Wunderwelt Sprache 3, Arbeitsheft

3 Wunderwelt Sprache Henickl · Judtmann · Kirschner · Schatz Arbeitsheft

Wunderwelt Sprache 3, Arbeitsheft Schulbuchnummer: 220746 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 6. März 2025, GZ: 2024-0.240.623, wird antragsgemäß in der vorliegenden Fassung gemäß § 14 Absatz 2 und 5 des Schulunterrichtsgesetzes, BGBl. Nr. 472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichtsgebrauch für die 3. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Alle Illustrationen: Susann Hesselbarth, Leipzig 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2025 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Susanne Held, Wien; Karin Schrammel, Wien Herstellung: Silvia Bliem, Wien; Andrea Fellner, Wien Umschlagillustration: Susann Hesselbarth, Leipzig Umschlaggestaltung: Petra Michel, Amberg; Silvia Bliem, Wien Layout: Petra Michel, Amberg Satz: Per Medien- und Marketing GmbH, Braunschweig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-13216-1 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

3 Arbeitsheft (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung www.oebv.at Wunderwelt Sprache Karin Henickl Michaela Judtmann Elisabeth Kirschner Friederike Schatz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

2 Kreuze richtig an.* á 1 Zu Nomen gehört immer ein Onkel Artikel Punkt Die Buchstaben a, e, i, o, zu nennt man Pokale Wale Vokale Fragezeichen, Rufzeichen und Punkt sind Silben Satzzeichen Verkehrszeichen Eine Wortfamilie hat den gleichen Familiennamen Wortstamm Baumstamm Adjektive schreibt man lang kurz klein Das Gegenteil von Mehrzahl ist Ziffer Einser Einzahl Verben beschreiben was wir tun ob es regnet wer vor der Tür steht Beim Schreiben schwieriger Wörter hilft die Rettung der Frosch die Wörterliste Erinnerst du dich? *Artikel – Vokale – Satzzeichen – Wortstamm – klein – Einzahl – was wir tun – die Wörterliste Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

3 Lies und sprich die Wörter deutlich und in Silben. Kennzeichne jeweils den Vokal in der ersten Silbe. Wie wird er gesprochen? kurz . oder lang ? v 2 Sonne Hund Hut Weg Zug fallen Oma Knall laden groß dick Blatt Tisch Heft Apfel Zimmer . Schreibe die fünf Vokale in die Sterne und auf die Zeile das ganze Alphabet. v 1 Ordne folgende Wörter nach den Umlauten und schreibe sie auf. v 3 schön fünf Käfer hören für Sätze üben böse Äpfel König Bücher Zähne ö: ü: ä: Welcher Zwielaut passt? Setze ei, eu, au richtig ein. R se z gen L te l fen Fr nd B le G ge L s Z n v N 4 Schreibe die Wörter aus Aufgabe 4 richtig ab. v 5 Vokale und Konsonanten unterscheiden 1 SB: S. 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

4 Lies bitte die Wörter. Sprich deutlich und zeichne Silbenbögen ein. v 1 Trage nun die erste Silbe richtig ein. Kennzeichne den Vokal, Zwielaut oder Umlaut.* v 2 Ich spreche deutlich und in Silben. In einer offenen Silbe klingt der Vokal lang, in einer geschlossenen kurz. Das hilft mir beim Rechtschreiben. Dose Blume Flasche Hase Mantel Lampe Musik Honig Kirsche Karte Kinder baden turnen Benzin Schaufel offene Silbe, Vokal klingt lang geschlossene Silbe, Vokal klingt kurz Do Lam Schreibe alle Wörter aus Aufgabe 1 auf und markiere die Vokale, Umlaute und Zwielaute in den Silben. v 3 1 SB: S. 5 *offene Silbe: Do-se, Blu-me, Fla-sche, Mu-sik, Ho-nig, Schau-fel, Ha-se, ba-den Silben erkennen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

5 Schreibe die Nomen nach dem Alphabet geordnet auf. Welcher Artikel gehört dazu? v 1 Suche im Wörterbuch zu jedem Buchstaben des Alphabets ein Nomen, das dir gefällt. Schreibe es mit Artikel auf. N v 2 Radieschen Salat Banane Zitrone Pfirsich Dattel Fisole Gurke Lauch Walnuss Himbeere Nektarine Erdbeere Mandarine Erbse der das die Kraut Basilikum Spinat Apfel Nachschlagen üben 1 SB: S. 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

6 Wie heißt das erste und das letzte Wort, das du unter diesen Buchstaben im Wörterbuch oder in der Wörterliste findest? Schreibe auf. E e K k O o D d R r W w v N 1 Auf welcher Seite im Wörterbuch (Wörterliste) findest du diese Wörter? Schreibe auf. Elefant: Hai: Löwe: Fuchs: Eidechse: Ferkel: Hund: Katze: v N 2 In jedem Satz ist ein Fehler. Schlage das markierte Wort nach und schreibe es richtig auf.* Ich gehe in die 3. Klase. Meine Lererin heißt Lena. Ich halte morgn ein Referat. Das wird ein spannendes Jar. v N 4 Wenn du Wörter mit dem gleichen Anfangsbuchstaben suchst, musst du auf den zweiten oder dritten Buchstaben achten. Schreibe diese Wörter alphabetisch geordnet auf. v N 3 See – Schrift – Spinne: Faust – Fenster – Film: Diktat – Dieb – Ding: Sohn – Sonne – Sommer: Nachschlagen üben 1 SB: S. 7 *Klasse, Lehrerin, morgen, Jahr Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

7 Mein Opa sammelt schon seit Jahren mit Begeisterung Briefmarken . Bilde mit diesen Satzteilen verschiedene Sätze und schreibe sie auf. v 1 Welche Wörter müssen zusammenbleiben? Kreise sie ein. Stelle den Satz möglichst oft um und schreibe ihn auf. Am Fußballplatz sehen die Zuschauer heute ein spannendes Match. v 2 Markiere in allen Sätzen in Aufgabe 2 das Verb sehen. Was fällt dir auf? v 3 Sätze schreiben 1 SB: S. 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

