Deutsch Sprachbuch 2, Schulbuch in drei Teilen [Teil B]

Deutsch Sprachbuch Teil B 2

Deutsch Sprachbuch 2, Schulbuch in drei Teilen Schulbuchnummer: 215757 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 18. September 2023, GZ 2022-0.901.975, gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 2. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2024 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Lydia Steinbacher, Wien; Karin Stern, Wien Herstellung: Sonja Vetters, Wien Umschlaggestaltung: Visuelle LEBENSFREUDE, Hannover, unter der Verwendung einer Illustration von Friederike Großekettler, Hameln Layout: Visuelle LEBENSFREUDE, Hannover Satz: SOFAROBOTNIK, München - Augsburg Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-13248-2 Die Hörübungen zu den Kapiteleinstiegen sind auf www.oebv.at (Zusatzmaterial zum Sprachbuch, Band 2) kostenlos abrufbar. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Josef Freund Martina Müller www.oebv.at mit differenzierten Übungen Teil B Sprachbuch Deutsch 2 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhalt So lernst du mit dem Sprachbuch: Das Sprachbuch kennen lernen Symbole Gesprächskreis Sprecht im Gesprächskreis darüber. Hör gut zu. Gesprächsregel Halte dich beim Sprechen an die Regeln. Schreibe ins Buch. Rollenspiel Spielt das Gespräch als Rollenspiel. Schreibe ins Heft. Lupe Hier kannst du etwas entdecken. Arbeite mit der Wörterliste. Ein Punkt sagt dir: Diese Aufgabe kannst du sicher lösen. Sie hilft dir beim Lernen. Zwei Punkte bedeuten: Bei dieser Aufgabe musst du vielleicht ein bisschen länger nachdenken, um sie zu schaffen. Aufgaben mit drei Punkten können knifflig sein! Denke daran, was du schon alles gelernt hast. Eichhörnchen Sammle Lernwörter mit dem Übungstext. Unterstreiche die Lernwörter. Im Päckchen kannst du Wörter in unterschiedlichen Wortgruppen üben. 82 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Inhalt Teil B 84 So viel Schnee! 88 Wintersport 92 In der Faschingszeit 96 Den Körper pflegen – gesund bleiben 100 Vom Essen und Trinken 104 Krank sein – gesund werden 108 Nachrichten bekommen – Nachrichten senden 112 Der Frühling ist da 116 Ostern 120 Auf Straßen 124 Arbeit und Beruf 128 Wir bereiten Freude 132 Eine Baustelle 136 Auf einem Bauernhof 140 Auf dem Land 144 Eine große Stadt 148 Ferienzeit 152 Wichtige Fachwörter 154 Wörterliste 160 Quellenverzeichnis 83 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

So viel Schnee! (Zu-)Hören und Sprechen LP Sprachhandlungsfähigkeit unter Einhaltung einer Kommunikationskultur aufzeigen; gewaltfreies Gestalten von kommunikativem Handeln; an der Standardsprache orientiertes Sprechen entwickeln. ZFK Inhalt und Form Einen Schneemann bauen Lies die Wortgruppen. 2 Spielen im Schnee. Was tun die Kinder auf diesen Bildern? Erzählt von eigenen Erlebnissen im Schnee. 1 Ich lache niemanden aus. Du musst drei Kugeln … Du musst die Kugeln … … Eine Schneefamilie 3 D«eÚr SÌcÅhÛÑíeÛmåaÛnÛn }tÚråäågñt ™eÛiÛÑeÛn &sÌcÅhÛw∫aÚrÛâeÛn H¿uñt. D«eÚr SÌcÅhÛÑíeÛmåaÛnÛn }tÚråäågñt ™eÛiÛÑeÛn ... SÌcÅhåaÅl. D»îe SÌcÅhÛÑíeÅfÚråaÛu ... D»îe ... DÍa˜s SÌcÅhÛÑíeÅkÛiÛnåd ... DÍa˜s ... schwarz • rot • blau • grün • gelb • braun dem weißen Mann einen Besen in eine Hand geben eine Karotte als Nase in den Kopf drücken einen alten Topf als Hut nehmen Steine als Augen und als Mund in den Kopf stecken den kleinen Kopf und die Arme formen drei Schneekugeln rollen die Kugeln aufeinandersetzen Erkläre mit Hilfe der Wortgruppen, wie ein Schneemann gebaut wird: 84 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 42, 43; KH 18 LP Erste alphabetische Ordnungsübungen durchführen; mündliches und schriftliches Experimentieren im Bereich der phonologischen Bewusstheit. ZFK Norm und Wandel Das ABC besteht aus Buchstaben. Zähle sie. Lies die Buchstaben laut vor: a – be – ce – de – e – ef – … 1 Schreibe so: ™eÛiÛn SÌcÅhÛÑíeÅb∫aÅlÅl, ™eÛiÛÑe SÌcÅhÛÑíeÅbË... Bilde 6 Sätze: EÛiÛn BçaÅlÅl ‚aÛu˜s SÌcÅhÛÑíe ⁄i˜s>t ™eÛiÛn SÌcÅhÛÑíeÅb∫aÅlÅl. Setze die fehlenden Buchstaben ein. 3 A° ‚a B ΔbË C ‚c D ‚d E ™e Ffl Δf G ‚g H› Δh I ⁄i J ⁄j K Δk L Δl M⁄m N⁄n O‚o¡ P ⁄p¡ QÛu ‚qÛu R ˚r S &s T }t U ⁄u V ⁄vË W ⁄wË X ≈x Y ⁄y Zfl ⁄z Das ABC im Schnee Alles aus Schnee 2 Wörter verändern 4 ein Ball ein Haufen eine Burg eine Kugel eine Flocke ein Mann A D E H I L M P Qu T U X W Z G J d g h k l o a d p s t w f i w z B ch Bl se M nd H se H nd Z nge BçaåcÅh B◊uåcÅh a, e, i, o, u sind wichtige Laute. a a o a a a u o u u u u 85 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 44 LP Zusammenbauen von Wörtern; beim Schreiben einen erarbeiteten Wortschatz in orthografisch korrekter Schreibweise zunehmend anwenden; Wörter in ihrer Form verändern und so Bedeutungsunterschiede erkennen. ZFK Norm und Wandel Überall liegt Schnee Lernwörter der Schnee die Wiese fiel fallen fliegen lieben liegen tief sie Wörter mit SÌcÅhÛÑíe zusammensetzen 1 Wörter mit ⁄îe bauen 2 SÌcÅhÛÑíe ™eÛiÛn SÌcÅhÛÑíeÅb∫aÅlÅl, ™eÛiÛÑe SÌcÅhÛÑíeÅfÅlåoÒcÅée, ... &s€p”îeÅèeÛn – ⁄iåcÅh &s€p”îeÅèe ΔkÚrÛîeåcÅìeÛn – ⁄iåcÅh ΔkÚr... ™eÛiÛÑe WΩîe˜sƒe – ⁄vµîeÅèe WΩîe˜sƒeÛn ™eÛiÛÑe Zºîeå+e – ⁄vµîeÅèe Zfl... Tunwörter aus Silben Namenwörter aus Silben spie Wie chen ge krie Zie len se rie Bie ben re lie Tie chen gel flie Flie gen ne sie Zie gen ge Schreibe die Wortpaare auf. Es schneite Schreibe alle Sätze auf. 3 SÌcÅhÛÑíe ΔfÛîeÅl ‚aÛuÅf ‚dÛîe DÍäåcÅìeÚr. πeñtÛzñt ΔlÛîeågñt ™eÚr ‚aÛuÅf ‚ëeÛn DÍäåcÅìeÚrÛn. SÌcÅhÛÑíe ΔfÛîeÅl ‚aÛuÅf ‚dÛîe BçäÛuÛÉe. πeñtÛzñt ΔlÛîeågñt ™eÚr ... BçäÛuÛÉeÛn. Dächer Äcker Bäume Äste BçaÅlÅl FÓlåoÒcÅée H∞aÛuÅ·eÛn B◊uÚråg MåaÛnÛn KÛuå+eÅl ie im Schnee Die ganze Nacht f l Schnee. Wald und W se sind t f verschneit. Schnee l gt überall. Die Kinder freuen sich darüber. Spiele im Schnee l ben s besonders. Da fl gen auch oft Schneebälle. 