informatische Bildung Lies den Text einem anderen Kind vor. Welche Wörter möchtest du betonen? 4 Schäle die Äpfel und schneide sie in gleich große Stücke. Nun entferne alle Teile der Kerngehäuse. Gib die Apfelstücke in einen Topf und gieße so viel Wasser dazu, dass alle Stücke damit bedeckt sind. Jetzt kommen drei Esslöffel Zucker, die Zimtstange, drei Gewürznelken und der Saft einer halben Zitrone dazu. Lass das Apfelkompott ungefähr fünf Minuten lang kochen. Wenn es ausgekühlt ist, lass es dir gut schmecken. Ilse Bailicz und Ingrid Plank bin ich bald reif. Noch hänge ich auf einem Baum. Meine Schale ist gelb und rot. Ich schmecke saftig und süß. Viele Menschen essen mich gern, weil ich viele Vitamine habe und sehr gesund bin. Aus mir kann man köstliche Dinge machen. Weißt du welche? Jetzt Zutaten 3 bis 4 Äpfel Wasser 3 EL Zucker eine Zimtstange 3 Gewürznelken eine halbe Zitrone Beschreibe mit eigenen Worten, wie man ein Apfelkompott macht. Weißt du schon, was die Abkürzung EL bedeutet? 3 35 Wissenswertes über den Apfel Lesen LP Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des Wissens nutzen. ZFK Inhalt und Form Themen Gesundheitsförderung; informatische Bildung Nun ordne die Wörter richtig zu. 2 Lies den Text über den Apfel. 1 Es gibt sehr viele verschiedene Apfelsorten. Der Apfel gehört zum Kernobst. Er ist sehr gesund, weil er viele Vitamine enthält. Unter der Schale befinden sich viele Nährstoffe. Deshalb sollst du die Schale mitessen. Im Inneren befindet sich ein Kerngehäuse mit fünf Kammern, in denen sich die Kerne befinden. Die Kerne sind die Samen des Apfels. Das Kerngehäuse wird vom Fruchtfleisch umgeben. Oben befindet sich ein Stängel, auf der Unterseite der Blütenrest. Bevor man den Apfel isst, sollte man ihn waschen. Ilse Bailicz und Ingrid Plank 34 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhalt Teil A 6 Übersicht über die Lesetexte 7 Mit meinem Buch Wörter richtig abschreiben 8 Lesetipps 10 In der zweiten Klasse 18 In die Schule gehen wir gern 24 Vorsicht auf dem Schulweg 30 Das Obst ist reif 36 Tiere – unsere Freunde 42 Alle gehen einkaufen 48 Kinder spielen im Freien 56 Wind und Wetter 62 Wünschen, brauchen, sparen 68 Daheim in unserer Wohnung 74 Unsere Wohnhäuser 80 Wenn es dunkel wird 86 Adventzeit 92 Bald ist Weihnachten 100 Ein neues Jahr hat begonnen 106 Rund ums Jahr 112 Im Winter ziehen wir uns warm an 118 Leselexikon 120 Wichtige Fachwörter 122 Richtig schreiben lernen – Lernwörter üben 124 Wörterliste 128 Quellenverzeichnis 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhalt Teil B 134 Übersicht über die Lesetexte 135 ABC-Übungen 136 Lesetipps 138 So viel Schnee! 144 Wintersport 150 In der Faschingszeit 158 Den Körper pflegen – gesund bleiben 164 Vom Essen und Trinken 170 Krank sein – gesund werden 176 Nachrichten bekommen – Nachrichten senden 184 Der Frühling ist da 190 Ostern 196 Auf Straßen 202 Arbeit und Beruf 208 Wir bereiten Freude 214 Eine Baustelle 220 Auf einem Bauernhof 226 Auf dem Land 232 Eine große Stadt 238 Ferienzeit 246 Leselexikon 248 Wichtige Fachwörter 250 Wörterliste 256 Quellenverzeichnis 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wir Irmela Brender 14 Liebe Wolfgang Fischbach 15 Linas Ferienerlebnis Christine Rettl 16 Die Affenschule Manfred Mai 22 Das kleine WIR in der Schule Daniela Kunkel 23 Was Verkehrszeichen bedeuten Originalbeitrag 28 Herr Freundlich und Frau Friedlich reisen um die Welt Vera Ferra-Mikura 29 Wissenswertes über den Apfel Ilse Bailicz, Ingrid Plank 34 Ein Apfelkompott zubereiten Ilse Bailicz, Ingrid Plank 35 Jetzt Originalbeitrag 35 Ein Steckbrief über die Maus Ilse Bailicz, Ingrid Plank 40 Die Wühlmaus Fred Endrikat 41 Auf einem Markt einkaufen Ilse Bailicz, Ingrid Plank 46 Vergessen Ilse Bailicz, Ingrid Plank 47 Der Ball Georg Bydlinski 52 Wippschaukel Friedl Hofbauer 53 Linas Spiel im Freien Christine Rettl 54 Mausewind Margaret Klare 60 Wie ist das Wetter? Ilse Bailicz, Ingrid Plank 61 Ich wünsche mir … Ilse Bailicz, Ingrid Plank 66 Geldgeldgeld Josef Guggenmos 66 Kinder bekommen Taschengeld Originalbeitrag 67 Nachbar-Theater Elisabeth Stiemert 72 Fünf Omas und drei Opas Bettina Obrecht 73 Ein Haus zieht aus Eva-Maria Kohl 78 Viele Fenster und auch Türen Marga Arndt, Waltraut Singer 79 Als die Tanne Angst hatte Gabi Berger 84 Bastelanleitung für eine Eule Ilse Bailicz, Ingrid Plank 85 Ein Goldfaden Christine Rettl 90 Köstliche Vanillekipferln Sabine Pojar 91 Vorweihnachtstrubel Ursel Scheffler 96 Am 4. Dezember Josef Guggenmos 97 Linas Weihnachtsgeschenk Christine Rettl 98 Neujahrswünsche Friedl Hofbauer 104 Die Uhr und die Zeit Wolfgang Buschmann 104 Heut’ beginnt ein neues Jahr Ilse Bailicz, Ingrid Plank 104 Mit der Zeit verändert sich alles Isabel Abedi, Dagmar Henze 105 Die zwölf Monate 110 Das Gewicht der Schneeflocke Fredrik Vahle 111 Der Faden Josef Guggenmos 116 Übersicht über die Lesetexte in Teil A 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Mit meinem Buch Wörter richtig abschreiben Richtig abschreiben ist sehr wichtig. Diese Tipps helfen dir dabei. kontrollieren schreiben Ich spreche das Wort leise, aber deutlich. Ich schaue mir das Wort genau an. Ich merke mir die schwierige Stelle. Ich decke das Wort zu. Ich schreibe das Wort auswendig. Ich spreche Laut für Laut leise mit. Ich denke auch an die schwierige Stelle. Ich decke das Wort auf. Ich vergleiche die Wörter. Ein Wort mit einem Fehler schreibe ich noch einmal richtig auf. Keinen Buchstaben vergessen! merken zudecken schauen sprechen LP Buchstaben und Zeichen in einer der österreichischen Schulschrift angenäherten Form ab- und aufschreiben sowie einen erarbeiteten Wortschatz in orthografisch korrekter Schreibweise zunehmend anwenden. ZFK Norm und Wandel Thema Sprachliche Bildung und Lesen 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lesetipps Genau lesen, besser verstehen Du kannst diese Tipps zum Beispiel bei den Geschichten von Lina und Felix ausprobieren. 