Deutsch Sprachbuch Teil A 3
Deutsch Sprachbuch 3, Schulbuch in drei Teilen Schulbuchnummer: 220422 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 14. Juni 2024, GZ 2023-0.747.965, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 3. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2025 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Lydia Steinbacher, Wien; Karin Stern, Wien Herstellung: Sonja Vetters, Wien Umschlaggestaltung: Visuelle LEBENSFREUDE, Hannover, unter der Verwendung einer Illustration von Friederike Großekettler, Hameln Layout: Visuelle LEBENSFREUDE, Hannover Satz: SOFAROBOTNIK, München - Augsburg Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-13249-9 Die Hörübungen zu den Kapiteleinstiegen sind auf www.oebv.at (Zusatzmaterial zum Sprachbuch, Band 3) kostenlos abrufbar. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Namen werden mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben. Ans Ende von einem Satz setzen wir ein Satzzeichen. Schau! Niko hilft Hanna. Wobei hilft er ihr? Vor Doppelmitlauten steht ein kurzer Selbstlaut oder Umlaut (= ä, ö, ü). die Nuss, kommen, die Wanne, die Butter, fallen ck steht nach einem kurz gesprochenen Selbstlaut oder Umlaut. die Bäckerin, die Schnecke, dick Die meisten Wörter, in denen du ein langes i hörst, werden mit ie geschrieben. das Ziel, schwierig, liegen ß steht nach einem lang gesprochenen Selbstlaut. die Straße, der Fuß, ich aß, groß Richtig schreiben Silben hörst du beim Sprechen. Sie helfen dir beim Schreiben. An den meisten Namenwörtern kannst du Einzahl und Mehrzahl erkennen. Birne – Birnen Pfirsich – Pfirsiche Apfel – Äpfel Namenwörter (Nomen) bezeichnen Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge, aber auch Gedanken und Gefühle. Sie haben einen großen Anfangsbuchstaben und einen Artikel. das Buch die Liebe das Pferd die Schwester Das ABC AB CDE FGHI JK LMNOPQuR S T UVWX Y Z a b c d e f g h i j k l mno p qu r s t u vwx y z a, e, i, o, u nennen wir Selbstlaute. Alle anderen Laute heißen Mitlaute. Mein Name ist Lena Berger. Le Lu na kas Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wie Wörter ihre Form verändern und was das bedeutet Jetzt oder früher ich lese – ich las sie sagt – sie sagte wir spielen – wir spielten Wer etwas tut ich suche wir finden du suchst ihr findet er, sie, es sucht sie finden Eines oder mehrere ein Buch – zehn Bücher ein Baum – viele Bäume eine Tochter – drei Töchter Er oder sie der Gärtner – die Gärtnerin der Koch – die Köchin der Arzt – die Ärztin Wie etwas ist ein großer Hase eine große Schwester ein großes Tor hoch – höher lang – länger breit – breiter Aus den Selbstlauten a, o, u in der Einzahl sind in der Mehrzahl die Umlaute ä, ö, ü geworden. Wenn man ich, du, er, sie, wir … vor ein Zeitwort (Verb) setzt, verändert es seine Form. … oder schon vergangen ist. Am Zeitwort kann ich erkennen, dass etwas jetzt oder oft passiert … Ein Eigenschaftswort (Adjektiv) hilft mir beim Vergleichen: Das linke Haus ist hoch. Das rechte Haus ist höher. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
www.oebv.at Josef Freund Martina Müller mit differenzierten Übungen Teil A Sprachbuch Deutsch 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Inhalt Die orangen Seiten machen Lust, ganz verschiedene Texte zu schreiben. Manche Texte schreibst du ab oder veränderst sie. Andere Texte kannst du ganz frei schreiben. Texte verfassen Auf den grünen Seiten bekommst du auch Hilfen, deine Wörter, Sätze und Texte richtig zu schreiben. Du übst und sammelst Lernwörter wie das Eichhörnchen, das neben diesen Wörtern am Ende der Seite abgebildet ist. Rechtschreiben und Sprachbetrachtung Jedes Kapitel beginnt auf einer linken Seite. Du siehst eine große Überschrift und ein passendes Bild dazu. Auf diesen gelben Seiten findest du Ideen, wie du mit anderen zu dem Thema sprechen kannst. Zuhören und Sprechen Auf den grünen Seiten gibt es sehr viel zu entdecken. Hier werden Wörter und Sätze genauer untersucht. Rechtschreiben und Sprachbetrachtung So findest du dich im Buch zurecht: Das Sprachbuch kennen lernen Freunde und Gäste Manchmal laden Kinder ihre Freunde zu einem kleinen Fest ein. Einige bereiten das Fest vor. Was entdeckt ihr auf dem Bild? 1 Die Familie hat ein Fest vorbereitet 1 Lena hat ihr Fest vorbereitet Schreibe alle fünf Sätze auf. 2 Alles hat mir Freude gemacht Setze die Tunwörter in der richtigen Form ein. 3 (Zu-)Hören und Sprechen LP Sprachliche Ausdrucksformen richtig einsetzen; Besprechen, Bearbeiten und Klären von Themen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler und sprachlich angemessenes Verbalisieren. ZFK Identität und Diversität Themen Entrepreneurship Education; Interkulturelle Bildung Was schlagen wir vor? Stellt euch vor, es ist euer Fest. Da müsst ihr beraten, was ihr essen und trinken wollt, was ihr am liebsten spielen wollt … 2 • Vielleicht könnten wir … • Sollten wir nicht … ? • Wie wäre es, wenn wir … ? Wir sprechen mit Kindern aus anderen Ländern 3 In unserer Leseecke 4 Besonders höflich 5 Paul fragt Dunja, • woher sie kommt, • was in ihrem Heimatland gespielt wird, • was ihre Geschwister tun, • welche Feste in ihrer Familie gefeiert werden. Dragan saß und las. Er las dies und das. Ei, war das ein Spaß! a Kåö”nÛnñ_e˜s>t ‚dÛu Δbµiñtñ_e ⁄nåaåcÅh˜sÌcÅhåaÛ`eÛn, o@bË ‚dÛu ™eÛiÛÑe SÌcÅìeÚ^e ΔfÛiÛnåëe˜s>t? Kåö”nÛnñ_e˜s>t ‚dÛu Δbµiñtñ_e ... Schere Teller Spiel Luftballons 56 Wörter mit langen Selbstlauten Lang gesprochene Selbstlaute hören Sprich die Wörter deutlich aus. Was fällt dir auf? 1 Reimwörter Schreibe die Reimpaare auf und unterstreiche den lang gesprochenen Selbstlaut. 2 Kurzer oder langer Selbstlaut? Unterstreiche die Wörter mit einem langen Selbstlaut. 