Henickl · Judtmann · Kirschner · Schatz Wunderwelt Sprache (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung 3
Wunderwelt Sprache 3, Schulbuch Schulbuchnummer: 220744 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 6. Oktober 2023, GZ: 2022-0.740.197, wird antragsgemäß in der vorliegenden Fassung gemäß § 14 Abs. 2 und 5 des Schul- unterrichtsgesetzes, BGBI. Nr.472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichts- gebrauch für die 3. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Alle Illustrationen: Susann Hesselbarth, Leipzig Bildrechte: © Bildrechte GmbH, Wien Bildquellennachweis: S. 17.1: Cover. Aus: Kai Lüftner (Text) Wiebke Rauers (Illustration): Furzipups der Knatterdrache. Coppenrath Verlag, Münster 2019; S. 23.1: Cover. Aus: Eric Carle: Die kleine Raupe Nimmersatt- Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2009; S. 25.1: Cover. Aus: Marc-Uwe Kling (Text), Astrid Henn (Illustrationen): Das NEINhorn; Carlsen Verlag, Hamburg 2019; S. 30.1: Cover. Aus: Irmgard Partmann (Text); Laura Bednarski (Illustrationen): Lilly gehört dazu; Coppenrath Verlag, Münster 2020; S. 35.1: Cover. Aus: Thierry Robberecht (Text), Grégoire Mabire (Illustrationen): Der Wolf, der aus dem Buch fiel; Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 2015; S. 35.2: Cover. Aus: Sebastian Meschenmoser (Text): Rotkäppchen hat keine Lust; Thienemann Verlag, Stuttgart 2015; S. 38.1: Cover. Aus: Dietl, Erhard: Die Olchis sind da. Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 1996 Textquellennachweis: S. 17: Kai Lüftner / Wiebke Rauers: Furzipups der Knatterdrache (Ausschnitt), Coppenrath Verlag, Münster 2019; S. 25: Marc-Uwe Kling / Astrid Henn: Das NEINhorn (Ausschnitt), Carlsen Verlag, Hamburg 2019; S. 30: Irmgard Partmann / Laura Bednarski: Lilly gehört dazu (Ausschnitt), Coppenrath Verlag, Münster 2020; Peter Härtling, Sofie hat einen neuen Pullover (Ausschnitt), aus: Sofie macht Geschichten, Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim & Basel 1987; S. 35: Sebastian Meschenmoser: Rotkäppchen hat keine Lust (Rückentext), Thienemann Verlag, Stuttgart 2015; Thierry Robberecht / Gregoire Mabire: Der Wolf, der aus dem Buch fiel (Rückentext), Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 2015; S. 37: Josef Guggenmos: Der Regenbogen, aus: Was denkt die Maus am Donnerstag?, Georg Ritter Verlag, Recklinghausen 1985; S. 38: Erhard Dietl: Die Olchis sind da (Ausschnitt, gekürzt), Oetinger Verlag, Hamburg 1996 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2025 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Susanne Held, Wien Herstellung: Silvia Bliem, Wien Umschlagillustration: Susann Hesselbarth, Leipzig Umschlaggestaltung: Petra Michel, Amberg, Silvia Bliem, Wien Layout: Petra Michel, Amberg Satz: Per Medien- und Marketing GmbH, Braunschweig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-13213-0 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
(Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung Wunderwelt Sprache Karin Henickl Michaela Judtmann Elisabeth Kirschner Friederike Schatz 3 www.oebv.at Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Entdecke und lerne. Übe und verknüpfe Gelerntes. Vertiefe und nutze dein Wissen. 1 2 3 Im Heft mit den unregelmäßigen Verben stehen Verben in verschiedenen Zeitformen. Nutze es für deine Arbeit. Das Lesezeichen hilft dir, bei schwierigen Wörtern die richtige Rechtschreibstrategie zu finden. Besprich mit deiner Lehrerin, deinem Lehrer, welches Online-Wörterbuch du für die Überprüfung einzelner Wörter verwenden sollst. Heft mit den unregelmäßigen Verben v Schreibe ins Buch oder ins Heft. á Kreuze an. Zeichne. Male. Male an. Lies einzelne Sätze oder ganze Texte. f Hör gut zu. êMedienbildung N Arbeite mit der Wörterliste/ dem (elektronischen) Wörterbuch. BArbeite mit einem anderen Kind. CArbeite in der Gruppe. Über das Lernen nachdenken und darüber sprechen. Schreibe deine Texte und Geschichten in das Wundervolle Text- und Malbuch. In der Schreibwerkstatt kannst du Ideen für das Schreiben aufgreifen. Du kannst deine Texte und Geschichten mit anderen Kindern besprechen und überarbeiten. Wie sind dir die Übungen gelungen? Male richtig an. Willkommen in der 3. Klasse! Hörtexte im Internet Mit dem angegebenen Code hat deine Lehrerin oder dein Lehrer Zugang zu den Hörtexten auf www.oebv.at Ó 2 Ich bin eine KI und ich helfe dir! Rechtschreibstrategien Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Deine Lehrerin, dein Lehrer liest dieses Gedicht vor. Hör bitte gut zu und klärt gemeinsam unbekannte Wörter. f C 1 Die Wörter Die Wörter, wo kommen die Wörter denn her? Aus dem Wörtersee, ja, aus dem Wörtermeer. Wirf deine Netze aus, fang dir die Wörter raus. Beutel sie am Ufer aus, nimm sie zu dir nach Haus! Und was machen die Wörter dann bei mir? Die Wörter, sie spielen, sie spielen mit dir! Hugo Ramnek Welche Wörter findest du schön? Schreibe sie auf. Begründet und besprecht, warum und wann diese Wörter wichtig sind. Du kannst deine Lieblingswörter auch über einen längeren Zeitraum in einer Mappe sammeln. Am Ende des Schuljahres hat du einen richtigen Schatz. v C 2 Welche Wörter fallen dir ein, wenn du dich an die Sommerferien erinnerst? Schreibe sie auf. v 3 3 Wörterschatz anlegen 1 AH: S. 2 VvT: S. 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lies bitte die Wörter genau. Kennzeichne bitte den Vokal in der ersten Silbe. Wie wird er gesprochen: kurz . oder lang ? v 1 Forscht nach Informationen über das Alphabet und Schriften in anderen Sprachen. Macht Notizen und vergleicht. B ê 3 Die Buchstaben des Alphabets sind Schriftzeichen für Laute. 5 Laute klingen selbst: das sind die Vokale a, e, i, o, u. Ufo Wasser Ofen Nase Esel Fisch Tiger Nacht bunt Socken Abend weg Gabel hilft Kopf Ton . Aus Vokalen werden Umlaute Umlaute: ä, ö, ü Aus Vokalen werden auch Zwielaute: au, ei, eu, äu, ai Bei den anderen Lauten klingt ein Vokal mit: Sie heißen Konsonanten Konsonanten. Löse diese Aufgabe und verbinde, was zusammengehört. v 2 a, e, i, o, u ä, ö, ü b, r, s, t, n, m, p ... ei, au, eu, äu, ai Konsonanten Vokale Umlaute Zwielaute 4 Vokale und Konsonanten unterscheiden 1 AH: S. 