Hong hat ein Treppengedicht geschrieben. Lies und entdecke, wie er es aufgebaut hat. 1 Markiere im Gedicht alle Nomen. Woran hast du sie erkannt? v 2 Schreibe ein eigenes Treppengedicht. v 4 ‚dÛîe MåaÛu˜s ‚dÛîe ΔkÅèeÛiÛÑe MåaÛu˜s ‚dÛîe ΔkÅèeÛiÛÑe, ‚gÚråaÛ`e MåaÛu˜s ‚dÛîe ΔkÅèeÛiÛÑe, ‚gÚråaÛ`e, &sÌcÅhÅlåaÛ`e MåaÛu˜s ˚^eÛnÛnñt ⁄iÛn ‚dåa˜s H∞aÛu˜s Da schiebt sich ein Adjektiv zwischen den Artikel und das Nomen. Das Wort, das ich verschiebe, wird weiterhin großgeschrieben. Bilde viele Wortgruppen und schreibe sie auf. Das Adjektiv beschreibt das Nomen genauer. Vergleicht und besprecht eure Lösungen. v B 3 DER MANN DER HUND DER TRAUM DAS AUTO DAS BILD DAS KLEID DAS TIER DAS BUCH DAS HAUS DAS RÄTSEL DIE GESCHICHTE DIE MAUS DER FILM DAS OBST ALTE JUNGE BÖSE KAPUTTE LUSTIGE NEUE GUTE SELTENE SCHÖNE SCHWIERIGE WITZIGE NEUGIERIGE SPANNENDE FRISCHE ‚ëeÚr ‚aÅlñ_e MåaÛnÛn, 32 Mit Adjektiven beschreiben 1 VvT: S. 17 AH: S. 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==