3 Sebastian und Lisa decken den Tisch Schreibe den Text vollständig auf. 2 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 23, 24 LP Zunehmend Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen, Rechtschreibstrategien für das richtige Schreiben von Wörtern sowie unterschiedliche Medien als Rechtschreibhilfe einsetzen; Durchgliedern/Segmentieren. ZFK Norm und Wandel Schreibe so: ΔhåöÔ^eÛn – ⁄iåcÅh Δhåö¡ ˚^e, ⁄wµiÚr Δhåö¡ ˚^eÛn &s>tåöÔ^eÛn – ⁄iåcÅh ... Jetzt schreibe die Wörter so auf: T†ö”Ñe – T†ö¡ ⁄Ñe Δlåo@b$eÛn – ... hören • sparen • holen • stören • schälen • baden das Bad das R... Töne loben Kanne die Spur die Schn... der Kran der Pl... Krone können Tafel der Hebel der N... der Name die D... Löffel Schule Dame das Kabel der N... die Dose die H... Vase Grube turnen die Vase die N... die Tube die Gr... komisch Blume Nudeln planen rufen Name die Spule die Sch... Besuch von Freundinnen und Freunden Marie und Paul kamen mit einem Strauß Blumen. Sebastian kam mit seiner Flöte. Bald bekamen alle Kuchen. Dabei hörten sie leise Musik. Laura saß auf dem Sofa und las. Amir lag auf dem Boden und sprach mit Lara. Es war sehr gemütlich. Lernwörter der Boden die Flöte der Kuchen das Sofa hören bekam bekommen kam kommen lag liegen war sein Herr Witzig deckt den Tisch 3 4 Der dick gedruckte Selbstlaut wird lang ausgesprochen. 58 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung LP Formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; die Wortarten in zunehmendem Maß mit den Fachbegriffen benennen, den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen. ZFK Norm und Wandel Am Tunwort die Zeit erkennen: Vergangenes Die Familie hat ein Fest vorbereitet 1 Lena hat ihr Fest vorbereitet Schreibe alle fünf Sätze auf. 2 Alles hat mir Freude gemacht Setze die Tunwörter in der richtigen Form ein. 3 Der Vater den Teppich Die Mutter die Torte Die Tochter den Spiegel Der Sohn den Tisch Die Großmutter die Gläser Ich habe . gebacken. gesaugt. gedeckt. gewaschen. geputzt. Einladungen • das Zimmer • Tee • den Tisch • Blumen geschrieben • gekocht • geschmückt • gekauft • gedeckt Das alles ist vergangen. Schreibe die Sätze richtig auf. Umrahme immer die zwei Wörter, die zeigen, dass die Tätigkeiten vergangen sind. Schreibe die Sätze auf und kennzeichne die Tunwörter. ich habe gekocht er hat geputzt wir haben geschrieben Am Tunwort kann ich erkennen, dass etwas vergangen ist. F¬eÅlÛi¯x ⁄mÛiÚr ™eÛiÛn B◊uåcÅh . SÌaÚråaÅh ⁄uÛnåd DÍaÚrÛiåa ⁄mÛiÚr BÇlÛuÛÉeÛn ‚+eÅbÈråaåcÅhñt . AœnÛnåa ⁄mÛiÚr ™eÛiÛn B◊iÅlåd . JåaÛnåa ⁄uÛnåd DÍaÛvµiåd ™eÛiÛn S€p”îeÅl . T†o@bµiåa˜s ⁄mÛiÚr ™eÛiÛÑeÛn DŸråaåcÅìeÛn . Δhåañt borgen geborgt bringen schenken basteln malen 57 Texte aufbauen Der Tisch wird gedeckt Beschreibt jedes Bild mit einem Satz. Sprecht abwechselnd. 1 Sebastian und Lisa decken den Tisch Schreibe den Text vollständig auf. 2 Verfassen von Texten LP Unterschiedliche konzeptionell mündliche wie konzeptionell schriftliche Textmuster bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen; Erkennen und Benennen von Kriterien besonders gelungener Textstellen bzw. Texte. ZFK Inhalt und Form den Tisch reinigen • die Teller auf den Tisch stellen • die Gläser bringen • das Tischtuch auflegen • das Besteck verteilen • die Servietten falten SƒeÅb∫a˜s>tÛiåaÛn ˚^eÛiÛnÛiågñt ... . —eÛÉeÛiÛn˜sÌaÛm Δèeå+eÛn ‚dÛîe —e˜sÌcÅhÛwµi˜s>_eÚr ... . LÛi˜sÌa &s>_eÅlÅlñt ... . IØhÚr B¢rÛuåëeÚr ⁄v$eÚrñ_eÛiÅlñt ... . DÍa˜s MåäådåcÅìeÛn ΔbÈrÛiÛnågñt ... . B¥eÛiåëe KÛiÛnåëeÚr ΔfåaÅlñ_eÛn ... . Herr Witzig deckt den Tisch 3 In einem guten Text werden Tätigkeiten anschaulich und treffend beschrieben. Herr Witzig erwartet Besuch. Bevor die Gäste kommen, deckt er noch schnell den Tisch. Zuerst stellt er die Teller … Neben jeden Teller legt der zerstreute Mann … Messer und Gabel steckt er … … So! Jetzt können die Gäste kommen. 59 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Inhalt So lernst du mit dem Sprachbuch Das Sprachbuch kennen lernen Symbole Gesprächskreis / Klassenrat Sprecht im Gesprächskreis darüber. Hör gut zu. Gesprächsregel Halte dich beim Sprechen an die Regeln. Schreibe ins Buch. Rollenspiel Spielt das Gespräch als Rollenspiel. Schreibe ins Heft. Lupe Hier kannst du etwas entdecken. Arbeite mit der Wörterliste. Ein Punkt sagt dir: Diese Aufgabe kannst du sicher lösen. Sie hilft dir beim Lernen. Zwei Punkte bedeuten: Bei dieser Aufgabe musst du vielleicht ein bisschen länger nachdenken, um sie zu schaffen. Aufgaben mit drei Punkten können knifflig sein! Denke daran, was du schon alles gelernt hast. Eichhörnchen Sammle Lernwörter mit dem Übungstext. Unterstreiche die Lernwörter. 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Inhalt Teil A 2 Das Sprachbuch kennen lernen 6 Hallo, da sind wir wieder! 10 In der Schule leben wir miteinander 14 In unserer Klasse fühlen wir uns wohl 18 Von großen und kleinen Tieren 22 Schöne Tage im Herbst 26 Häuser und Wohnungen 30 Miteinander reden 34 Freunde und Gäste 38 Tätigkeiten in verschiedenen Berufen 42 Bei uns und anderswo 46 Einkaufen 50 Bei uns zu Hause 54 Wir wollen sicher leben 58 Gesund und munter? 62 Videos und Filme 66 Vor Weihnachten 70 Ein neues Jahr 74 Mit der Wörterliste üben 76 Wörterliste 80 Quellenverzeichnis 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Inhalt 84 Winterzeit 88 Jetzt ist Fasching 92 Draußen ist es kalt, wir bleiben daheim 96 Unangenehme Vorfälle 100 Österreich – einst und jetzt 104 Kinder in Stadt und Land 108 Verschiedene Mahlzeiten 112 Unsere Kleidung 116 Umweltdetektive 120 Frühling 124 Arbeit in Haus und Garten 128 Verschiedene Familien 132 Im Tiergarten 136 Am Wasser 140 Im Sommer 144 Auf ins Freie! 