Adjektiv Adjektive sagen oder beschreiben, wie Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge sind (die kleine Maus, das neue Haus). Adjektive schreibt man klein. Adjektive beschreiben das Nomen genauer. Alphabet Das Alphabet oder ABC hat 26 Buchstaben. Artikel Bestimmte Artikel (der, die, das) oder unbestimmte Artikel (eine, ein) begleiten das Nomen. Aufforderungssatz Am Ende eines Aufforderungssatzes steht ein Rufzeichen ( ! ). Aussagesatz Die meisten Sätze sind Aussagesätze. Am Ende steht ein Punkt. Doppelkonsonant Doppelkonsonanten sind zum Beispiel ff, ll, mm, nn, ss. Doppelvokal Doppelvokale sind aa, ee, oo. Einzahl Nomen können in der Einzahl stehen (die Katze, der Hund). Fragesatz Am Ende eines Fragesatzes steht ein Fragezeichen ( ? ). Gegenwart Verben stehen in der Gegenwart, wenn jetzt gerade etwas passiert (ich esse, du schreibst, er rechnet). Grundform Die Grundform eines Verbs ist die Wir-Form. So stehen sie in der Wörterliste oder im Wörterbuch (wir singen, wir laufen, wir kochen). Grundstufe Adjektive stehen in der Grundstufe in der Wörterliste oder im Wörterbuch (alt, gut, hart). (Steigerungsformen: Mehrstufe, Meiststufe) Konsonant Konsonanten sind Mitlaute. Bei diesen Lauten klingt ein Vokal mit. Mehrzahl Nomen können in der Mehrzahl stehen (die Katzen, die Hunde). Merkwörter Hier hilft keine Rechtschreibstrategie. Diese Wörter sollte man sich merken. Mitvergangenheit Diese Verben werden benutzt, wenn man über Vergangenes schreibt (ich spielte, ich kochte, ich rechnete). Nomen Nomen sind Wörter für Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge und Gefühle. Man schreibt sie mit großem Anfangsbuchstaben. Satz Ein Satz besteht aus Wörtern, die zusammen Sinn ergeben. Jamal spielt jeden Tag Fußball. (Aussagesatz, Fragesatz, Aufforderungssatz). Satzkern Jene Satzteile, die man aus einem Satz nicht weglassen kann, nennt man Satzkern. Satzteil Die Wörter eines Satzteiles müssen zusammen bleiben (mit dem Ball, jeden Tag, vor der Schule). Satzzeichen am Satzende Die Satzzeichen Punkt ( . ), Fragezeichen ( ? ) oder Ausrufezeichen ( ! ) beenden einen Satz. Silben Silben sind Teile von Wörtern (offene Silbe: Na-se, Ho-se; geschlossene Silbe: Tul-pen, den-ken). 64 Fachwörter Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==