3. Lies den ersten Textabschnitt durch. Hast du richtig vermutet? 4. Lies den ganzen Text genau. Hast du alle Wörter verstanden? Vielleicht sagt dir der Zusammen- hang im Text, was sie bedeuten. Lies den Abschnitt noch einmal. 5. Hast du Wörter noch immer nicht verstanden? Notiere sie auf einem Blatt. Du kannst in einem Lexikon oder im Internet nachschlagen oder jemanden fragen. 1. Lies die Überschrift genau. 2. Schau dir die Bilder oder Fotos zum Text an. Worum könnte es in der Geschichte gehen? Lesen LP Erste Lesestrategien in Texten für ein Textverständnis einsetzen. ZFK Inhalt und Form Thema Sprachliche Bildung und Lesen 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Fragen zum Text stellen Überlege dir eigene Fragen zum Text. Sie helfen dir später, die Aufgaben zu lösen. Stelle dir W-Fragen: Was? Zum Beispiel: Was ist geschehen? Wer? Zum Beispiel: Wer kommt im Text vor? Wann und wo? Zum Beispiel: Wann ist es passiert? Wo spielt die Geschichte? Warum? Zum Beispiel: Warum haben die Kinder gestritten? Lesen LP Erste Lesestrategien in Texten für ein Textverständnis einsetzen. ZFK Inhalt und Form Thema Sprachliche Bildung und Lesen 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

In der zweiten Klasse (Zu-)Hören und Sprechen LP In verschiedenen Gesprächssituationen an unterschiedlichen Themen die Sprachhandlungsfähigkeit, unter Einhaltung einer Kommunikationskultur, aufzeigen; Diskutieren, Finden und Reflektieren von Gruppenregeln. ZFK Inhalt und Form Die Kinder haben Andenken an die Ferien mitgebracht. Welche Dinge erinnern dich an die Ferien? Nenne sie. 1 Merkspiel: Deckt das Bild zu. Welche Dinge habt ihr euch gemerkt? Zählt sie auf. 2 Kinder erzählen von den Ferien 3 Kinder schreiben über ihre Ferien 4 Meer Park Wald Berg Ich war am Meer. Ich war im ... . Ich war im ... . Ich war auf einem ... . In den Ferien war ich … In den Ferien bin ich … In den Ferien habe ich … Wie verhaltet ihr euch, wenn ein anderes Kind spricht? Gestaltet ein Plakat mit Gesprächsregeln. Ihr könnt nach diesem Symbol im Schulbuch suchen. Hängt das Plakat in der Klasse auf. 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 4 LP Einfache Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung erkennen, diese verbalisieren und in eigenen Texten zunehmend anwenden. ZFK Identität und Diversität Deutsch Michael Fischer Klasse 2b Kinder schreiben ihre Namen auf Schreibe wie Michael Fischer über deinen Namen. 2 Mein Vorname ist Michael. Mein Familienname ist Fischer. Meine Freunde rufen mich Michi. In den Ferien gefunden Anna hat eine große Muschel gefunden. Lukas hat einen schwarzen Stein ... . Esra ... eine seltene Blume ... . Ali ... bunte Feder ... . 3 Wir schreiben unsere Namen Namenskarten 1 Die Kinder der 2b haben Namenskarten hergestellt. Sie haben auf Kärtchen ihren Vornamen und Familiennamen geschrieben. Schreibe deinen Namen auf ein Kärtchen. Dann verziere das Kärtchen. Anna Berg Max Novak Vornamen und Familiennamen geben Menschen eigene Namen. Namen werden mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben. 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung LP Mündliches Experimentieren im Bereich der phonologischen Bewusstheit; aus Wörtern syntaktisch korrekte Sätze bauen. ZFK Norm und Wandel Kinder in meiner Klasse Vornamen von Kindern in Silben sprechen 1 Rufe die Namen. Sprich so: Lena Leon Emma Marie Laura Anna Felix Florian Lukas Murat Fatima Jakob Le na Freunde und Freundinnen 2 Ich habe einen guten Freund. Ich habe eine liebe Freundin. Er heißt ... . Sie heißt ... . Er kann gut ... . Sie kann gut ... . Ich schreibe über mich Mein Name ist ... . Ich gehe in die zweite Klasse. Ich kann gut ... . Ich ... gerne. Ich kann schon Geschichten ... . 3 Lernwörter der Freund die Klasse der Name heißen lesen singen sitzen gerne lesen rechnen zeichnen schreiben singen Unterstreiche die Lernwörter im Text. Beim Sprechen höre ich die Silben: Le na Anna Mein Name ist Anna. Mein Freund heißt Lukas. Ich sitze zwischen Lukas und Lena. Wir gehen in die zweite Klasse. Ich lese und singe gerne. 4 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Julia klebt Bilder aus den Ferien ins Fotoalbum. Dazu schreibt sie eine kleine Geschichte. Zu einem Ferienbild schreiben Zeichne selbst ein Ferienbild und schreibe etwas dazu. Ihr könnt eure Feriengeschichten zu einem Ferienbuch ordnen. 