148 Ferienzeit – Urlaubszeit 152 Wichtige Fachwörter 154 Wörterliste 160 Quellenverzeichnis Teil B 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Hallo, da sind wir wieder! Die Kinder der 3b haben eine Ausstellung über ihre Ferien gestaltet. Was entdeckst du da? Was kannst du dazu erklären? 1 Wir erinnern uns und erzählen Unterhalte dich mit einem anderen Kind. Erzähle ein besonderes Erlebnis aus den Ferien. Was hast du bei deinem Erlebnis gedacht oder gefühlt? 2 Ich höre zu und lasse andere ausreden. Sprechübung 3 Worauf sich Kinder nach den Ferien freuen 4 (Zu-)Hören und Sprechen LP Strategien für das Hörverstehen entwickeln; bewusst sprachliche Ausdrucksformen in konkreten monologischen wie dialogischen Sprechbeiträgen richtig einsetzen. ZFK Identität und Diversität Heute freue ich mich auf neue Freunde. Auf neue Freunde freue ich mich heute. meine Lehrerin • den Sportunterricht • meinen Freund • die Pausen • den Schulhof • meine Freundinnen • das Singen • den Sachunterricht Schreibe einige Sätze auf. W†oÔråaÛuÅf ⁄iåcÅh ⁄mÛiåcÅh ΔfÚ^eÛ`e IøcÅh ΔfÚ^eÛ`e ⁄mÛiåcÅh ‚aÛuÅf ‚ëeÛn S€pÒoÔrñtÛuÛnñ_eÚrÚrÛiåcÅhñt. IøcÅh ΔfÚ^eÛ`e ⁄mÛiåcÅh ... Ich achte beim Sprechen auf das eu. 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 3 LP Beim Ab- und Aufschreiben Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen; häufiges Schreiben von Wörtern. ZFK Norm und Wandel Namenwörter in Einzahl und Mehrzahl In der Schultasche 1 Einzahl und Mehrzahl unterscheiden 2 Die Mehrzahl bilden 3 IÁn ‚ëeÚr SÌcÅhÛuÅlñtåa˜sÌcÅìe ⁄i˜s>t ™eÛiÛÑe MåaÛp”p#e. IÁn ‚ëeÚr SÌcÅhÛuÅlñtåa˜sÌcÅìe &s€iÛnåd ™eÛiÛnÛiå+e H÷eÅfñ_e. IÁn ‚ëeÚr SÌcÅhÛuÅlñtåa˜sÌcÅìe ⁄i˜s>t ... . Regal • Tische • Tafel • Schwämme • Fenster • Bank • Bänke • Sessel • Türen • Schwamm • Fenster • Tür • Lampe • Regale • Sessel • Tafeln • Lampen • Tisch Bleistift • Schere • Buch • Pinsel • Heft • Farbe • Blatt • Mappe Bei manchen Wörtern ändert sich nichts. eine Mappe einige Hefte ein Federpennal einige Bücher ein Lineal einige Buntstifte Schreibe die Wörter auf. Kennzeichne, was sich geändert hat. Was fällt dir auf? Einzahl Einzahl Mehrzahl Mehrzahl ‚ëeÚr TΩi˜sÌcÅh ‚dÛîe SÌcÅìeÚ^e ‚dÛîe TΩi˜sÌcÅìe ‚dÛîe SÌcÅìeÚ^eÛn ‚dÛîe T†aÅ·eÅl ‚dÛîe ... ‚ëeÚr BÇèeÛi˜s>tÛiÅfñt ‚dÛîe BÇèeÛi˜s>tÛiÅfñ_e Schreibe die Wörter auf und bilde die Mehrzahl. An den meisten Namenwörtern kannst du Einzahl und Mehrzahl erkennen. Wörter für Dinge sind Namenwörter. 7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Im Arbeitsheft auf Seite 10 erfahre ich, wie ich Wörter üben kann. Fenster • Tisch • Tafel • Bank • Papierkorb • Heft • Buch • Sessel • Schultasche Großschreibung von Namenwörtern Dinge in einer Klasse Schreibe die Namenwörter auf und setze den Begleiter der, die oder das davor. 1 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung LP Beim Ab- und Aufschreiben Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden sowie den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen. ZFK Norm und Wandel ‚dåa˜s F¬eÛn˜s>_eÚr, ... Namenwörter schreiben wir mit großem Anfangsbuchstaben. der Kasten der neue Kasten der neue große Kasten der neue große braune Kasten Wörtertreppen bauen Schreibe die Wörtertreppe vollständig ab. 3 Unser Klassenzimmer Schreibe einige Sätze. 2 IÁn ⁄uÛn˜sƒeÚ^eÛm KÅlåa˜s|sƒeÛnÛzÛiÛmÛÉeÚr ‚gÛiÅb=t ™e˜s ™eÛiÛÑe T†aÅ·eÅl. ... ⁄ÉeÅhÚ^eÚ^e Sƒe˜s|sƒeÅl. ... ⁄vµîeÅèe BÇlÛuÛÉeÛn. Computer Waschbecken Tafel Sessel Tür Kasten Tisch Fenster Baue auch Treppen mit Fenster, Tisch und Tafel. Julia beschreibt ihr Klassenzimmer Das neue Klassenzimmer ist sehr groß. Ich zähle zwölf Tische, zwei Computer und vierundzwanzig Sessel. In der Klasse steht eine große Tafel, an einer Wand hängt ein Plakat. Das Zimmer hat drei Fenster. Lernwörter der Computer die Tafel die Wand ist zählen an drei zwölf zwei 4 braun klein modern schön riesig kaputt groß neu 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ein Ferienerlebnis – Vom Satz zum Text Einen Text überarbeiten: Satzanfänge 2 Erinnerst du dich an ein eigenes Ferienerlebnis? Dazu könntest du erzählen: 3 Verfassen von Texten AH 4 LP Textmuster zu freien und vorgegebenen Themen bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen; Texte nach bestimmten Aspekten überprüfen und überarbeiten. ZFK Inhalt und Form Ordne die Sätze in der richtigen Reihenfolge, dann schreibe die Geschichte auf. 1 In der Geschichte beginnen Sätze mit Ich …, Wir …, Mir … . Das klingt nicht immer gut. Setze die Wörter aus dem Rahmen an die Satzanfänge. Schreibe die Geschichte neu auf. im Schwimmbad • im Wald • am Meer • auf dem Bauernhof • in der Stadt • bei einer Fahrt • beim Spielen • mit einem Tier Einmal … Zuerst … Dann … Später … Plötzlich … Schnell Vor Kälte … Endlich … MåaÅhÅlÛâeÛiñt! 1 IÁm GåaÚrñ_eÛn &s>tåaÛnåd ™eÛiÛn B◊iÚrÛnÅb∫aÛuÛm. IøcÅh ΔèeÅhÛnñ_e &s€îe ‚aÛn ‚ëeÛn BçaÛuÛm˜s>tåaÛmÛm. IøcÅh ‚gÛiÛnåg ⁄iÛn ‚ëeÛn SÌcÅhÛuÛp”p#eÛn ⁄uÛnåd Δhåo@lñ_e ™eÛiÛÑe ≤eÛiñ_eÚr. IøcÅh &s>tÚ^eåcÅkñ_e ⁄mÛiåcÅh ⁄uÛnåd ⁄p@fÅlÛüåcÅkñ_e ™eÛiÛÑe B◊iÚrÛÑe. V†oÔr˜s€iåcÅhñtÛiåg &s>tÛîeåg ⁄iåcÅh ‚dÛîe ≤eÛiñ_eÚr ΔhÛiÛnåaÛuÅf. DÍaÛnÛn ΔkÅèeñtñ_eÚrñ_e ⁄iåcÅh ΔhÛiÛnÛuÛnñ_eÚr ⁄uÛnåd Δbµi˜s|s ⁄iÛn ‚dÛîe FÕrÛuåcÅhñt. P˝fÛuÛi, ‚dåa Δhåañtñ_e ⁄iåcÅh ™eÛiÛÑeÛn WΩuÚrÛm ⁄iÛm MÛuÛnåd! EÛiÛn —eÛwµiñtñ_eÚr IøcÅh ⁄w∫aÚr ⁄mÛiñt FÕ^eÛuÛnåëeÛn ⁄iÛm SÌcÅhÛwµiÛmÛmÅb∫aåd. WΩiÚr ˚rÛuñt˜sÌcÅhñ_eÛn ⁄v∫o”n ‚ëeÚr W†a˜s|sƒeÚrÚrÛuñt˜sÌcÅìe. WΩiÚr &s€pÔråaÛnå+eÛn ⁄iÛn˜s W†a˜s|sƒeÚr. WΩiÚr &sÌcÅhÛw∫aÛmÛÉeÛn ⁄uÛm ‚dÛîe W®eñtñ_e. E˜s ‚dåo”nÛÑeÚrñ_e ⁄uÛnåd Δb‹lÛiñtÛzñ_e. WΩiÚr ‚gÛiÛnå+eÛn ‚aÛu˜s ‚ëeÛm W†a˜s|sƒeÚr. MÛiÚr ⁄zÛiñtñ_eÚrñ_eÛn ‚dÛîe KÛnÛîe. DÍa˜s —eÛwµiñtñ_eÚr ⁄w∫aÚr ⁄wµîeåëeÚr ⁄v∫oÔrÅb$eÛi. 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