8 Lies bitte Satz für Satz. Kennzeichne schwierige Stellen. Der Herbst ist eine wunderschöne Jahreszeit. Die Blätter werden bunt und fallen von den Bäumen. Man kann auch schon die ersten Kastanien sammeln. In dieser Zeit gibt es auch viele Früchte wie Kürbisse, Äpfel und Birnen. Im Herbst werden die Tage kürzer und es wird früher dunkel. Deshalb ist es wichtig, im Verkehr vorsichtig zu sein. v 1 Schreibe die Sätze ab. v 2 Kontrolliere die Sätze. Vergleiche Wort für Wort mit der Vorlage und verbessere Fehler. v 3 Richtig abschreiben 1 SB: S. 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

9 Markiere bei diesen Verben den Wortstamm und die Endung. Das Verb ist der wichtigste Teil eines Satzes. v 1 kennen ziehen suchen schlucken schreiben bringen fragen denken sagen ich wir du ihr er, sie oder es sie ich wir du ihr er, sie oder es sie ich wir du ihr er, sie oder es sie ich wir du ihr er, sie oder es sie -e -st -t -en -t -en Schreibe diese Verben mit der richtigen Endung auf: schreiben, sagen, fragen, denken v 2 Verben in der Gegenwart beschreiben, was jetzt passiert. Verben aufschreiben 1 SB: S. 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

10 Welche Verben gehören zusammen? Verbinde richtig. 1 Gegenwart: passiert jetzt Mitvergangenheit: ist schon vergangen Trage die Verben aus Aufgabe 1 richtig für etwas ein, das schon vergangen ist. v 2 Setze die passenden Verben aus Aufgabe 1 in der Mitvergangenheit ein. D«eÚr ≤eÅhÚ^eÚr ‚dÛîe KÅlåa˜s|sƒe ⁄iÛn TΩuÚrÛÑeÛn. EÚr &sƒeÅhÚr ‚+eÚrÛÑe ‚aÛn ‚ëeÚr SÌcÅhÛuÅèe. —eÛÉeÛiÛn˜sÌaÛm &s€îe ™eÛiÛn TΩuÚrÛnÛîeÚr. AÆlÅèe KÛiÛnåëeÚr &s€iåcÅh ⁄üÅb$eÚr ‚ëeÛn Aœu˜s∂fÅlÛuåg. v 3 fürchten arbeitete fragen besuchte arbeiten fragte freuen wanderte wandern freute besuchen fürchtete unterrichten unterrichtete 1 SB: S. 14 Zeitformen unterscheiden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

11 Welche Verben gehören zusammen? Verbinde und schreibe sie auf. v 1 Setze die richtigen Verben für etwas ein, das schon vergangen ist. TÂrÛiñtåo”n ‚+e˜s>_eÚrÛn ⁄mÛiñt FºîeÅb$eÚr ⁄iÛm UÅfåo¡. EÚr &sƒeÛiÛn S>tåo@fÅfñtÛîeÚr ⁄iÛm A§rÛm ⁄uÛnåd }tÛîeÅf. LÛuÛnåa ⁄uÛnåd ⁄iåcÅh F¬eåëeÚrÅb∫aÅlÅl ‚aÛuÅf ‚ëeÚr WΩîe˜sƒe. IøcÅh LÛuÛnåa ‚aÛu˜s ÜÅb$eÚrÛmÛuñt. DÍa LÛuÛnåa ‚aÛuÅf ⁄iÅhÚr KÛnÛîe ⁄uÛnåd . IøcÅh ‚dÛîe WΩîe˜sƒe, ⁄uÛm LÛuÛnåa ™eÛiÛn P˝fÅlåa˜s>_eÚr ⁄zÛu Δhåo@èeÛn. WΩiÚr ⁄nÛiåcÅhñt ΔlåäÛnå+eÚr ‚dåa. Råa˜sÌcÅh ⁄wµiÚr ⁄zÛuÚrÛüåcÅk ⁄uÛnåd ⁄iÛn˜s UÅfåo¡. v 2 Bilde Sätze und schreibe sie auf. D«eÚr F¬eåëeÚrÅb∫aÅlÅl ΔfÛîeÅl ... v 3 lassen sie beschrieb schreien sie stieß reiben sie hielt beschreiben sie schlief behalten sie fiel halten er lief rufen er ließ fallen sie behielt laufen sie stieg schlafen er rief stoßen er schrie schreiben er rieb bleiben sie blieb verlassen er verließ steigen er schrieb &sÌcÅhÅlåaÅ·eÛn – &s€îe &sÌcÅhÅlÛîeÅf neben den Baum auf das Ufo neben den Korb auf das Dach auf die Bank ins Gras blieb stieß schlief liefen fiel blieben spielten hielt schrie stiegen verließ Heft mit den unregelmäßigen Verben Besondere Formen kennen 1 SB: S. 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

12 Bilde die weibliche Form und schreibe mit unbestimmtem Artikel auf. v 1 ‚dÛîe BçäÛ`eÚrÛiÛn – ™eÛiÛÑe BçäÛ`eÚrÛiÛn, der Bauer der Arzt der Koch der Polizist der Gärtner der Frisör der Verkäufer der Lehrer der Sportler der Tischler der Chef der Schüler der Wirt der Sänger der Trainer Schreibe die Nomen mit dem bestimmten und unbestimmten Artikel auf. v N 2 ‚dåa˜s SÌcÅhÛiÅfÅf – ™eÛiÛn SÌcÅhÛiÅfÅf, Schiff Bluse Hut Hose Honig Geschichte Kind Schal Brief Auto Zimmer Frau 1 SB: S. 17 Artikel zuordnen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

13 Schreibe diese Nomen in der Einzahl und Mehrzahl auf. v N 1 Bücher Burgen Jahre Kinder Spiegel Wände Länder Würmer Türme Wiesen Fahrzeuge Eier ™eÛiÛn TΩi˜sÌcÅh – ⁄ÉeÅhÚ^eÚ^e TΩi˜sÌcÅìe, ⁄ÉeÅhÚ^eÚ^e B◊üåcÅìeÚr – ™eÛiÛn B◊uåcÅh, Mehrere Calypsos wären einfach genial! Schreibe die Einzahl der Nomen auf. v N 2 Tisch Straße Garten Schultasche Koch Tag Wald Mutter Blatt Flasche Dose Tür Schreibe mit Wörtern aus Aufgabe 2 Sätze auf. v 3 Mehrzahl bilden 1 SB: S. 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

