Wunderwelt Sprache 3, Schulbuch in vier Teilen [Teil C]

Wunderwelt Sprache Henickl · Judtmann · Kirschner · Schatz 3 Verfassen von Texten

Wunderwelt Sprache 3, Schulbuch Schulbuchnummer: 220744 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 6. Oktober 2023, GZ: 2022-0.740.197, wird antragsgemäß in der vorliegenden Fassung gemäß § 14 Abs. 2 und 5 des Schul- unterrichtsgesetzes, BGBI. Nr.472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichts- gebrauch für die 3. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Alle Illustrationen: Susann Hesselbarth, Leipzig Bildrechte: © Bildrechte GmbH, Wien Bildquellennachweis: S. 17.1: Cover. Aus: Kai Lüftner (Text) Wiebke Rauers (Illustration): Furzipups der Knatterdrache. Coppenrath Verlag, Münster 2019; S. 23.1: Cover. Aus: Eric Carle: Die kleine Raupe Nimmersatt- Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2009; S. 25.1: Cover. Aus: Marc-Uwe Kling (Text), Astrid Henn (Illustrationen): Das NEINhorn; Carlsen Verlag, Hamburg 2019; S. 30.1: Cover. Aus: Irmgard Partmann (Text); Laura Bednarski (Illustrationen): Lilly gehört dazu; Coppenrath Verlag, Münster 2020; S. 35.1: Cover. Aus: Thierry Robberecht (Text), Grégoire Mabire (Illustrationen): Der Wolf, der aus dem Buch fiel; Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 2015; S. 35.2: Cover. Aus: Sebastian Meschenmoser (Text): Rotkäppchen hat keine Lust; Thienemann Verlag, Stuttgart 2015; S. 38.1: Cover. Aus: Dietl, Erhard: Die Olchis sind da. Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 1996 Textquellennachweis: S. 17: Kai Lüftner / Wiebke Rauers: Furzipups der Knatterdrache (Ausschnitt), Coppenrath Verlag, Münster 2019; S. 25: Marc-Uwe Kling / Astrid Henn: Das NEINhorn (Ausschnitt), Carlsen Verlag, Hamburg 2019; S. 30: Irmgard Partmann / Laura Bednarski: Lilly gehört dazu (Ausschnitt), Coppenrath Verlag, Münster 2020; Peter Härtling, Sofie hat einen neuen Pullover (Ausschnitt), aus: Sofie macht Geschichten, Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim & Basel 1987; S. 35: Sebastian Meschenmoser: Rotkäppchen hat keine Lust (Rückentext), Thienemann Verlag, Stuttgart 2015; Thierry Robberecht / Gregoire Mabire: Der Wolf, der aus dem Buch fiel (Rückentext), Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 2015; S. 37: Josef Guggenmos: Der Regenbogen, aus: Was denkt die Maus am Donnerstag?, Georg Ritter Verlag, Recklinghausen 1985; S. 38: Erhard Dietl: Die Olchis sind da (Ausschnitt, gekürzt), Oetinger Verlag, Hamburg 1996 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2025 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Susanne Held, Wien Herstellung: Silvia Bliem, Wien Umschlagillustration: Susann Hesselbarth, Leipzig Umschlaggestaltung: Petra Michel, Amberg, Silvia Bliem, Wien Layout: Petra Michel, Amberg Satz: Per Medien- und Marketing GmbH, Braunschweig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-13213-0 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verfassen von Texten Wunderwelt Sprache Karin Henickl Michaela Judtmann Elisabeth Kirschner Friederike Schatz 3 www.oebv.at Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Entdecke und lerne. Übe und verknüpfe Gelerntes. Vertiefe und nutze dein Wissen. 