4 Ich war ... Dort habe ich ... Feriengeschichte Ich war mit einem Segelboot gefahren. Dort bin ich in Italien. Jeden Tag habe ich im Meer geschwommen. Einmal bin ich ein Eis gegessen. Feriengeschichten Zu Bildern schreiben 1 Eine ganz kurze Feriengeschichte 2 Ordne die Geschichte und übertrage sie in dein Heft. 3 Ich war in Italien. Dort bin ich im Meer geschwommen. Verfassen von Texten AH 5 LP Ausgehend vom mündlichen Erzählen die Schreibmotivation umsetzen. ZFK Inhalt und Form 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wir Ich bin ich und du bist du, wenn ich rede, hörst du zu. Wenn du sprichst, dann bin ich still, weil ich dich verstehen will. Wenn du fällst, helf ich dir auf, und du fängst mich, wenn ich lauf. Wenn du kickst, steh ich im Tor, pfeif ich Angriff, schießt du vor. Spielst du pong, dann spiel ich ping, und du trommelst, wenn ich sing. Allein kann keiner diese Sachen, zusammen können wir viel machen. Ich mit dir und du mit mir – das sind wir. Irmela Brender Lesen LP Leseflüssigkeit steigern; kreatives, handlungs- und produktionsorientiertes Bearbeiten von ausgewählten Texten der Kinderliteratur. ZFK Identität und Diversität Thema Entrepreneurship Education Lies dir das Gedicht einmal leise durch. Dann such dir ein Lesepartnerkind. Lest euch nun das Gedicht gegenseitig vor. 1 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Liebe Lesen LP Mit Hilfestellung zu altersangemessenen Texten die Meinung äußern. ZFK Identität und Diversität Thema Entrepreneurship Education Denke an eine Freundin oder einen Freund. Hier kannst du ein Bild von ihr oder ihm zeichnen. 3 Wir haben eine Neue in der Klasse. Manchmal lacht sie mich so an. Dann wird mir immer ganz komisch. Aber das Komische ist schön. Es kribbelt überall und meine Ohren werden ganz warm. Sie lacht wunderbar. Ihr ganzes Gesicht lacht. Der Mund lacht, die Augen lachen, die Grübchen lachen. Sogar die Nase lacht ein bisschen. Jetzt kann ich sogar unseren Lehrer leiden. Ich möchte nur wissen, woher das kommt. Wolfgang Fischbach Meine Freundin / Mein Freund heißt . Lies den Text. Dann erkläre in eigenen Worten, worum es darin geht. Gefällt dir der Text? 2 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Linas Ferienerlebnis „Was habt ihr denn in den Ferien erlebt?“, fragt die Lehrerin am ersten Schultag. „Wir waren in Afrika. Dort haben wir einen Löwen mit so einer großen Mähne gesehen“, schildert Stefan. „Wir waren in Indien“, erzählt Anna. „Dort bin ich auf einem Elefanten geritten!“ Nils war mit den Eltern am Meer und hat einen echten Wal beobachtet. Alle waren weit weg und haben etwas Aufregendes erlebt. Lina war bei ihrer Oma. Dort gibt es nur ein paar Hühner. Sie überlegt angestrengt, was sie sagen soll. Plötzlich hat sie eine Idee: „Ich war bei meiner Oma auf dem Land. Da war so eine große Spinne über meinem Bett!“ Die Kinder schauen Lina erschrocken an. „Igitt!“, rufen einige. Ein paar Mädchen quietschen. „Was hast du dann gemacht?“, fragt die Lehrerin. Lina macht es spannend. „Ich hab ein Gurkenglas geholt“, sagt sie langsam. „Das hab ich darunter gehalten. Die Spinne hat sich immer weiter heruntergelassen.“ Die Kinder halten den Atem an. In der Klasse ist es mäuschenstill. „Die Spinne war schwarz und behaart. Ich hab sie genau gesehen“, sagt Lina. Hund? Katze? Raubvogel? 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

„Dann ist ein Luftzug gekommen. Die Spinne ist hin und her geschaukelt. Fast wär sie mir entwischt! Sie wollte sich auf mein Bett fallen lassen! Aber ich hab das Glas gerade noch druntergehalten und – plumps! – war sie drin.“ „Was hast du mit ihr gemacht?“, fragt Anna. „Ich hab sie beim Fenster rausgelassen“, sagt Lina cool. „Das hast du gut gemacht“, lobt die Lehrerin. „Spinnen sind sehr nützlich. Sie ernähren sich von Fliegen und Mücken.“ Lina strahlt. Endlich ist sie im Mittelpunkt und bekommt auch noch Lob von der Lehrerin. Alle bewundern ihren Mut. Christine Rettl Das glaub ich nicht! Dir graust es doch vor Spinnen! Jetzt nicht mehr! 17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Zu-)Hören und Sprechen LP Mit zunehmender Sicherheit deutliches, ausdrucksvolles und an der Standardsprache orientiertes Sprechen entwickeln. ZFK Identität und Diversität Thema Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung In die Schule gehen wir gern Was machst du in der Schule am liebsten, Lea? Ich … am liebsten. Was machst du in der Schule am liebsten, Max? lese • turne • rechne • male • singe • schreibe • zeichne • bastle Der Klassenraum Seht euch das Bild genau an. Welche Dinge stehen in der Klasse? Was hängt an den Wänden? Was könnte noch alles in der Klasse sein? 1 Fragekette 2 Schreibe viele Sätze mit den Wörtern von 2 . Bevor du schreibst, sprich dir die Sätze deutlich vor. 3 am liebsten sehr gern gern nicht so gern gar nicht gern In die Schule gehe ich gern Ich lese ... . Ich rechne ... . Ich ... Ich räume ... auf. Wenn ein Kind spricht, höre ich zu. 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung LP Einfache Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung erkennen; einen erarbeiteten Wortschatz in orthografisch korrekter Schreibweise anwenden. ZFK Norm und Wandel Thema Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung Kannst du dir alle Dinge merken? Zähle sie auf. Wichtige Dinge für die Schule die Mappe der Buntstift der Pinsel das Heft die Füllfeder das Buch der die das Ordne die Wörter aus Übung 1 richtig zu. 2 der B der P die F die M das B das H Dinge auf dem Tisch Auf dem Tisch liegt die M... . Auf dem Tisch liegt das ... Auf dem T... liegt ... Auf dem ... liegt ... Auf dem ... liegt ... Schreibe Sätze mit den Wörtern von 1 . 