4 Ein oder eine? Der letzte Wortteil zählt: ein Schneeball 86 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verfassen von Texten LP Ausgehend vom mündlichen Erzählen die Schreibmotivation umsetzen und einfache schriftliche Muster anwenden; Wörter in ihrer Form verändern und so Bedeutungsunterschiede erkennen. ZFK Inhalt und Form Schneemänner bauen Zu Bildern eine Geschichte schreiben 1 JÛuÅlÛiåa ⁄uÛnåd FÓlåoÔrÛiåaÛn ‚gÛiÛnå+eÛn ... DÍoÔrñt ˚råo@lÅlñ_eÛn &s€îe ‚dÚ^eÛi ... S€îe &s>_eÅlÅlñ_eÛn ‚dÛîe KÛuå+eÅlÛn ... FÓlåoÔrÛiåaÛn &sƒeñtÛzñ_e ‚ëeÛm SÌcÅhÛÑíeÛmåaÛnÛn ... JÛuÅlÛiåa &s>_eåcÅkñ_e ⁄iÅhÛm ... ⁄iÛn ‚ëeÛn A§rÛm. IÁn ‚ëeÛn Kåo”p@f ‚dÚrÛüåcÅkñ_eÛn ‚dÛîe KÛiÛnåëeÚr ... Schreibe diese Geschichte vollständig auf und gib ihr eine Überschrift. Hast du schon einmal einen Schneemann gebaut? 2 Erzähle so: EÛiÛnÛmåaÅl ‚gÛiÛnåg ⁄iåcÅh ... . Stelle dir vor, du bist Julia oder Florian, und schreibe die Geschichte auf. 3 rollte • setzte • steckte • stellte • drückte • gab Wiese aufeinander Karotte und zwei Steine Besen Kugeln Topf FÓlåoÔrÛiåaÛn ⁄uÛnåd ⁄iåcÅh FÓlåoÔrÛiåaÛn ⁄uÛnåd ⁄iåcÅh ‚gÛiÛnå+eÛn ... DÍoÔrñt ˚råo@lÅlñ_eÛn ⁄wµiÚr ... JÛuÅlÛiåa ⁄uÛnåd ⁄iåcÅh JÛuÅlÛiåa ⁄uÛnåd ⁄iåcÅh ‚gÛiÛnå+eÛn ... DÍoÔrñt ˚råo@lÅlñ_eÛn ⁄wµiÚr ... Hast du eine eigene Schneegeschichte? 4 87 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wintersport (Zu-)Hören und Sprechen LP An unterschiedlichen Themen Sprachhandlungsfähigkeit unter Einhaltung einer Kommunikationskultur aufzeigen; spielerisches Erproben von Sprechsituationen. ZFK Inhalt und Form Themen Entrepreneurship Education; Gesundheitsförderung Vom Wintersport gibt es viel zu erzählen Setzt euch in den Erzählkreis. Ein Kind erzählt ein Erlebnis vom Wintersport. Die anderen hören zu und stellen Fragen: 2 Sprecht über diese Bilder. Was ist hier geschehen? 1 Trösten hilft mehr als schimpfen 3 gestürzt • traurig • hingefallen • gekränkt • verletzt • erschöpft Ich und du Jemand sagt zu dir, dass du wehleidig bist. Was empfindest du dabei? Wie fühlt sich ein Kind, dem du das sagst? 4 Unterstreiche jeden Satz, der tröstet. Spielt, wie ihr tröstet. • Komm, ich helfe dir. • Tut es sehr weh? • Sei nicht wehleidig! • Das kann nur dir passieren! • Warum hast du nicht aufgepasst? • Es ist bald wieder gut. • Wann war es besonders lustig? • Wo war es gefährlich? … IøcÅh ΔìeÅlÅ·e IøcÅh ΔìeÅlÅ·e ™eÛiÛÑeÛm KÛiÛnåd, ‚dåa˜s ⁄i˜s>t. 5 88 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 45 LP Wörter mit Morphemen bilden; aus Wörtern syntaktisch korrekte Sätze bauen; die wichtigsten Wortarten in ihrer Funktion verstehen. ZFK Norm und Wandel rodeln Jetzt ist Winter Schi fahren eislaufen Bob fahren IÁm WΩiÛnñ_eÚr Δkåö”nÛÑeÛn ‚dÛîe KÛiÛnåëeÚr SÌcÅhÛi ΔfåaÅhÚ^eÛn. IÁm WΩiÛnñ_eÚr ... ⁄wµiÚr &s€iñtÛâeÛn – ⁄wµiÚr &sÌaåß#eÛn ⁄wµiÚr }tÚrÛiÛnÅéeÛn – ⁄wµiÚr ... Welche Tunwörter gehören zusammen? 2 sitzen • trinken • gehen • essen • laufen • fahren • springen gingen • saßen • tranken • aßen • liefen • sprangen • fuhren Auf der Schiwiese Ordne die Wörter zu sinnvollen Sätzen. Unterstreiche die Tunwörter. 3 Rodel auf sitzt Tobias der an Schi Anna ihre schnallt springt die über Alex Schanze zu Laura der läuft Schiwiese fährt dem Fabian Schilift mit Erzähle, was auf der Schiwiese los war. Verwende die Tunwörter aus Übung 3 . 4 T†o@bµiåa˜s &sÌaåß¡ ‚aÛuÅf ... AœnÛnåa &sÌcÅhÛnåaÅlÅlñ_e ... AÆèe¯x &s€p¡... LåaÛuÚråa ... FªaÅbµiåaÛn ... 1 89 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung LP Wörter mit Morphemen bilden, segmentieren sowie zu einem Stamm-Morphem gehörende Wörter sammeln; gemeinsames Reflektieren von konkreten Sprech-, Lese- und Schreibsituationen über sprachliche Phänomene. ZFK Norm und Wandel Immer wieder fahren Alles für das Schifahren Schreibe mindestens 8 Sätze. 2 Lernwörter die Rodel der Schi der Stein der Winter eislaufen haben stürzen mit fahre • das Fahrzeug • gefahren • der Fahr er • der Fahrschein • fuhr • abfahren • das Fahrrad • die Fahrt • fährt • die Fahrerin AœnÛnåa ⁄måöÒcÅhñ_e SÌcÅhÛi ΔfåaÅhÚ^eÛn. DÍaÛzÛu ΔbÈråaÛuåcÅhñt &s€îe ™eÛiÛÑe SÌcÅhÛiÅbÈrÛiÅlÅèe. DÍaÛvµiåd ⁄måöÒcÅhñ_e SÌcÅhÛi ΔfåaÅhÚ^eÛn. DÍaÛzÛu ΔbÈråaÛuåcÅhñt ™eÚr SÌcÅh... ≤eåo”n ⁄måöÒcÅhñ_e ... DÍaÛzÛu ... EÅl˜sÌa ⁄måöÒcÅhñ_e ... DÍaÛzÛu ... SÌcÅhÛi B¢rÛiÅlÅèe S>tåöÒcÅée H÷eÅlÛm AœnÛzÛuåg SÌcÅhÛuÅìe Schreibe die Wörter ab. Ziehe das h färbig nach. Die Wörter gehören zu einer Wortfamilie. Versucht, in eigenen Worten zu erklären, was das bedeutet. Kreise in jedem Wort den Wortbaustein FAHR ein. 1 Vom Wintersport Viele Kinder fahren im Winter Schi. Felix fährt zu schnell, er stürzt fast über einen Stein. Laura fährt sehr oft mit ihrer Rodel. Lisa und Irina gehen gern eislaufen. Viele Kinder haben Freude am Wintersport. Leider gibt es nicht immer genug Schnee. 3 90 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verfassen von Texten AH 46; KH 19 LP Einfache, auch selbst geschriebene Texte inhaltlich und sprachlich überprüfen und bei Bedarf durch Einsatz erster Überarbeitungsstrategien berichtigen; Nutzen von Schreibanlässen. ZFK Inhalt und Form zog • setzte • sauste • stand • lenkte • stürzte Geschichten vom Wintersport Verwende beim Erzählen diese Tunwörter. Alle hören gut zu. 1 JåaÅkåo@bË ⁄zåoÒg &sƒeÛiÛÑe RåoÒëeÅl ‚aÛuÅf ™eÛiÛÑeÛn H¿üå+eÅl. Råa˜sÌcÅh &sÌaÛu˜s>_e ™eÚr ‚ëeÛn AÆb‹håaÛnåg ΔhÛiÛnÛuÛnñ_eÚr. DÍaÛnÛn &sƒeñtÛzñ_e ™eÚr &s€iåcÅh ‚aÛuÅf &sƒeÛiÛÑe RåoÒëeÅl. DÍa &s>tåaÛnåd ⁄p@låöãtÛzÅlÛiåcÅh ™eÛiÛn BçaÛuÛm ⁄iÛm W®eåg. EÛiÛÑeÛn S>tÛuÚrÛz Δkåo”nÛnñ_e ‚ëeÚr B◊uÅbË ‚aÅb$eÚr ⁄nÛiåcÅhñt ⁄v$eÚrÅhÛiÛnåëeÚrÛn. JåaÅkåo@bË ΔèeÛnÅkñ_e ‚dÛîe RåoÒëeÅl ΔkÛnåaÛp”p¡ ⁄v∫oÔrÅb$eÛi. Denke dir eine passende Überschrift aus und schreibe die Geschichte auf. Das Bild hilft dir beim Ordnen der Sätze. 