1 2 3 Im Heft mit den unregelmäßigen Verben stehen Verben in verschiedenen Zeitformen. Nutze es für deine Arbeit. In der Schreibwerkstatt kannst du Ideen für das Schreiben aufgreifen. Du kannst deine Texte und Geschichten mit anderen Kindern besprechen und überarbeiten. Das Lesezeichen hilft dir, bei schwierigen Wörtern die richtige Rechtschreibstrategie zu finden. Besprich mit deiner Lehrerin, deinem Lehrer, welches Online-Wörterbuch du für die Überprüfung einzelner Wörter verwenden sollst. Heft mit den unregelmäßigen Verben Rechtschreibstrategien v Schreibe ins Buch oder ins Heft. á Kreuze an. Zeichne. Male. Male an. Lies einzelne Sätze oder ganze Texte. f Hör gut zu. êMedienbildung N Arbeite mit der Wörterliste/ dem (elektronischen) Wörterbuch. BArbeite mit einem anderen Kind. CArbeite in der Gruppe. Über das Lernen nachdenken und darüber sprechen. Schreibe deine Texte und Geschichten in das Wundervolle Text- und Malbuch. Willkommen in der 3. Klasse! Hörtexte im Internet Mit dem angegebenen Code hat deine Lehrerin oder dein Lehrer Zugang zu den Hörtexten auf www.oebv.at Ó 2 Ich bin eine KI und ich helfe dir! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wir schreiben unser eigenes Buch und teilen unsere Texte mit anderen. Worüber möchtest du gerne schreiben oder zeichnen? Lies, kreise ein und schreibe auf. v 1 alles, was mir wichtig ist alles, was mich beschäftigt Witze Freunde Reime Erlebnisse Gedanken Fragen Entdeckungen Fotokommentare Mindmaps Kochrezept Liedertexte ausgedachte Geschichten Listen Gedichte Comic Checklisten Arbeitsplanung Wünsche Tiere Briefe Sprachspielereien Tagebucheintrag Gestalte bitte dein eigenes Buch. Beschrifte das Deckblatt und zeichne dazu. Stellt einander eure Bücher vor. Füllt dieses Buch im Laufe des Schuljahres mit Texten und Bildern. Trefft euch regelmäßig, stellt eure Texte vor und macht euch gemeinsam Gedanken darüber. v C 2 C 3 3 Texte verfassen Schreibe so oft und so viel als möglich in dein wundervolles Text- und Malbuch. Deine Texte, Ideen und Gedanken sind ein wunderbarer Schatz. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Notiere drei Erlebnisse von deinen Ferien, die du erzählen möchtest. Zwei müssen wahr sein, eines soll erfunden sein. Versuche so zu erzählen, dass die Zuhörerinnen und Zuhörer nicht erkennen können, welche Geschichte erfunden wurde. v 1 Hör dir die Geschichten der anderen Kinder an. Schreibe die Namen der Kinder auf und kreuze die Nummer der Geschichte an, von der du glaubst, dass sie nicht wahr ist. C v 2 Hast du die erfundenen Geschichten entdeckt? Vergleicht und besprecht. Das erzählende Kind löst das Rätsel auf. C 23 4 Genau erzählen 1 2 3 Name: 1 2 3 Name: 1 2 3 Name: 1 2 3 Name: 1 2 3 Name: 1 2 3 Mir kommt niemand auf die Schliche! Schwindeln erwünscht! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schließe deine Augen und überlege, wie dein Schulweg aussieht. Öffne deine Augen und zeichne auf der Spirale wichtige Punkte und Besonderheiten ein. v 1 Beschreibt einander eure Schulwege. Vergleicht und besprecht. Diese Wortgruppen helfen dir. C 2 Welche Maßnahmen im Verkehr tragen dazu bei, deinen Schulweg sicherer zu machen? Berichtet. C 24 Die Außerirdischen wollen dich besuchen: Schreibe den Weg von der Schule zu dir nach Hause für sie auf. Du kannst auch Fotos machen und sie dann dazukleben. 