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lies die Wörter. Sprich bitte deutlich und zeichne Silbenbögen ein. v 1 Trage nun die erste Silbe richtig ein. Kennzeichne den Vokal, Umlaut oder Zwielaut, vergleicht und begründet eure Ergebnisse. v B 2 Welche Wörter fallen dir ein, wenn du an deinen Schulweg denkst? Schreibe sie auf, zeichne Silbenbögen und markiere den Vokal, Umlaut oder Zwielaut in der ersten Silbe. Vergleicht. N B 3 fragen zaubern Garten Vogel fertig Pflanze Regen Kinder lustig Nudel lernen böse Laute verbinden sich zu Silben, aus Silben werden Wörter. offene Silbe Vokal klingt lang geschlossene Silbe Vokal klingt kurz fra Gar Das hilft mir, die Wörter richtig zu schreiben! Endet die Silbe mit einem Vokal, Umlaut oder Zwielaut, ist sie offen. Endet sie mit einem Konsonanten, ist sie geschlossen: a e i o u ä ö ü au ei eu äu ai 5 Silben erkennen 1 AH: S. 4 VvT: S. 5 HSp: S. 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Kannst du das Alphabet schon auswendig? Sage es aufwendig auf. A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z B 1 Wie heißt das erste und das letzte Wort, das du unter diesen Buchstaben in der Wörterliste findest? Schreibe auf. A a G g I i M m S s Z z v N 2 Du kannst die richtige Schreibung auch in einem Online-Wörterbuch überprüfen. Deine Lehrerin, dein Lehrer hilft dir dabei. ê 5 Trage den richtigen Buchstaben ein. Überprüfe mit der Wörterliste oder mit dem Wörterbuch. v N 3 B/b oder P/p? D/d oder T/t? G/g oder K/k? uch ach egen apier raurig urz unt urm äfer 6 Wörter nachschlagen Überlege, welche Strategie bei diesen Wörtern hilft. Kreuze richtig an. á B 4 ? Köni g / k X B me eu / äu Han d / t B lle e / ä lie b / p Rechtschreibstrategien 1 AH: S. 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Achte bei der Suche auch auf den zweiten, dritten oder weiteren Buchstaben! Wir schreiben etwas auf, damit andere es lesen können. Vor 200 Jahren wurde vereinbart, wie Wörter geschrieben werden, damit den Text alle gut verstehen. 7 Schreibung überprüfen Rechtschreibstrategien Luna hat die Geschichte „Wie ich meinen Glücksstein fand“ fertig geschrieben. Lies bitte und überlege, wie es ihr gelungen ist. Was meinst du? v N 1 P˝låöãtÛzÅlÛiåcÅh ™eÛnñtåëeåcÅkñ_e ⁄iåcÅh ™eñtÛw∫a˜s|s ⁄iÛm W†a˜sƒeÚr ‚gÅlåäÛnÛâeÛn. „SÌcÅhåaÛuñt ⁄måaÅl, ‚dåa ⁄uÛnñ_eÛn!“, ˚rÛîeÅf ⁄iåcÅh ⁄uÛnåd ⁄âeÛiågñ_e ‚aÛuÅf ™eÛiÛÑeÛn ΔèeÛuåcÅhñ_eÛnåëeÛn S>_eÛiÛn ‚aÛm GÚrÛuÛnåëe ‚ëe˜s Sƒíe˜s. N®eÛuågÛîeÚrÛiåg ⁄pÒaådåëeÅlñ_eÛn ⁄wµiÚr ⁄nåäÅìeÚr ΔìeÚråaÛn ⁄uÛnåd ⁄zåoÒ+eÛn ‚ëeÛn S>_eÛiÛn ‚aÛu˜s ‚ëeÛm W†a˜s|sƒeÚr. E˜s ⁄w∫aÚr ΔéeÛiÛn ‚+eÛw∫ö@hÛnÅlÛiåcÅìeÚr S>_eÛiÛn. EÚr &sÌcÅhÛiÛmÛÉeÚrñ_e ⁄iÛn ‚aÅlÅèeÛn FªaÚrÅb$eÛn ‚ëe˜s ûeå+eÛnÅb∫oÒ+eÛn˜s uÛnåd ΔfÛüÅhÅlñ_e &s€iåcÅh W†aÚrÛm ‚aÛn. „DÍa˜s ⁄i˜s>t ‚ëeÛiÛn GÅlÛüåcÅk˜s|s>_eÛiÛn!“, &sÌaågñ_e ≤eåo¡ Δb$eå+eÛi˜s>_eÚrñt. „VΩîeÅlÅèeÛiåcÅhñt ΔbÈrÛiÛnågñt ™eÚr ⁄uÛn˜s ⁄w$eÛiñ_eÚ^e AÆb$eÛnådñ_eÛ`eÚr ⁄uÛnåd }tåo@lÅèe EÚrÅèeÅbµnÛi˜s|sƒe.“ WΩiÚr Δb$e˜sÌcÅhÅlåos|sƒeÛn, ‚ëeÛn GÅlÛüåcÅk˜s|s>_eÛiÛn ⁄zÛu Δb$eÅhåaÅlñ_eÛn ⁄uÛnåd ⁄w$eÛiñ_eÚr ⁄zÛu ΔfåoÔr˜sÌcÅìeÛn, ⁄w∫a˜s ™eÚr ΔfÛüÚr ⁄måaågÛi˜sÌcÅìe KÚråäÅfñ_e ΔhåaÅb$eÛn Δkåö”nÛnñ_e. etwas Bei den unterwellten Wörtern ist sich Luna unsicher. Kontrolliere diese Wörter mit der Wörterliste oder mit dem Wörterbuch und schreibe sie richtig auf. Auch das Lesezeichen hilft dir. N v 2 Suche dir aus einem eigenen Text fünf Wörter, bei denen du unsicher bist. Schlage sie nach und kontrolliere. N 3 1 VvT: S. 6 Le: S. 6 AH: S. 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Den Satzanfang schreibe ich immer groß! Bei einem Aussagesatz steht am Ende ein . Hier senkt sich meine Stimme. Bei einem Aufforderungssatz steht am Ende ein ! Diese Sätze werden besonders betont. Bei einem Fragesatz steht am Ende ein ? Hier geht meine Stimme hinauf. Trage die richtigen Satzzeichen ein: . ? ! Lies die Sätze vor und achte auf die Betonung. v B 1 Wie alt ist deine Schildkröte Heute gehen wir in den Zoo Achtung, ein Hai Machst du eine Bootsfahrt Die Kuh frisst gerne Heu Ich brauche sofort Hilfe Kann deine Katze miauen Bekomme ich mehr Taschengeld Lies diesen Text und markiere das Ende des Satzes. Schreibe die Sätze auf. Achte auf den Satzanfang und das Satzzeichen am Ende. alle Kinder spielen gerne es gibt viele Spiele für die Pause Anna spielt am liebsten Fußball andere Kinder klettern gerne ist Paul schon mit der Jause fertig v 2 8 Sätze schreiben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ein Satz besteht aus Wörtern, die zusammen Sinn ergeben. 1 AH: S. 7 Lies diesen Satz und schreibe ihn auf einen Streifen Papier. Trenne die Satzteile mit einem Strich und schneide sie auseinander. Riki tanzt in der Pause mit dem Besen im Hof. v 2 Stelle diesen Satz dreimal um. Was fällt dir auf? v C 1 Alma spielt oft Tennis . . . ? Welche Satzteile gehören zusammen? Besprecht. Stelle diese Satzteile um und schreibe die neuen Sätze auf. v B 3 Lest euch die Sätze gegenseitig vor und achtet auf die richtige Betonung. 4 C Die Wörter eines Satzteiles müssen zusammen bleiben. 9 Sätze umstelllen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lies und besprecht gemeinsam, wie ihr am liebsten übt und lernt. Eure Lehrerin oder euer Lehrer hilft euch dabei. Übt regelmäßig! C 1 Besprecht regelmäßig in der Schreibwerkstatt, was ihr gelernt habt. Ihr könnt auch alles in einem Lerntagebuch notieren. Am Ende des Schuljahres erkennst du deinen Lernzuwachs. C 3 Ich habe mir eine Rechtschreib-Kartei angelegt. Ich mag das Dosendiktat. Das Wichtigste schreibe ich immer auf ein Lernplakat Lernplakat. In der Schreibwerkstatt Schreibwerkstatt besprechen wir unsere Texte und überprüfen die Rechtschreibung. Ich übe wichtige Wörter mit einem anderen Kind. Die Wörterliste hilft mir oft, ein Wort richtig zu schreiben. Schau dir das Lesezeichen genau an. Diese Strategien kommen häufig vor. Du brauchst sie beim Schreiben der Wörter. Verbinde richtig. 