2 Stell dir vor, du bist dieses Kind. Dann wird es eine Ich-Geschichte. 3 IøcÅh ⁄zåoÒg ⁄ÉeÛiÛÑe RåoÒëeÅl ‚aÛuÅf ™eÛiÛÑeÛn H¿üå+eÅl. DÍaÛnÛn &sƒeñtÛzñ_e ⁄iåcÅh ⁄mÛiåcÅh ... Råa˜sÌcÅh &sÌaÛu˜s>_e ⁄iåcÅh ... Vielleicht schreibst du eine eigene Wintergeschichte? Wenn du ein Wort nicht schreiben kannst, schlage nach oder frage. 4 Was ist da geschehen? Erzähle. 1 91 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

In der Faschingszeit (Zu-)Hören und Sprechen LP Mit zunehmender Sicherheit deutliches, ausdrucksvolles und an der Standardsprache orientiertes Sprechen entwickeln; spielerisches Erproben von Sprechsituationen. ZFK Inhalt und Form Thema Politische Bildung Was der König verspricht 1 Von mir bekommt ihr jeden Tag Eis. Von mir … . In einem fernen Wunderland wird ein neuer König gesucht. Wer König werden will, muss eine Rede halten. Was würdest du sagen? 2 Märchenrätsel Wie heißen die sechs Märchen richtig? 4 Wenn ich Königin werde, gibt es keine ungerechten Strafen mehr. Der gestiefelte Frosch Der Katerkönig Hänsel und Holle Frau Gretel Die Bremer Sternmusikanten Stadttaler Der Zauberer ist da 5 Aœu˜s &sƒeÛiÛÑeÛm &sÌcÅhÛw∫aÚrÛâeÛn ZªaÛuÅb$eÚrÅhÛuñt ⁄zÛîeÅhñt ™eÚr ™eÛiÛÑeÛn H∞a˜sƒeÛn. Aœu˜s &sƒeÛiÛÑeÛm &sÌcÅhÛw∫aÚrÛâeÛn ... Eis • Schokolade • Kuchen • Pizza Hase • Taube • Tuch • Euro • Spielkarte Wenn ich König werde, bekommt ihr jeden Tag Schokolade und Eis. Warum kann es gefährlich sein, wenn ein einziger Mensch über ein ganzes Land herrscht? 3 92 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 47 LP Aus Wörtern syntaktisch korrekte Sätze bauen und die wichtigsten Wortarten in ihrer Funktion verstehen; Wörter mit Morphemen bilden. ZFK Norm und Wandel ‚ëeÚr Kåö”nÛiåg – ‚dÛîe Kåö”nÛiågÛiÛn ‚ëeÚr GåäÚrñtÛÑeÚr – ‚dÛîe ... Du hast bestimmt entdeckt, was -in bedeutet. Und wie ist das mit dem Begleiter? Schreibe die Wortpaare auf. Auf unserem Faschingsfest soll darf kann jedes Kind sein. gut gelaunt lustig froh heiter übermütig fröhlich Verkleidete Kinder 2 die Piratin • der König • die Ärztin • die Gärtnerin • der Koch • der Gärtner • die Königin • die Köchin • der Pirat • der Arzt Unser Faschingsfest Zaubere Sätze aus dem Hut. Unterstreiche die Wiewörter. 3 –ÛiÛn Wer ist schon da? 1 Auf dem Faschingsfest D«eÚr Kåö”nÛiåg ⁄i˜s>t &sÌcÅhåo”n ‚aÛuÅf ‚ëeÛm F¬e˜s>t. D»îe Kåö”nÛiågÛiÛn ⁄i˜s>t &sÌcÅhåo”n ... Schreibe alle 6 Sätze auf. der König der Ritter die Prinzessin der Zauberer die Königin der Pirat 93 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 48 LP Beim Schreiben einen erarbeiteten Wortschatz in orthografisch korrekter Schreibweise zunehmend anwenden. ZFK Norm und Wandel Bunter Fasching Lernwörter die Königin hatte haben kam kommen trug tragen blau braun gelb grün rot weiß Schreibe mindestens 9 Sätze. Bunte Kleidung 2 ™eÛiÛÑe ™e H∞osƒe ™eÛiÛÑe ™e BÇlÛu˜sƒe ™eÛiÛÑe ™™e JåaåcÅée ™eÛiÛÑe ™e SÌcÅhÛüÚrÛâe ™eÛiÛÑe ™e KåaÛp”p#e ™eÛiÛÑe ™e MÛüñtÛâe Setze die fehlenden Buchstaben ein. Kinder haben sich verkleidet 3 Gärtnerin Pirat Superheldin Matrose Köchin Königin Jacke Hose Umhang Hemd Schürze Kleid AÆlÛi Δhåañt &s€iåcÅh ⁄v$eÚrÅkÅèeÛiåëeñt. ≤eåo”nÛîe Δhåañt &s€iåcÅh ⁄v$eÚrÅkÅèeÛiåëeñt. EÚr Δkåo”mÛmñt ‚aÅl˜s PΩiÚråañt. S€îe Δkåo”mÛmñt ‚aÅl˜s ... D«eÚr B◊uÅbË }tÚråäågñt ™eÛiÛÑe Δb‹låaÛ`e H∞osƒe. DÍa˜s MåäådåcÅìeÛn }tÚråäågñt ... Auf dem Kinderfest Ali kam als Pirat. Er hatte eine blaue Hose und ein grünes Hemd an. Ein Auge hatte er mit einer braunen Binde verdeckt. Lena kam als Königin. Ihre gelbe Krone gefiel allen. Sie trug ein weißes Kleid und eine rote Schleife. 4 Wörter für Farben Hier findest du sechs Wörter für Farben. Schreibe sie ein paarmal auf. 1 ≈x ⁄y ˚r ‚o¡ }t ⁄z ⁄i ⁄z ΔbË ˚r ‚a ⁄u ⁄n ⁄y ≈x ⁄y ⁄z ‚g ™e Δl ΔbË ≈x ⁄y ‚g ˚r ⁄ü ⁄n ≈x ‚q ⁄u ΔbË Δl ‚a ⁄u ⁄y ⁄y ⁄wË ™e ⁄i ‚ß¡ ≈x ≈x 94 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verfassen von Texten LP Einfache schriftliche Muster situationsbezogen anwenden; aus Wörtern syntaktisch korrekte Sätze bauen; einfache, auch selbst geschriebene Texte überprüfen und durch Einsatz erster Überarbeitungsstrategien berichtigen. ZFK Inhalt und Form Wir beschreiben Faschingskostüme Julian beschreibt sein Faschingskostüm. 1 WΩîe ⁄iåcÅh ⁄mÛiåcÅh ⁄v$eÚrÅkÅèeÛiåëe IøcÅh }tÚråaå+e ™eÛiÛn ⁄w$eÛiåß#e˜s H÷eÛmåd ⁄uÛnåd ™eÛiÛÑeÛn Δb‹låaÛ`eÛn UÛmÅhåaÛnåg. AœuÅf ⁄ÉeÛiÛÑeÛm Kåo”p@f }tÚråaå+e ⁄iåcÅh ™eÛiÛÑeÛn &s€p”iñtÛâeÛn H¿uñt. AœuÅf ⁄ÉeÛiÛÑeÚr N†a˜sƒe &s€iñtÛzñt ™eÛiÛÑe B¢rÛiÅlÅèe. IÁn ‚ëeÚr H∞aÛnåd ΔhåaÅlñ_e ⁄iåcÅh ™eÛiÛÑeÛn ZªaÛuÅb$eÚr˜s>tåaÅbË. IøcÅh ΔbµiÛn ™eÛiÛn . Zauberer Wer ist es? 2 Ein Faschingskostüm Wähle ein Kind aus und beschreibe sein Kostüm. 