3 Diese Dinge gehören nicht in die Schultasche Der gehört nicht hinein. Die gehört nicht hinein. 4 der Nagel • die Kerze • der Hammer • der Stein • das Flugzeug • das Auto Dinge kannst du sehen oder angreifen. Auch alle Dinge haben Namen. Wörter für Dinge nennen wir Namenwörter. Namenwörter schreiben wir mit großem Anfangsbuchstaben. 1 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Namen für Schulsachen Namenwörter in Silben 1 Sprich die Wörter in Silben: Du kannst die Silben auch schwingen oder klatschen. Map pe Schreibe mit den Wörtern 5 Sätze. 2 Genau lesen – Fehler entdecken In jedem Satz ist ein Fehler versteckt. Finde die Fehler und schreibe die Sätze richtig auf. 3 Ich habe einen neuen Pinsel. Ich habe eine neue Mappe. Ich habe neue ... Schulsachen Anna liest ein neues Bach. Max zeichnet mit einem Steft. Lena hat eine schöne Muppe. Lukas malt mit einem neuen Punsel. Lernwörter die Bücher Buch das Heft die Mappe neu schön mein – meine mir Pin- Hef- Stif- Map- Büsel te te pe cher Fragen an die Kinder Hast du deine Mappe in die Schultasche gepackt? Hast du ... Bücher ... gepackt? Hast ... Stifte ... ? Hast ... Pinsel ... ? Hast ... Hefte ... ? 4 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 6; KH 3 LP Experimentieren im Bereich der phonologischen Bewusstheit; einen erarbeiteten Wortschatz anwenden; Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung kennen. ZFK Norm und Wandel Thema Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung Schulsachen für die zweite Klasse Ich habe eine neue Mappe und viele Hefte. Neue Buntstifte hat mir Oma geschenkt. Meine Tante hat mir einen neuen Spitzer gekauft. In der Schule haben wir schöne Bücher bekommen. 5 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Reißverschluss Seitenfach Rückstrahler Verschlussklappe vordere Außentasche Trageriemen Klettverschluss Griff Meine Schultasche Meine Schultasche ist blau. Auf ihr ist ein Delfin zu sehen. Die Schultasche hat vorne ein Fach mit einem Reißverschluss. Oben ist der Griff. Auf jeder Seite ist ein Seitenfach. Ich trage meine Schultasche auf dem Rücken. In der Schultasche sind meine Hefte und Bücher. Meine Schultasche Meine Schultasche ist ... . Auf ihr ist ein ... zu sehen. Ich trage sie ... In der Schultasche sind ... Schultaschen Meine Schultasche Zeige deine Schultasche den Kindern deiner Klasse. Wie sieht sie aus? Sprich über deine Schultasche. Die Beschriftung zu dem Bild hilft dir dabei. 1 Paul schreibt über seine Schultasche. Lies den Text und schreibe ihn ab. 2 Nun schreibe über deine Schultasche. • Welche Farbe hat sie? • Ist darauf ein Tier, ein Auto, eine Figur … zu sehen? • Trägst du sie wie Paul auf dem Rücken? Du kannst auch ein Bild dazu malen. 3 Verfassen von Texten LP Ausgehend vom mündlichen Erzählen die Schreibmotivation umsetzen und einfache schriftliche Muster anwenden. ZFK Identität und Diversität Thema Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Die Affenschule In der Affenschule ist die Lehrerin krank. „Dann mache ich heute den Unterricht, weil ich der Stärkste bin!“, ruft der Gorilla. „Das wird bestimmt lustig“, flüstert Joko. „Wie viel ist zwei und zwei?“, fragt der Gorilla. „Fünf“, antwortet Joko. „Richtig“, sagt der Gorilla. Die jungen Affen kichern. „Was gibt es da zu kichern?“, ruft der Gorilla. „Sagt mir lieber, wie viele Affen hier sitzen.“ Kiki beginnt zu zählen: „Eins, zwei, drei, vier, sechs, sieben, acht, zehn. Wir sind zehn.“ „Genau“, sagt der Gorilla. „Wir sind zehn.“ Sie lachen den Gorilla aus und rufen im Chor: „Der Gorilla hat Muskeln für drei, aber in seinem Kopf ist nur Brei.“ „Na wartet!“, droht der Gorilla. Da klettern die jungen Affen flink auf die Bäume und verstecken sich. Manfred Mai 5 10 15 Lesen LP Leseflüssigkeit steigern; zunehmend klanglich strukturiert lesen; spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech-, Sprach- und Rollenspielen unter Berücksichtigung von Mimik und Gestik. ZFK Identität und Diversität Diesen Text könnt ihr mit verteilten Rollen lesen. Die Farben helfen euch dabei. Ihr könnt die Rollen einige Male tauschen. 1 22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lesen AH 7 LP Mit Hilfestellung zu altersangemessenen Texten die Meinung äußern; Bücher und Medien zur Gewinnung von Information, zur Erweiterung des Wissens und zur Unterhaltung nutzen. ZFK Identität und Diversität Thema Politische Bildung Lest den folgenden Text. Dann überlegt gemeinsam, in welchen Situationen ein Wir-Gefühl in eurer Klassengemeinschaft spürbar wird. 2 Ob es der Wolkenklasse gelingt, das WIR wiederzufinden, kannst du im Buch „Das kleine WIR in der Schule“ von Daniela Kunkel lesen. Das kleine WIR in der Schule Das ist die Wolkenklasse. Wie jede Klasse ist sie einzigartig und kunterbunt. Aber da hat sich doch jemand auf das Klassenfoto geschummelt. Es ist das kleine WIR. Ein WIR entsteht überall dort, wo sich Menschen mögen oder wo Menschen zusammen sind. Zum Beispiel zwischen den Schülern in einer Klasse. Das WIR schafft Zusammenhalt, braucht aber auch mal eine Pause. Das WIR wohnt in unserem Herzen, kann mal RIESENGROSS oder klitzeklein sein und hat Superkräfte! Das WIR macht den Schulweg leichter. Das WIR macht mutiger. Das Lernen macht mit dem WIR viel mehr Spaß. Und mit dem WIR kann etwas ganz Wunderbares wachsen. Manchmal hat es das WIR aber nicht so leicht. Gemeinheiten und fiese* Wörter tun dem WIR ziemlich weh. Manchmal sind die Worte so stark, dass dem WIR schlecht wird, so richtig übel. Dann wird es immer kleiner, bis es aussieht, als sei es ganz verschwunden. Die Wolkenklasse vermisst das WIR sehr. Daniela Kunkel (gekürzt) 5 10 15 20 * fies = gemein, böse 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Zu-)Hören und Sprechen LP In verschiedenen Gesprächssituationen die Sprachhandlungsfähigkeit aufzeigen; Diskutieren, Finden und Reflektieren von Gruppenregeln. ZFK Identität und Diversität Thema Verkehrs- und Mobilitätsbildung Vorsicht auf dem Schulweg Besprecht, wie diese Kinder zur Schule kommen. 