2 Silben Groß oder klein? Verlängern Ableiten Wortbaustein Merken Rechtschreibstrategien 10 Üben und anwenden 1 VvT: S. 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wann ist es im Alltag oder beim Lernen wichtig, richtig abschreiben zu können? Kreuze an und besprecht. á B 1 Abschreiben ist wichtig: beim Schreiben einer Adresse (Wohnadresse, Mailadresse, Internetadresse …) beim Abschreiben der Busfahrzeiten und Haltestellen wenn man ein Buch schreiben möchte wenn man das Wörterbuch benutzt beim Aufschreiben eines Kochrezepts oder einer Anleitung beim Notieren der Aufgabe Schreibe diese Sätze ab und beachte die Tipps. 3 v Mein Hund Waldi ist gestern auf der Hundewiese entlaufen. Er ist ein kleiner, brauner Dackel mit weißen Pfoten. Er trägt ein grünes Halsband und einen Maulkorb. Wenn ihr ihn findet, meldet euch bitte bei mir. Wir machen uns große Sorgen und vermissen ihn sehr. Lies den ganzen Satz. Unterteile den Satz in kleinere Abschnitte, die du dir merken kannst. 1 Rechtschreibstrategien Diese Tipps helfen dir beim Abschreiben von Sätzen. Lies sie aufmerksam durch und merke sie dir. 2 Schreibe den Satz oder den Abschnitt auswendig auf. Sprich beim Schreiben leise mit. Kontrolliere und vergleiche mit der Vorlage. Verbessere Fehler. 3 4 Kennzeichne schwierige Stellen. Sprich dir die Wörter vor und merke sie dir. 2 11 Richtig abschreiben 1 VvT: S.11 AH: S. 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Suche aus einem deiner letzten Texte ein Wort heraus, das du gerne besprechen und vorstellen möchtest. Bereite dich bitte vor. v B 1 Rechtschreibstrategien Ich habe dieses Wort gewählt, weil Ich habe es in diesem Satz verwendet: Im Wörterbuch steht es auf dieser Seite: Ich stelle mein Wort vor: Das Wort sprechen, hören und sehen: • Sprich das Wort deutlich und klatsche es in Silben. • Gibt es eine schwierige Stelle? Markiere sie. • Was ist dir aufgefallen? Überlege. - Welche Vokale sind lang und welche sind kurz? Markiere sie. - Gibt es besondere Laute (sch, ch, sp, pf …)? - Fängt das Wort mit einem Großbuchstaben an? Erkläre warum. - Kennst du ein verwandtes Wort? Hier muss ich beim Schreiben aufpassen: Das Wort ist ein Nomen Verb Adjektiv Artikel anderes Wort So kann ich erklären, wie man das Wort schreibt: Ich kenne eine passende Strategie, die mir hilft: Diese Idee habe ich noch zu diesem Wort (Mimik, Satz, Reim, Merkspruch …): So kann ich das Wort üben und mir merken: Stellt einander immer wieder eure Wörter vor und besprecht sie. C 2 12 Über das Schreiben von Wörtern nachdenken 1 HSp: S. 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Schreibe bitte den Wortstamm such- mit der richtigen Endung auf. v 2 Schreibe 5 Verben aus Aufgabe 1 wie in Aufgabe 2 mit der richtigen Endung auf und besprich sie mit einem anderem Kind. B 3 Verben sagen, was geschieht oder getan wird und auch zu welcher Zeit. Was jetzt passiert, ist die Gegenwart. lachen lernen wünschen spielen kochen zeigen sparen kaufen sagen -e -st -t -en -t -en Der Wortbaustein -en ändert sich, je nachdem, welche Person etwas tut. ich suche wir du ihr er, sie oder es sie Die Gegenwart nennt man auch Präsens. -e -st -en -t -t -en lach VERGANGEN JETZT ZUKÜNFTIG Erinnere dich: Die Grundform des Verbs ist die Wir-Form. Der Wortstamm ist der wichtigste Teil des Wortes. Kennzeichne bei diesen Verben in der Grundform den Wortstamm und die Endungen. v 1 13 Verben aufschreiben 1 AH: S. 9 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
lernte sagte malte spielte wohnte tanzte kochte reiste kaufte Welche Verben gehören zusammen? Verbinde. Kennzeichne den Wortstamm und die Endung. Was fällt euch auf? Besprecht und schreibe auf. v C 1 Kennzeichne in diesen Sätzen das Verb. Schreibe die Sätze in der Mitvergangenheit auf und vergleicht eure Ergebnisse. v B 2 Suche diese Verben in der Wörterliste und schreibe sie in der Ich- und Wir-Form in der Mitvergangenheit auf: arbeiten, holen, lachen, sammeln, suchen ⁄iåcÅh ‚aÚrÅb$eÛiñ_eñ_e – ⁄wµiÚr ‚aÚrÅb$eÛiñ_eñ_eÛn N 3 Ich stelle ein Glas mit Backpulver in die Mitte des Tellers. Ich bedecke das Glas und den Teller mit Alufolie. Mit einer Schere mache ich oben eine Öffnung. Ich knicke die Folie nach innen dicht an das Glas. Im zweiten Glas mische ich das Wasser, den Essig und die Lebensmittelfarbe. Dann füge ich etwas Spülmittel hinzu. Zum Schluss schütte ich diese Mischung von oben in den Vulkan hinein und warte. &sÌaå+eÛn – &sÌaågñ_e Wenn man über Vergangenes schreibt, verwendet man die Mitvergangenheit. sagen kochen lernen spielen tanzen kaufen malen wohnen reisen VERGANGEN JETZT ZUKÜNFTIG Die Mitvergangenheit nennt man auch Präteritum. 14 Zeitformen unterscheiden 1 VvT: S. 14 AH: S. 10 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
trank ging fiel kam aß sah rief hielt schrieb Welche Verben gehören zusammen? Verbinde richtig. 1 Kennzeichne in diesen Sätzen die Verben. v 2 Schreibe mit jedem Verb einen Satz auf: ⁄iåcÅh ΔlÛîeå+e – ⁄iåcÅh Δlåaåg, ⁄iåcÅh ΔìeÅlÅ·e – ⁄iåcÅh ΔhåaÅlÅf, ⁄iåcÅh ‚+eÅb$e – ⁄iåcÅh ‚gåaÅbË v 4 Gestern gingen die drei Außerirdischen ins Kino. Sie sahen sich einen neuen Film an. Triton kaufte Popcorn für alle. Luna freute sich sehr auf den Film. Nur Calypso fürchtete sich ein wenig. In dem Film kamen nämlich Außerirdische auf die Erde. Schreibe diese Geschichte auf, als ob sie gerade jetzt passieren würde. Vergleicht eure Ergebnisse. v B 3 H÷eÛuñ_e ‚+eÅìeÛn ‚dÛîe ‚dÚ^eÛi ... rufen fallen schreiben trinken gehen sehen kommen essen halten Ich habe ein eigenes Verbenheft. Manche Verben haben eine besondere Form in der Mitvergangenheit. Du musst sie dir merken. VERGANGEN JETZT ZUKÜNFTIG Heft mit den unregelmäßigen Verben 15 Besondere Zeitformen kennen 1 AH: S. 