3 Du hast erraten, wer es ist? Schreibe den Text vollständig auf. Ich trage eine weiße Bluse und einen grünen Rock. Auf dem Kopf habe ich eine rote Kappe. Ich trage einen großen Korb. Im Korb sind Kuchen und Wein. Ich bin das . Anna Florian Lukas trägt altes Kleid rote Schürze buntes Kopftuch großer Besen Sie hat sich als ... verkleidet. karierte Hose weißes Hemd hohe Mütze großer Löffel Er hat sich ... . weiße Hose roter Mantel goldene Krone großes Schwert Er ... . hat hält Tauscht eure Hefte in der Klasse und überprüft den Text: • Kommen alle Wörter aus dem Kästchen vor? • Enden alle Sätze mit einem Punkt? • Sind alle Wörter richtig geschrieben? Rotkäppchen Lösung: 95 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Den Körper pflegen – gesund bleiben (Zu-)Hören und Sprechen LP Deutliches, ausdrucksvolles und an der Standardsprache orientiertes Sprechen entwickeln; kreatives Bearbeiten von ausgewählten Texten der Kinderliteratur. ZFK Inhalt und Form Thema Gesundheitsförderung Haare Gesicht Mund Hände Füße Wer ist denn das? Sprecht über dieses Bild. Was wisst ihr über den Struwwelpeter? 1 Hier darfst du übertreiben 2 Struwwelpeter hat seit … Jahren nicht … Struwwelliese hat seit … Jahren nicht … Es ist kaum zu glauben, dass sich Struwwelpeter seit fünf Jahren die Haare nicht gewaschen hat. die Haare gewaschen • die Nägel geschnitten • gebadet • die Ohren gewaschen • die Zähne geputzt • geduscht Sprecht diese Sätze. Wer erfindet noch andere Übertreibungen? Erfindet weitere Zwicke-Reime. Zwicke zwein 3 Wieder sauber 4 zwicke zwein in das Bein zwicke zwie in das Knie zwicke zwarm in den Arm zwicke zwauch in den Bauch Jürgen Spohn zwicke zwand in die Hand zwicke zwacke in die Backe zwicke zwals in den Hals zwicke zwase in die Nase LÛîe˜sƒe ⁄w∫ä˜sÌcÅhñt &s€iåcÅh ‚dÛîe H∞aåaÚ^e. P®eñ_eÚr ⁄w∫ä˜sÌcÅhñt &s€iåcÅh ... lange Nägel • struppige Haare • schmutzige Hände 96 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 49 LP Buchstaben und Zeichen ab- und aufschreiben sowie beim Schreiben einen erarbeiteten Wortschatz in orthografisch korrekter Schreibweise anwenden; syntaktisch korrekte Sätze bauen. ZFK Norm und Wandel Thema Gesundheitsförderung die Hand Körperpflege Schreibe die Päckchen vollständig auf. der Zahn das Haar Ich halte meinen Körper sauber 2 IøcÅh ⁄w∫a˜sÌcÅìe ⁄mÛiÚr ‚dåa˜s —e˜s€iåcÅhñt. IøcÅh ⁄w∫a˜sÌcÅìe ⁄mÛiÚr ‚dÛîe H›... . IøcÅh ⁄w∫a˜sÌcÅìe ‚aÛuåcÅh ⁄ÉeÛiÛÑe Ffl... . IøcÅh ΔbµüÚr˜s>_e ⁄ÉeÛiÛÑe H›... . IøcÅh ˚^eÛiÛnÛiå+e ⁄ÉeÛiÛÑe Ffl... . H∞a˜s>t ‚dÛu ‚dÛiåcÅh ‚+eådÛu˜sÌcÅhñt? H∞a˜s>t ‚dÛu ‚dÛiÚr ‚dåa˜s —e˜s€iåcÅhñt ‚+eÛw∫a˜sÌcÅìeÛn? H∞a˜s>t ‚dÛu ‚dÛiÚr ‚dÛîe Zfl ... ? gewaschen geputzt gereinigt gebürstet ‚ëeÚr FºiÛnå+eÚrÛnåaå+eÅl ‚dÛîe ⁄iÛnå+eÚrÛnåäå+eÅl ⁄ÉeÛiÛÑe Ffl... ‚ëeÚr Fºuåß¡ ‚dÛîe ⁄üåß#e ⁄ÉeÛiÛÑe Ffl... der Fingernagel der Fuß ‚dÛîe H∞aÛnåd ‚dÛîe ‚äÛnåëe ⁄ÉeÛiÛÑe H›... ‚ëeÚr ZªaÅhÛn ‚dÛîe ‚äÅhÛÑe ⁄ÉeÛiÛÑe Zfl... ‚dåa˜s H∞aåaÚr ‚dÛîe ‚aåaÚ^e ⁄ÉeÛiÛÑe H›... 1 Hast du an alles gedacht? Schreibe 6 Sätze. Denke an das Fragezeichen. 3 97 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 50, 51; KH 21 LP Durchgliedern von Wörtern; syntaktisch korrekte Sätze bauen; einfache Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung erkennen. ZFK Norm und Wandel das das die der der der der die A O e u g h r a N s e ß u F K p o f Z d a n H h a n e g i F r n Ich kenne meinen Körper Schreibe die Namenwörter mit Begleiter auf und übe sie. 1 Schreibe mindestens 6 Sätze. Lernwörter das Auge die Füße Fuß der Kopf die Nase das Ohr die Zähne Zahn waschen ≠eÛiÛn KåöÔrÛp#eÚr IøcÅh ΔhåaÅb$e ™eÛiÛÑeÛn ... ⁄uÛnåd ™eÛiÛÑe N... . IøcÅh ΔhåaÅb$e ⁄zÛw$eÛi A°... ⁄uÛnåd ⁄zÛw$eÛi Ffl... . IøcÅh ΔhåaÅb$e ⁄zÛw$eÛi H›... ⁄uÛnåd ⁄zÛw$eÛi O... . IøcÅh ΔhåaÅb$e ⁄âeÅhÛn ... ⁄uÛnåd ⁄âeÅhÛn ... . IøcÅh ΔhåaÅb$e ⁄vµîeÅèe ... ⁄uÛnåd &sƒeÅhÚr ⁄vµîeÅèe ... . 2 Augen • Zähne • Nase • Finger • Zehen • Füße • Kopf • Haare • Hände • Ohren Augen Nase Ohren Zähne Hände Finger Füße sehen riechen hören beißen greifen tasten gehen Was mein Körper alles kann 3 MÛiñt ‚ëeÛn Aœuå+eÛn Δkåö”nÛÑeÛn ⁄wµiÚr &sƒeÅìeÛn. MÛiñt ‚ëeÚr N... KåaÛnÛn˜s>t ‚dÛu ⁄mÛiñt ‚ëeÛiÛÑeÛn Aœuå+eÛn ‚gÛuñt &sƒeÅìeÛn? Meine kleine Schwester Laura hat blaue Augen, eine winzige Nase und zwei kleine Ohren. Auf dem Kopf hat sie schon viele braune Haare. Die werden wir heute waschen. Auch einige Zähne hat Laura. Sie steht noch sehr unsicher auf ihren Füßen. 4 98 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verfassen von Texten LP Beim Schreiben einen erarbeiteten Wortschatz in orthografisch korrekter Schreibweise zunehmend anwenden; einfache schriftliche Muster anwenden. ZFK Inhalt und Form Ab in die Badewanne! Schaut euch die beiden an! Mario und sein Hund Benito hatten viel Spaß im Matsch. Lest, welche Körperteile jetzt wieder sauber werden müssen. 1 Gesicht Haare Fell Ohren Schnauze Hände Pfoten Hals Schwanz IÁn ‚ëeÚr BçaåëeÛw∫aÛnÛÑe MåaÚrÛiåo¡ &s>_eÛiågñt ⁄iÛn ‚dÛîe BçaåëeÛw∫aÛnÛÑe. Zº`eÚr˜s>t ⁄w∫ä˜sÌcÅhñt ™eÚr &sƒeÛiÛÑe H∞ä... . NΩuÛn ˚^eÛiÛnÛiågñt ‚ëeÚr B◊uÅbË ‚dåa˜s G... . DÍaÛnåaåcÅh &sÌäÛuÅb$eÚrñt MåaÚrÛiåo¡ &sƒeÛiÛÑe O... . D»îe H›... ⁄mÛü˜s|sƒeÛn ‚aÛuåcÅh ⁄nåoÒcÅh ‚+eÛw∫a˜sÌcÅìeÛn ⁄w$eÚråëeÛn. ZºuÅèeñtÛzñt ⁄w∫ä˜sÌcÅhñt ™eÚr ⁄nåoÒcÅh &sƒeÛiÛÑeÛn H›... . πeñtÛzñt &s>_eÛiågñt MåaÚrÛiåo¡ &sÌaÛuÅb$eÚr ‚aÛu˜s ‚ëeÚr W†aÛnÛÑe. 2 Benito in der Wanne Nun muss auch Benito sauber werden. Schreibe auf, wie Mario seinen Hund wäscht. 3 MåaÚrÛiåo¡ &sƒeñtÛzñt B¥eÛnÛiñtåo¡ ⁄iÛn ‚dÛîe BçaåëeÛw∫aÛnÛÑe. Zº`eÚr˜s>t ⁄w∫ä˜sÌcÅhñt ™eÚr B¥eÛnÛiñtåos ... 99 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Vom Essen und Trinken (Zu-)Hören und Sprechen LP Handlungs- und produktionsorientierter Umgang in den unterschiedlichen Sprachwahrnehmungsbereichen; aus Wörtern syntaktisch korrekte Sätze bauen. ZFK Inhalt und Form Thema Bildungs-, Berufs- und Lebensorientierung beim Rühren beim Schälen beim Reiben beim Kochen beim Schneiden beim Backen beim Kneten Laut lesen – deutlich sprechen 4 Hast du vielleicht schon allein etwas gekocht? Erzähle davon. 3 Stelle eine Küchentätigkeit ohne Worte dar. Wer kann es erraten? 