In der Schule leben wir miteinander Ein Missgeschick 1 (Zu-)Hören und Sprechen LP Bewusst sprachliche Ausdrucksformen einsetzen und sich verschiedener Sprachregister bedienen; spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech-, Sprach- und Rollenspielen unter Berücksichtigung der Standardsprache sowie Mimik und Gestik. ZFK Inhalt und Form Florian hat seine neue Schere mit. Heute will er zum ersten Mal damit schneiden. Nach der Pause sollen die Kinder Namensschilder aus Papier basteln. Da entdeckt Florian: Meine Schere ist nicht mehr da! Vielleicht hast du … ? Überlege, wo du … . Kann es nicht sein, dass du … ? Frag den Herrn Lehrer, ob du … . Denk nach, ob du die Schere … . Was kann passiert sein? Was könnte Florian sagen? Was sagen die anderen Kinder? Spielt, wie die Kinder Florian beraten. 2 Schreiben mit Köpfchen 4 IøcÅh &sƒeñtÛâe ⁄mÛiåcÅh ⁄ÑeÅb$eÛn ‚dÛiåcÅh. πeñtÛzñt &s€iñtÛâe ⁄iåcÅh ⁄ÑeÅb$eÛn ... D»u &sƒeñtÛzñt ‚dÛiåcÅh ⁄ÑeÅb$eÛn ⁄mÛiåcÅh. πeñtÛzñt &s€iñtÛzñt ‚dÛu ⁄ÑeÅb$eÛn ... EÚr &sƒeñtÛzñt &s€iåcÅh ⁄ÑeÅb$eÛn &s€îe. πeñtÛzñt &s€iñtÛzñt ™eÚr ... S€îe &sƒeñtÛzñt &s€iåcÅh ⁄ÑeÅb$eÛn ⁄iÅhÛn. πeñtÛzñt &s€iñtÛzñt &s€îe ... ihr mir ihm dir Eine Geschichte weitererzählen Wie könnte die Geschichte weitergehen? Wird Florian die Schere finden? Denkt euch verschiedene Lösungen aus. 3 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 5, 6 LP Beim Ab- und Aufschreiben Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; zunehmend Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen. ZFK Inhalt und Form; Identität und Diversität Namenwörter und Artikel Den Namenwörtern Artikel zuordnen 1 ≠eÛiÛn V†oÔrÛnåaÛÉe ⁄i˜s>t ... . ≠eÛiÛn FªaÛmÛiÅlÛîeÛnÛnåaÛÉe ΔlåaÛuñ_eñt ... . ≠eÛiÛÑe FÕ^eÛuÛnåëe ˚rÛuÅ·eÛn ⁄mÛiåcÅh ... . IøcÅh ΔbµiÛn SÌcÅhÛüÅèeÚr / SÌcÅhÛüÅèeÚrÛiÛn ⁄iÛn ‚ëeÚr ... KÅlåa˜s|sƒe. Vater • Mutter • Kind • Onkel • Tante • Mädchen • Baby • Frau • Mann • Schneider • Freund • Lehrerin Vornamen Maria • Halil Sarah • Tobias Anna • Moser Lukas • Simon Familiennamen Celik • Brunner Fritsch • Lehrerin Wieser • Keglevic Steiner • Scheidel der • die • das die Schreibe die Wörter mit Artikel auf. der die das ‚ëeÚr V†añ_eÚr ‚dÛîe MÛuñtñ_eÚr ‚dåa˜s KÛiÛnåd Artikel in Einzahl und Mehrzahl 2 Namen für Menschen Ein Wort in jedem Rahmen passt nicht. Streiche es durch. Dann schreibe über dich. 3 Wer sitzt neben wem? Schreibe auf, wer in deiner Klasse neben wem sitzt: AœnÛnåa &s€iñtÛzñt ⁄ÑeÅb$eÛn S€iÛmåo”n. 4 Setze die Namenwörter von 1 in die Mehrzahl. Einzahl Mehrzahl ‚ëeÚr V†añ_eÚr ‚dÛîe V†äñ_eÚr ‚dÛîe ... ‚dÛîe ≤eÅhÚ^eÚrÛiÛnÛÑeÛn Eigennamen verwenden wir ohne Artikel. Namenwörter können Begleiter haben. Oft heißen sie der, die, das. Diese Begleiter nennen wir Artikel. Vornamen und Familiennamen geben Menschen eigene Namen. 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ordnung hilft uns Wir ordnen Buchstaben nach dem ABC 1 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 7 LP Unterschiedliche Medien als Rechtschreibhilfe einsetzen. ZFK Norm und Wandel ‚ëeÚr Aœp@·eÅl, ‚dåa˜s ... A B C D E F G H I J K L M N O P Qu R S T U V W X Y Z Kannst du das Alphabet (ABC) auswendig aufsagen? Ergänze die fehlenden Buchstaben. Trage die fehlenden Buchstaben in die Kästchen ein. A° D Ffl J K P QÛu T Y B Qu T E H W L Y K N Wörter nach dem ABC ordnen 2 Lineal Heft Mappe 1 Apfel Filzstift Zettel Buch Kugelschreiber Semmel Pinsel Jause Arbeit mit der Wörterliste Suche in der Wörterliste, so schnell du kannst, jeweils die ersten zwei Wörter mit Sp/sp, St/st, Kr/kr. Schreibe sie auf. 3 Kinder sorgen für Ordnung In der Früh stellen die Kinder die Schuhe ordentlich unter die Bank. Ein Kind teilt die Hefte aus. Ein anderes Kind sammelt sie später wieder ein. In jeder Woche gießen zwei Kinder die Blumen. Oje, die Gießkanne ist leer! Wer möchte heute die Tafel löschen? Lernwörter die Bank löschen sammeln stellen teilen leer jede später 4 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Kinder in der Schule Verfassen von Texten LP Adressatengerechte, situationsbezogene und intentionsgeleitete Texte nach bestimmten Aspekten überprüfen und überarbeiten; Nutzen von Schreibanlässen. ZFK Inhalt und Form FªaÅbµiåo¡ Δkåo”mÛmñt ⁄zÛu &s€pÒäñt ⁄iÛn ‚dÛîe SÌcÅhÛuÅèe. V†oÔr˜s€iåcÅhñtÛiåg ‚ö@fÅfÛÑeñt ™eÚr ‚dÛîe KÅlåa˜s|sƒeÛnñtÛüÚr. DÍoÒcÅh ‚dÛîe KÅlåa˜s|sƒe ⁄i˜s>t ΔèíeÚr. D«eÚr B◊uÅbË ΔfÛüÅhÅlñt &s€iåcÅh ⁄uÛnÛw∫o@hÅl. EÚr ⁄üÅb$eÚrÅèeågñt, ⁄w∫a˜s ™eÚr ⁄ïeñtÛzñt }tÛuÛn &sÌo@lÅl. DÍa Δkåo”mÛmñt E˜sÀråa ⁄v∫o”m KÅlåo¡. S€îe ™eÛnñtåëeåcÅkñt FªaÅbµiåo¡ ⁄uÛnåd Δb$eågÅèeÛiñ_eñt ⁄iÅhÛn ⁄zÛuÛm TΩuÚrÛn˜sÌaåaÅl. Aœn ‚ëeÛn TΩuÚrÛnÛuÛnñ_eÚrÚrÛiåcÅhñt Δhåañt FªaÅbµiåo¡ ‚gåaÚr ⁄nÛiåcÅhñt ‚+eådåaåcÅhñt. Welche Überschrift passt am besten? Schreibe die Geschichte vollständig auf. Schreibe eine eigene Freundschaftsgeschichte. Lies sie deiner Freundin oder deinem Freund vor. 3 Eine passende Überschrift wählen 2 Im Turnsaal Zu spät Fabio und Esra P†aÛuÅl ⁄i˜s>t ⁄ÉeÛiÛn Δb$e˜s>_eÚr FÕ^eÛuÛnåd. IÁn ‚ëeÚr SÌcÅhÛuÅèe &s€iñtÛâe ⁄iåcÅh ⁄ÑeÅb$eÛn JåaÛnåa. Aœm N†aåcÅhÛmÛiñtñtåaåg &s€p”îeÅèe ⁄iåcÅh ‚o@fñt ⁄mÛiñt ⁄iÅhÛm. S€îe Δhåañt ⁄iÛmÛÉeÚr ‚gÛuñ_e IøëíeÛn. W®eÛnÛn ⁄iåcÅh }tÚråaÛuÚrÛiåg ΔbµiÛn, }tÚråös>_eñt ™eÚr ⁄mÛiåcÅh. ≠eÛiÛÑe FÕ^eÛuÛnådÛiÛn ΔhÛiÅlÅfñt ⁄mÛiÚr, ⁄w$eÛnÛn ⁄iåcÅh ™eñtÛw∫a˜s ⁄nÛiåcÅhñt ⁄w$eÛiåß¡. Zwei Minigeschichten Hier sind zwei Geschichten durcheinandergeraten. Unterstreiche die Sätze rot, in denen es um Paul geht, und die Sätze über Jana grün. Schreibe beide Geschichten richtig auf. 1 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