3 Busstation Ampel besonderes Haus gefährliche Stelle Kreuzung Schutzweg hier begegne ich Geschäft hier sehe ich W®eÛnÛn ⁄iåcÅh ‚aÛu˜s ‚ëeÚr SÌcÅhÛuÅèe Δkåo”mÛÉe, ‚+eÅìe .... ˚^eåcÅhñt˜s ‚aÅb‹bµîeå+eÛn B¥eÛi ‚ëeÚr ... ‚aÅb‹bµîeå+eÛn Aœm EÛnåëe ‚ëeÚr S>tÚråaåß#e ... B¥eÛiÛm ‚gÚråoÒß#eÛn Kåa˜s>tåaÛnÛîeÛnÅb∫aÛuÛm ... DÍoÔrñt }tÚ^eÅfÅ·e ⁄iåcÅh ‚o@fñt ... 5 Einen Weg beschreiben 1 HSp: S. 5 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Luna hat ein Erinnerungsstück mitgebracht. Hör dir die Geschichte an und lies mit. Überlegt, wie die Geschichte weitergehen könnte. Erzählt einander. f C 1 Bringe ein eigenes Erinnerungsstück mit in die Schule. Schreibe auf, welche Geschichte du damit erlebt hast. v 2 Wie ich meinen Glücksstein fand Im August war ich mit Kindern von eurem Planeten an einem schönen Badesee. Die Nächte verbrachten wir im Zelt und tagsüber spielten wir am Wasser. Einmal durften wir uns vom Bootsverleih ein Ruderboot mieten. In einen Korb packten wir unsere Jause, Becherlupen, ein Fischernetz und auch eine Taucherbrille, die wir uns gemeinsam im Sportgeschäft gekauft hatten. Der große Bruder meiner Freundin ruderte mit uns am Ufer entlang. Wir wollten die Fische und Wassertiere beobachten. Plötzlich … Was hast denn du in den Ferien gemacht? Ich war an einem See. Schau, was ich mitgebracht habe. Woher hast du das? ÓAudio-Track 9 6zx253 6 Ein Erlebnis erzählen 1 Le: S. 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

In der Schreibwerkstatt kannst du deine Texte mit anderen besprechen. Welche Tipps haben Triton und Luna? 1 In der Schreibwerkstatt kannst du deine Texte überprüfen und überarbeiten. Lies deine Geschichte zu deinem Erinnerungsstück vor. Haben die Tipps geholfen? Markiere schwierige Wörter und überprüfe sie. C 2 Ich bin die Zuhörerin oder Helferin. Ich bin der Erzähler oder Autor. Ich spreche oder lese so, dass mich alle gut verstehen können. Ich kann auch Fragen stellen: „Findest du ein Wort, das besser passt?“ „Wie könnte ich spannender schreiben?“ Manchmal habe ich noch Tipps, damit die Geschichte besser wird: „Du kannst noch erzählen, dass …“ „Du kannst noch beschreiben, dass …“ „Das könntest du noch genauer beschreiben.“ „Hier könntest du noch diesen Satzanfang verwenden …“ Ich höre aufmerksam zu. Ich sage zuerst, was mir gut gefallen hat: „Mir gefällt, dass …“ „Ich finde gut, dass …“ Ich stelle Fragen, wenn ich etwas nicht verstanden habe: „Wie meinst du das genau?“ „Ich habe nicht verstanden, warum …“ Rechtschreibstrategien 7 In der Schreibwerkstatt überarbeiten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welche Satzanfänge würdest du überarbeiten? Die Wortschatzlade hilft dir. v 1 Triton und Luna haben begonnen, eine Geschichte zu schreiben. Sie möchten sie mit dir in der Schreibwerkstatt besprechen, weil sie mit ihren Satzanfängen nicht ganz zufrieden sind. Also … Plötzlich … Kurz danach … Anschließend … Bald darauf … Endlich … Am Nachmittag … Hinterher … Jetzt … Danach … Auf einmal … Nun … Gleich … Am Abend … Schnell … Schließlich … Zum Schluss … Später … Gestern zu Mittag stürmten wir gleich nach dem Unterricht aus der Schule. Dann gingen wir schnell in den Wald. Dann trafen wir uns mit meinen besten Freunden bei unserem geheimen Platz an der Waldlichtung. Und dann beschlossen wir, ein Lager zu bauen. Dann schlug ein Bub vor: „Weiter unten ist ein frisch gefällter Baum. Da finden wir sicher Äste.