2 Ich helfe mit Schreibe einige Sätze auf. Denke an den Punkt am Satzende. 5 IøcÅh ΔìeÅlÅ·e ... meiner meinem Mama Papa Oma Opa Schwester Bruder beim Kochen beim Backen beim Schneiden beim Schälen beim Kneten beim Rühren Essen im Zwergenhaus Ein Zwerg sitzt an einem niedrigen Tischchen. Er isst von einem kleinen Teller. Ein Zwerg sitzt auf einem zierlichen Sesselchen. Er trinkt aus einem kleinen Glas. Ein Zwerg isst mit einem winzigen Löffel. Er schneidet mit einem kurzen Messerchen. Arbeit in der Küche Sieh dir die Bilder genau an. Welche Tätigkeiten erkennst du? Erzählt, wobei ihr in der Küche helfen könnt. 1 Zuerst m ... ... dann n! 100 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Mit einem Wörterbuch kann ich herausfinden, welchen Begleiter ein Wort hat. (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 52, 53 LP Beim Schreiben einen erarbeiteten Wortschatz in orthografisch korrekter Schreibweise zunehmend anwenden; Zusammenbauen von Wörtern. ZFK Norm und Wandel die Suppe der Salat die Spagetti die Torte Schreibe 6 Sätze. Wie viele Sätze schreibst du? Sprich die Wörter beim Schreiben mit. Wörter zusammensetzen 2 Was wir gerne essen VΩîeÅèe KÛiÛnåëeÚr ™e˜s|sƒeÛn ‚+eÚrÛÑe S€uÛp”p#e. VΩîeÅèe KÛiÛnåëeÚr ™e˜s|sƒeÛn ... ‚dåa˜s B◊uñtñ_eÚrÅbÈråoãt, ‚dåa˜s Aœp@·eÅlÅkåo”mÛpÒoãtñt, ... EÛiÛn Aœp@·eÅlÅkåo”mÛpÒoãtñt ⁄i˜s>t ™eÛiÛn Kåo”mÛpÒoãtñt ‚aÛu˜s Äœp@·eÅlÛn. EÛiÛÑe NΩuåëeÅl˜s€uÛp”p#e ... ⁄mÛiñt ... das Schnitzel die Pizza Apfel • Nudel • Marillen • Nuss • Fleisch • Kraut Kompott • Suppe • Strudel • Torte • Knödel • Fleisch Butter Brot Butterbrot Wörter für einige Speisen erklären 3 Was ist es? Hier kannst du 8 Wörter zusammensetzen. 4 Schnit lat Knö pott Stru Tor Ku pe Sa zel Kom del Sup del te chen Sup-pe Tor-te Einen solchen Teil eines Wortes nennt man Silbe. 1 101 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 54 LP Zu einem Stamm-Morphem gehörende Wörter sammeln; einfache Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung erkennen. ZFK Norm und Wandel Hier wird gekocht Schreibe die Wörter ab. Ziehe die Endungen färbig nach. Schreibe auch Päckchen mit &sÌcÅhÛÑeÛiåëeÛn, ˚rÛüÅhÚ^eÛn und ΔkÛÑeñ_eÛn. Ordne so: Welche Tunwörter gehören zusammen? 3 In der Küche Schreibe alle 5 Sätze. 2 Lernwörter das Brot das Fleisch die Milch der Salat die Suppe die Torte essen kochen trinken frisch gesund Schnitzel Salat Teig Nudeln Torten klopfen waschen kneten kochen backen SÌcÅhÛnÛiñtÛâeÅl ⁄mÛu˜s|s ⁄måaÛn ΔkÅlåo”p@·eÛn. SÌaÅlåañt ⁄mÛu˜s|s ⁄måaÛn ... . Immer ss! essen • müssen • fressen • küssen • pressen • vergessen müsst • frisst • isst • vergisst • küsst • presst ™e˜s|sƒeÛn – ⁄i˜s|s>t, ⁄mÛü˜s|sƒeÛn – ⁄mÛü˜s|s>t ⁄iåcÅh ⁄w∫a˜sÌcÅh ‚dÛu ⁄w∫ä˜sÌcÅh ⁄wµiÚr ⁄w∫a˜sÌcÅh ⁄iåcÅh &sÌcÅhåäÅl ‚dÛu &sÌcÅhåäÅl ⁄wµiÚr 1 Das schmeckt mir In der Pause esse ich ein Stück Brot und einen Apfel. Das ist gesund. Zu Mittag esse ich gern Suppe, Fleisch und frischen Salat. Am Sonntag gibt es oft eine Torte. Manchmal trinke ich kalte Milch. Meine Mutter kocht sehr gut. 4 ⁄iåcÅh Δb∫aåcÅée ‚dÛu Δb∫äåcÅk˜s>t ⁄wµiÚr Δb∫aåcÅéeÛn 102 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verfassen von Texten LP Einfache schriftliche Muster situationsbezogen und intentionsgeleitet anwenden; kreatives Schreiben unter Berücksichtigung der Lebenswelt und der individuellen Schreibinteressen. ZFK Inhalt und Form Montag Frühstück: Milch, Semmel, Butter Mittagessen: Nudelsuppe, Schnitzel, Reis und Salat, Obstsaft Abendessen: Wurstbrote, Käse, Apfel Dienstag Frühstück: ... Mittagessen: ... ... Abendessen: ... Schreibe den Speiseplan für Montag ab. Du kannst einen eigenen Brief erfinden: Du bist an einem Ort, wo es deine Lieblingsspeisen gibt. 3 Erfinde einen eigenen Speiseplan für Dienstag. Paul schreibt einen Brief über das Essen und Trinken in der Jugendherberge an seine Eltern. 2 Über Essen und Trinken schreiben Speisepläne 1 Die Kinder waren eine Woche in einer Jugendherberge. Für jeden Tag hing ein Zettel mit einem Speiseplan an einem grünen Brett. Schreibe den Brief von Paul ab. Ergänze die fehlenden Speisen. LÛîeÅb$e EÅlñ_eÚrÛn! MÛiÚr ‚+eÅhñt ™e˜s ‚gÛuñt. DÍa˜s E˜s|sƒeÛn &sÌcÅhÛÉeåcÅkñt ⁄mÛiÚr ‚aÛuåcÅh. —e˜s>_eÚrÛn Δb$eÅkåaÛÉeÛn ⁄wµiÚr ⁄zÛuÛm FÕrÛüÅh˜s>tÛüåcÅk ... Zºu MÛiñtñtåaåg ‚aåß¡ ⁄iåcÅh ... Aœm AÆb$eÛnåd ‚gåaÅbË ™e˜s ... MåoÔrå+eÛn &sÌcÅhÚ^eÛiÅb$e ⁄iåcÅh ™eÛuåcÅh, ⁄w∫a˜s ⁄wµiÚr ΔhÛîeÚr &s€p”îeÅèeÛn. VΩîeÅèe GÚrÛüåß#e ⁄v∫o”n ™eÛuÚ^eÛm P†aÛuÅl 103 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Krank sein – gesund werden (Zu-)Hören und Sprechen LP Spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Rollenspielen unter Berücksichtigung von Mimik und Gestik; in verschiedenen Gesprächssituationen Sprachhandlungsfähigkeit aufzeigen. ZFK Inhalt und Form Thema Gesundheitsförderung Warum Kinder nicht in der Schule sind 2 Schreibe 6 Sätze. die Kopfschmerzen, … Anna ist nicht in der Schule, weil sie eine Verkühlung hat. Mahir ist nicht in der Schule, weil er Grippe hat. MåaÛnåcÅhÛmåaÅl ΔhåaÅb$eÛn KÛiÛnåëeÚr Kåo”p@f˜sÌcÅhÛÉeÚrÛâeÛn. E˜s Δkåo”mÛmñt ⁄v∫oÔr, ‚dåa˜s|s ™eÛiÛn KÛiÛnåd Kåo”p@f˜sÌcÅhÛÉeÚrÛâeÛn Δhåañt. Au weh! 3 Kopf • Ohren • Hals • Bauch • Zahn • Magen Schmerzen Grippe • Bauchschmerzen • Covid-19 • Fieber • Ohrenschmerzen Denke daran: Das Wort hat gehört hier an den Schluss. Frau Wagner erzählt: Guten Morgen, Herr Doktor! Mein Sohn David ist krank. Er hat 39 Grad Fieber. Ich bin sehr besorgt. Der Arzt fragt: Seit wann hat David … ? Hat er …? Hat David auch einen … ? Will er nicht … ? Spielt das Gespräch nach. Sagt David auch etwas? David ist krank. Frau Wagner geht mit ihm zum Kinderarzt. 