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Calypso nutzt Abschreibstrategien. Entscheide, welche Tipps wirklich beim Abschreiben helfen. Kreuze die richtigen Strategien an, schreibe die falsche Strategie richtig auf. Ich markiere schwierige Stellen. Ich lese einen Abschnitt und merke ihn mir. Ich kontrolliere den fertigen Satz nicht. v 1 Schreibe auf, was du über Verben gelernt hast. v 4 Fini soll diesen Satz abschreiben. Helft ihr, schwierige Stellen zu markieren und den Satz in Abschnitte zu teilen. Besprecht und begründet eure Entscheidung. Schreibe danach den Satz ab, achte auf die Tipps. Am Vormittag treffen sich die Kinder zu einer Besprechung in der Schreibwerkstatt. v C 2 Ich schlage in meinem Verbenheft nach! Wie heißt die Mitvergangenheit dieser Verben? Schlage in der Wörterliste, im Wörterbuch oder im Verbenheft nach. Dort stehen die Verben in der Grundform. N v 3 gehen Seite: laufen Seite: lesen Seite: sehen Seite: liegen Seite: bringen Seite: denken Seite: schreiben Seite: 16 Üben und anwenden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Ersetze der , die , das durch ein , eine , ein . Die Puzzlesteine helfen dir. v 2 Markiere die Nomen und schreibe sie mit dem bestimmten Artikel auf. v N 3 insel auf schwein hut unter tisch Ordne bitte folgende Nomen nach dem Alphabet. Schreibe sie mit den Artikeln der , die oder das auf. v 1 Tor Ufo Wald Dach Gurke Hexe Lampe Puppe Apfel Zug Sack Obst Jacke Kuchen Computer Fenster Bär Maus Insel Radio ‚ëeÚr Aœp@·eÅl, ‚ëeÚr BçäÚr, ‚ëeÚr ... ‚ëeÚr Aœp@·eÅl – ™eÛiÛn Aœp@·eÅl ... Artikel ist ein schwieriges Wort. Die bestimmten Artikel der, die oder das oder die unbestimmten Artikel eine oder ein begleiten ein Nomen. der eine ein ein die das Artikel sind Beweise für Nomen. Nomen sind Wörter für Menschen, Tiere, Pflanzen, Dinge und Gefühle. Nomen schreibe ich immer groß! 17 Artikel zuordnen 1 AH: S. 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Lies bitte. Was fällt euch auf? Besprecht. C 1 Kennzeichne den Wortbaustein, der in der Mehrzahl dazukommt. Wie viele Endungen entdeckst du?* v 2 Schreibe die Nomen mit unbestimmtem Artikel in der Einzahl und der Mehrzahl auf. v 3 Schreibe nun die Nomen mit bestimmtem Artikel in der Einzahl und der Mehrzahl auf. Kennzeichne den bestimmten Artikel in der Mehrzahl. Was fällt euch auf? Besprecht. v C 4 Was fällt euch bei diesen Nomen auf? Besprecht. Findet ihr noch weitere Wörter in der Wörterliste? N C 5 ein Berg – mehrere Berge eine Kamera – mehrere Kameras ein Auto – mehrere Autos eine Straße – mehrere Straßen eine Blume – mehrere Blumen ein Kleid – mehrere Kleider ein Kind – mehrere Kinder eine Frau – mehrere Frauen eine Tür – mehrere Türen ein Stift – mehrere Stifte Himmel Regen Obst Schnee ‚ëeÚr B¥eÚråg – ‚dÛîe B¥eÚrå+e ... ™eÛiÛn B¥eÚråg – ⁄ÉeÅhÚ^eÚ^e B¥eÚrå+e ... Die Wörterliste oder das Wörterbuch helfen! 18 Mehrzahl bilden Die meisten Nomen gibt es in der Einzahl und in der Mehrzahl. * 4 1 AH: S. 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wie heißen diese Wörter in der Einzahl? Was fällt euch auf? Besprecht und schreibt sie auf. v C 1 eu oder äu? Sortiere die Wörter und schreibe sie auf. Begründe. v 3 e oder ä? Sortiere die Wörter und schreibe sie auf. Begründe. v 2 ‚dÛîe BçäÅlÅèe – ‚ëeÚr BçaÅlÅl ... die Bälle die Bäume die Füße die Länder die Köche die Hüte die Bücher die Räder die Bl tter die W ge die St dte die L nder die H nde die B tten die Sch ren die Z hne die M se die H ser die Fr nde die Z gnisse die Flugz ge die L se der L fer die Z ne Trage die passenden Wörter aus Aufgabe 3 ein. v 4 IÁn ‚ëeÚr S>tåaådñt ‚gÛiÅb=t ™e˜s ‚o@fñt &sƒeÅhÚr Δhåo@ìe . ΔfÚ^e˜s|sƒeÛn ‚+eÚrÛÑe Kåä˜sƒe, ‚oÒëeÚr? ≠eÛiÛÑe &s€iÛnåd &sƒeÅhÚr ⁄wµiåcÅhñtÛiåg ΔfÛüÚr ⁄mÛiåcÅh. MåaÛnåcÅhÛmåaÅl &sƒeÅìe ⁄iåcÅh &sƒeÅhÚr ⁄vµîeÅèe ‚aÛm H¿iÛmÛÉeÅl. Vom Nomen in der Einzahl kannst du die Rechtschreibung in der Mehrzahl ableiten. Zu jedem Nomen passt ein Verb. Verbinde und schreibe die Wortpaare auf. Begründe. v C 5 das Fahrzeug der Träger laufen die Wäsche raten die Läuferin tragen das Rätsel fahren waschen 19 Richtig ableiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Baue neue Wörter mit -heit und -keit. Was kannst du entdecken? Besprecht. v C 1 Welche Wörter gehören zusammen? Kennzeichne -ung und -schaft bei den Nomen. Schreibe die Nomen mit dem verwandten Wort auf. v 2 Suche in der Wörterliste bei E Wörter mit dem Wortbaustein -nis am Ende und schreibe auf. Vergleiche mit der Lösung.* N v 3 * Ergebnis, Erlebnis, Erlaubnis Die Wortbausteine -heit, -keit, -ung, -schaft und -nis am Ende eines Wortes sind Hinweise auf ein Nomen. gesund schön sauber ehrlich höflich haltbar frei pünktlich ‚+e˜s€uÛnåd + ΔìeÛiñt = ‚dÛîe —e˜s€uÛnådÅìeÛiñt ‚dÛîe ÜÅbµuÛnåg – ⁄üÅb$eÛn, Bei den Artikeln der Wörter mit den Wortbausteinen -ung und -schaft habe ich schon wieder etwas entdeckt! ⁄üÅb$eÛn ‚dÛîe V®eÚrÅb$e˜s|sƒeÚrÛuÛnåg ‚dÛîe LÛîeÅ·eÚrÛuÛnåg ˚^eåcÅhÛÑeÛn ‚ëeÚr ≠eÛi˜s>_eÚr ‚dÛîe EÛiÛnÅlåaådÛuÛnåg ‚dÛîe MåaÛnÛn˜sÌcÅhåaÅfñt ‚dÛîe LåaÛnåd˜sÌcÅhåaÅfñt ΔlÛîeÅ·eÚrÛn ‚dåa˜s WΩi˜s|sƒeÛn ™eÛiÛnÅlåaåëeÛn ‚dÛîe H∞o@fÅfÛnÛuÛnåg ‚dÛîe V®eÚrÛw∫aÛnådñt˜sÌcÅhåaÅfñt ‚dÛîe ûeåcÅhÛnÛuÛnåg ‚dÛîe ÜÅbµuÛnåg ⁄v$eÚrÛw∫aÛnådñt Δhåo@fÅ·eÛn ‚dÛîe ≠eÛi˜s>_eÚr˜sÌcÅhåaÅfñt ⁄v$eÚrÅb$e˜s|sƒeÚrÛn ‚ëeÚr MåaÛnÛn ‚dÛîe WΩi˜s|sƒeÛn˜sÌcÅhåaÅfñt ‚dåa˜s LåaÛnåd Artikel sind auch Hinweise auf ein Nomen. 20 Wortbausteine entdecken 1 AH: S. 