14 Achte auf den Artikel! Baue mit diesen Wortbausteinen Nomen. Welcher Baustein passt? Kreuze richtig an. á 1 Schreibe die neuen Wörter mit Artikel auf. Was entdeckst du? v 2 -heit -keit -schaft -ung gesund frei schön höflich haltbar üben wissen einladen Aus Verben und Adjektiven können auch Nomen gebildet werden. Markiere in diesen Wörtern die Wortbausteine und schreibe mit ihnen Sätze auf. v 3 Heizung Freundschaft Klugheit Sauberkeit 1 SB: S. 20 Wortbausteine entdecken Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

15 ‚dÛîe SÌcÅhÛuÅèe + ‚dÛîe T†a˜sÌcÅìe = ‚dÛîe SÌcÅhÛuÅlñtåa˜sÌcÅìe, Schultasche Baumstamm Fensterbrett Teddybär Froschteich Straßenbahn Gartentisch Schlüsselanhänger Kuchenteller Puppenhaus Mistkübel Heftmappe ‚dÛîe W®eÅlñt + ‚ëeÚr RåaÛuÛm + ‚dÛîe S>tåañtÛiåo”n = Weltraumstation Bauernhoftiere Fußballplatz Autobahnpolizei Tischtennisschläger Kürbiskernbrot Raubtiergehege Holzkohlengrill Welche Nomen entdeckst du? Schreibe auf. v 1 Wie viele Nomen entdeckst du hier? Schreibe auf. v 2 Nomen zusammensetzen 1 SB: S. 22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

16 Kennzeichne bei diesen Verben den Wortstamm. Schreibe die Grundform darunter auf. v 1 Setze die passende Verbform von werden ein. IøcÅh ‚aÛm N†aåcÅhÛmÛiñtñtåaåg ™eÛiÛn B◊iÅlåd ⁄måaÅèeÛn. TÂrÛiñtåo”n ™eÛiÛnÛmåaÅl ™eÛiÛn ⁄måoÒëeÚrÛÑe˜s UÅfåo¡ Δb∫aÛ`eÛn. MåoÔrå+eÛn ‚dÛu ‚ëeÛiÛn ZºiÛmÛÉeÚr ‚aÛuÅfÚråäÛuÛÉeÛn. Zºu ‚ëeÛiÛÑeÛm —eÅbµuÚrñt˜s>tåaåg ⁄wµiÚr ™eÛiÛn LÛîeåd &s€iÛnå+eÛn. IØhÚr Δb∫aÅlåd ZªoÒoãtÛîeÚ^e ΔéeÛnÛÑeÛnÅèeÚrÛÑeÛn. D»îe FÕ^eÛuÛnådÛiÛnÛÑeÛn ‚+eÛÉeÛiÛn˜sÌaÛm ⁄iÛn˜s KÛiÛnåo¡ ‚+eÅìeÛn. v 2 ich rufe du rufst sie ruft wir rufen ihr ruft sie rufen ich lebe du lebst es lebt wir leben ihr lebt sie leben ich rechne du rechnest sie rechnet wir rechnen ihr rechnet sie rechnen ich höre du hörst er hört wir hören ihr hört sie hören werden werde werden wirst werdet wird Setze die passende Verbform von sein ein. IøcÅh ΔbµiÛn ΔhÛiÛnñ_eÚr ‚ëeÛm Kåa˜s>_eÛn. D»u Δbµi˜s>t EÚr S€îe E˜s WΩiÚr IØhÚr S€îe v 3 ich bin du bist er, sie, es ist wir sind ihr seid sie sind 1 SB: S. 25 Wortstamm erkennen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

17 Schreibe das verwandte Adjektiv dieser Nomen auf und markiere die nachgestellten Wortbausteine. v N 1 das Herz - herzlich der Schmutz - die Sonne - der Witz - der Stein - der Sport - das Blut - der Frieden - das Abenteuer - das Jahr - MÜDE NUDEL HEXE WINDIG VERBESSERUNG SPANNEND WEICH WIESE FRÖHLICH TIGER FENSTER SCHMUTZIG WASSER TELLER TEUER MOND JUNG FRIEDLICH TOPF SONNE BURG ALT Adjektiv oder Nomen? Markiere bitte alle Nomen und Adjektive mit unterschiedlichen Farben. v 3 Mit den Wortbausteinen -ig und -lich kannst du Adjektive bilden. Bilde Adjektive und schreibe sie richtig auf. v N 2 gift- mensch- jähr- ehr- lust- herzAdjektive erkennen 1 SB: S. 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

18 e oder ä? Schreibe richtig auf. Denke an die passende Grundstufe.* v 3 sch rfer – w rmer – n tter – k lter – l nger – h ller – h rter – st rker – eu oder äu? Schreibe richtig auf. Denke an die passende Einzahl. N v 2 die R me – ‚ëeÚr die Schl che – ‚ëeÚr die Tr me – ‚ëeÚr die Fr nde – ‚ëeÚr die L se – ‚dÛîe die Z ne – ‚ëeÚr die H ser – ‚dåa˜s die B len – ‚dÛîe e oder ä? Schreibe richtig auf. Denke an die Grundform. N v 1 wir l ben – ™eÚr wir l ssen – ™eÚr wir f llen – &s€îe wir tr gen – ™eÚr wir schl fen – ™eÚr wir f ngen – &s€îe wir f hren – &s€îe wir l rnen – ™eÚr der Kamm der Schaden der Bau die Wahl die Angst der Käufer bauen kaufen ängstlich wählen schädlich kämmen Viele Wörter kannst du von einem verwandten Wort ableiten. Verbinde richtig. v 4 1 SB: S. 27 Wörter ableiten *schärfer – netter – länger – härter – wärmer – kälter – heller – stärker Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

19 Hier sind zwei Wortfamilien durcheinander geraten. Kennzeichne den Wortstamm. Schreibe sie geordnet auf. v 1 Schreibtisch aufschreiben schreien abschreiben einkaufen Kaugummi Verkäufer kaufen baden Badezimmer Schwimmbad Bart In jeder Zeile passt ein Wort nicht zur Wortfamilie. Markiere den Wortstamm und streiche das falsche Wort durch. v 2 Markiere in diesen Wörtern den Wortstamm.* v 3 das Gebäck das Backblech ich backte die Bäckerei gebacken er isst die Bäckerin das Mittagessen das Festessen essen der Esslöffel der Esstisch backen gegessen essbar der Backofen vorlesen wegrennen Spielzeug Freundschaft Wortfamilien erkennen 1 SB: S. 29 *-les-, -renn-, Freund-, SpielNur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