1 Überlegt, wann es besser ist, zu Fuß in die Schule zu gehen. Warum werden manche Kinder mit dem Auto zur Schule gebracht? Erzählt, wie ihr zur Schule kommt. 2 Ich melde mich, wenn ich etwas sagen möchte. Augen auf, Ohren auf! Sicher weißt du genau, wie dein Schulweg aussieht. Hast du schon einmal darauf geachtet, wie dein Schulweg klingt? Hör einmal genau hin, achte auf die Geräusche. 3 Schreibe alle Sätze. Autos fahren Busse bremsen Hunde bellen Vögel zwitschern Kinder reden Arbeiter hämmern Autotüren zuschlagen So klingt mein Schulweg Auf meinem Schulweg höre ich ... 4 Ich komme immer zu Fuß, weil ich gleich um die Ecke wohne. 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Halt! Aufpassen! Gib Acht! das Auto die Ampel die Radfahrer den Verkehr den Polizisten die Autos der Bus das Fahrrad (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 8 LP Die Interpunktion mit Hilfe der Satzmelodie verstehen, aus Wörtern syntaktisch korrekte Sätze bauen; gemeinsames Reflektieren von konkreten Sprech-, Lese- und Schreibsituationen über sprachliche Phänomene. ZFK Norm und Wandel Thema Verkehrs- und Mobilitätsbildung Fahrzeuge 1 An der Kreuzung Lies, was die Kinder rufen. Schreibe die Sätze ab und achte auf das Rufzeichen. 2 Unterwegs Was ist da los? Ein Auto bleibt stehen. Jetzt steht das Auto. Ein Bus bleibt ... . Jetzt steht ... . Ein Fahrrad ... Jetzt ... Wir passen auf Ich muss auf die Ampel achten. Du musst auch auf die Ampel achten. Ich muss auf den Verkehr ... . Du musst ... Schreibe die Sätze auf. Achte auf den Punkt. Schreibe einige Sätze auf. Spiel nicht auf der Straße! Schau nach links! Bleib stehen! 3 Überlegt zusammen: Warum ist der Punkt wichtig? Was zeigt er an? Was machst du beim Vorlesen? 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 9 LP Einfache Zusammensetzungen in Morpheme trennen; zu einem Stamm-Morphem gehörende Wörter sammeln. ZFK Norm und Wandel Thema Verkehrs- und Mobilitätsbildung Verschiedene Fahrzeuge Fahrzeuge 1 Alle fahren Kreise ein, was in den Wörtern gleich ist. 2 Lernwörter das Auto die Bahn der Bus die Schule fahren fährt muss müssen das Auto ein Au im to der Bus ein B im B die Bahn eine B h in der ahn das Fahrrad ein F hrr auf dem ahrrad der Fahrer abfahren Autofahrt die Fahrerin vorfahren Bahnfahrt der Radfahrer mitfahren das Fahrzeug nachfahren die Autofahrerin hinfahren Schreibe die Wörter ab. Verschiedene Fahrten Eine Fahrt mit dem Auto ist eine Autofahrt. Eine Fahrt mit der Bahn ist ... Eine Fahrt mit dem Bus ... Eine Fahrt mit dem Roller ... Eine Fahrt mit dem Motorrad ... 3 An der Haltestelle Viele Kinder warten auf den Bus. Auf der Straße fahren viele Autos. Der Bus kommt. Die Kinder steigen ein. Rasch fährt der Bus zur Schule. Die Lehrerin muss mit der Bahn zum Schulort fahren. 4 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verfassen von Texten LP Einfache Texte inhaltlich und sprachlich überprüfen und durch den Einsatz von Überarbeitungsstrategien berichtigen. ZFK Inhalt und Form Thema Verkehrs- und Mobilitätsbildung Auf dem Weg in die Schule Kommst du auf dem Schulweg auch an einer Ampel vorbei? Kreuze an, was du auf deinem Schulweg siehst. 2 Ampel Zebrastreifen Haltestelle Autos Gartenzäune Geschäfte Häuser Kanaldeckel Polizisten Kinder Hund Baustelle Park Spielplatz Berge Bach Auf dem Weg zur Schule Nikos Schulweg 1 Niko will auf die andere Straßenseite. Die Ampel ist rot. Nun geht Niko über die Straße. Der Bub drückt auf den Knopf. Geduldig wartet er. Endlich wird die Ampel grün. 1 zu Fuß mit dem Auto mit dem Bus mit der Straßenbahn mit dem Fahrrad Nummeriere die Sätze in der richtigen Reihenfolge. Schreibe die Geschichte richtig auf. Ergänze den Text so, dass er zu deinem Schulweg passt. Mein Schulweg Mein Schulweg ist lang kurz . Ich gehe fahre zur Schule. Unterwegs sehe ich ... . Ich komme immer fast immer pünktlich in die Schule. 27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ich weiß, was Verkehrszeichen bedeuten Lesen LP Leseflüssigkeit steigern; erste Lesestrategien in Texten für ein Textverständnis einsetzen. ZFK Inhalt und Form, Norm und Wandel Thema Verkehrs- und Mobilitätsbildung Welcher Text gehört zu welchem Verkehrszeichen? Verbinde. 1 Das ist eine Wohnstraße. Hier müssen Autos sehr langsam fahren, weil auf dieser Straße Kinder spielen dürfen. Das ist ein Schutzweg für Fußgängerinnen und Fußgänger. Wenn man die Straße überqueren möchte, soll man das an dieser Stelle tun. Hier darf niemand mit einem Fahrrad fahren. Es gilt ein Fahrverbot für Fahrräder. Dieses Zeichen bedeutet „Halt!“. Alle Fahrzeuge müssen stehen bleiben und darauf achten, dass die Straße für die Weiterfahrt frei ist. Das ist ein Gehweg. Hier dürfen Autos und Fahrräder nicht fahren. 