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Calypso überlegt, was ihm beim Schreiben helfen könnte. Bist du seiner Meinung? Erforsche das Wort und besprich es mit einem anderen Kind. B 4 Welches Adjektiv passt dazu und beschreibt das Nomen genauer? Schreibe bitte auf. v 5 ™eÛiÛn &sÌcÅhåö”Ñe˜s EÚrÅèeÅbµnÛi˜s, &sÌcÅhåö”n ΔkåaÅlñt ‚aÛuÅfÚ^eå+eÛnåd }tÚråaÛuÚrÛiåg ‚dÛiåcÅk &s€pÒaÛnÛÑeÛnåd ‚aÅb$eÛnñ_eÛ`eÚrÅlÛiåcÅh ΔbµuÛnñt ΔkÅèeÛiÛn ΔlÛu˜s>tÛiåg Eines dieser Wörter schauen wir uns jetzt genauer an: Erlebnis. Wo gibt es Schwierigkeiten beim Wort? Kannst du erklären, warum das Wort so geschrieben wird? Ich weiß, welche Strategien helfen! Das hilft mir auch in der Schreibwerkstatt. Dem Wort kann ich einen Artikel voranstellen: das Erlebnis / ein Erlebnis Es ist ein Nomen. Ich spreche das Wort deutlich. Der Wortbaustein -nis sagt mir auch, dass es ein Nomen ist. Nomen schreibt man immer groß. Den Wortstamm -lebschreibe ich mit b, weil ich das beim Verlängern deutlich höre: leben Er- ist ein Wortbaustein am Anfang, der häufig vorkommt. E r l e b n i s 21 Rechtschreibstrategien Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Baue zusammengesetzte Nomen und schreibe sie auf. v 1 Setze diese Nomen zusammen und schreibe sie auf. Was fällt dir auf? v B 2 Ich liebe Zwergplanetenplutopalatschinken. EÚråëe + Kåo”nñtÛiÛÑeÛnñ_eÛn + MÛu˜s = EÚrådÅkåo”nñtÛiÛÑeÛnñ_eÛnÛmÛu˜s JUPITER + BÄNDER + NUDEL VENUS + LUFTDRUCK + TEE ERDE + KONTINENTEN + MUS MARS + GESTEIN + KNÖDEL NEPTUN + WIND + SUPPE MERKUR + KRATER + SAFT URANUS + GAS + EIS URANUS + GAS + EIS Liebling + das Eis die Speise die Suppe der Kuchen der Tee die Torte das Obst der Saft ‚dåa˜s LÛîeÅb‹lÛiÛnåg˜sƒeÛi˜s, ‚ëeÚr LÛîeÅb‹lÛiÛnåg˜s∂kÛuåcÅìeÛn ... 22 Nomen zusammensetzen 1 AH: S. 15 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Welche Wörter sind Nomen? Kreuze an und begründe deine Entscheidung. Vergleicht eure Lösungen. v C 3 Begründe, warum dieses Wort mit Ä geschrieben wird. Welche Strategie hilft? Äpfel: v 4 Calypso überlegt, was ihm beim Schreiben dieses Wortes helfen könnte. Überlegt und besprecht gemeinsam in der Schreibwerkstatt. C 2 Überlege und schreibe auf, was du über Nomen und Artikel gelernt hast. Vergleicht und besprecht. v C 1 Einladung Manche Wortbausteine sind Hinweise auf ein Nomen. Nomen ? Begründung: VERBESSERUNG KIND SPIELT LANDSCHAFT GESUNDHEIT 23 Üben und anwenden Rechtschreibstrategien Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Kennzeichne bei diesen Verben die gleichen Wortstämme mit der gleichen Farbe. v 1 Schreibe bitte die Verben in der Grundform auf. ΔlåaåcÅìeÛn v 2 Kennzeichne bei diesen Verben den Wortstamm und den geänderten Wortstamm mit zwei unterschiedlichen Farben. Schreibe die Grundform darunter auf und vergleiche mit einem anderen Kind. v B 3 Jedes Verb hat eine Grundform. Der Wortstamm bleibt oft gleich. du rufst du sagst wir hören ich lache sie sagen ich höre wir rufen er sagt sie hört es ruft ihr ruft sie lacht ich sage sie hören du lachst sie rufen ihr hört ich rufe wir lachen ihr sagt du hörst wir sagen du hörst ihr lacht Was ist hier los? Bei diesen Verben ändert sich auch der Wortstamm! ich falle du fällst er/sie/es fällt wir fallen ihr fallt sie fallen ich esse du isst er/sie/es isst wir essen ihr esst sie essen ich lese du liest er/sie/es liest wir lesen ihr lest sie lesen ich nehme du nimmst er/sie/es nimmt wir nehmen ihr nehmt sie nehmen hör sag ruf lach 24 Wortstamm erkennen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Das Verb haben verändert sich auch. Setze richtig ein. Die Wörter im Kästchen helfen. v 4 Auch die Verben werden und sein verändern sich. Besprecht sie zuerst, setze dann richtig ein und vergleicht eure Ergebnisse. v B 5 Setze die passende Verbform von sein ein.* v 6 werden ich du er/sie/es wir ihr sie sein ich du er/sie/es wir ihr sie S€îe ΔìeÛuñ_e ⁄vµîeÅl S€pÒaåß¡. WΩiÚr ™eÛiÛn &sÌcÅhåö”Ñe˜s KÅlåa˜s|sƒeÛnÛzÛiÛmÛÉeÚr. IøcÅh ™eÛiÛn ‚aÅlñ_e˜s FªaÅhÚrÚråaåd. IØhÚr ⁄vµîeÅèe ‚gÛuñ_e FÕ^eÛuÛnådÛiÛnÛÑeÛn. D»u ™eÛiÛÑeÛn ⁄w$eÛiñ_eÛn SÌcÅhÛuÅlÛw$eåg. EÚr ™eÛiÛÑeÛn ΔlÛîeÅb$eÛn, ‚gÚråoÒß#eÛn B¢rÛuåëeÚr. IøcÅh &sÌcÅhåo”n 9 JåaÅhÚ^e ‚aÅlñt. ≠eÛiÛn S>tÛîeÅfÅbÈrÛuåëeÚr ‚äÅlñ_eÚr, ™eÚr ⁄i˜s>t &sÌcÅhåo”n 12. ≠eÛiÛÑe EÅlñ_eÚrÛn ⁄vµîeÚrÛmåaÅl &sÌo¡ ‚aÅlñt ⁄uÛnåd ‚+e˜sÌcÅhÛîeåëeÛn. WΩiÚr ™eÛiÛÑe ⁄Ñeñtñ_e FªaÛmÛiÅlÛîe. haben habe hat habt hast hat Mir brummt der Kopf! Der Wortstamm ist fast immer anders! * bin, ist, sind, sind werdet ist wird wirst bin bist werden seid sind werde sind werden 25 1 AH: S. 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Schreibe das verwandte Nomen dieser Adjektive auf. N v 1 Schreibe das verwandte Verb dieser Adjektive auf. N v 2 Adjektiv oder Nomen? Markiere bitte alle Nomen, und Adjektive mit unterschiedlichen Farben. Vergleicht eure Ergebnisse und begründet eure Entscheidungen. v B 3 Wähle eine Person aus und schreibe auf: „Du bist ...“. Möchtest du es der Person zeigen? v 4 Adjektive sagen, wie Menschen, Tiere, Pflanzen und Dinge sind. glücklich – das Glück saftig – der festlich – das täglich – der sportlich – der giftig – das mutig – der herzlich – das eisig – das ruhig – die ängstlich – die eckig – das blutend – bluten lachend – duftend – weinend – bellend – springend – schreiend – singend – schreibend – Ich finde Pizza ehrlich köstlich! Adjektive beschreiben das Nomen genauer. LUSTIG GLÜCKLICH WINDIG BERG STEINIG HERZIG ZWERG SONNIG FREUND BILD KÜNSTLICH FREUNDLICH ZORNIG KLEID SCHMUTZIG WALD TRAURIG ENDE WITZIG KIND NEUGIERIG HUND FRIEDLICH PAPIER NEST SAFTIG SALAT FRÖHLICH 26 Adjektive erkennen Adjektive erkennt man an den Wortbausteinen -ig, -lich oder -end. 1 AH: S. 17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Setze e oder ä ein. Finde die passende Grundform. N v 1 Finde für diese Wörter die Grundform, die Einzahl oder die Grundstufe und schreibe die Wörter auf. Besprecht eure Ergebnisse. heller sie fällt die Äste er läuft kälter die Nächte v B 5 Setze e oder ä ein. Finde die passende Grundstufe. v 3 l nger – h rter – st rker – n tter – Setze eu oder äu ein. Finde die passende Einzahl. 2 N v die Tr me – der Tr m die Fr nde – der die R me – der die M se – die wir schl fen – er schl ft wir tr gen – er wir l rnen – er wir l ben – er Wenn ich richtig ableite, entdecke ich die richtige Schreibweise auch ohne Wörterbuch. Sagt euch gegenseitig Wörter an, die ihr hier geübt habt. Kontrolliert und besprecht die richtige Schreibweise. 4 27 Wörter ableiten Leite beim Schreiben • Verben von der Grundform, • Nomen von der Einzahl, • Adjektive von der Grundstufe ab. 1 AH: S. 