“ Dann machten wir uns auf den Weg. Und dann hatten wir genug Holz gesammelt. Wie könnte die Geschichte weitergehen? Finde einen Schluss und schreibe die Geschichte vollständig auf. Überprüfe, ob du alle Wörter richtig geschrieben hast. v 2 Überarbeite die Satzanfänge in deinen letzten Texten. 23 Rechtschreibstrategien 8 Satzanfänge überdenken Wenn ich keinen passenden Satzanfang finde, stelle ich die Satzglieder um. 1 RS: S. 8 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies und unterstreiche wichtige Informationen. v 1 Guten Tag! Hier spricht Doktor Kunz. Richte bitte deiner Mutter aus, dass sie mich morgen zwischen 8 und 9 Uhr in der Ordination anrufen soll. Hallo, hier spricht Peter. Ich lade deinen Bruder morgen Nachmittag um 15 Uhr zu mir nach Hause ein. Sag ihm, dass er eine Badehose mitbringen soll, weil wir schwimmen gehen wollen. Grüß Gott! Hier spricht Gabi aus der Buchhandlung „Superbuch“. Die bestellten Kinderbücher für Familie Sommer sind da und können abgeholt werden. MåaÛmåa! MåoÔrå+eÛn DŸr. KÛuÛnÛz ⁄zÛwµi˜sÌcÅìeÛn 8 ⁄uÛnåd 9 UÅhÚr ‚aÛnÚrÛuÅ·eÛn (OàrådÛiÛnåañtÛiåo”n) Lies und notiere, was wichtig ist. v 2 9 Nachrichten notieren Schreibe auf, für wen die Nachricht ist und welche Information wichtig ist. Wiederhole, was du notiert hast, oder frage nach. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Führe ein Lerntagebuch. Es dient als Lernbegleiter und hilft dir, deine Lernfortschritte zu sehen. v 2 Besorge dir ein leeres Heft oder Büchlein oder schreibe in dein Wundervolles Text- und Malbuch. Suche dir einen ruhigen und gemütlichen Platz. Schreibe zuerst das Datum auf. Was würdest du gerne in dein Tagebuch schreiben? v 1 Was ist heute passiert? Wovor habe ich Angst? Was macht mich glücklich, traurig, wütend, zufrieden? Worauf freue ich mich? Wie fühle ich mich gerade? Welche Pläne habe ich für die nächsten Tage? Was ärgert mich? Wie könnte ich es ändern? Ist das heute ein schöner Tag? Warum? Warum nicht? Das habe ich heute gelernt: Das war neu: Diese Fragen habe ich noch: So habe ich gearbeitet: Das ist gut gelungen: Meine nächsten Lernschritte sind: 10 Ein Tagebuch/Lerntagebuch führen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Erstelle ein Plakat für Calypso. Gestalte es so, dass Greta schnell wieder gefunden werden kann. v 2 Calypsos Katze Greta ist weg! Welche Informationen sind wichtig, um sie wieder zu finden? Diskutiert. Male die passenden Kärtchen an und besprecht eure Auswahl. v C 1 liegt in der Sonne buschiger Schwanz hört auf den Namen Greta Telefonnummer grüne Augen rotes Halsband Adresse vier Pfoten weiße Pfoten miaut zwei Ohren schwarzes Fell pfaucht viel spielt sehr gern kleine, spitze Ohren schläft im Bett frisst oft Mäuse mittelgroß 11 Ein Plakat gestalten 1 RS: S. 11 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Menschen