In unserer Klasse fühlen wir uns wohl Ich möchte mitspielen dürfen. Ich möchte nicht geärgert werden. Ich möchte nicht ausgelacht werden. (Zu-)Hören und Sprechen AH 8 LP Besprechen, Bearbeiten und Klären von Themen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler im Klassenrat, Finden von Lösungen, Einnehmen eines Perspektivenwechsels und sprachlich angemessenes Verbalisieren. ZFK Identität und Diversität Themen Entrepreneurship Education; Politische Bildung Alle Kinder wollen sich in der Klasse wohl fühlen Können sich in unserer Klasse alle wohl fühlen? Besprecht das im Klassenrat. Ihr könnt zuerst eine Lobrunde abhalten. Schaut im Arbeitsheft auf Seite 8 nach. 1 Das soll anders werden So kannst du Vorschläge ausdrücken: 2 Ich möchte, dass … . Ich möchte nicht, dass … . Schreibe einige Vorschläge auf. Du kannst beim Sprechen auch ein wenig übertreiben. Jåo”nåa˜s ⁄måöÒcÅhñ_e, ‚dåa˜s|s ‚dÛîe KÛiÛnåëeÚr Δhåö@fÅlÛiåcÅh &s€iÛnåd. H∞aÛnÛnåa ⁄måöÒcÅhñ_e ⁄nÛiåcÅhñt, ‚dåa˜s|s ‚dÛîe B◊uÅb$eÛn ... Sprechübung Hier wird das a kurz gesprochen: 3 Lass das Wasser in der Tasse und die Tasse in der Klasse! jemanden auslachen streiten einander helfen stoßen jemanden ärgern sich vordrängen freundlich sind schimpfen mitspielen lassen einander zuhören unhöflich sind Wir sprechen freundlich miteinander und kränken niemanden. 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Baukran (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 9 LP Den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen sowie durch handlungsorientierte Verfahren Einsicht in die Syntax gewinnen. ZFK Norm und Wandel Auf dem Schulweg Was Kinder gesehen haben: Menschen – Tiere – Pflanzen – Dinge 1 Die Kinder erzählen vom Schulweg: Schreibe mindestens 6 Sätze. IøcÅh ΔhåaÅb$e ™eÛiÛÑeÛn PΩuåëeÅl ‚+e˜sƒeÅìeÛn. IøcÅh ΔhåaÅb$e ... . AœnÛnåa Δhåañt ‚aÛuÅf ‚ëeÛm SÌcÅhÛuÅlÛw$eåg ™eÛiÛÑeÛn PΩuåëeÅl ‚+e˜sƒeÅìeÛn. AœnÛnåa Δhåañt ... . H∞añt DÍaÛvµiåd ⁄vµîeÅlÅèeÛiåcÅhñt ‚aÛuåcÅh ™eÛiÛÑeÛn PΩuåëeÅl ‚+e˜sƒeÅìeÛn? H∞añt DÍaÛvµiåd ... ? Ausrufe Schreibe viele Sätze. Vergiss das Rufzeichen nicht. 2 Aufforderungen 3 SÌcÅhåaÛu, ‚dåoÔrñt ΔlåäÛuÅfñt ... ! SÌcÅhåaÛu, ‚dåoÔrñt ΔfåäÅhÚrñt ... ! SÌcÅhåaÛu, ‚dåoÔrñt ΔfÅlÛîeågñt ... ! SÌcÅhåaÛu, ‚dåoÔrñt &s>_eÅhñt ... ! eine Katze • ein Rettungswagen • ein Gerüst • ein Feuerwehrauto • ein Marder • ein Luftballon • ein Kran • ein Schmetterling Schmetterling Schal • Spiel • Ball • Buch • Hand • Tasche Gib mir endlich meinen meine mein … zurück ! Bitte gib mir meinen deine … … . Rauchfangkehrer Autobus Pudel Apfelbaum Birnbaum Radfahrerin Am Ende eines Aussagesatzes steht ein Punkt. Am Ende eines Fragesatzes steht ein Fragezeichen. Am Ende eines Rufsatzes steht immer ein Rufzeichen. Am Ende eines Aufforderungssatzes steht meist ein Rufzeichen. 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Liebe Frau Lehrerin! Ich sende Ihnen ein Bild vom Almkogel. Ich bin ganz oben! Freundliche Menschen grüßen einander – ß Kinder grüßen 1 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 10 LP Zunehmend Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen; Rechtschreibstrategien für das richtige Schreiben von Wörtern einsetzen. ZFK Norm und Wandel Thema Medienbildung IøcÅh ‚gÚrÛüåß#e ‚dÛîe ≤eÅhÚ^eÚrÛiÛn. IøcÅh ‚gÚrÛüåß#e ‚ëeÛn ... . IøcÅh ... W®eÛnÛn ⁄iåcÅh ‚dÛîe ≤eÅhÚ^eÚrÛiÛn }tÚ^eÅfÅ·e, ‚gÚrÛüåß#e ⁄iåcÅh &s€îe. W®eÛnÛn ⁄iåcÅh ‚ëeÛn ... }tÚ^eÅfÅ·e, ... ‚gÚrÛüåß#e ⁄iåcÅh ⁄iÅhÛn. die Lehrerin • den Schulwart • die Freundin • den Lehrer • die Bäckerin • den Nachbarn • den Verkäufer • den Freund Deutlich sprechen – richtig schreiben 2 Nachrichten an liebe Menschen Lies die Nachrichten. Du kannst selbst eine Nachricht schreiben und sie an einen Freund oder eine Freundin schicken. 3 ein lieber Gruß – viele liebe Grüße ein herzlicher … – viele … ein freundlicher … – viele … Nach dem langen u oder ü steht häufig ein ß. Einander grüßen Ich grüße Felix. Er grüßt freundlich zurück. Wir grüßen gemeinsam unsere Lehrerin. Zum Geburtstag hat mir meine Tante aus dem Ausland einen lieben Gruß geschickt. In den Ferien sende ich meinen Großeltern viele Grüße. 4 Lernwörter der Geburtstag der Gruß grüßen senden freundlich gemeinsam zurück Liebe Grüße aus Schönbrunn! Deine Hanna 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ein Klassenzimmer einrichten Verfassen von Texten LP Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben unter Berücksichtigung der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und der individuellen Schreibinteressen. ZFK Inhalt und Form Was ist da los? Arbeitet zu zweit. Beschreibt das Bild so, dass man sich alles gut vorstellen kann. Wechselt euch beim Sprechen ab. 1 Die Kinder der 3a wollen ihr Klassenzimmer neu gestalten. Sie haben einige Ideen gesammelt. Das haben sie notiert: 2 • Blumentöpfe auf die Fensterbretter stellen • bunte Zeichnungen an die Wände hängen • Spielecke neben dem Kasten gestalten • Leseecke beim Fenster einrichten • Bild einer Katze an die Tür kleben Jetzt beginnen sie mit der Arbeit: AœuÅf ‚dÛîe F¬eÛn˜s>_eÚrÅbÈ^eñtñ_eÚr &s>_eÅlÅèeÛn ‚dÛîe KÛiÛnåëeÚr ... . Aœn ‚dÛîe W†äÛnåëe ... &s€îe ... . ... Vielleicht beschreibst du ein Klassenzimmer, das allen deinen Wünschen entspricht. 3 die Kinder zwei Mädchen einige Buben sie … 17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Von großen und kleinen Tieren (Zu-)Hören und Sprechen LP Führen von Gesprächen in Bezug auf natur- und umweltbewusste Werthaltung sowie Förderung einer empathischen Haltung für alle Lebewesen. ZFK Norm und Wandel Themen Informatische Bildung; Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung Fragen und Antworten 4 Tiere klagen Viele Tiere könnten sich über Menschen beklagen. Sprecht über dieses ernste Thema im Gesprächskreis. 