20 Setze mm, nn, ss, ff, rr, ll, pp oder tt ein. Achtung, manchmal gibt es mehrere Möglichkeiten! v 1 Hier haben sich 20 Nomen mit -ck und -tz versteckt. Markiere sie und schreibe sie auf. v 2 XRUCKSACKQQLRQQ QÜQZBWQCAQDPQQS YCEQQUTATZEQDKQ FKGQOBQQZUCKERQ WECKERNQEQKQCLW QNQQHQTPQEEWKQ I GQBÄCKERXQJQELT LXRQQYQMTSCHATZ AMÜCKERQQPHQTQI TÜCQXGQFQIQQZWX ZTKQBQQS I TZSQBQ EZEEQPVAJZDQQL I QEQLULQCQEQLX IQ TQQI LACKEQNQQTQ QRYQPTOEQLDQLZJ STOCKZQROCKSQAQ wo en wi en kle ern tre en so en re en ste en ko en la en scha en schwi en ho en besti en verla en ke en me en be en bre en we en mü en tre en schü en gewi en sto en Lies laut und überlege: Ist der Vokal in der ersten Silbe kurz oder lang? 1 SB: S. 31 Vokale unterscheiden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

21 Sessel: bequem neu gemütlich dick Auto: alt duftend schnell groß Buch: spannend heiß dick gut Apfel: saftig verfault gesund bunt In jeder Zeile passt ein Adjektiv nicht dazu. Streiche es durch und schreibe die Wortgruppen auf. v 1 ™eÛiÛn Δb$eåqÛ`eÛÉeÚr Sƒe˜s|sƒeÅl, Baue lustige Treppengedichte und schreibe sie auf. v 3 SPRECHEND GLITZERND KNALLROT GRÜN AUFGEBLASEN GELB FLIEGEND GETUPFT BUNT VERZIERT ZORNIG GESTREIFT BLINKEND SINGEND LACHEND der REGENWURM der FROSCH die KUH das PFERD der HASE das SCHWEIN das SCHAF der HAMSTER das PONY die KATZE die SCHNECKE der ELEFANT der HUND die SCHILDKRÖTE der FISCH ‚dÛîe SÌcÅhÛÑeåcÅée ‚dÛîe ΔfÅlÛîeå+eÛnåëe SÌcÅhÛÑeåcÅée ‚dÛîe ΔfÅlÛîeå+eÛnåëe, ΔbµuÛnñ_e SÌcÅhÛÑeåcÅée ‚dÛîe ΔfÅlÛîeå+eÛnåëe, ΔbµuÛnñ_e, Δb‹lÛiÛnÅéeÛnåëe SÌcÅhÛÑeåcÅée ΔlÛîeågñt ⁄iÛn ‚ëeÚr SÌo”nÛÑe Der Wortbaustein un- verwandelt die Bedeutung der Wörter ins Gegenteil. Schreibe auf: genau - ungenau v 2 klar glücklich gefährlich sicher ruhig Mit Adjektiven beschreiben 1 SB: S. 32 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

22 Vergleiche die Preise. Bilde viele Sätze und schreibe sie auf. v 1 teurer als billiger als so teuer wie so billig wie am teuersten am billigsten Trage die Mehrstufe und Meiststufe richtig ein. Die Wörter im Kästchen helfen. gern alt viel gut v N 2 besser am liebsten am ältesten mehr am besten am meisten lieber älter 1 SB: S. 33 Mit Adjektiven vergleichen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

23 Setze ein Verb mit einem Nomen zusammen und schreibe auf. v 1 fahren + der Schein die Schule das Zeug das Rad der Plan das Verbot turnen + der Schuh der Lehrer der Saal die Hose der Verein die Stunde }tÛuÚrÛÑeÛn + ‚ëeÚr SÌcÅhÛuÅh = ‚ëeÚr TΩuÚrÛn˜sÌcÅhÛuÅh ΔfåaÅhÚ^eÛn + ‚ëeÚr SÌcÅìeÛiÛn = ‚ëeÚr FªaÅhÚr˜sÌcÅìeÛiÛn Welche neuen Nomen entstehen? Schreibe auf. v 2 Zerlege diese zusammengesetzten Wörter und schreibe sie auf. Achte auf die Wortart (Nomen, Verb, Adjektiv). v N 3 &sÌcÅhÚ^eÛiÅb$eÛn + ‚dÛîe SÌcÅhÚrÛiÅfñt = ‚dÛîe SÌcÅhÚ^eÛiÅbÎsÌcÅhÚrÛiÅfñt die Schreibschrift der Brotkorb die Ritterburg der Buntspecht die Großstadt das Laufrad Wörter zusammensetzen 1 SB: S. 34 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

24 der Wal das Pfer das Hef die Han der Punk das Boo das Ra das Klei das Kin der Hu der Fein der Bar der Stif der Mona das Zel das Bro das Bil der Arz der Saf der Freun Entscheide: d oder t. Verlängere das Wort. der Wal - die Wälder - der Wald N v 1 d Entscheide: g oder k. Verlängere das Wort. der Schran - die Schränke - der Schrank N v 2 der We der Zu der Ber der Gehstei das Geträn die Ban der Zwer das Geschen die Bur der Kru das Rin der Käfi Trage richtig ein: d oder t, g oder k, b oder p.* ein lie es Kind eine gel e Jacke ein klu es Mädchen eine al e Frau ein hal er Apfel ein wil es Tier ein frem er Mann ein lus iges Spiel v 3 Trage hier richtig ein: d/t, g/k oder b/p. Das Schulkin arbeitet im Hef mit dem gel en Umschlag. In der Pause trin t es Wasser und isst einen hal en Apfel. Zu Hause malt es oft bun e Bil er mit Bur en. v 4 Ich verlängere das Wort. Das hilft mir beim Schreiben! k 1 SB: S. 35 *liebes, gelbe, kluges, alte, halber, wildes, fremder, lustiges Wörter verlängern Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