haben Rechte. Haben auch Tiere Rechte? Überlegt gemeinsam. C 23 Welche Formulierungen, welche Wörter und Sätze findest du gelungen? Was würdest du anders schreiben? Überarbeitet Alis Text. C 2 Ali hat einen Text geschrieben. Lies und kläre unbekannte Wörter. Überprüfe, ob diese Informationen im Sachtext vorkommen. Markiere die passenden Stellen im Text. ê v 1 Der Braunbär Braunbären leben in einigen Teilen Europas. Sie bevorzugen Wälder und Gebirge, wo sie genug Platz zum Spielen, Jagen und Verstecken haben. Braunbären sind meistens braun. Aber es gibt auch schwarze und weiße. Sie haben kräftige Beine und einen dicken Pelz. Die Ohren sind klein, die Nase ist groß und die Krallen in ihren Pfoten sind scharf. Diese Bären sind Allesfresser: Das bedeutet, dass sie so gut wie alles essen. Im Frühling und Sommer lieben sie Beeren, Gräser und Insekten. Im Herbst naschen sie gerne von Früchten und Nüssen. Im Winter fressen sie auch gerne Fische und kleine Säugetiere. Wenn es sehr kalt ist, verkriechen sich die Bären in Höhlen. Dort schlafen sie monatelang und sparen Energie, bis der Frühling kommt. Braunbären sind oft Einzelgänger. Sie sind sehr klug und haben ein ausgezeichnetes Gedächtnis und finden sich in ihrem Revier gut zurecht. Ein Sachtext informiert über ein Thema. Schreibe nur Wahrheiten, keine eigene Meinung, keine wörtliche Rede und keine Ausschmückungen. Aussehen Eigenschaften und Verhalten Nahrung Worüber schreibe ich? An wen richtet sich der Text? Was soll der Text bewirken? Rechtschreibstrategien 12 Informierende Texte schreiben 1 Le: S. 12 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schreibe zu deiner Mindmap einen informierenden Text. v 23 Erstelle eine neue Mindmap. Wähle ein Tier und forsche in Büchern oder im Internet. v ê 2 Trage Informationen über den Braunbären ein. In der Mitte stehen das Thema oder ein Bild, rundherum die Zwischenüberschriften. Ordne alle Stichwörter richtig zu und vergleicht. v B 1 Fºi˜sÌcÅìe ΔkÅlÛuåg ‚gÛuñ_e˜s —eådåäåcÅhñtÛnÛi˜s ‚dÛiåcÅéeÚr P®eÅlÛz IÁn˜sƒeÅkñ_eÛn ΔkÅèeÛiÛÑe OØhÚ^eÛn B¥íeÚ^eÛn WΩiÛnñ_eÚr˜sÌcÅhÅlåaÅf EÛiÛnÛâeÅlågåäÛnå+eÚr ΔkÚråäÅfñtÛiå+e B¥eÛiÛÑe GÚråä˜sƒeÚr ‚gÚråoÒß#e N†a˜sƒe &sÌcÅhåaÚrÅ·e KÚråaÅlÅèeÛn Maus Katze Hund Löwe Rechtschreibstrategien Nahrung Aussehen Eigenschaften Verhalten der Braunbär 13 Eine Mindmap schreiben Mindmap (sprich: Meindmep) bedeutet Gedankenkarte. So kannst du Informationen zu einem Thema ordnen. Achte auf die Tipps, wie man am besten im Internet forscht. 1 Le: S. 13 HSp: S. 13 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Bringe die Sätze in die richtige Reihenfolge und nummeriere sie. Schreibe die Anleitung auf.* v 2 Bitte schau die Bilder an. Beschreibe, was du entdeckst. B 1 IÁm ⁄zÛw$eÛiñ_eÛn GÅlåa˜s ⁄mÛi˜sÌcÅìe ‚dåa˜s W†a˜s|sƒeÚr, ‚ëeÛn E˜s|s€iåg uÛnåd ‚dÛîe ≤eÅb$eÛn˜s€mÛiñtñ_eÅlÅfåaÚrÅb$e. S>_eÅlÅèe ™eÛiÛn GÅlåa˜s ⁄mÛiñt BçaåcÅkÛp”uÅlÛv$eÚr ⁄iÛn ‚dÛîe MÛiñtñ_e ëe˜s T®eÅlÅèeÚr˜s ⁄uÛnåd ‚ëeåcÅée Δb$eÛiåëe˜s ⁄mÛiñt AÆlÛuÅfåo@lÛîe ‚aÅbË. ZºuÛm SÌcÅhÅlÛu˜s|s &sÌcÅhÛüñtñ_e ‚dÛîe˜sƒe MÛi˜sÌcÅhÛuÛnåg ⁄nÛuÛn ⁄v∫o”n ‚o@b$eÛn ⁄iÛn ‚ëeÛn VΩuÅlÅkåaÛn ΔhÛiÛÑeÛiÛn ⁄uÛnåd ⁄w∫aÚrñ_e, ⁄w∫a˜s ⁄pÒa˜s|s€îeÚrñt. MÛiñt ™eÛiÛÑeÚr SÌcÅìeÚ^e ⁄måaåcÅìe ‚o@b$eÛn ™eÛiÛÑe ÖØfÅfÛnÛuÛnåg uÛnåd ΔkÛnÛiåcÅée ‚dÛîe Fªo@lÛîe ⁄nåaåcÅh ⁄iÛnÛÑeÛn ‚dÛiåcÅhñt ‚aÛn ‚dåa˜s GÅlåa˜s. Fºüå+e ⁄nÛuÛn ™eñtÛw∫a˜s S€p”üÅlÛmÛiñtñ_eÅl ‚dåaÛzÛu. 