1 104 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 55; KH 22 LP Durchgliedern/Segmentieren, Finden von Analogien, Zusammenbauen von Wörtern; Reflektieren über sprachliche Phänomene. ZFK Norm und Wandel Kranksein ist nicht lustig Schreibe die Päckchen vollständig auf. Beim Arzt 2 Was fehlt diesen Wörtern? Lies, was da steht. Setze die fehlenden Laute ein. Lies die Wörter noch einmal. Was hat sie zum Klingen gebracht? 3 ‚ëeÚr H¿u˜s>_eÛn ‚aÚrå+eÚr ⁄u˜s>_eÛn ‚ëeÚr A§rÛzñt ‚ëeÚr ⁄Ñeñtñ_e ˚rÛzñt ‚ëeÚr SÌcÅhÛnÛuÛp@·eÛn &s>tåaÚrÅéeÚr ⁄nÛuÛp@·eÛn ‚dÛîe T†aÅb‹èeñtñ_eÛn ⁄w$eÛiåß#e ‚aÅb‹èeñtñ_eÛn ‚dåa˜s FºîeÅb$eÚr Δhåo@ìe˜s ⁄îeÅb$eÚr ‚dÛîe ħrÛzñtÛiÛn ‚dÛîe ‚⁄jÛuÛnå+e ˚rÛzñtÛiÛn die Ärztin das Fieber der Arzt die Tabletten der Husten der Schnupfen den Oberkörper frei machen • tief durchatmen • kräftig husten • den Mund weit öffnen • die Zunge zeigen • laut Aaa sagen Schreibe 6 Sätze. AÆèe¯x &sÌo@lÅl ‚ëeÛn OØb$eÚrÅkåöÔrÛp#eÚr ΔfÚ^eÛi ⁄måaåcÅìeÛn. ≤eÛnåa &sÌo@lÅl ... EÚr &sÌo@lÅl ... S€îe &sÌo@lÅl ... D«eÚr B◊uÅbË &sÌo@lÅl ... DÍa˜s MåäådåcÅìeÛn ... H∞ Ål˜s H÷ ÚrÛz S>tÛ ÚrÛn K ”p@f M Ûnåd a e i o u a, e, i, o, u nennen wir Selbstlaute. Alle anderen Laute des ABC wie b, d, f nennen wir Mitlaute. 1 105 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung LP Wörter mit Morphemen bilden, segmentieren, in ihrer Form verändern und so Bedeutungsunterschiede erkennen sowie zu einem Stamm-Morphem gehörende Wörter sammeln. ZFK Norm und Wandel Thema Gesundheitsförderung Kranke Kinder der Kranke • das Krankenhaus • kränklich • die Krankheit • krank • erkrankt • das Krankenbett • erkrankte Kreise in jedem Wort den Wortbaustein KRANK ein. 1 Ordne die Wörter in zwei Gruppen: Tausche dein Heft mit dem eines anderen Kindes. Überprüfe: Hat er oder sie alles richtig geschrieben? T†o@bµiåa˜s Δhåañt H¿u˜s>_eÛn. D»îe ħrÛzñtÛiÛn ⁄v$eÚr˜sÌcÅhÚ^eÛiÅb=t ⁄iÅhÛm H¿u˜s>_eÛn˜sÌaÅfñt. AœnÛnåa Δhåañt FºîeÅb$eÚr. D«eÚr A§rÛzñt ⁄v$eÚr˜sÌcÅhÚ^eÛiÅb=t ⁄iÅhÚr ... . LÛuÅkåa˜s Δhåañt ™eÛiÛÑe WΩuÛnåëe. D»îe ħrÛzñtÛiÛn ... JÛuÅlÛiåa Δhåañt ™eÛiÛÑe EÚrÅkåäÅlñtÛuÛnåg. D«eÚr A§rÛzñt ... D»îe ħrÛzñtÛiÛn ⁄v$eÚr˜sÌcÅhÚrÛîeÅbË ‚ëeÛm B◊uÅb$eÛn H¿u˜s>_eÛn˜sÌaÅfñt, ⁄w$eÛiÅl ™eÚr H¿u˜s>_eÛn Δhåañtñ_e. D«eÚr A§rÛzñt ⁄v$eÚr˜sÌcÅhÚrÛîeÅbË ‚ëeÛm MåäådåcÅìeÛn T†aÅb‹èeñtñ_eÛn, ⁄w$eÛiÅl ™e˜s ... Hustensaft eine Salbe Tabletten Tropfen Lernwörter der Arzt das Fieber die Frau der Husten der Schnupfen die Woche bluten krank ihm aus Was Ärzte verschreiben 2 Liebe Frau Lehrerin! Lukas war die letzten drei Tage krank. Das Essen schmeckte ihm nicht. Er hatte hohes Fieber, starken Husten und Schnupfen. Der Arzt verschrieb ihm Hustensaft. Lukas blutete auch häufig aus der Nase. Bitte entschuldigen Sie sein Fehlen in dieser Woche. Viele Grüße Karin Müller Großer Anfangsbuchstabe: ‚ëeÚr KÚråaÛnÅée, ... Kleiner Anfangsbuchstabe: ΔkÚråaÛnÅk, ... 3 106 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verfassen von Texten AH 56 LP Einfache schriftliche Muster situationsbezogen und intentionsgeleitet anwenden; Nutzen von Schreibanlässen unter Berücksichtigung der individuellen Schreibmotivation und Voraussetzung. ZFK Inhalt und Form Thema Gesundheitsförderung Geschichten von kranken Kindern Erzähle die Geschichte zu den Bildern. Der Textentwurf hilft dir. Bett schwitzte untersuchte verschrieb Tabletten, Hustentee war gesund hohes Fieber rief Arzt FÓlåoÔrÛiåaÛn ⁄w∫aÚr ΔkÚråaÛnÅk FÓlåoÔrÛiåaÛn Δlåaåg ... ⁄uÛnåd ... . EÚr Δhåañtñ_e ... D»îe MÛuñtñ_eÚr ... D«eÚr A§rÛzñt ... ‚ëeÛn B◊uÅb$eÛn. EÚr ... N†aåcÅh ™eÛiÛnÛiå+eÛn T†aå+eÛn ... EÛiÛÑe˜s T†aå+e˜s Δlåaåg ⁄iåcÅh ... . IøcÅh Δhåañtñ_e ... Aus Florians Geschichte wird eine ICH-Geschichte: 2 Erinnere dich an eine Erkrankung. Schreibe darüber. Diese Wortgruppen helfen dir: 3 hatte große Schmerzen • sagte es meiner Mutter • Arzt kam • untersuchte • musste Tabletten schlucken • Schmerzen waren weg 1 107 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Nachrichten bekommen – Nachrichten senden (Zu-)Hören und Sprechen LP In verschiedenen Gesprächssituationen an unterschiedlichen Themen Sprachhandlungsfähigkeit unter Einhaltung einer Kommunikationskultur aufzeigen; Texte inhaltlich und sprachlich überprüfen. ZFK Inhalt und Form Themen Informatische Bildung; Medienbildung Lies die Wörter nach Silben getrennt wie ein Roboter. 3 Sie ha – ben sie – ben Nach – rich – ten. Wäh – len Sie Num – mer drei – zehn. An der drit – ten Kreu – zung ab – bie – gen. Spre – chen Sie nach dem Pfeif – ton. Manche Nachrichten können wir … . Manche … Auf dem Bild sehe ich … Es gibt Nachrichten, die wir lesen können. Es gibt … Von den Geräten auf dem Bild kenne ich … Wisst ihr auch, was ihr mit diesen Geräten machen könnt? Sprecht darüber. Verschiedene Nachrichten 2 schreiben tippen sprechen senden lesen hören uns ansehen Wie heißen die Geräte? Höre zu und schreibe die richtigen Nummern zum Bild. 1 1 Mit modernen Softwares* kann man sich Texte vorlesen lassen. Überlegt zusammen: Warum ist so ein Programm nützlich? 4 * Software = ein Programm, das am Computer, Tablet oder Smartphone läuft 108 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 57 LP Zu einem Stamm-Morphem gehörende Wörter sammeln; die Interpunktion mit Hilfe der Satzmelodie verstehen; aus Wörtern syntaktisch korrekte Sätze bauen und die wichtigsten Wortarten verstehen. ZFK Norm und Wandel Thema Medienbildung Welche Tunwörter gehören zusammen? Kennzeichne sie in der gleichen Farbe. 