25 Überlege und entscheide, welche Verbform in der Mitvergangenheit richtig ist. Streiche alle falschen Formen durch. v 1 bleiben – es bleibte – es blieb gefallen – es gefallte – es gefiel rufen – es rufte – e s rief schweigen – es schwieg – es schweigte raten – es riet – es ratete schlafen – es schlief – es schlafte scheinen – es schien – es scheinte halten – es hielt – es haltete fallen – es fallte – es fiel schreiben – es schreibte – es schrieb laufen – es lief – es laufte steigen – es steigte – e s stieg Trage die passenden Wörter ein. TÂrÛiñtåo”n Δb‹lÛîeÅbË ‚+e˜s>_eÚrÛn ‚aÛm V†oÔrÛmÛiñtñtåaåg ⁄iÛm UÅfåo¡. WΩiÚr ⁄w∫o@lÅlñ_eÛn &s€p”îeÅèeÛn, ‚aÅb$eÚr ™eÚr ⁄nåoÒcÅh }tÛîeÅf ⁄uÛnåd Δ·e˜s>t. D»îe SÌo”nÛÑe &sÌo¡ &sÌcÅhåö”n. LÛuÛnåa ⁄uÛnåd ⁄iåcÅh &sÌcÅhÛÑeÅlÅl ‚aÛuÅf ‚dÛîe WΩîe˜sƒe. E˜s ⁄uÛn˜s ‚dåoÔrñt &sÌo¡ ‚gÛuñt. Aœm N†aåcÅhÛmÛiñtñtåaåg TÂrÛiñtåo”n ‚aÛu˜s ‚ëeÛm UÅfåo¡. AœuÅf ‚ëeÚr ⁄uÛnñ_eÚr˜s>_eÛn S>tÛuÅ·e ™eÚr ⁄p@låöãtÛzÅlÛiåcÅh ⁄v∫o”n ‚ëeÚr ≤eÛiñ_eÚr. EÚr ⁄uÛn˜s. WΩiÚr Δb$eÛi ⁄iÅhÛm, Δbµi˜s ™e˜s ⁄iÅhÛm Δb$e˜s|sƒeÚr ‚gÛiÛnåg. v 2 liefen blieben blieb schlief schien gefiel stieg fiel rief Heft mit den unregelmäßigen Verben Unregelmäßige Verben üben 1 SB: S. 37 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

26 Setze die Verben in der richtigen Form in der Mitvergangenheit ein. v 1 saß aß vergaß aß vergaßen saß vergaß aßen saßen ich er, sie oder es wir vergessen ich vergaß essen sitzen Trage die Verben bitte richtig ein. v 2 Gegenwart passiert jetzt Mitvergangenheit ist schon vergangen essen ich esse er isst ich aß er aß sitzen lassen stoßen heißen vergessen fressen Trage die richtigen Wörter ein und schreibe die Sätze ab. Heute ist es sehr . Luna liegt in der Sonne im Liegestuhl. Sie trinkt kalten Saft und nascht . Luna hat . v 3 Heft mit den unregelmäßigen Verben Süßigkeiten heiß Spaß großen draußen 1 SB: S. 39 Wörter mit ß merken Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

27 Lies die Wörter und markiere das Dehnungs-h. v 1 Triton hat einen lustigen Text geschrieben. Setze die passenden Wörter ein. DÍa˜s ΔkÅèeÛiÛÑe H¿uÅhÛn E˜s ⁄w∫aÚr ™eÛiÛnÛmåaÅl ™eÛiÛn ΔkÅèeÛiÛÑe˜s ⁄nåaÛÉeÛn˜s KÛiÅkÛi, ‚dåa˜s ‚+eÚrÛÑe ⁄mÛiñt ‚ëeÚr ΔfåaÅhÚ^eÛn ⁄w∫o@lÅlñ_e. DÍoÒcÅh Δb$eÛv∫oÔr ™e˜s ΔlåosÌgÛiÛnåg, ⁄mÛu˜s|s>_e ™e˜s ⁄nåoÒcÅh &sÌcÅhÛÑeÅlÅl ⁄zÛuÛm ZªaÅhÛnåaÚrÛzñt, ‚ëeÛnÛn ™e˜s Δhåañtñ_e ™eÛiÛÑeÛn ΔlåoÒcÅéeÚ^eÛn . AÆl˜s ™e˜s ™eÛnådÅlÛiåcÅh ⁄iÛn ‚ëeÚr &sÌaåß¡ ⁄uÛnåd ‚aÛu˜s ‚ëeÛm F¬eÛn˜s>_eÚr &sÌcÅhåaÛuñ_e, &sÌaÅh ™e˜s ™eÛiÛÑe ‚gÚråoÒß#e ‚aÛm BçaÅhÛnÅhåo@f. „OØh ⁄ÑeÛiÛn, ⁄iåcÅh ΔhåaÅb$e ⁄mÛiåcÅh ⁄iÛn ‚ëeÚr Z¬eÛiñt ‚+eÛiÚrÚrñt!“, ˚rÛîeÅf KÛiÅkÛi ‚aÛu˜s. AÆb$eÚr ⁄zÛuÛm GÅlÛüåcÅk Δkåo”nÛnñ_e ‚ëeÚr ΔfÚ^eÛuÛnådÅlÛiåcÅìe ΔìeÅlÅ·eÛn. EÚr &sÌcÅhÛw$eÛnÅkñ_e ™eÛiÛÑe ⁄uÛnåd ‚ëeÚr Zºuåg ΔfÛuÅhÚr Δlåos. v 3 Kannst du mit Wörtern aus Aufgabe 1 auch eine lustige Geschichte schreiben? v 4 Schreibe die Wörter aus Aufgabe 1 geordnet auf. h vor l h vor m h vor n h vor r v 2 nehmen Uhr Lehrer Bohne zahm Fehler Zahl Hahn Bohrer Rahmen Mehl Wohnung Huhn Fahne Fahrer Bahn Uhr Zahn Bahn Wörter mit Dehnungs-h schreiben 1 SB: S. 40 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