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Setze die Verben in der richtigen Form in der Gegenwart ein. v N 1 hören – er essen – du haben – es rufen – er werden – er werden – du sagen – er fallen – er nehmen – er sein – ich sein – wir sein – du stein glück wein gift täg lust freund eck lach fried duft saft Bilde Adjektive. Verwende die Endungen -ig, -lich oder -end. v 2 Luna möchte mit dir diese Sätze in der Schreibwerkstatt besprechen. In jeden Satz haben sich zwei Fehler eingeschlichen. Markiere die Fehler und schreibe die Wörter richtig auf.* v 3 Mein Fräund schleft manchmal bei mir. Danach fehrt er lachent mit mir in die Schule. Wir erzählen nämlich unsere Lustigen Treume. Hapt ihr auch Witzige Nächte? Welche Strategien kennst du schon? Schreibe auf. v 4 *Freund / schläft, fährt / lachend, lustigen / Träume, Habt / witzige 28 Üben und anwenden Rechtschreibstrategien Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Suche ein Wort aus einem deiner letzten Texte heraus, das du gerne vorstellen möchtest. Bereite dich gut vor. Die Tipps auf Seite 12 helfen dir. B 3 Kennzeichne bei allen Wörtern der Wortfamilie Tag den Wortstamm. 1 In Aufgabe 1 findest du alle Wochentage. Trage sie in der richtigen Reihenfolge ein. Frau Beschäftigt hat jeden Tag etwas zu tun. Am muss sie telefonieren. Am muss sie E-Mails schreiben. Am Mittwoch muss sie ins Kino gehen. Am muss sie Freundinnen treffen. Am muss sie in die Konditorei gehen. Am muss sie fernsehen. Am muss sie sich erholen. v 2 Ist doch klar, dass das eine Familie ist! Da gibt es ja auch den Vatertag und den Muttertag. Das finde ich ja rührend, dass die lieben Wörter auch eine Familie haben. Diese Frau ist wirklich sehr im Stress. täglich taghell Wochen tag Namenstag Montag Feiertag Schultag Samstag Mittag Dienstag tagsüber Freitag Donnerstag Alltag Sonntag Geburtstag Nachmittag Tag 29 Worfamilien erkennen Wortfamilien erkennt man daran, dass ein Teil des Wortes (der Wortstamm) bei allen Wörtern gleich oder zumindest ähnlich ist. Rechtschreibstrategien 1 AH: S. 19 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Das weißt du schon: Vokale können in der ersten Silbe lang oder kurz klingen. Markiere den langen ( ) und kurzen ( . ) Vokal. v 1 raten – die Ratten die Feder – die Felder die Gase – die Gasse die Hüte – die Hütte kam – der Kamm beten – die Betten . Lest einander die Wörter deutlich vor. Was entdeckst du? 2 B Überprüft bei diesen Wörtern, ob diese Regel zutrifft. 3 B Mehrere Konsonanten bremsen den Vokal. Also muss er kurz gesprochen werden. Woher hast du beim Lesen gewusst, ob der Vokal lang oder kurz gesprochen wird? lesen morgen Platz wollen immer bitte Vogel Wald Bank Durst Tage rot Bett schaffen Kinder Glas Schlüssel hören sind dann jetzt kommen blind Glück Koffer essen kalt warm Busch wandern wird 30 Lange und kurze Vokale unterscheiden Nach einem kurz gesprochenen Vokal (Umlaut oder Zwielaut) folgen mindestens zwei Konsonanten. Nach einem lang gesprochenen Vokal (Umlaut) folgt kein oder ein Konsonant. 1 AH: S. 20 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Schreibe die passenden Reimwörter mit -tz auf. v 4 Katze sitzen Blitz Satz verletzen T sp W Pl s Gl schw Bes Sch bes Matr spr Schl Sp abw Schreibe die passenden Reimwörter mit -ck auf. v 5 Rücken Glocken Bock Zecken Besteck L S St B Sp M L Bl St Zw Br Br R D Fl Auch Reimwörter werden oft gleich geschrieben. Sind die Vokale vor -tz und -ck lang oder kurz? Schreibe lustige Sätze mit Verben aus Aufgabe 6 in der Mitvergangenheit auf. v N 7 rennen spinnen brennen trennen bitten klettern zittern wetten kommen schwimmen klammern trommeln klirren knurren knarren sperren bellen stellen rollen fallen Markiere bei diesen Verben den kurzen Vokal in der ersten Silbe und kreise den Doppelkonsonanten ein. v 6 31 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Hong hat ein Treppengedicht geschrieben. Lies und entdecke, wie er es aufgebaut hat. 1 Markiere im Gedicht alle Nomen. Woran hast du sie erkannt? v 2 Schreibe ein eigenes Treppengedicht. v 4 ‚dÛîe MåaÛu˜s ‚dÛîe ΔkÅèeÛiÛÑe MåaÛu˜s ‚dÛîe ΔkÅèeÛiÛÑe, ‚gÚråaÛ`e MåaÛu˜s ‚dÛîe ΔkÅèeÛiÛÑe, ‚gÚråaÛ`e, &sÌcÅhÅlåaÛ`e MåaÛu˜s ˚^eÛnÛnñt ⁄iÛn ‚dåa˜s H∞aÛu˜s Da schiebt sich ein Adjektiv zwischen den Artikel und das Nomen. Das Wort, das ich verschiebe, wird weiterhin großgeschrieben. Bilde viele Wortgruppen und schreibe sie auf. Das Adjektiv beschreibt das Nomen genauer. Vergleicht und besprecht eure Lösungen. v B 3 DER MANN DER HUND DER TRAUM DAS AUTO DAS BILD DAS KLEID DAS TIER DAS BUCH DAS HAUS DAS RÄTSEL DIE GESCHICHTE DIE MAUS DER FILM DAS OBST ALTE JUNGE BÖSE KAPUTTE LUSTIGE NEUE GUTE SELTENE SCHÖNE SCHWIERIGE WITZIGE NEUGIERIGE SPANNENDE FRISCHE ‚ëeÚr ‚aÅlñ_e MåaÛnÛn, 32 Mit Adjektiven beschreiben 1 VvT: S. 17 AH: S. 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Trage hier die Mehrstufe und Meiststufe ein. Kontrolliere mit der Wörterliste und vergleicht. v N 3 Betrachte das Bild und beschreibe das Rennen. Schreibe das Adjektiv in der passenden Stufe auf. CåaÚråo@lÛiÛn ΔlÛîeÅf ‚aÛm ... S€îe ΔlÛîeÅf ... ‚aÅl˜s FÓlåoÔrÛiåaÛn, LÛi˜sÌa ⁄uÛnåd LÛuÅkåa˜s. LÛi˜sÌa ΔlÛîeÅf ... ‚aÅl˜s LÛuÅkåa˜s. AÆb$eÚr LÛuÅkåa˜s ΔlÛîeÅf ‚+eÛnåaÛu˜sÌo¡ ... ⁄wµîe FÓlåoÔrÛiåaÛn. AœuåcÅh CåaÚråo@lÛiÛn ΔlÛîeÅf ... ‚aÅl˜s LÛuÅkåa˜s. LÛuÅkåa˜s ΔlÛîeÅf ... ‚+eÛnÛuåg ΔfÛüÚr ‚ëeÛn ‚dÚrÛiñtñ_eÛn P˝låañtÛz. v 1 schnell schneller am schnellsten Melone Pizza Huhn Schokolade Schnitzel Obst Pommes frites Reis Eis Spinat Tee Bananen Salat Torte Würstel Mir schmeckt das alles. Was schmeckt dir besser? Schreibe acht Sätze. MÛiÚr &sÌcÅhÛÉeåcÅkñt ... Δb$e˜s|sƒeÚr ‚aÅl˜s ... MÛiÚr &sÌcÅhÛÉeåcÅéeÛn ... v 2 gut ΔbË ‚aÛm hoch Δh ‚aÛm viel ⁄m ‚aÛm Die haben Glück, dass ich nicht mitgelaufen bin. 33 Mit Adjektiven vergleichen Die meisten Adjektive gibt es in der Grundstufe, Mehrstufe und Meiststufe. 