1 Wenn man das erste Mal etwas ausprobiert, hilft eine Anleitung. Eine Anleitung muss genau und sachlich formuliert und in einer Reihenfolge geordnet sein. 14 Eine Anleitung schreiben Ein Vulkanexperiment Das brauchst du: • eine wasserfeste Unterlage oder ein Tablet • 1 Teller • 1 Schere • 2 etwa gleich große Gläser • Alufolie • 3 Päckchen Backpulver • rote Lebensmittelfarbe • flüssiges Spülmittel • ein halbes Glas Essig • ein halbes Glas Wasser 1 Le: S. 14 RS: S. 14 *3 - 1 - 5 - 2 - 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Es ist wichtig, sich gesund zu ernähren. Sammelt Ideen oder Rezepte für eine gesunde Jause in der Klasse und besprecht sie. C ê 25 Schau dir für dieses Rezept die Bilder an. Lies, welche Zutaten gebraucht werden. Schreibe dann die Zubereitung auf. Die Satzanfänge helfen dir. v 24 Du hast einen Vulkan gebastelt. Ein anderes Kind möchte auch einen basteln und bittet dich um eine Anleitung. Was muss in der Anleitung stehen? Kreuze an. á 3 Ein Rezept ist auch eine Anleitung. Das, was man braucht, nennt man Zutaten. In der Zubereitung steht, was man tun muss und auch, welche Küchengeräte man braucht. Schnittlauchbrot Zutaten: 1 Scheibe Brot / Butter / Schnittlauch Zubereitung: 15 Welches Material man braucht. Wann du den Vulkan gebastelt hast. Wie teuer die Farbe ist. Welche Arbeitsschritte man machen muss (wie man es herstellen kann). SÌcÅhÛÑeÛiåëe ⁄zÛ`eÚr˜s>t ... B¥e˜s>tÚ^eÛiåcÅìe ‚dåa˜s B¢råoãt ... W†a˜sÌcÅìe ⁄nÛuÛn ... SÌcÅhÛÑeÛiåëe ... S>tÚ^eÛ`e ⁄zÛuÅèeñtÛzñt ... 1 Le: S. 14 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies das Rezept. Markiere die Zutaten und schreibe sie auf. Vergleicht eure Ergebnisse. v C 1 Gemüsesuppe Zubereitung: Für die klare Gemüsesuppe schäle zuerst eine Zwiebel, vier mittelgroße Kartoffeln und beide Karotten. Danach schneide die Zwiebel klein, die Karotten und Kartoffeln in Scheiben. Die mittelgroße Zucchini musst du gut waschen, bevor du sie in Würfel schneidest. Anschließend spülst du einen Bund Petersilie gründlich ab, schüttelst ihn aus und hackst ihn fein. 1 5 10 Einkaufsliste: Stelle einen großen Topf auf den Herd und leere etwas Öl hinein. Die Zwiebel wird nun bei kleiner Hitze fünf Minuten erhitzt. Rühre öfters um, damit nichts anbrennt. Nun gib das restliche Gemüse in den Topf und bedecke alles mit einem Liter Wasser. Füge nun einen Suppenwürfel hinzu und lass alles aufkochen. Dann würzt du mit Salz und Pfeffer und lässt das Gemüse etwa 30 Minuten weichkochen. Vor dem Servieren kannst du die Suppe mit der gehackten Petersilie garnieren. 15 20 25 Sind alle Zutaten in diesem Rezept gesund? Diskutiert. C 2 Erstellt ein Rezeptbuch für eure Klasse. Schreibt eure Lieblingsrezepte auf. Gestaltet sie am Computer. ê 23 16 Eine Einkaufsliste schreiben 1 HSp: S. 