3 • zu viele Tiere in Ställen und Käfigen • Haustiere in kleinen Wohnungen • Tiere mit schrumpfendem Lebensraum MåaÛnåcÅìe TΩîeÚ^e ΔèeÅb$eÛn ⁄iÛn ™eÛiÛÑeÛm KåäÅfÛiåg. MåaÛnåcÅìe TΩîeÚ^e ΔèeÅb$eÛn ‚aÛuÅf ™eÛiÛÑeÛm ... . Stall • Käfig • Aquarium • Zoo • Nest • Baum • Teich • Bach • Berg Zungenbrecher Wer liest den Satz am schnellsten ohne Fehler? 1 Im Internet recherchieren Was könnt ihr über das Tier sagen? Lest in einem Lexikon oder im Internet nach. 2 In der ganzen Hunderunde sah man nichts als runde Hunde. Wo lebt das Tier? • Wie groß ist es? • Was frisst es? Suchtipp 1: Wenn ihr im Internet etwas sucht, könnt ihr Kindersuchmaschinen verwenden. Sammelt auf einem Plakat Suchmaschinen und Seiten für Kinder, die vertrauenswürdig sind. Suchtipp 2: Entscheidet euch für eine Kindersuchmaschine. Schreibt den Namen eines Tieres ins Suchfeld und drückt auf Enter. Schaut euch die Ergebnisse gut an und vergleicht die Informationen. 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung LP Den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen sowie durch handlungsorientierte Verfahren Einsicht in die Syntax gewinnen. ZFK Norm und Wandel Kinder wollen Tiere sehen Kinder freuen sich auf einen Ausflug Schreibe jeweils mindestens 6 Sätze. 1 Wildschwein • Rehe • Hirsche • Kühe • Schafe • Ziegen • Pferde • Schmetterlinge • Hasen • Hummeln H∞o@fÅ·eÛnñtÅlÛiåcÅh ⁄w$eÚråëe ⁄iåcÅh ™eÛiÛn WΩiÅlåd˜sÌcÅhÛw$eÛiÛn &sƒeÅìeÛn. H∞o@fÅ·eÛnñtÅlÛiåcÅh ... ™eÛiÛnÛiå+e ûeÅìe ... . IÁm W†aÅlåd ⁄w$eÚråëe ⁄iåcÅh ⁄vµîeÅlÅèeÛiåcÅhñt ™eÛiÛn WΩiÅlåd˜sÌcÅhÛw$eÛiÛn &sƒeÅìeÛn. AœuÅf ‚ëeÚr W®eÛiåëe ... ™eÛiÛnÛiå+e KÛüÅìe ... . IøcÅh Δhåo@fÅ·e, ‚dåa˜s|s ⁄iåcÅh ™eÛiÛn WΩiÅlåd˜sÌcÅhÛw$eÛiÛn &sƒeÅìeÛn ⁄w$eÚråëe. viele einige mehrere ein paar im Wald • auf der Weide • im Stall • auf der Wiese • im Garten • auf der Koppel Pferde • Hafer Kühe • Heu Hühner • Körner Ziegen • Blätter Kaninchen • Salat Hunde • Knochen Worauf du dich freust, kommt erst. Es liegt in der Zukunft. Wo? 2 Tiere füttern Schreibe alle Sätze. 3 FÓlåoÔrÛiåaÛn, ‚gÛiÅbÎs>t ‚dÛu ‚ëeÛn P˝·eÚråëeÛn H∞aÅ·eÚr? AœnÛnåa, ΔbÈrÛiÛnåg˜s>t ‚dÛu ‚ëeÛn ... ? ... 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wörter ableiten Wörter mit ä ableiten 1 Wörter mit ö und ü ableiten 2 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 11; KH 9 LP Rechtschreibstrategien für das richtige Schreiben von Wörtern einsetzen; Ableiten, Finden von Analogien; gemeinsames Reflektieren von konkreten Sprech-, Lese- und Schreibsituationen über sprachliche Phänomene. ZFK Norm und Wandel Wie schreibe ich Hähne? Gänse • Gans ä • a Hähne • Hahn ä • a Schreibe die Wörter ab und kreise genau ein. Was entdeckst du? ‚dÛîe GåäÛn˜sƒe – ‚dÛîe GåaÛn˜s ‚dÛîe LåäÛmÛÉeÚr – ‚dåa˜s LåaÛmÛm ... ™eÛiÛÑe GåaÛn˜s ⁄uÛnñ_eÚr ⁄vµîeÅèeÛn GåäÛn˜sƒeÛn ™eÛiÛn H∞ä˜sÌcÅìeÛn ⁄uÛnñ_eÚr ⁄vµîeÅèeÛn ... ... ⁄vµîeÅèe V†öÒ+eÅl – ™eÛiÛn V†oÒ+eÅl ⁄vµîeÅèe ... – ™eÛiÛÑe ... Verschiedene Tiere Die Kinder der 3a sprechen am Montag über Tiere. David hat in einem Tierbuch einiges über Kühe, Kälber, Schafe und Lämmer gefunden. Lena wollte etwas über Hühner, Hähne, Gänse und Schwäne wissen. Ali weiß viel über Frösche und Würmer. Alle lernen viel über diese Tiere. Störche • Frösche • Vögel • Kühe • Hühner • Füchse • Würmer Lernwörter die Frösche die Hähne die Hühner die Lämmer die Schwäne die Würmer am etwas über Wie schreibe ich Gänse? Wenn ich nicht weiß, wie ein Wort geschrieben wird, überlege ich, ob es ein verwandtes Wort gibt. Gäns e Lämm er Kälber Schwäne Hähne Kätzchen Häschen Äffchen 3 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Fantasiegeschichten Verfassen von Texten LP Nutzen von Schreibanlässen und kreatives Schreiben; gemeinsames Reflektieren von konkreten Sprech-, Lese- und Schreibsituationen ZFK Inhalt und Form Eine seltsame Begegnung Ich war auf dem Weg in die Schule. Da stand plötzlich eine Katze vor mir. Ich nannte sie Mia. Das Tier trug eine kleine Schultasche. Eilig lief es neben mir her. Die Katze spazierte einfach mit mir in die Klasse. Gleich sprang sie aufs Fensterbrett. Unsere Lehrerin grüßte: „Guten Morgen!“ Aber sie sagte nichts über die Katze. Die saß da und zwinkerte mir zu. Mia in der Klasse Die Katze verschlief die Schultasche. In der großen Pause die ersten zwei Stunden. Geschickt öffnete die Katze ein Jausenbrot heraus. Sie holte „Heute malen wir eine Katze.“ Nach der Pause sagte die Lehrerin: wachte sie auf. Ich malte eine Katze über mein Bild. Alle wunderten sich mit Schultasche und Jausenbrot. Nur die Katze saß da und zwinkerte mir zu. Woran erkennst du, dass diese Geschichte nicht wahr sein kann? Unterstreiche die Sätze. 1 Füge die Satzteile zusammen und schreibe die Geschichte auf. 2 Erfinde selbst eine fantastische Geschichte mit einem Tier. Zum Schluss überprüfe deinen Text: Hast du eine passende Überschrift gefunden? Hast du verschiedene Satzanfänge verwendet? 3 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Schöne Tage im Herbst (Zu-)Hören und Sprechen LP Bewusst sprachliche Ausdrucksformen und einfache normierte Sprachmuster in konkreten Sprechbeiträgen richtig einsetzen und sich verschiedener Sprachregister bedienen; Klären von Themen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler im szenischen Spiel. ZFK Inhalt und Form; Identität und Diversität Überlege, was Tobias zu ihnen sagen könnte. Besprecht in Gruppen, wie Tobias mit den Kindern ins Gespräch kommen könnte. Dann zeigt es in Rollenspielen. Besprecht nach jedem Rollenspiel, wie sich Tobias und die anderen Kinder verhalten haben. Da wollte ich mitspielen Erzählt von Spielen, bei denen ihr gerne mitgemacht hättet. 2 Ein Kind, das gerne übertreibt, stellt seinen Drachen so vor: Mein Drachen steigt wie eine Rakete. Mein Drachen steigt wie ein … . 3 Die Reise eines Drachens, der auf und davon flog Schreibe auf, was der Drachen alles sah und erlebte. 