2 Post ist da &sÌcÅhÚ^eÛiÅb$eÛn – ‚+e˜sÌcÅhÚrÛîeÅb$eÛn ™eÛiÛnÛw$eÚrÅ·eÛn – ™eÛiÛnå+e... EÛiÛn B¢rÛîeÅf ⁄wµiÚråd ‚+e˜sÌcÅhÚrÛîeÅb$eÛn. EÛiÛn B¢rÛîeÅf ⁄wµiÚråd ‚aÛuÅfå+e... . EÛiÛn E-MåaÛiÅl ⁄wµiÚråd ‚+e˜sÌcÅhÚrÛîeÅb$eÛn. EÛiÛn E-MåaÛiÅl ⁄wµiÚråd ‚+e... . H∞a˜s>t ‚dÛu &sÌcÅhåo”n ™eÛiÛnÛmåaÅl ™eÛiÛÑeÛn B¢rÛîeÅf ‚+e˜sÌcÅhÚrÛîeÅb$eÛn? H∞a˜s>t ‚dÛu &sÌcÅhåo”n ™eÛiÛnÛmåaÅl ™eÛiÛn E-MåaÛiÅl ...? Was mit Briefen und E-Mails geschieht Verwende die Wörter aus Übung 2 . 3 Fragen stellen 4 ein, eine – mehrere 1 ™eÛiÛn B¢rÛîeÅf – ⁄vµîeÅèe B¢rÛîeÅ·e ™eÛiÛÑe A°... – ⁄vµîeÅèe Aœn˜s€iåcÅhñt˜s∂kåaÚrñ_eÛn ™eÛiÛÑe B... – ⁄vµîeÅèe B¢rÛîeÅfÛmåaÚrÅéeÛn ™eÛiÛÑe Zfl... – ⁄vµîeÅèe Z¬eÛiñtÛuÛnå+eÛn ™eÛiÛn P... – ⁄vµîeÅèe P†aÅéeñ_e ™eÛiÛÑe N... – ⁄vµîeÅèe N†aåcÅhÚrÛiåcÅhñ_eÛn ™eÛiÛn E-MåaÛiÅl – ... E-MåaÛiÅl˜s der Brief das Paket die Nachricht die Ansichtskarte die Briefmarke die Zeitung schreiben geöffnet senden beantwortet aufgeben lesen geschrieben öffnen antworten gesendet aufgegeben gelesen das E-Mail* * auch: die E-Mail 109 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 58 LP Zusammenbauen von Wörtern; die wichtigsten Wortarten in ihrer Funktion verstehen; mündliches Experimentieren im Bereich der phonologischen Bewusstheit. ZFK Norm und Wandel Briefe aufgeben Aus zwei mach eins 1 Lernwörter der Brief der Herr die Karte das Paket die Post der Sohn senden austragen tragen er ihr – ihre ‚ëeÚr B¢rÛîeÅf, ‚dåa˜s P†aÛp”îeÚr ‚dåa˜s B¢rÛîeÅfÛpÒaÛp”îeÚr, ... B¢rÛîeÅf P†aÛp”îeÚr MåaÚrÅée Kåa˜s>_eÛn FÕ^eÛuÛnådÛiÛn UÛm˜sÌcÅhÅlåaåg Zeichne unter das lang gesprochene i einen Strich und unter das kurz gesprochene i einen Punkt. Findest du noch weitere Wörter? Kurz oder lang gesprochen? 3 der Brief • die Spinne • das Spiel • die Biene das Tier • die Stimme • das Licht • der Mist Post aufgeben Anna gibt einen Brief auf. Fabian und Florian senden eine Karte an ihre Freundin Lena. Ein älterer Herr trägt ein Paket für seinen Sohn zur Post. Ein Bote wird die Post austragen. Alle werden sich freuen, wenn er sie bringt. 4 lang kurz ‚ëeÚr B¢rÛîeÅf Schreibe die Wörter so auf: ... Alle tragen Schreibe alle 5 Sätze auf. Unterstreiche das Tunwort in jedem Satz. 2 Ich trage einen Brief zum Briefkasten. Lisa trägt ein Paket zur Post. Rex trägt eine Zeitung im Maul. Ein älterer Herr … Geld zur Bank. Eine Botin … Briefe in die Häuser. 110 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verfassen von Texten AH 59 LP Einfache schriftliche Muster situationsbezogen und intentionsgeleitet anwenden. ZFK Inhalt und Form Thema Medienbildung Nachrichten schreiben und verschicken Schreibe einen ähnlichen Brief. Wozu lädst du ein? 2 Geburtstagsfeier Spielefest LÛîeÅb$e JÛuÅlÛiåa! IøcÅh Δlåaåëe ‚dÛiåcÅh ⁄zÛu ⁄ÉeÛiÛÑeÛm KÛiÛnåëeÚrÅ·e˜s>t ™eÛiÛn. D»u ΔkåaÛnÛn˜s>t ™eÛiÛn ΔlÛu˜s>tÛiå+e˜s Kåos>tÛüÛm ‚aÛnÛzÛîeÅìeÛn. DÍa˜s F¬e˜s>t ⁄i˜s>t ‚aÛm ⁄nåäåcÅh˜s>_eÛn SÌo”nÛnñtåaåg. E˜s Δb$eågÛiÛnÛnñt ⁄uÛm 3 UÅhÚr. H∞o@fÅ·eÛnñtÅlÛiåcÅh ΔkåaÛnÛn˜s>t ‚dÛu Δkåo”mÛÉeÛn! IøcÅh ΔfÚ^eÛ`e ⁄mÛiåcÅh ‚aÛuÅf ‚dÛiåcÅh. D«eÛiÛÑe (D«eÛiÛn) ... V†oÔrÛnåaÛÉe FªaÛmÛiÅlÛîeÛnÛnåaÛÉe W†o@hÛnåaådÚ^e˜s|sƒe JÛuÅlÛiåa H∞o@·eÚr KÛiÚråcÅìeÛnågåa˜s|sƒe 14 1264 W†aÅlådÅb$eÚråg Eine Einladung an Julia Schreibe diese Einladung auf ein Blatt Papier, dann beschrifte einen Briefumschlag und setze als Absender deinen Namen und deine Wohnadresse ein. 1 Leonie schreibt eine Nachricht an Tante Anna. Sie fügt noch ein Foto hinzu. Dann sendet sie die Nachricht ab. Tante Anna ... Samir schreibt ein E-Mail an seine Schwester. Er tippt den Text auf dem Computer. Dann ... Nachrichten über das Internet verschicken Leonie und Samir verschicken Einladungen mit dem Handy und dem Computer. Sie verwenden dazu das Internet. 3 Liebe Tante Anna! Ich lade dich zu meiner Geburtstagsparty am Freitag ein. Sie beginnt um 4 Uhr. Hoffentlich hast du Zeit! Deine Leonie 111 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Der Frühling ist da (Zu-)Hören und Sprechen LP An der Standardsprache orientiertes Sprechen entwickeln; spielerisches Erproben von Sprechsituationen in Rollenspielen unter Berücksichtigung von Mimik und Gestik; gewaltfreies Gestalten von kommunikativem Handeln. ZFK Identität und Diversität rutschen schaukeln springen werfen klettern laufen Sei vorsichtig! 3 SƒeÛi ⁄v∫oÔr˜s€iåcÅhñtÛiåg, ⁄w$eÛnÛn ‚dÛu ⁄wµiÚrÅf˜s>t. SƒeÛi ⁄v∫oÔr˜s€iåcÅhñtÛiåg, ⁄w$eÛnÛn ... kletterst • springst • rutschst • läufst • schaukelst • schießt Ich rate dir, beim Werfen vorsichtig zu sein. Sei vorsichtig beim Werfen. Gib Acht beim Springen. Pass auf beim … . Sei vorsichtig, wenn du wirfst. Gib Acht, wenn du läufst. Gib Ratschläge und sprich in Satzmustern: Stellt das in einem Rollenspiel dar. Was Kinder auf den Spielplätzen gerne tun 2 Lukas, Julian und Ali spielen vor dem Wohnhaus Fußball. Lukas schießt und Ali kann den Ball nicht fangen. Der Ball trifft eine Fensterscheibe und landet im Wohnzimmer. Jetzt beraten die Buben, was sie tun könnten. Dann kommt auch Julia dazu … 1 112 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 60; KH 23 LP Häufiges Schreiben von Wörtern; die Interpunktion mit Hilfe der Satzmelodie verstehen, aus Wörtern syntaktisch korrekte Sätze bauen und die wichtigsten Wortarten in ihrer Funktion verstehen. ZFK Norm und Wandel Thema Umweltbildung Blätter wachsen • Blumen blühen • Bienen summen • Käfer brummen • Vögel singen Frühlingsboten 1 Im Frühling die Knospe das Blatt der Vogel Schreibe alle Päckchen vollständig ab. wandere klettere stolpere pflücke … … wanderte kletterte stolperte pflückte beobachtete rastete Kinder rufen Schreibe 5 Sätze mit den Wörtern aus 1 . Vergiss das Rufzeichen nicht. 