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Herr Freundlich und Frau Friedlich reisen um die Welt Lesen LP Mit Hilfestellung zu altersangemessenen Texten die Meinung äußern; zunehmend selbstständig auch nicht genannte Sachverhalte erfassen; kreatives, handlungs- und produktionsorientiertes Bearbeiten von ausgewählten Texten der Kinderliteratur. ZFK Identität und Diversität In diesem Text kommt das Wort „schimpfen/geschimpft“ oft vor. Versuche den Text auch mit diesen Wörtern zu lesen: schreien/geschrien, spotten/gespottet, streiten/gestritten 3 Im Text auf dieser Seite wird überall geschimpft. Gibt es einen Ort, an dem nicht geschimpft wird? Was meint ihr? 2 Sie wollen einen Ort finden, wo man das Schimpfen nicht kennt. Doch überall, wohin sie kommen, kennt man es schon. Auf Straßen und Plätzen wird geschimpft. Im Autobus wird geschimpft. In der Eisenbahn wird geschimpft. Im Flugzeug wird geschimpft. Auf dem Schiff wird geschimpft. Alte und junge, arme und reiche Leute schimpfen. Sogar die Kinder schimpfen. „Ich fürchte, es ist ansteckend“, sagt Herr Freundlich. „Es ist eine richtige Krankheit“, sagt Frau Friedlich. Und beide sagen: „Wir lassen uns impfen gegen das Schimpfen.“ Vera Ferra-Mikura 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Das Obst ist reif Schreibe die Sätze vollständig auf. Die Namen für Früchte findest du auf Seite 31. 3 Kinder essen gerne Obst Felix isst gerne B n n. Kathi isst gerne Ä l. David isst gerne M ll n. Samira ... ... Nü e. Schau, die schönen Äpfel! Hmmm … Nehmen wir uns doch einen! Dürfen wir das? (Zu-)Hören und Sprechen LP Spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech-, Sprach- und Rollenspielen; gewaltfreies Gestalten von kommunikativem Handeln. ZFK Norm und Wandel Fabian und Laura wollen gerne einen Apfel essen. Der Baum steht aber in einem fremden Garten. Dürfen sich die Kinder einen Apfel pflücken? Sprecht darüber. 1 Um etwas bitten 2 Die Kinder könnten zu der Frau im Garten sagen: „Die Äpfel sind toll! Dürfen wir uns bitte einen nehmen?“ Was könnte die Frau antworten? Verteilt die Rollen und spielt das Gespräch. Dann hört euch das Gespräch an. Ich rede höflich und verwende die Wörter bitte und danke. 30 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 10 LP Wörter in ihrer Form verändern und so Bedeutungsunterschiede erkennen. ZFK Norm und Wandel Schreibe die Wörter so auf: der Apfel, die Ma... Ergänze die fehlenden Wörter. Untersucht folgende Wörter: eine Banane – viele Bananen ein Apfel – viele Äpfel eine ... – viele Birnen ... – ... Nüsse ... – viele Marillen ... – ... Pfirsiche Eine Frucht – viele Früchte Lies die Wörter still, dann laut. 2 Welche Buchstaben sind es bei diesen Wörtern? Probiert es aus. 4 Haselnuss, Erdbeere, Melone, Mandarine Eines oder mehrere? 3 Wörter für Früchte – Namenwörter der Apfel die Birne die Marille die Nuss die Banane der Pfirsich Eines oder mehrere? Ich kann es an den Wörtern sehen. Die Wörter zeigen es mit Buchstaben: eine Banane – mehrere Bananen eine Zwetschke eine Weintraube eine Kirsche zwei Zwetschken zwei drei viele Eines oder mehrere? Am Namenwort kann ich es erkennen: Birne – Birnen 1 31 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Namenwörter haben große Anfangsbuchstaben Setze die Namenwörter wieder zusammen. Sprich die Wörter in Silben. 1 Schreibe 5 Sätze. Verwende alle Wörter von 1 . Schreibe die Wörter auf. Gibt es Wörter, die du besonders schwierig findest? Unterstreiche sie in deinem Text. Schreibe sie noch einmal auf. Sage sie deinem Nachbarn an. Lernwörter der Apfel die Birne der Garten der Korb die Nuss das Obst er isst essen viel Gesunder Saft Aus Äpfeln wird Apfelsaft. Aus Trauben wird Trauben... . Aus Marillen ... Aus Birnen ... 2 Oft wird aus Äpfeln Apfelsaft gemacht. Manchmal wird aus Trauben ... (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung LP Mündliches und schriftliches Experimentieren im Bereich der phonologischen Bewusstheit; aus Wörtern syntaktisch korrekte Sätze bauen. ZFK Norm und Wandel Im Garten Lukas geht in den Garten. Im Garten liegt viel Obst. Der Bub hebt einen Apfel und einige Birnen auf. Er gibt sie in einen Korb. Lukas findet auch eine Nuss. Er isst sie gleich. 3 BirAp- -ne Wein- -fel -be -trau- -ke Zwetsch- -sich Pfir32 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Über Früchte schreiben Schaut euch einige Äpfel genau an. Ein Apfel kann groß oder klein sein. 1 Schau dir einen Apfel besonders gut an. Dann schreibe über diesen Apfel. 2 Du kannst auch über eine andere Frucht schreiben. Vielleicht beschreibst du einen Pfirsich, eine Birne, eine Banane oder dein Lieblingsobst. 3 Greift einige Äpfel an. Die Schale kann glatt oder rau sein. Schaut euch die Farbe der Äpfel an. Schneidet einen Apfel auseinander. Kostet von dem Apfel. Besprecht, was ihr dabei entdeckt. Der Apfel Der Apfel ist ... . Der Apfel hat eine ... Schale. Die Farbe der Schale ist ... . Der Apfel hat ... Kerne. Der Apfel schmeckt ... . groß • klein glatte • raue rot • gelb • grün viele • zehn süß • sauer Verfassen von Texten AH 11; KH 4 LP Ausgehend vom mündlichen Erzählen die Schreibmotivation umsetzen und einfache schriftliche Muster anwenden. ZFK Inhalt und Form 33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wissenswertes über den Apfel Lesen LP Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des Wissens nutzen. ZFK Inhalt und Form Themen Gesundheitsförderung; informatische Bildung Nun ordne die Wörter richtig zu. 2 Lies den Text über den Apfel. 