1 AH: S. 22 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Verbinde diese Nomen zu sinnvollen zusammengesetzten Nomen. Schreibe sie auf und vergleicht eure Ergebnisse. v B 1 Wasser Haus Flasche Schlüssel Hand Schuh Zimmer Pflanze Setze diese Verben und Nomen zu neuen Nomen zusammen. Achte auf den Wortstamm des Verbs und schreibe das neue Wort auf. v 2 stehen + die Lampe = ‚dÛîe S>_eÅhÅlåaÛmÛp#e turnen + der Saal = gehen + der Weg = spielen + der Platz = malen + der Block = fallen + der Schirm = kochen + der Löffel = rollen + der Stuhl = Setze diese Adjektive und Nomen zu neuen Nomen zusammen. Das Adjektiv steht vor dem Nomen und beschreibt auch hier das Nomen genauer. v 3 alt + das Papier = ‚dåa˜s AÆlñtÛpÒaÛp”îeÚr voll + der Mond = hoch + das Haus = bunt + der Stift = laut + die Stärke = faul + das Tier = schnell + die Bahn = glatt + das Eis = Zerlege diese zusammengesetzten Nomen in Nomen, Verben und Adjektive und schreibe auf. v C 4 der Kühlschrank = ΔkÛüÅhÅl + ‚ëeÚr SÌcÅhÚråaÛnÅk die Springschnur + die Handtasche + das Wildschwein + das Taschentuch + Ein zusammengesetztes Nomen wird aus mindestens zwei Wörtern gebildet. 34 Wörter zusammensetzen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Welche Wörter mit dieser Rechtschreibbesonderheit könnten in einem Märchen vorkommen? Überlegt gemeinsam und notiert sie. C 4 Entscheide und begründe: d oder t? v B 1 Han_ Hu_ Stif_ viele Klei er 1 ein Klei viele Pfer e 1 ein Pfer viele Ärz e 1 ein Arz viele Wäl er 1 ein Wal viele Kin er 1 ein Kin viele Rä er 1 ein Ra viele Bil er 1 ein Bil viele Hef e 1 ein Hef Entscheide und begründe: g oder k? v B 2 die Zü e der Zu die Bän e die die Geschen e das die Bur en die die Rin e der die Käfi e der die Schrän e der die Zwer e der Planet oder Planed? Planeten – klar! Tag oder Tak? Tage – auch klar! Verlängere auch diese Adjektive und schreibe auf. v 3 Der Ball ist bun . ‚ëeÚr ΔbµuÛnñ_e BçaÅlÅl Der Tiger ist wil . Das Radio ist lau . Der Kreis ist run . 35 Wörter verlängern Das Verlängern des Wortes hilft dir, das Wort richtig zu schreiben. 1 AH: S. 24 VvT: S. 35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Welche Wortfamilie steckt in diesen Wörtern? Markiere den Wortstamm. Wie würdest du diese Wörter ordnen? Begründe. v 1 Überlege und schreibe auf, was du über Adjektive gelernt hast. v 2 Schreibe diese Wortgruppen in Schreibschrift auf. Begründe die Groß- und Kleinschreibung. DER ALTE BAUM DIE BILLIGE REISE DAS NEUE BUCH v B 3 Vergleiche die Größe dieser Bälle. Schreibe auf: so groß wie oder größer als. v 4 Ich habe vier Beweise für Adjektive gefunden! Koch kochen Kochbuch Kochrezept gekocht vorkochen abkochen Kochfeld kochend Köchin D«eÚr ˚råoã_e BçaÅlÅl ⁄i˜s>t 36 Üben und anwenden Rechtschreibstrategien Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Heft mit den unregelmäßigen Verben Du findest Verben im Wörterbuch oder in der Wörterliste oft nur in der Grundform (hielten - halten). Überlege, welche Form in der Mitvergangenheit richtig ist. Streiche die falsche Form durch. Was fällt dir auf? Vergleicht und besprecht. N v B 1 steigen – sie steigten sie stiegen schreiben – sie schreibten sie schrieben laufen – sie liefen sie lauften schlafen – sie schliefen sie schlaften schweigen – sie schwiegen sie schweigten raten – sie rieten sie rateten rufen – sie ruften sie riefen bleiben – sie bleibten sie blieben gefallen – sie gefallten sie gefielen fallen – sie fallten sie fielen scheinen – sie schienen sie scheinten halten – sie hielten sie halteten Stella hat eine Geschichte geschrieben. Sie weiß bereits, dass man Geschichten oft in der Mitvergangenheit schreibt. Hilf ihr und setze die passende Verbform ein. ≤eåo¡ (Δb‹èeÛiÅb$eÛn) ™eÛiÛÑe˜s AÆb$eÛnåd˜s ⁄w∫aåcÅh ⁄uÛnåd Δlåa˜s. EÚr (&sÌcÅhÅlåaÅ·eÛn) ™eÛiÛÑ. IÁm TÂråaÛuÛm (ΔlåaÛuÅ·eÛn) ™eÚr ‚dÛuÚråcÅh ™eÛiÛÑeÛn ZªaÛuÅb$eÚrÛw∫aÅlåd. EÚr (ΔhåaÅlñ_eÛn) &s€iåcÅh ‚aÛn ™eÛiÛÑeÛm BÇlåañtñt Δ·e˜s>t ⁄uÛnåd (˚rÛuÅ·eÛn) ⁄uÛm H¿iÅlÅ·e. v 3 Sagt euch gegenseitig diese Verben in der Mitvergangenheit an. Kontrolliert und markiert die schwierige Stelle. B 2 VERGANGEN JETZT ZUKÜNFTIG Diese Wörter muss ich mir merken! 37 Unregelmäßige Verben üben Die Mitvergangenheit verwendet man, wenn man über etwas Vergangenes schreibt. 1 AH: S. 25 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Wann schreibe ich ss oder ß? Das -ie ist lang, daher schreibe ich ß. ss folgt einem kurzen Vokal (Umlaut oder Zwielaut), ß folgt bei einem langen Vokal (Umlaut oder Zwielaut). Sprich deutlich und in Silben. Bilde die richtige Form in der Gegenwart. v 1 ich du er, sie oder es grüßen gießen schließen genießen beißen Setze hier die passenden Verben aus Aufgabe 1 ein. D»îe SÌo”nÛÑe ΔbÈ^eÛnÛnñt ⁄v∫o”m H¿iÛmÛÉeÅl. FÕråaÛnÛz ‚dÛîe ΔbµuÛnñ_eÛn BÇlÛuÛÉeÛn ⁄iÛm GåaÚrñ_eÛn. EÚr ‚dÛîe N†aåcÅhÅhÅb∫aÚrÛn ΔfÚ^eÛuÛnådÅlÛiåcÅh. AÆl˜s ™eÚr ‚dÛîe GåaÚrñ_eÛnñtÛüÚr , ΔlåäÛuÅfñt ™eÛiÛn H¿uÛnåd ⁄v∫oÔrÅb$eÛi ⁄uÛnåd ⁄iÛn ™eÛiÛÑeÛn S>tåoÒcÅk. FÕråaÛnÛz &sÌcÅhåaÛuñt ⁄zÛu ⁄uÛnåd ΔlåaåcÅhñt. v 2 Übe diese Merkwörter mit ß. Schreibe sie in verschiedenen Farben auf. v 3 heißen / hieß groß / die Größe der Fuß der Spaß weiß draußen außerdem süß die Süßigkeit die Straße saß (sitzen) Was entdeckst du hier? „Ich heiße Luna“ und „die heiße Suppe“* B 4 *Verb: sich nennen; Adjektiv: sehr warm 38 Wörter mit ß merken Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Manche Verben in der Mitvergangenheit verändern sich stark. Lies bitte und trage sie in die Sätze ein. v 5 sitzen – er saß essen – ich aß stoßen – ich stieß heißen – es hieß lassen – er ließ vergessen – ich vergaß IøcÅh ⁄vË ΔèeÛiåëeÚr TÂrÛiñtåo”n˜s —eÅbµuÚrñt˜s>tåaåg. D«eÚr V†oÒ+eÅl &s }tÚråaÛuÚrÛiåg ⁄iÛn &sƒeÛiÛÑeÛm KåäÅfÛiåg. IøcÅh &s ⁄mÛiñt ‚ëeÛm KÛnåöÒcÅìeÅl ‚+eå+eÛn ‚ëeÛn S>tÛuÅhÅl. ≠eÛiÛn P†aÛpÒa Δh ΔfÚrÛüÅìeÚr ‚aÛnåëeÚr˜s. D»îe P†o@lÛiÛzÛi˜s>tÛiÛn Δl ⁄mÛiåcÅh ⁄üÅb$eÚr ‚dÛîe S>tÚråaåß#e ‚+eÅìeÛn. —e˜s>_eÚrÛn ‚a ⁄iåcÅh ΔfÚrÛi˜sÌcÅìe FÕrÛüåcÅhñ_e. Trage die Verben richtig ein. Vergleicht eure Lösungen. N B 6 Gegenwart Mitvergangenheit essen ⁄iåcÅh ™e˜s|sƒe ™eÚr ⁄i˜s|s>t ⁄iåcÅh ‚aåß¡ ™eÚr ‚aåß¡ stoßen sitzen lassen heißen 1 AH: S. 26 Diese Verben muss ich mir merken! Ich kann auch im Verbenheft nachschauen. Schreibe Sätze in der Mitvergangenheit mit den Verben aus Aufgabe 5 auf. v 7 39 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Hinter dem Dehnungs-h stehen immer die Konsonanten l, m, n und r. Markiere den Konsonanten hinter dem Dehnungs-h und schreibe die Wörter in der Mehrzahl auf. Die Wörterliste hilft. v N 1 die Bahn der Zahn das Huhn die Uhr die Zahl der Fehler der Rahmen die Gefahr das Jahr das Ohr die Fahne der Fahrer ‚dÛîe BçaÅhÛÑeÛn, Schreibe die fehlenden Verben auf und markiere das Dehnungs-h. v B 2 du er, sie oder es wir fehlen Δ·eÅhÅl˜s>t wohnen fahren ΔfåäÅhÚrñt bohren Welche dieser Merkwörter möchtest du noch üben? Du kannst sie auch auf Karteikarten schreiben. Markiere schwierige Stellen. Übe diese Wörter regelmäßig. 3 Suche ein Wort aus einem deiner letzten Texte heraus, das du gerne vorstellen möchtest. Die Tipps auf Seite 12 helfen dir. C 4 Rechtschreibstrategien 40 Wörter mit Dehnungs-h schreiben Bei diesen Wörtern kannst du das h nicht hören. 1 AH: S. 27 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Erstellt gemeinsam ein Plakat mit einer Wortfamilie aus Aufgabe 2. Welche Wörter fallen dir noch ein? Schreibt die Wörter in verschiedenen Schriften am Computer. ê 3 Der Wortstamm hilft mir, das verwandte Wort richtig zu schreiben. Markiere bei den Wörtern der Wortfamilie gehen den Wortstamm. Schreibe die Wörter geordnet nach Nomen und Verben auf. v 1 der Gehsteig losgehen umgehen begehen der Gehweg du gehst gehen vorgehen das Vergehen ich gehe zergehen der Gehgips hingehen untergehen ausgehen mitgehen weggehen er geht die Gehzeit N†o”ÉeÛn: ‚ëeÚr —eÅh˜s>_eÛiåg, ... V®eÚrÅb$eÛn: ΔlåosÌ+eÅìeÛn, ... Welches Wort passt nicht zur Wortfamilie? Streiche es in jedem Kästchen durch. Markiere den gemeinsamen Wortstamm. v B 2 Spielzeug spielen sprechen Ballspiel Lesebuch vorlesen weglegen Lesepartner Abfahrt fliegen wegfahren Fahrerin Läuferin laufen weglaufen leben 41 Wortfamilien erkennen Wörter einer Wortfamilie haben den gleichen Wortstamm. Das ist der gemeinsame Wortbaustein. 1 AH: S. 28 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Omar hilft dem Freund. Omar hilft ihm. Timo fängt den Ball. Timo fängt ihn. Der Ball gehört der Frau Der Ball gehört ihr. Ihn, ihm, ihr ersetzen die Nomen im Satz. Ihm oder ihn? Da muss ich aber genau schauen. Lies und markiere ihn, ihm und ihr. v 1 Welche Nomen werden durch ihn, ihm und ihr ersetzt? Besprecht und markiert sie. B 2 Ersetze die unterstrichenen Nomen. Die Wörter im Kästchen helfen dir. Besprecht eure Ergebnisse. C v 3 Die Mutter ruft den Kellner. D»îe MÛuñtñ_eÚr ˚rÛuÅfñt . Die Hose passt der Trainerin. D»îe . Das Heft gehört dem Bruder. . Der Vater hilft der Nachbarin. . Die Kinder lieben den Film. . Wir kaufen den Ball. . Wir danken dem Onkel. . ihn ihn ihn ihm ihm ihr ihr 42 Nomen ersetzen 1 AH: S. 29 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Gegenwart Mitvergangenheit ich wir ich wir grüßen genießen reißen vergessen essen Bilde die richtige Form und trage ein. v N 1 Trage bitte richtig ein: ihn, ihm oder ihr v 3 Ich danke der Schwester. IøcÅh ‚dåaÛnÅée . Der Stift gehört dem Kind. Das Programm markiert den Fehler. Die Polizistin hilft dem Radfahrer. Welches Wort passt nicht zur Wortfamilie? Streiche es durch. Markiere den gemeinsamen Wortstamm. v 2 Schreibtisch aufschreiben abschreiben schreien Schreibschrift aufessen Esstisch essen Abendessen messen anmalen Mehl Maler Malbuch ausmalen Brustschwimmen Schwimmreifen wegschwimmen stimmen Schwimmbad 43 Üben und anwenden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Setze Paar und paar richtig ein. ein Schuhe ein Fäustlinge ein Flipflops ein Autos ein Stiefel ein Schi ein Socken ein Mützen ein Fahrräder ein Kugeln ein Würstel ein Bücher ein Stifte ein Fotos ein Handschuhe v 1 ein Paar = zwei Stück ein paar = mehrere Ich nicht! Kannst du mir das erklären? Ich verstehe den Unterschied von Paar und paar. Setze diese Merkwörter richtig ein. v 2 Hai Schnee Mai Mais Kaiserschmarren Beeren Meer Haare Idee D«eÚr ΔfÛüÛnÅfñ_e Måo”nåañt ⁄iÛm JåaÅhÚr ΔìeÛiåßãt . IÁm WΩiÛnñ_eÚr ΔfåäÅlÅlñt ‚o@fñt ⁄vµîeÅl ⁄v∫o”m H¿iÛmÛÉeÅl. D»îe˜sƒe &sÌcÅhÛÉeåcÅéeÛn &sƒeÅhÚr &sÌaÛ`eÚr. P†o”pÒcåoÔrÛn ⁄wµiÚråd ‚aÛu˜s ‚+eÛmåaåcÅhñt. IÁm Δb‹låaÛ`eÛn &sÌcÅhÛwµiÛmÛmñt ™eÛiÛn ‚gÚråoÒß#eÚr . ≠eÛiÛÑe FÕ^eÛuÛnådÛiÛn Δhåañt ‚o@fñt ™eÛiÛÑe ‚gÛuñ_e . ≠eÛiÛn OÁpÒa ΔkåoÒcÅhñt ‚o@fñt Δkåös>tÅlÛiåcÅìeÛn . AœuÅf ™eÛiÛÑeÚr GÅlåañtÛâe ⁄w∫aåcÅh˜sƒeÛn ΔéeÛiÛÑe . Übe die Wörter in Aufgabe 2 als Schleichdiktat. Markiere die schwierigen Stellen. B 3 44 Merkwörter üben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Verflixt! Das geht mir vielleicht voll auf die Nerven! Bei einigen Wörtern höre ich einen Laut, schreibe aber einen anderen Buchstaben. Hör dir diese Wörter an und achte auf die Aussprache. Markiere V / v und ordne diese Wörter in zwei Gruppen. f v 4 das Klavier voll von die Vase vier die Nerven der Versuch das Verb vielleicht der Vogel brav viel der Vater vor der Pullover die Vitamine verstehen V / v wird wie w gesprochen: (5) ‚dåa˜s KÅlåaÛvµîeÚr, V / v wird wie f gesprochen: (12) ⁄v∫o@lÅl, Bei folgenden Wörtern schreibt man chs. Aber welchen Laut hörst du? Man hört . Setze die Wörter richtig ein und vergleicht. v C 5 wachsen Fuchs sechs Eidechse wechseln Erwachsene ≠eÛiÛÑe H∞aåaÚ^e ⁄ïeåëeÛn T†aåg ™eÛiÛn ⁄wµiÛnÛzÛiå+e˜s S>tÛüåcÅk. WΩiÚr ‚+eÚrÛÑe ⁄uÛn˜sƒeÚ^e S€iñtÛzÛp@låäñtÛâe. IøcÅh ⁄w$eÚrÅ·e MÛüÛnÛâeÛn ⁄iÛn ‚dÛîe ΔèíeÚ^e S€pÒaÚrådåosƒe. ⁄w∫aÚ^eÛn ΔfÚrÛüÅìeÚr ‚aÛuåcÅh ™eÛiÛnÛmåaÅl KÛiÛnåëeÚr. D»îe &s€îeÅhñt ⁄wµîe ™eÛiÛn ΔkÅèeÛiÛÑe˜s KÚråo@kåoÒdÛiÅl ‚aÛu˜s. D«eÚr ⁄i˜s>t ™eÛiÛn &sÌcÅhÅlåaÛ`e˜s W†aÅlådñtÛîeÚr. 1 AH: S. 30 ÓAudio-Track 11 72b26a 45 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
www.oebv.atRkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==