28 Ordne diese Wörter nach Nomen und Adjektive. Markiere den Wortstamm. N v 1 befreundet Freundschaft Freund in freundschaftlich freundlich Schulfreund unfreundlich Freundschaftsbuch IøcÅh ΔhåaÅb$e ΔfÛüÚr ⁄ÉeÛiÛÑe Låoãtñ_e ™eÛiÛn ‚+eÅfÅlåoÒcÅhñ_eÛn. AÆlÅèe ⁄ÉeÛiÛÑe &sÌcÅhÚ^eÛiÅb$eÛn ⁄iÛn ⁄ÉeÛiÛn . DÍa˜s —eå+eÛnñ_eÛiÅl ⁄v∫o”n ⁄i˜s>t . MÛiñt ™eÛiÛÑeÛm ⁄ÑeÛ`eÛn MÛiñt˜sÌcÅhÛüÅèeÚr ⁄mÛu˜s|s ⁄måaÛn &s€iåcÅh ™eÚr˜s>t . D»îe ⁄zÛu ‚aÛnåëeÚ^eÛn ≠eÛn˜sÌcÅìeÛn ⁄i˜s>t ⁄wµiåcÅhñtÛiåg. Ich habe auch schon viele gute Freundinnen und Freunde auf der Erde. Nomen: ‚dÛîe FÕ^eÛuÛnåd˜sÌcÅhåaÅfñt, Adjektive: Δb$eÅfÚ^eÛuÛnåëeñt, Setze die richtigen Wörter ein. v 2 Freundschaftsband unfreundlich Freundin anfreunden Freundschaftsbuch Schulfreunde freundlich Freundschaft 1 SB: S. 41 Wortfamilien erkennen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

29 Ersetze das Nomen durch ihn, ihm oder ihr und schreibe die Sätze ab. Denke an die Tipps, die dir beim Abschreiben helfen. Das Bild gehört dem Künstler. Viktor ärgert sich über den Zahn. Die Diebe haben Angst vor der Polizei. Die Eltern helfen der Gärtnerin. Die Schaufel gehört dem Gärtner. Die Tante gießt den Rasen. Mohammad verteilt den Kuchen. Das Handy gehört dem Trainer. Die Mutter begrüßt den Gast. Die Familie trennt den Müll. Der Koch kostet den Brei. Wir glauben der Lehrerin. v 1 Nomen ersetzen 1 SB: S. 42 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

30 Lies diese Wörter und achte auf die Aussprache. Markiere V/v und ordne diese Wörter in zwei Gruppen. v 1 Vasen Vögel Vitamine Väter Nerven Verben V/v wird wie w gesprochen (3): V/v wird wie f gesprochen (3): Lies und trage richtig ein. v 2 Erwachsene wachsen Füchse wächst Eidechse IÁm GåaÚrñ_eÛn ⁄vµîeÅèe &sÌcÅhåö”Ñe P˝fÅlåaÛnÛâeÛn. EÛiÛÑe BçaÛnåaÛÑe ‚aÛuÅf ™eÛiÛÑeÚr S>tåaÛuåëe. ⁄w∫aÚ^eÛn ‚aÛuåcÅh ™eÛiÛnÛmåaÅl KÛiÛnåëeÚr. EÛiÛÑe &s€îeÅhñt ‚aÛu˜s ⁄wµîe ™eÛiÛn ΔkÅèeÛiÛÑe˜s KÚråo@kåoÒdÛiÅl. ΔhåaÅb$eÛn Δbµu˜sÌcÅhÛiå+e SÌcÅhÛw∫äÛnÛâe. Setze diese Merkwörter passend ein. Achtung: ein Wort bleibt übrig.* v 3 Hai Schnee Mais Beeren See Haaren Idee E˜s ⁄w∫aÚr ‚aÛn ™eÛiÛÑeÛm &sÌo”nÛnÛiå+eÛn T†aåg, ‚aÅl˜s EÛmÛmåa Δb$e˜sÌcÅhÅlåos|s, ⁄zÛuÛm ⁄zÛu ‚+eÅìeÛn. AœuÅf ‚ëeÛn B¥eÚrå+eÛn ⁄iÛn ‚ëeÚr F¬eÚrÛÑe Δlåaåg ⁄nåoÒcÅh . DÍa Δhåañtñ_e &s€îe ™eÛiÛÑe . S€îe ⁄p@fÅlÛüåcÅkñ_e ΔfÛüÚr ‚ëeÛn KÛuåcÅìeÛn ‚aÛm N†aåcÅhÛmÛiñtñtåaåg. DÍaÛnÛn ΔkåaÛm &s€îe ‚aÛn ™eÛiÛÑeÛm F¬eÅlåd ⁄v∫oÔrÅb$eÛi: Aœu˜s ‚ëeÛm ⁄w∫o@lÅlñ_e &s€îe P†o”pÒcåoÔrÛn ⁄måaåcÅìeÛn. ≤eÛiåëeÚr Δb‹lÛîeÅbË EÛmÛmåa ⁄mÛiñt ⁄iÅhÚ^eÛn ⁄iÛn ™eÛiÛÑeÛm S>tÚråaÛuåcÅh ΔhåäÛnå+eÛn. Bei manchen Wörtern hört man x, aber pass auf: Man schreibt chs! 1 SB: S. 45 *Hai Merkwörter üben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

31 Stelle die Sätze richtig. Streiche das falsche Wort durch und ersetze es durch ein Wort im Rahmen. Schreibe die Sätze richtig auf. v 1 besuchen bestellen bedanken unterbrechen beantworten unterschreiben aufzeigen Die Kinder wollen oft im Unterricht bestellen. Die Eltern sollen die Nachricht des Lehrers aufessen. Das Kind will die Frage richtig aufblasen. Der Kassierer muss regelmäßig die Arbeit befragen. Man sollte sich für ein Geschenk unterbrechen. Wir bewohnen manchmal die Mumie im Museum. Wir unterrichten gute Speisen im Restaurant. Welche Verben passen dazu? Überlege und schreibe auf. die Enttäuschung – ™eÛnñtñtåäÛu˜sÌcÅìeÛn die Entdeckung – die Entscheidung – die Entwicklung – die Entspannung – die Entstehung – die Entfernung – die Entschuldigung – v N 2 Auch vor- und ver- sind wichtige Wortbausteine. Lerne diesen Merkspruch auswendig. 3 V†oÔr- ⁄uÛnåd ⁄v$eÚr- &sÌcÅhÚ^eÛiÅb=t ⁄ïeåëeÚr H÷eÚrÚr ⁄uÛnåd ⁄ïeåëe FÕråaÛu ⁄mÛiñt V†oÒ+eÅl -vË. Wortbausteine kennen 1 SB: S. 47 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