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schreibe ein eigenes Glücks-Gedicht und gestalte den Rahmen. v 2 Was ist Glück für dich? Sammle Wörter dazu. v 1 Wähle ein Wort als Überschrift und schreibe dazu ein Gedicht nach dem vorgegebenen Muster. v 23 Freundschaft Geburtstag Glück sieht aus wie Glück riecht wie Glück schmeckt nach Glück klingt wie Glück fühlt sich an wie Glück ist irgendwie wie Hier ist Platz für deinen Namen Glück sieht aus wie mein kleiner Hund. Glück riecht wie die Weihnachtskekse meiner Oma. Glück schmeckt nach Schokolade. Glück klingt wie ein fröhliches Lied. Glück fühlt sich an wie ein Streicheln. Glück ist irgendwie wie ein lachendes Gesicht. Ana 17 „Sinn-volle“ Gedichte verfassen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Werden in deinem ausgesuchten Buch die Fragen Wann? Wo? Wer? schon am Anfang beantwortet? Erzähle. 23 Schreibe nun die ersten Sätze des ausgesuchten Buches ab. Vergleicht eure Ergebnisse. v C 2 Gehe in deine Schul- oder Klassenbibliothek und such dir ein Buch aus, das dir interessant erscheint. Nimm aber kein Sachbuch. Warum hast du dieses Buch ausgewählt? Begründe. C 1 Von berühmten Autorinnen und Autoren kann ich viel lernen. So können sich die Lesenden die Geschichte von Anfang an gut vorstellen. 18 Der Anfang einer Geschichte … Am Anfang einer Geschichte steht - wann die Geschichte spielt, - wo die Geschichte spielt, - wer die Hauptpersonen sind. 1 Le: S. 18 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Erzählt diese Geschichte. Spielt sie im Rollenspiel nach. C 1 in der Früh schnell Wecker läutet Uhr nicht frisiert zu spät rasch frühstücken läuft aufstehen vergessen Schuhe zubinden schläft zuknöpfen anziehen Zähne putzen verschlafen weckt auf Augen reiben Eines Tages … Danach … Plötzlich … Erschrocken … Im Nu … Kurz darauf … Schnell … Endlich … Unterdessen … Einige Zeit später … Verschlafen! Halt! Aufhören! Hier fehlt doch noch etwas. Die letzte Zeichnung ist verloren gegangen. Plant die Geschichte. Ordnet die Wörter im Rahmen den Bildern passend zu. 1. Bild: … 2. Bild: … v B 2 Schreibe die Bildergeschichte auf und finde einen passenden Schluss. Suche im Rahmen Satzanfänge, die zu den Bildern passen. Besprecht in der Schreibwerkstatt. v B 23 Rechtschreibstrategien 19 Eine Geschichte zu Bildern planen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Bereite eine Geschichte in der Schreibwerkstatt vor. Verwende einen Geschichtenplan. Gebt einander Tipps, bevor ihr zu schreiben beginnt. v C 1 Sammle Wörter und Ideen für die Geschichte in einem Wörterturm. Welche Wirkung soll die Geschichte haben? Sie soll - lustig - informativ - spannend oder - sein. Was könntest du schreiben, damit alle lachen müssen? Welche Wörter könntest du verwenden, damit alle gespannt sind? Wie geht es den Figuren in der Geschichte? - Sie war erleichtert. - Er hatte Angst. - So können sich die Lesenden alles vorstellen: - Wo spielt die Geschichte? - Wer oder was ist dabei? - Wann spielt die Geschichte? Aus welcher Sicht soll erzählt werden? Eine Figur aus der Geschichte erzählt (Ich-Sicht). Eine Erzählerin oder ein Erzähler erzählt. Sie hörte ein unheimliches Klopfen um Mitternacht. Er strahlte über das ganze Gesicht vor Freude. 