1 Es gibt sehr viele verschiedene Apfelsorten. Der Apfel gehört zum Kernobst. Er ist sehr gesund, weil er viele Vitamine enthält. Unter der Schale befinden sich viele Nährstoffe. Deshalb sollst du die Schale mitessen. Im Inneren befindet sich ein Kerngehäuse mit fünf Kammern, in denen sich die Kerne befinden. Die Kerne sind die Samen des Apfels. Das Kerngehäuse wird vom Fruchtfleisch umgeben. Oben befindet sich ein Stängel, auf der Unterseite der Blütenrest. Bevor man den Apfel isst, sollte man ihn waschen. Ilse Bailicz und Ingrid Plank 34 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ein Apfelkompott zubereiten Lesen AH 12 LP Bücher und Medien zur Gewinnung von Information, zur Erweiterung des Wissens und zur Unterhaltung nutzen; Nutzen von Sach- und Gebrauchstexten für die Ausführung von bestimmten Tätigkeiten. ZFK Inhalt und Form Themen Gesundheitsförderung; informatische Bildung Lies den Text einem anderen Kind vor. Welche Wörter möchtest du betonen? 4 Schäle die Äpfel und schneide sie in gleich große Stücke. Nun entferne alle Teile der Kerngehäuse. Gib die Apfelstücke in einen Topf und gieße so viel Wasser dazu, dass alle Stücke damit bedeckt sind. Jetzt kommen drei Esslöffel Zucker, die Zimtstange, drei Gewürznelken und der Saft einer halben Zitrone dazu. Lass das Apfelkompott ungefähr fünf Minuten lang kochen. Wenn es ausgekühlt ist, lass es dir gut schmecken. Ilse Bailicz und Ingrid Plank bin ich bald reif. Noch hänge ich auf einem Baum. Meine Schale ist gelb und rot. Ich schmecke saftig und süß. Viele Menschen essen mich gern, weil ich viele Vitamine habe und sehr gesund bin. Aus mir kann man köstliche Dinge machen. Weißt du welche? Jetzt Zutaten 3 bis 4 Äpfel Wasser 3 EL Zucker eine Zimtstange 3 Gewürznelken eine halbe Zitrone Beschreibe mit eigenen Worten, wie man ein Apfelkompott macht. Weißt du schon, was die Abkürzung EL bedeutet? 3 35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Zu-)Hören und Sprechen LP Mit zunehmender Sicherheit deutliches, ausdrucksvolles und an der Standardsprache orientiertes Sprechen entwickeln. ZFK Identität und Diversität Tiere - unsere Freunde füttern • bürsten • streicheln • Wasser nachfüllen • das Katzenklo ausräumen • in Ruhe lassen Sofa Polster Ast Bett Hund Viele Kinder wünschen sich ein Haustier. Manche Kinder haben ein Haustier. Wie ist das bei dir? 1 Ich spreche laut und deutlich. Seltsame Schlafplätze Die Katze Milli schläft nie in ihrem Körbchen. Schreibe alle Sätze. 3 Tiere brauchen Pflege Emma wünscht sich eine Katze. Gebt ihr einige Ratschläge: 2 Du musst die Katze … Du musst sie manchmal … Du musst täglich … Wenn du eine Katze hast, musst du sie oft … Wenn du eine Katze hast, musst du täglich … Wo schläft Milli? Milli schläft auf dem ... . Milli schläft auf ... . 36 Ich habe Fische. Ich wünsche mir eine Katze. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

der die das Hase • Maus • Reh • Pferd • Katze • Vogel • Fliege • Floh • Kalb der Hund der Hase das Pferd das Schwein die Katze die Kuh (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 13, 14 LP Einfache Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung erkennen und diese verbalisieren. ZFK Norm und Wandel Schreibe alle Päckchen vollständig auf. Schreibe auch Päckchen mit Schwein und Katze. Wichtige Wörter 2 Ordne den Namenwörtern die Begleiter der, die oder das zu. 3 Verkehrte Tierwelt 4 Schreibe alle Sätze richtig auf: Ein Hund bellt. Wörter für Tiere – Namenwörter Ein Hund miaut. Eine Katze bellt . Ein Pferd brüllt. Ein Schwein singt. Ein Vogel grunzt. Eine Kuh wiehert. Im Garten liegt Hund. Im Stall steht Pferd. Im Keller lauert Katze. der Hund ein H die Kuh eine K Wörter für Tiere wie Hund, Katze, Pferd sind Namenwörter. Die Wörter der, die, das begleiten Namenwörter. Wir nennen sie Begleiter. 1 das Pferd ein Pf Ich achte auf den Zusammenhang: der – ein die – eine das – ein 37 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

jung scheu dick klug Namenwörter haben große Anfangsbuchstaben Schreibe alle Namenwörter und ihre Begleiter in dein Heft. Ziehe die Anfangsbuchstaben färbig nach. Schreibe alle Wortpaare vollständig ins Heft. Was hast du an den Namenwörtern entdeckt? Baue auch Treppen mit ein Schwein, ein Reh. Vielleicht erfindest du selbst einige Treppen? Lernwörter der Hase der Hund die Katze die Maus das Pferd das Tier der Vogel er frisst fressen die uh die nte der gel die aus der ase der und das erd die atze der ogel Ein Tier – viele Tiere Ergänze die fehlenden Buchstaben. Du kannst in der Wörterliste nachschlagen. 2 Wörtertreppen bauen 3 ein Pferd ein großes Pferd ein großes kräftiges Pferd (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 15; KH 5 LP Einfache Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung erkennen und diese verbalisieren und in eigenen Texten zunehmend anwenden. ZFK Norm und Wandel 1 Verschiedene Tiere Anna ist mit ihrer Mutter in der Tierhandlung. Sie beobachtet einige Tiere. Das Mädchen entdeckt eine Maus und zwei Hasen. Ein Vogel frisst Körner. Eine Katze sieht Anna nicht. Sie hätte gerne einen Hund. Ein Pferd hätte sie noch lieber. 