32 Um welche Wortart handelt es sich? Nomen (N), Verb (V) oder Adjektiv (A)? Kreuze richtig an. á 1 Schreibe Sätze mit Wörtern aus Aufgabe 2 auf. v 3 Verwandle diese Wörter in eine andere Wortart und schreibe das neue Wort auf. LAUF (Nomen) 1 Verb: SCHÖNHEIT (Nomen) 1 Adjektiv: FREUNDLICH (Adjektiv) 1 Nomen: SCHNELLIGKEIT (Nomen) 1 Adjektiv: SPIELEN (Verb) 1 Nomen: WOHNUNG (Nomen) 1 Verb: DUNKEL (Adjektiv) 1 Nomen: KALT (Adjektiv) 1 Nomen: v 2 N V A LANGSAM HUND GEHEN ALT SESSEL N V A AUSSTEIGEN UNSICHERHEIT DUNKELBLAU MUTIG AUSRADIEREN 1 SB: S. 48 Neue Wörter bilden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

33 Als ich jung war, gab es noch kein Handy und auch keinen Computer. Wir hatten nur einen gemeinsamen Telefonapparat zuhause. Dafür gab es viele öffentliche Telefonzellen. Dort musste man Münzen einwerfen und konnte dann telefonieren. Wir waren also nicht immer erreichbar. Wenn wir etwas nicht wussten, nahmen wir ein Lexikon oder Bücher und hofften, darin die Antwort zu finden. Alles dauerte sehr lange, aber wir waren es gewohnt. Heute geht alles sehr schnell und keiner hat mehr Zeit! Ist das wirklich besser? Lies Opas Erinnerungen. Markiere die Verben in der Mitvergangenheit. Schreibe dann den Text auf. v 1 Schreibe alle Verben in der Mitvergangenheit nochmals auf. v 2 hatten nahmen gaben hofften wussten waren mussten dauerten konnten haben können sein hoffen geben dauern wissen nehmen müssen ⁄w∫aÚ^eÛn – &sƒeÛiÛn, Wie heißt die Grundform dieser Verben? v 3 Über Vergangenes schreiben 1 SB: S. 49 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

34 Setze die richtige Form von sein ein. v 1 ich wir du ihr er, sie oder es sie Setze die richtige Form von haben ein. v 2 ich wir du ihr er, sie oder es sie Trage die richtige Form von haben oder sein ein. Die Wörter im Kästchen helfen dir. MåaÚrÛiåa ⁄iÅhÚ^eÚr MåaÛmåa ⁄iÛn ‚ëeÚr W®eÚrÅk˜s>tåañtñt ‚+eÅhåo@lÅ·eÛn. AœmÛiÚr ⁄iÛn ‚ëeÛn S€uÛp#eÚrÛmåaÚrÅkñt ‚+eågåaÛnå+eÛn. IøcÅh ™eÛiÛÑe ΔlÛu˜s>tÛiå+e —e˜sÌcÅhÛiåcÅhñ_e ‚+eÅèe˜sƒeÛn. ≠eÛiÛÑe B¢rÛiÅlÅèe ⁄v$eÚr˜sÌcÅhÛwµuÛnåëeÛn. ‚dÛu ⁄ÉeÛiÛÑeÛn Aœp@·eÅl˜sÌaÅfñt ‚aÛu˜sÌ+eñtÚrÛuÛnÅéeÛn? D»îe Aœuåß#eÚrÛiÚrådÛi˜sÌcÅìeÛn ™eÛiÛn F¬e˜s>t ‚+eÅ·eÛîeÚrñt. v 3 ist hast habe ist hat haben Schreibe die Sätze auf. Markiere beide Teile der Verben. v 4 Das ist schon vorbei! Bilde mit diesen Wörtern zwei Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Großschreibung am Satzanfang und das Satzzeichen am Ende. EINE HAT DAS GESCHICHTE SCHÖNE GESCHRIEBEN MÄDCHEN v 5 1 SB: S. 51 Über Vergangenes sprechen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

35 werdet werden wird werde wirst Schreibe auf, was morgen sein wird. v 1 Ich gehe heute am Nachmittag zu meinem Freund. MåoÔrå+eÛn ⁄w$eÚråëe ⁄iåcÅh Du schreibst heute die Hausübung besonders schön. MåoÔrå+eÛn ⁄wµiÚr˜s>t ‚dÛu Er isst heute in der Pause seine Jause. Sie fährt heute mit dem Autobus zur Schule. Wir spielen heute am Nachmittag zuhause Karten. Ihr malt heute ein schönes Bild. Sie lesen heute in der Schule spannende Geschichten. Es regnet heute den ganzen Tag. Markiere die Verben in den Sätzen in Aufgabe 1 und schreibe sie so auf. ⁄iåcÅh ‚+eÅìe – ⁄iåcÅh ⁄w$eÚråëe ‚+eÅìeÛn, v 2 Über Zukünftiges schreiben 1 SB: S. 53 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

36 Setze die passenden Verben in der Gegenwart ein. v 1 Schreibe den Text in der Mitvergangenheit auf. v 2 machen holen schnappt sehen sind haben fahren lachen machten fuhren hatten waren lachten schnappte holten sahen D»îe KÛiÛnåëeÚr EÛmÛmåa, B¥eÛn ⁄uÛnåd MÛiåa ™eÛiÛÑeÛn Aœu˜s∂fÅlÛuåg ⁄iÛn ‚ëeÛn ZªoÒo¡. S€îe EÅèeÅfåaÛnñ_eÛn, AÆfÅ·eÛn ⁄uÛnåd &sÌoÒgåaÚr ™eÛiÛÑeÛn &s€pÔ^eåcÅìeÛnåëeÛn P†aÛpÒaå+eÛi! P˝låöãtÛzÅlÛiåcÅh &s€iåcÅh ™eÛiÛn ΔfÚ^eåcÅìeÚr AÆfÅ·e EÛmÛmåa˜s H¿uñt. AÆlÅèe KÛiÛnåëeÚr . N†aåcÅh ™eÛiÛÑeÚr ⁄wµiÅlåëeÛn V®eÚrÅfåo@lågÛuÛnåg˜s€jåaågåd &s€îe ‚ëeÛn H¿uñt ⁄zÛuÚrÛüåcÅk. DÍaÛnÛn &s€îe ⁄mÛiñt ‚ëeÚr SƒeÛiÅlÅb∫aÅhÛn ΔhåoÒcÅh ΔhÛiÛnåaÛuÅf. DÍoÔrñt &s€îe ™eÛiÛÑe }tåo@lÅèe Aœu˜s|s€iåcÅhñt. Aœm EÛnåëe ‚ëe˜s T†aå+e˜s ‚aÅlÅèe ⁄mÛüåëe, ‚aÅb$eÚr ‚gÅlÛüåcÅkÅlÛiåcÅh. Trage das verwandte Verb in der Mitvergangenheit ein.* FÓlåoÔrÛiåaÛn &s€iåcÅh ‚dÛîe H∞aåaÚ^e. EÚr &s€iåcÅh ⁄iÛm S€p”îeå+eÅl ‚aÛn. OøëeÚr ™eÚr ⁄nÛuÚr? v 3 der Kamm das Lächeln der Traum 1 SB: S. 54 Über Vergangenes schreiben * kämmte, lächelte, träumte Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