2 Im Frühling Schreibe alle 6 Sätze. 3 SÌcÅhåaÛu, ‚dåoÔrñt ⁄w∫aåcÅh˜sƒeÛn BÇlÛuÛÉeÛn! SÌcÅhåaÛu, ‚dåoÔrñt ΔfÅlÛîeå+eÛn ...! SÌcÅhåaÛu, ‚dåoÔrñt ⁄w∫aåcÅh˜sƒeÛn ...! IÁm FÕrÛüÅhÅlÛiÛnåg Δb$eågÛiÛnÛÑeÛn ‚dÛîe BÇlÛüñ_eÛn ⁄zÛu ‚dÛuÅfñ_eÛn. IÁm FÕrÛüÅhÅlÛiÛnåg Δb$eågÛiÛnÛÑeÛn ... . ⁄iåcÅh ⁄w∫aÛnåëeÚ^e – ⁄iåcÅh ⁄w∫aÛnåëeÚrñ_e, ⁄iåcÅh ΔkÅèeñtñ_eÚ^e – ⁄iåcÅh ΔkÅèeñtñ_eÚrñ_e Tunwörter verändern 4 die Biene die Blume ‚dÛîe KÛnåos€p#e ™eÛiÛÑe ⁄wµiÛnÛzÛiå+e Ûnåos€p#e ⁄vµîeÅèe KÛnåos€p#eÛn ‚dåa˜s BÇlåañtñt ™eÛiÛn ‚gÚrÛüÛÑe˜s Çlåañtñt ⁄vµîeÅèe BÇlåäñtñ_eÚr ‚dÛîe BÇlÛuÛÉe ™eÛiÛÑe ‚+eÅlÅb$e ÇlÛuÛÉe ⁄vµîeÅèe BÇlÛuÛÉeÛn ‚dÛîe B◊îeÛÑe ™eÛiÛÑe ΔfÅèeÛiåß”iå+e ◊îeÛÑe ™eÛiÛnÛiå+e B◊îeÛÑeÛn ‚ëeÚr V†oÒ+eÅl ™eÛiÛn ΔkÅèeÛiÛÑeÚr †oÒ+eÅl ™eÛiÛnÛiå+e V†öÒ+eÅl 113 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 61 LP Zusammenbauen von Wörtern; syntaktisch korrekte Sätze bauen; kreatives Schreiben. ZFK Norm und Wandel Thema Umweltbildung Frühlingszeit Lernwörter der Berg die Biene die Blume der Frühling blühen gehen stehen durch hier nun zwischen Vieles blüht schon 1 das Schneeglöckchen • das Veilchen • der Märzenbecher • die Schlüsselblume • das Leberblümchen • die Tulpe SÌcÅhÛÑíeågÅlåöÒcÅkåcÅìeÛn Δb‹lÛüÅìeÛn &sÌcÅhåo”n. V®eÛiÅlåcÅìeÛn Δb‹lÛüÅìeÛn ... IÁn ⁄vµîeÅèeÛn GåäÚrñ_eÛn ΔkåaÛnÛn˜s>t ‚dÛu &sÌcÅhåo”n SÌcÅhÛÑíeågÅlåöÒcÅkåcÅìeÛn Δb‹lÛüÅìeÛn &sƒeÅìeÛn. ‚dÛîe FÕrÛüÅhÅlÛiÛnåg˜s∂b‹lÛuÛÉe, ‚ëeÚr FÕrÛüÅhÅlÛiÛnåg˜sÌaÛnÅf ... EÛiÛnÛiå+e SÌcÅhÛÑíeågÅlåöÒcÅkåcÅìeÛn Δb‹lÛüÅìeÛn &sÌcÅhåo”n ⁄iÛm GåaÚrñ_eÛn. Namenwörter zusammensetzen 2 Es grünt und blüht 3 FÕrÛüÅhÅlÛiÛnåg &s Kommt der Frühling Schritt für Schritt, bringt er Gras und Blumen mit. Was kann der Frühling noch bringen? Wer dichtet weiter? Eine Wanderung im Frühling An einem Tag im Frühling gehen Lena und Tobias auf einen nahen Berg. Auf einer Wiese sehen sie bunte Blumen. Sie blühen weiß und gelb. Die Kinder können zwischen den Blumen auch Bienen summen hören. Sie wandern nun durch einen grünen Wald. Wie viele hohe Bäume hier stehen! 4 ‚dÛîe BÇlÛuÛÉe ‚ëeÚr AœnÅfåaÛnåg ‚dÛîe SÌo”nÛÑe ‚ëeÚr T†aåg ‚dåa˜s LÛîeåd ‚dÛîe WΩîe˜sƒe ‚dÛîe Z¬eÛiñt ‚ëeÚr Bçoã_e 114 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verfassen von Texten KH 24 LP Ausgehend vom mündlichen Erzählen die Schreibmotivation umsetzen und einfache schriftliche Muster situationsbezogen und intentionsgeleitet anwenden. ZFK Inhalt und Form Ein Ausflug Was nimmst du mit? Wenn ihr einen Ausflug plant, müsst ihr an manches denken. 1 Nimmst du alle diese Dinge mit? Warum? Warum nicht? Alle hören genau zu, wenn ein Kind spricht. Du kannst mit einem anderen Kind einen ähnlichen Ausflug planen. Macht euch Notizen dazu. Erinnerst du dich an einen Ausflug, der dir besonders gut gefallen hat? Schreibe darüber. Lies die Geschichte vor. 4 Lukas Horn erzählt: 3 Familie Horn plant einen Ausflug 2 W†aÛnÛn? Aœm SÌo”nÛnñtåaåg W†o@hÛiÛn? IÁn ‚ëeÛn B¢råaÛuÛn˜s€w∫aÅlåd W†a˜s ⁄w$eÚråëeÛn ⁄wµiÚr ⁄mÛiñtÛÑeÅhÛÉeÛn? RÛuåcÅk˜sÌaåcÅk, W†aÛnåëeÚrÅkåaÚrñ_e, ... W†a˜s ⁄w∫o@lÅèeÛn ⁄wµiÚr }tÛuÛn? D»uÚråcÅh ‚ëeÛn W†aÅlåd ⁄w∫aÛnåëeÚrÛn, ‚aÛuÅf ‚ëeÛn Aœu˜s|s€iåcÅhñt˜s>tÛuÚrÛm &s>_eÛiå+eÛn, BçaÅlÅl &s€p”îeÅèeÛn, TΩîeÚ^e Δb$eåo@b∫aåcÅhñ_eÛn, ˚råa˜s>_eÛn, ™eÛiÛnÛiå+e BÇlÛuÛÉeÛn ⁄p@fÅlÛüåcÅéeÛn Aœm SÌo”nÛnñtåaåg ΔfÛuÅhÚ^eÛn ⁄wµiÚr ... DÍoÔrñt ... Aœm AÆb$eÛnåd ⁄w∫aÚ^eÛn ⁄wµiÚr ‚aÅlÅèe ⁄mÛüåëe. D«eÚr Aœu˜s∂fÅlÛuåg ‚+eÅfÛîeÅl ⁄uÛn˜s ‚aÅlÅèeÛn &sƒeÅhÚr ‚gÛuñt. wanderten • beobachteten • rasteten • spielten • stiegen • pflückten 115 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Ostern (Zu-)Hören und Sprechen LP Mit zunehmender Sicherheit deutliches und ausdrucksvolles Sprechen entwickeln; Finden von Analogien; syntaktisch korrekte Sätze bauen; gemeinsames Reflektieren über sprachliche Phänomene. ZFK Norm und Wandel Suchspiel: Wo sind die Eier versteckt? 10 könnt ihr finden. Berichtet, welche ihr findet. 1 Zähle, dann schreibe 5 Sätze. Verwende die Wörter für Farben aus Übung 1 . 3 Verstehst du diese Sprache? Erkläre die Wörter. 2 aufn • untan • untaran • inan • hintern • hinteran • aufan Bam Nest Ein rotes Ei liegt auf … . Ein blaues Ei liegt … rot blau gelb grün violett gestreift Ein rotes Ei war auf … versteckt. auf dem unter dem hinter dem im neben dem auf einem unter einem hinter einem in einem neben einem auf der unter der hinter der in der neben der EÛiÛn O√s>_eÚrÅkåoÔrÅbË IÁn ‚ëeÛm KåoÔrÅbË ΔlÛîeå+eÛn ... ‚+eÅlÅb$e EÛîeÚr. IÁn ‚ëeÛm KåoÔrÅbË ΔlÛîeågñt ... ˚råoã_e˜s EÛi. IÁn ‚ëeÛm KåoÔrÅbË... 116 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung AH 62 LP Finden von Analogien, häufiges Schreiben von Wörtern; Wörter in ihrer Form verändern und so Bedeutungsunterschiede erkennen. ZFK Norm und Wandel Tunwörter für Ostern 1 Ostereier suchen verstecken suchen finden legen liegen Schreibe auch Päckchen mit Δèeå+eÛn und ΔlÛîeå+eÛn . Schreibe die Päckchen ab. Setze dabei die fehlenden Buchstaben ein. Annas Mutter versteckt Ostereier Schreibe alle 5 Sätze. 2 S€îe Δèeågñt ™eÛiÛn ‚+eÅlÅb$e˜s EÛi ‚aÛuÅf ‚ëeÛn K... . S€îe Δèeågñt ™eÛiÛn ⁄vµiåo@èeñtñ_e˜s ... S€îe Δèeågñt ... Zº`eÚr˜s>t Δhåañt AœnÛnåa ‚dåa˜s ˚råoã_e EÛi ‚+eÅfÛuÛnåëeÛn. DÍaÛnåaåcÅh Δhåañt &s€îe ... NΩuÛn Δhåañt ‚dåa˜s MåäådåcÅìeÛn ... S€pÒäñ_eÚr Δhåañt AœnÛnåa ... ZºuÅèeñtÛzñt Δhåañt &s€îe ... . Zº`eÚr˜s>t Δhåañt AœnÛnåa ‚dåa˜s ˚råoã_e EÛi ‚aÛuÅf ‚ëeÛm Sƒe˜s|sƒeÅl ‚+eÅfÛuÛnåëeÛn. auf • unter • neben • in —eÅfÛuÛnåëeÛn 3 ⁄v$eÚr˜s>_eåcÅéeÛn ⁄iåcÅh $eÚr˜s>_eåcÅée ‚dÛu $eÚr˜s>_eåcÅk˜s>t ΔfÛiÛnåëeÛn ⁄iåcÅh ⁄iÛnåëe ‚dÛu ⁄iÛnåëe˜s>t &s€uåcÅìeÛn ⁄iåcÅh ⁄uåcÅìe ‚dÛu ⁄uåcÅh˜s>t 117 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=