4 Turm • Wolkenkratzer • Schloss • Bauernhof • Zoo • Wald • Fußballplatz • Wasserfall • Flughafen • See Hubschrauber Flugzeug Rakete Adler Pfeil D«eÚr DŸråaåcÅìeÛn ΔfÅlåoÒg ‚aÛn ™eÛiÛÑeÛm TΩuÚrÛm ⁄v∫oÔrÅb$eÛi. D«eÚr DŸråaåcÅìeÛn ... Tobias hat einen neuen Drachen. Er möchte mit den Kindern den Drachen steigen lassen. Er kennt die Kinder aber nicht. 1 22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 12; KH 10 LP Den erarbeiteten Wortschatz in verschiedenen Übungsformen einsetzen; die Wortarten in zunehmendem Maß mit den Fachbegriffen benennen. ZFK Norm und Wandel Namenwörter für Gedanken und Gefühle Findest du die Namenwörter? Unterstreiche sie. Dann schreibe die Sätze ab. 1 Ordne die Namenwörter in Gruppen. Unterstreiche den Artikel. 2 Gut oder schlecht? Markiere die Namenwörter in zwei verschiedenen Farben und schreibe sie mit ihren Artikeln auf. 3 Neid • Liebe • Leben • Sorge • Geheimnis • Sieg • Fleiß • Freude • Jahr • Spaß • Ruhe • Lob • Glück • Wut • Gedanke Frieden • Angst • Unglück • Krieg • Arbeit • Dummheit • Erlebnis • Gesundheit • Hoffnung • Neugierde • Zorn • Geduld • Pech • Ärger der die das ‚ëeÚr N®eÛiåd ‚ëeÚr ... ... ‚dÛîe LÛîeÅb$e ‚dÛîe ... ‚dåa˜s ≤eÅb$eÛn ‚dåa˜s ... Hast du Durst? Ich verrate dir ein Geheimnis. So ein Glück! Ich habe Hunger. Das macht mir Freude. Wörter für Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge sind Namenwörter. Aber Namenwörter benennen auch Gedanken und Gefühle: der Mut, die Liebe, das Geheimnis. Diese Wörter haben auch einen Artikel: der Hunger, die Freude, das Glück. 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Mit großem Anfangsbuchstaben Im Herbst wandern 1 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung LP Einsicht in die Syntax gewinnen; Wörter nach unterschiedlichen Kriterien strukturieren. ZFK Norm und Wandel an einem See • in einem Tal • an einem Fluss • an einem Bach • auf einem Weg • in einem Wald EÛiÛnÛiå+e KÛiÛnåëeÚr ⁄w$eÚråëeÛn ‚aÛn ™eÛiÛÑeÛm Sƒíe ⁄w∫aÛnåëeÚrÛn. EÛiÛnÛiå+e KÛiÛnåëeÚr ... ⁄iÛn ™eÛiÛÑeÛm T†aÅl ... . ... ‚aÛuÅf ™eÛiÛÑeÛm W®eåg ... . EÛiÛnÛiå+e KÛiÛnåëeÚr ⁄w$eÚråëeÛn ⁄iÛm H÷eÚrÅbÎs>t ‚aÛn ™eÛiÛÑeÛm Sƒíe ⁄w∫aÛnåëeÚrÛn. EÛiÛnÛiå+e KÛiÛnåëeÚr ... KÛiÛnåëeÚr &s€iÛnåd ΔfÚråö@hÅlÛiåcÅh, ⁄w$eÛnÛn &s€îe ⁄iÛm H÷eÚrÅbÎs>t ‚aÛn ™eÛiÛÑeÛm Sƒíe ⁄w∫aÛnåëeÚrÛn. EÛiÛnÛiå+e KÛiÛnåëeÚr ... Schreibe die Namenwörter mit Artikel in eine Tabelle. Namenwörter unterscheiden 2 der Apfel • der Tag • der Baum • das Glück • der Wald • die Freude • die Blume • der Wunsch • die Bitte • die Kastanie Das kann ich sehen. Das kann ich nicht sehen. ‚ëeÚr Aœp@·eÅl ... ‚ëeÚr T†aåg ... Was Kinder wollen Kinder wollen Frieden. Kriege bringen Not und Elend. Alle Kinder sollen einander helfen und nicht streiten. Sie brauchen Liebe und Lob. Alle Menschen sollen ihr ganzes Leben viel Freude haben. Lernwörter der Frieden der Krieg das Leben die Liebe die Not sollen streiten wollen ganz 3 24 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Passende Wörter verwenden Verfassen von Texten AH 13 LP Gemeinsames Reflektieren von konkreten Sprech-, Lese- und Schreibsituationen über sprachliche Phänomene; den Zusammenhang zwischen Zeitstufen und Zeitformen erkennen. ZFK Inhalt und Form Spielt das. Die anderen sollen erraten, was ihr gezeigt habt. Sammelt noch andere Tunwörter, die ausdrücken, wie sich etwas oder jemand fortbewegt. Passende Wörter aus Übung 1 verwenden 2 Ein halbes Jahr ist vergangen – Über Vergangenes schreiben Verändere die Sätze von Übung 2 . Die Tunwörter im Rahmen helfen dir dabei: 3 KÛiÚråa ⁄mÛu˜s|s ⁄zÛuÛm Zºuåg. S€îe ... ⁄zÛuÛm BçaÅhÛnÅhåo@f. ≤eåo”nÛîe Δhåañt ⁄vµîeÅl Z¬eÛiñt. S€îe ... ‚dÛuÚråcÅh ‚ëeÛn P†aÚrÅk. LåaÚråa ⁄i˜s>t ⁄nåoÒcÅh ΔkÅèeÛiÛn. S€îe ... ‚aÛuÅf ‚ëeÛm T®eÛp”p”iåcÅh. FÓlåoÔrÛiåaÛn }tÚråäågñt ™eÛiÛÑeÛn GÛiÛps€v$eÚrÅb∫aÛnåd. EÚr ... ⁄zÛuÛm A§rÛzñt. DŸråaÛuåß#eÛn ΔlÛîeågñt SÌcÅhÛÑíe. JÛuÅlÛiåaÛn ... ⁄zÛuÚr KÛiÚråcÅìe. FªaÛmÛiÅlÛîe H¿uÅb$eÚr ⁄måaåcÅhñt ™eÛiÛÑeÛn Aœu˜s∂fÅlÛuåg. S€îe ... ‚dÛuÚråcÅh ‚ëeÛn W†aÅlåd. D»îe F¬eÛ`eÚrÛw$eÅhÚrÛmåäÛnÛÑeÚr ⁄v$eÚråaÛn˜s>tåaÅlñ_eÛn ™eÛiÛn F¬e˜s>t. S€îe ... ⁄zÛuÛm F¬e˜s>tÛp@låañtÛz. musste • hatte • war • trug • lag • machte • veranstalteten • eilte • spazierte • kroch • humpelte • stapfte • wanderte • marschierten kriechen wandern spazieren humpeln eilen stapfen marschieren Auf verschiedene Weise gehen Dafür gibt es passende Wörter: 1 Solche Wörter machen deine Geschichten anschaulich und lebendig. 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Häuser und Wohnungen Besprecht, wie unterschiedlich Menschen wohnen. Erklärt, was ihr auf den Bildern seht. 1 Überlegt im Gesprächskreis, worauf manche Menschen in ihren Wohnungen verzichten müssen – auch bei uns in Österreich. 2 Häuser können schützen 3 Verschiedene Dächer 4 (Zu-)Hören und Sprechen LP Zuhörerbezogen Sprech- und Sprachformen im Gespräch anwenden; Einnehmen eines Perspektivenwechsels und sprachlich angemessenes Verbalisieren. ZFK Identität und Diversität Themen Politische Bildung; Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucher/innenbildung Kälte • Hitze • Regen • Schnee • Hagel • Gefahr Ein Haus schützt vor Kälte. … Häuser und Wohnungen bieten Schutz vor … . EÛiÛn DÍaåcÅh, ‚dåa˜s ⁄mÛiñt Zºîeå+eÅlÛn ‚+eåëeåcÅkñt ⁄i˜s>t, ⁄i˜s>t ™eÛiÛn Zºîeå+eÅlådåaåcÅh. EÛiÛn DÍaåcÅh, ‚dåa˜s ... Ziegel • Stroh • Glas • Blech • Holz • Gras • Schindel 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 14, 15; KH 11 LP Beim Ab- und Aufschreiben Regelbildungen bewusst erkennen, reflektieren und anwenden; formbildende Elemente für die Bildung neuer Wörter nutzen ZFK Norm und Wandel Tunwörter können sich verändern Tunwörter ordnen 1 Tunwörter können ihre Form verändern 2 