4 eine Katze – viele Katzen ein Reh – viele Rehe ein Hase – viele H n ein Hund – viele H ein Vogel – viele Vögel ein Pferd – viele Pf ein Igel – viele Igel eine Maus – viele Mäu 38 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Geschichten über Hunde Erzähle zu den Bildern eine Geschichte. 1 Verfassen von Texten LP Ausgehend vom mündlichen Erzählen die Schreibmotivation umsetzen und einfache schriftliche Muster anwenden. ZFK Inhalt und Form Schreibe die Geschichte ab. Mein Hund heißt Balu. Er ist braun und hat ein glänzendes Fell. Balu schläft oft auf dem Teppich im Vorraum. Einmal hat er sich einen Sportschuh geschnappt. Heimlich hat er den Schuh zerbissen. Ich habe mit Balu geschimpft. Lies die Geschichte. Finde eine passende Überschrift. 2 Geschichten über Hunde erfinden Wähle einen Hund aus und schreibe eine Geschichte. 3 Ben hellbraun langes Fell Ball zerbissen Zorro braun glattes Fell Plüschbären versteckt Oskar weiß flauschiges Fell Apfel gefressen 39 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ein Steckbrief über die Maus Name: Maus Tierart: Nagetier Körperlänge: ungefähr 4 cm bis 12 cm, dazu kommt ein 3cm bis 11cm langer Schwanz Gewicht: meistens zwischen 10 g und 35 g Fell: weich oder rau Farbe: Oberseite meist grau oder braun, Unterseite meist hellbraun oder weiß Nahrung: meist Pflanzen, manchmal auch Insekten und Essensreste Lebensraum: in der Nähe von Menschen, auf der ganzen Welt Nachwuchs: Jungmäuse sind bei der Geburt nackt, blind und taub. Nach ungefähr zwei Wochen öffnen sie die Augen, nach drei Wochen sind sie selbstständig. Feinde: Katzen, Ratten, Marder, Füchse, Igel, Eulen und andere Greifvögel Ilse Bailicz und Ingrid Plank stimmt stimmt nicht Mäuse wiegen meistens zwischen 10 g und 35 g. Mäuse leben nur in Österreich. Das Fell kann weich oder rau sein. Die jungen Mäuse können sofort nach der Geburt sehen. Igel gehören nicht zu den Feinden der Mäuse. Lesen KH 6 LP Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung des Wissens nutzen. ZFK Inhalt und Form Themen Umweltbildung; informatische Bildung Was weißt du schon über Mäuse? Sprich mit einem anderen Kind darüber. Dann lies den Steckbrief. 1 Du hast den Steckbrief gelesen. Welche der folgenden Aussagen stimmen, welche nicht? Kreuze an. 2 40 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Die Wühlmaus Lesen LP Erste Lesestrategien in Texten für ein Textverständnis einsetzen. ZFK Inhalt und Form Thema Umweltbildung Schau dir zuerst das Bild an. Wovon, glaubst du, handelt das Gedicht? Lies dir das Gedicht nun leise durch. Was meinst du? 3 Die Wühlmaus nagt von einer Wurzel das W hinfort, bis an die -urzel. Sie nagt dann an der hintern Stell auch von der -urzel noch das l. Die Wühlmaus nagt und nagt, o weh, auch von der -urze- noch das e. Sie nagt die Wurzel klein und kurz, bis aus der -urze- wird ein -urz-. Die Wühlmaus ohne Rast und Ruh nagt von dem -urz- auch noch das u. Der Rest ist schwer zu reimen jetzt, es bleibt zurück nur noch ein -rz-. Nun steht dies -rz- im Wald allein. Die Wühlmäuse sind so gemein. Fred Endrikat Ich habe mir das Gedicht so vorgestellt. Ich habe mir das Gedicht anders vorgestellt. 41 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Zu-)Hören und Sprechen LP Spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech-, Sprach- und Rollenspielen unter Berücksichtigung von Mimik und Gestik; gewaltfreies Gestalten von kommunikativem Handeln. ZFK Norm und Wandel Thema Wirtschafts-, Finanz und VerbraucherInnenbildung Alle gehen einkaufen Kennst du das Zauberwort? Eltern kaufen nicht immer, was die Kinder wollen. Spielt, was Eltern sagen, wenn Kinder unbedingt etwas haben möchten. 1 Schreibe einige Sätze auf. Merkspiel: Jetzt könnt ihr einkaufen, was ihr wollt. Jedes Kind legt etwas Neues dazu. 2 Im Supermarkt kenne ich mich aus 3 Ich lege drei Bananen in den Einkaufswagen. Ich lege drei Bananen und eine Schokolade in den Einkaufswagen. Backwaren Fleischwaren Obst Brot Semmeln Kipferl Wurst Schinken Fleisch Äpfel Birnen Zwetschken Im Supermarkt Brot finde ich bei den Backwaren. ... bei den Fleischwaren. ... beim Obst. 42 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 16, 17 LP Buchstaben und Zeichen ab- und aufschreiben sowie einen erarbeiteten Wortschatz in orthografisch korrekter Schreibweise anwenden; gemeinsames Reflektieren von konkreten Sprech-, Lese- und Schreibsituationen über sprachliche Phänomene. ZFK Norm und Wandel die Mutter die Schwester die Familie der Bruder der Vater das Kind Namenwörter und ihre Begleiter Ordne die Namenwörter den Begleitern richtig zu: 2 Seht euch die Wörter genau an. Sprecht über Besonderheiten. 1 Schreibe einige Sätze auf. 4 Wörter für Menschen – Namenwörter der: der V..., die: die M... das: das K... Alle kaufen ein Der Vater geht heute zum Fleischhauer. Dort kauft er ... . Die Mutter geht heute zum Markt. Dort ... sie ... . Semmeln Brot Würstel Schinken Obst Gemüse Schreibe sechs Päckchen mit den Namenwörtern aus 1 auf. die Mutter eine M der Vater ein V das Kind ein K Wörter für Menschen sind Namenwörter. Vater • Mutter • Kind • Schwester • Bruder • das Mädchen • Koch • Lehrerin • Bub • Schülerin Namen • Dinge • Tiere • Menschen • Großbuchstabe Was wisst ihr schon über Namenwörter? Erklärt. 3 43 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=