37 Markiere den Satzkern mit unterschiedlichen Farben. v 1 Schreibe sinnvolle Sätze auf. TÂrÛiñtåo”n v 2 Triton Calypso Luna Tante Ixinova Opa Orxi Onkel Flugun am Abend in der Nacht am Vormittag am Nachmittag zu Mittag in der Früh frühstückt wäscht sich spielt schläft lernt isst im Park im Bett in der Küche im Badezimmer im Speisesaal in der Schule Ich denke an die Großschreibung am Anfang und das Satzzeichen am Ende eines Satzes. Worauf muss ich achten? Den Satzkern erforschen 1 SB: S. 57 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

38 wäscht kehrt begrüßt isst füttert bemalt gut gelaunt gelangweilt höflich hungrig fröhlich begeistert am Wochenende täglich in der Früh zu Mittag immer manchmal Opa Luna Viktor Sabrina Pedro Dalia das Auto das Ufo die Lehrerin die Suppe die Schildkröte die Wand mit dem Schwamm mit dem Besen mit einem Lächeln mit dem Löffel mit Salat mit dem Pinsel Baue mit diesen Satzteilen lange Sätze und schreibe sie auf. Beginne immer mit einem anderen Satzteil. Was fällt dir auf? v 1 1 SB: S. 60 Sätze bauen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

39 Lies und schreibe die wichtigsten Merkmale der Wortarten auf. v 1 Wortarten Verben sagen, was Lebewesen oder Dinge tun oder was geschieht. So kannst du Verben erkennen: Stelle die Frage: Was tut jemand? oder Was geschieht? Verben haben unterschiedliche Bausteine am Ende - je nachdem, wer etwas tut: ich male, du malst, er, sie oder es malt, wir malen, ihr malt, sie malen Verben können in verschiedenen Zeitformen stehen: Gegenwart: Ich male. Mitvergangenheit: Ich malte. Vergangenheit: Ich habe gemalt. Zukunft: Ich werde malen. Die Verben stehen in der Grundform in der Wörterliste oder im Wörterbuch: kochen, spielen, bauen Nomen sind Wörter für Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge und Gefühle. So kannst du Nomen erkennen: Das Wort Rose ist ein Name für … Zu jedem Nomen gehört ein Artikel: der Hase – ein Hase Nomen können in der Einzahl oder Mehrzahl stehen: der Frosch – die Frösche Nomen können zusammengesetzt werden: die Schultasche, das Buntpapier, der Turnsaal Adjektive sagen oder beschreiben, wie Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge sind. So kannst du Adjektive erkennen: Stelle die Frage: Wie ist etwas? Adjektive stehen oft zwischen Artikel und Nomen: das schöne Haus, der starke Regen Mit Adjektiven kann man vergleichen (Grundstufe, Mehrstufe, Meiststufe): schön – schöner – am schönsten Adjektive können zusammengesetzt werden: wunderschön, feuerrot Artikel Bestimmte Artikel sind: der, die, das Unbestimmte Artikel sind: ein, eine Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

40 Erinnerst du dich? 2 Vokale und Konsonanten unterscheiden 3 Silben erkennen 4 Nachschlagen üben 5 Sätze schreiben 7 Richtig abschreiben 8 Verben aufschreiben 9 Zeitformen unterscheiden 10 Besondere Formen kennen 11 Artikel zuordnen 12 Mehrzahl bilden 13 Wortbausteine entdecken 14 Nomen zusammensetzen 15 Wortstamm erkennen 16 Adjektive erkennen 17 Wörter ableiten 18 Wortfamilien erkennen 19 Vokale unterscheiden 20 Mit Adjektiven beschreiben 21 Mit Adjektiven vergleichen 22 Wörter zusammensetzen 23 Wörter verlängern 24 Unregelmäßige Verben üben 25 Wörter mit ß merken 26 Wörter mit Dehnungs-h schreiben 27 Wortfamilien erkennen 28 Nomen ersetzen 29 Merkwörter üben 30 Wortbausteine kennen 31 Neue Wörter bilden 32 Über Vergangenes schreiben 33 Über Vergangenes sprechen 34 Über Zukünftiges schreiben 35 Über Vergangenes schreiben 36 Den Satzkern erforschen 37 Sätze bauen 38 Wortarten 39 Inhalt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG TEL FAX + + 43 1 40136-36 43 1 40136-60 service@oebv.at 3 Lesen Wunderwelt Sprache Henickl · Judtmann · Kirschner · Schatz Digitales Übungspaket Wunderwelt Sprache 3 Digitales Übungspaket ISBN 978-3-209-13234-5 Diese interaktiven Übungen bieten Material zum Wiederholen und Vertiefen der Bereiche Rechtschreiben und Sprachbetrachtung, hier vor allem der Lernwörter. Mehr zu diesem Schulbuch www.oebv.at Direkt beim Verlag bestellbar: Oder im Buchhandel erhältlich.

Wunderwelt Sprache AH 3 Schulbuchnummer 220746 ISBN 978-3-209-13216-1 www.oebv.at ISBN 978-3-209-13216-1 Arbeitsheft Anlassbezogen, individuell und differenzierend unterrichten • Passend zum Sprachbuchteil (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung • Kompetenzorientierte Aufgabenformate • Selbstständig bearbeitbar • Als Hausübungsheft geeignet Wunderwelt Sprache 3

RkJQdWJsaXNoZXIy MTA2NTcyMQ==