Steigerungsstufen Adjektive kannst du steigern. Die Steigerungsstufen heißen Mehrstufe und Meiststufe (schön, schöner, am schönsten; gut, besser, am besten). Strategie Eine Strategie hilft, ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Rechtschreibstrategien helfen beim richtigen Schreiben. Sie sind auch am Lesezeichen zu finden. Umlaut ä, ö, ü heißen Umlaute. Verb Verben sagen, was Lebewesen oder Dinge tun oder was geschieht (ich esse, es regnet, du liest). Vergangenheit Diese Verben zeigen an, dass etwas bereits vergangen ist und werden vor allem beim mündlichen Erzählen verwendet (sie hat gezeichnet, er hat gerechnet). Vokal A a, E e, I i, O o, U u sind Vokale. Diese Laute klingen beim Sprechen. Sie werden kurz oder lang gesprochen. Wortart Adjektive, Nomen und Verben gehören zu den Wortarten. Wortbaustein Wortbausteine sind Bausteine, aus denen Wörter gebildet werden können. Mit vorangestellten oder nachgestellten Wortbausteinen kann man neue Wörter bilden. Ein wichtiger Wortbaustein ist der Wortstamm (an-kauf-en). Wortfamilie Wörter, die denselben Wortstamm haben, gehören zu einer Wortfamilie (spielen, der Spielplatz, verspielt). Wortfeld Zu einem Wortfeld gehören Wörter, die eine ähnliche Bedeutung haben (sehen, schauen, betrachten). Wortstamm Der Wortstamm ist der Teil eines Wortes, den alle Wörter einer Familie gemeinsam haben (fahr-en, Fahr-schule, Fahr-er, um-fahr-en). Zeitform Gegenwart, Mitvergangenheit, Vergangenheit und Zukunft sind Zeitformen. An der Zeitform kann man erkennen, von welcher Zeit gesprochen oder geschrieben wird (Gegenwärtiges, Vergangenes, Zukünftiges). Zukunft Diese Zeitform zeigt an, dass etwas erst passieren wird (ich werde singen, du wirst laufen). Zusammengesetzte Nomen Nomen können zusammengesetzt werden (das Haus + die Tür = die Haustür). Zwielaut Au au, Ei ei, Eu eu, Äu äu, ai sind Zwielaute. Aus zwei Lauten wird ein neuer Laut (zwie = zwei). 65 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==