Tunwörter bauen 3 zeichnen • laufen • spazieren • malen • werfen • schreiten • fangen • springen • schreiben • gehen • tanzen • gießen spielen • bauen • lachen • erzählen • baden • verstehen mit den Händen mit den Füßen ⁄âeÛiåcÅhÛÑeÛn ... ΔlåaÛuÅ·eÛn ... Verändere die Form der Tunwörter so: Baue so: Markiere den Wortstamm rot, die Endungen grün. ⁄iåcÅh &s€p”îeÅèe – ‚dÛu &s€p”îeÅl˜s>t – ™eÚr &s€p”îeÅlñt – ⁄wµiÚr &s€p”îeÅèeÛn ⁄iåcÅh Δb∫aÛ`e – ‚dÛu Δb∫aÛu˜s>t – &s€îe ... ⁄w∫o@hÛn: ⁄w∫o@hÛÑe – ⁄w∫o@hÛn˜s>t – ⁄w∫o@hÛnñt – ⁄w∫o@hÛÑeÛn Wenn man ich, du, er, sie, wir vor ein Tunwort setzt, verändert es seine Form. Die Form erkenne ich an den Endungen: e st t en ™e &s>t }t ™eÛn ΔfÚråaåg ΔlåaåcÅh ΔhåoÔråcÅh &s€uåcÅh ⁄w∫o@hÛn ΔkåoÒcÅh ˚rÛuÅf }tÚråäÛuÛm &sÌcÅìeÛnÅk }tÚrÛiÛnÅk &s>_eÅh &s€pÔrÛiÛnåg Mit Wörtern können wir sagen, was wir tun. Wir können sie daher Tunwörter nennen. Im Wörterbuch stehen sie in der Grundform: tragen, finden, hören Ein Tunwort besteht mindestens aus zwei Teilen. Was gleich bleibt, heißt Wortstamm. Was sich ändert, sind die Endungen. Der Wortstamm gibt dem Wort seine Bedeutung. 27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wörter mit doppelten Mitlauten Sprich die Wörter deutlich. Achte besonders auf den ersten Selbstlaut. 1 (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 16 LP Zunehmend Einsicht in Wörter mit orthografischen Regel- und Merkelementen gewinnen, Rechtschreibstrategien für das richtige Schreiben von Wörtern einsetzen. ZFK Norm und Wandel Der Selbstlaut klingt kurz. Zimmer • Keller • Bett • Schnalle • Kissen • Koffer • Treppe • Löffel Zeichne einen Punkt unter den kurzen Selbstlaut. Ziehe die Doppelmitlaute färbig nach. Kreuze an, bei welchen Wörtern der erste Selbstlaut kurz gesprochen wird. Dann schreibe sie auf. 3 Reimwörter Sprich dir die Wörter in Silben vor. Findest du auch Reimwörter? 2 SÌcÅhÛiÛm ÛÉeÅl Måañt ñ_e T†o”n ÛÑe Råo@l Åèe ∏eñt ñ_e H› W S W W ∏eÅl ÅèeÚr B◊uñt ñ_eÚr KÅlåa˜s |sƒe S€uÛp ”p#e KåaÛn ÛÑe T M T P W rennen lesen essen rollen reden planen fallen malen bellen wissen holen legen geben kennen brüllen Bei Familie Müller Einige Schlüssel hängen gleich bei der Tür an einem Brett. Wir schauen kurz ins Wohnzimmer. In der Mitte des Zimmers brennt eine Lampe. Auf dem Tisch steht eine Kanne. Raffi isst mit einem kleinen Löffel seine Suppe. Hanna streicht mit einem Messer Butter auf ihr Brot. In den Garten kommen wir über eine breite Treppe. Lernwörter das Brett die Butter der Löffel die Mitte der Schlüssel die Treppe brennen streichen kurz 4 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Hier wird ein Haus gebaut Verfassen von Texten LP Unterschiedliche konzeptionell mündliche wie konzeptionell schriftliche Textmuster bewusst nutzen und Texte entsprechend sinnvoll planen und verfassen; Erkennen und Benennen von Kriterien besonders gelungener Textstellen bzw. Texte. ZFK Inhalt und Form AæcÅhñtÛuÛnåg, BçaÛu˜s>_eÅlÅèe! IÁn ⁄uÛn˜sƒeÚ^eÚr S>tÚråaåß#e ... ™eÛiÛn ⁄ÑeÛ`e˜s W†o@hÛnÅhåaÛu˜s ... . AœuÅf ‚ëeÚr BçaÛu˜s>_eÅlÅèe ... ™eÛiÛn ˚rÛîe˜s€iå+eÚr KÚråaÛn. Låa˜s>tÅkÚråaÅfñtÛw∫aå+eÛn ... ⁄vµîeÅèe B¥eñtåo”nÛp@låañtñ_eÛn. MÛiñt ‚ëeÛm KÚråaÛn ... &s€îe ⁄iÛn ‚gÚråoÒß#e H∞ö@ìeÛn ... . DÍoÔrñt ... &s€îe ... . 1 zwei rote Bausteine • Tisch • Abstand • Tor • blaue Bausteine • Abstände • Fenster • Dach Schreibe die Geschichte vollständig auf. Schreibe dazu, wie sie enden kann. Julia baut ein Haus mit Bausteinen Schreibe auf, wie Julia baut. 2 JÛuÅlÛiåa Δèeågñt ... . IÁn ‚ëeÚr MÛiñtñ_e ... . DÍa˜s ⁄i˜s>t ‚dåa˜s ... . DÍaÚråaÛuÅf &s>_eÅlÅlñt ... . DÍaÛzÛwµi˜sÌcÅìeÛn Δlåä˜s|s>t &s€îe ... . DÍa˜s &s€iÛnåd ‚dÛîe ... . DÍaÚråaÛuÅf &sƒeñtÛzñt ... . DÍa˜s ⁄i˜s>t ‚dåa˜s ... . Vielleicht willst du eine eigene Baugeschichte schreiben. 3 Bitte ein anderes Kind, deinen Text zu lesen. Frage nach: „Hast du alles verstanden? Kann ich noch etwas verbessern?“ Ich beschreibe so, dass sich jeder den Vorgang vorstellen kann. Vielleicht so: BçaÅlåd ⁄wµiÚråd ‚dåa˜s H∞aÛu˜s Δ·eÚrñtÛiåg &sƒeÛiÛn. wird … gebaut steht bringen werden … befördert werden … zusammengefügt 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Miteinander reden Spielt ähnliche Gespräche. Sie können länger und ausführlicher sein. 1 Ratschläge geben Im Klassenrat könnt ihr euch Lösungen für Probleme überlegen. Sprecht über diese Situationen und gebt Ratschläge. 2 Die passende Lautstärke: rufen, flüstern, beraten 3 Mit wem ich oft spreche 4 (Zu-)Hören und Sprechen AH 17 LP Spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Sprech-, Sprach- und Rollenspielen; Besprechen, Bearbeiten und Klären von Themen aus dem Alltag der Schülerinnen und Schüler im Klassenrat. ZFK Identität und Diversität; Inhalt und Form Thema Gesundheitsförderung 1. Hallo! Ich heiße Anna. Ich bin neu hier. 3. Ich auch. 5. Ich gehe zur Oma. 7. Auf Wiedersehen! 2. G rüß dich! Ich bin Lukas. Ich wohne hier. Ich gehe in die dritte Klasse. 4. W as machst du jetzt? 6. Servus! Hier bin ich! Tor, Tor, Tor! Komm herüber! Das bleibt unser Geheimnis. Nicht weitersagen. Das Buch solltest du lesen. Du kannst ruhig darüber reden. IøcÅh &s€pÔ^eåcÅìe ‚o@fñt ⁄mÛiñt ⁄ÉeÛiÛÑeÛm V†añ_eÚr. IøcÅh &s€pÔ^eåcÅìe ‚o@fñt ⁄mÛiñt ⁄ÉeÛiÛÑeÚr ... . Großvater • Tante • Freund • Lehrerin • Onkel • Großmutter • Freundin • du hast Schwierigkeiten • du brauchst Rat • du fühlst dich in der Klasse nicht wohl • dich bedrückt etwas • du hast etwas verloren • du fürchtest dich vor … Wenn ich mit jemandem spreche, schaue ich die Person an. Wenn du Sorgen hast, sprich mit deiner Mutter. Wenn du Rat brauchst, sprich mit einem Freund. 30 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
www.oebv.atRkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==