20 Der Geschichtenplan Rufe Gefühle hervor. So erleben die Lesenden deine Geschichten besonders gut mit. 1 HSp: S. 23 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lest einander die Geschichten vor und besprecht sie. P†a˜s|s>t ‚ëeÚr ˚råoã_e FªaåëeÛn ⁄iÛn ⁄ÉeÛiÛÑeÚr —e˜sÌcÅhÛiåcÅhñ_e? P†a˜s|s>t ‚dÛîe ÜÅb$eÚr˜sÌcÅhÚrÛiÅfñt ⁄zÛuÚr —e˜sÌcÅhÛiåcÅhñ_e? MåaåcÅhñt &s€îe ⁄ÑeÛuågÛîeÚrÛiåg? W†a˜s ‚+eÅfåäÅlÅlñt ‚dÛiÚr ‚aÛn ⁄ÉeÛiÛÑeÚr —e˜sÌcÅhÛiåcÅhñ_e? W†a˜s ⁄måaåcÅhñt ‚ëeÛn T®e¯xñt Δb$e˜sÌo”nåëeÚr˜s? WΩîe Δhåañt ‚ëeÚr T®e¯xñt ‚aÛuÅf ‚dÛiåcÅh ‚+eÛwµiÚrÅkñt? KåaÛnÛn ⁄iåcÅh ⁄nåoÒcÅh ™eñtÛw∫a˜s ⁄v$eÚrÅb$e˜s|sƒeÚrÛn? C 23 Schreibe die Geschichte auf. Achte auf den roten Faden und finde eine passende Überschrift. v 2 Der Anfang Die Geschichte beginnt. Die Leserinnen und Leser steigen in die Geschichte ein. Überraschendes Ereignis Es passiert etwas Unerwartetes. Signalwörter: IÁn ‚dÛîe˜sƒeÛm Aœuå+eÛnÅb‹lÛiåcÅk ... P˝låöãtÛzÅlÛiåcÅh ... DÍa ⁄pÒa˜s|s€îeÚrñ_e ™e˜s ... Entscheidung Die Geschichte wendet sich meistens zum Guten. Das Ende Die Geschichte wird abgeschlossen. Die Leserinnen und Leser verlassen den Text. Überschrift: Rechtschreibstrategien 21 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schreibe eine Geschichte mit Hilfe des Wörterturms. Die Wörterliste oder das Wörterbuch helfen, wenn du die richtige Schreibung eines Wortes überprüfen möchtest. Du kannst auch in einem Online-Wörterbuch nachschauen. Deine Lehrerin, dein Lehrer hilft dir dabei. v N 24 Hast du schon eine Idee zu einer Geschichte mit den Wörtern von einem Wörterturm? Sprecht darüber. C 3 Sammelt Wörter und baut neue Wörtertürme. v C 2 Woran denkst du beim Thema Traum als Erstes? Schreibe die Wörter auf ein Kärtchen. v 1 Ein Traum Im Gruselschloss Rechtschreibstrategien 22 Geschichten ausdenken Der Wörterturm ist eine Wörtersammlung und eine gute Grundlage für spannende, gruselige und lustige Geschichten. Wähle nur die besten Wörter. 1 HSp: S. 20 RS: S. 67–72 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies bitte den Text. Kläre unbekannte Wörter. ê 1 Markiere alle Wörter, die die Bedeutung des Wortes sehen haben. v 2 Veronika ist mit dem Wort sehen in ihren Sätzen nicht zufrieden. Welche Wörter passen besser? Besprecht und kreuze an. á C 23 Wisst ihr, wie viele verschiedene Wörter wir benutzen können, um darüber zu sprechen, wie wir Dinge mit unseren Augen erfassen? Lasst uns das entdecken! Manchmal schauen wir Dinge an. Wir können sie betrachten, beobachten oder begutachten. Wenn wir etwas nicht deutlich erkennen können, können wir es anstarren oder anblicken, bis es klar wird. Wenn wir etwas schnell wahrnehmen, dann blinzeln wir vielleicht oder erkennen es im Handumdrehen. Manchmal entdecken wir etwas, das uns überrascht, und wir staunen oder bestaunen es. Unsere Augen können uns helfen, die Welt auf viele verschiedene Arten zu entdecken. Lasst uns weiterhin neugierig sein und die Welt mit unseren Augen erkunden! D»îe KÛiÛnåëeÚr &sƒeÅìeÛn ⁄v∫o”n ⁄iÅhÚ^eÛm F¬eÛn˜s>_eÚr ‚aÛu˜s ‚dÛîe ΔbµuÛnñ_eÛn V†öÒ+eÅl ⁄iÛm GåaÚrñ_eÛn. &sÌcÅhåaÛ`eÛn Δb$e˜s€iåcÅhñtÛiå+eÛn Δb$eåo@b∫aåcÅhñ_eÛn IÁm MÛu˜sƒeÛuÛm &sƒeÅìeÛn &s€îe ‚dÛîe Δfåa˜s€zÛiÛnÛîeÚ^eÛnåëeÛn —eÛmåäÅlåëe Δb$eÚrÛüÅhÛmñ_eÚr KÛüÛn˜s>tÅèeÚrÛiÛnÛÑeÛn. Δb$e˜s>tåaÛuÛÑeÛn ™eÛnñtåëeåcÅéeÛn &sÌcÅhåaÛ`eÛn IÁm ZªoÒo¡ &sƒeÅìeÛn &s€îe ‚dÛîe TΩîeÚ^e ⁄iÛn ⁄iÅhÚ^eÛn —eÅìeå+eÛn. Δb$eåo@b∫aåcÅhñ_eÛn ™eÚrÅéeÛnÛÑeÛn ™eÚrÅb‹lÛiåcÅéeÛn IÁn ‚ëeÚr F¬eÚrÛÑe &sƒeÅìeÛn &s€îe ‚dÛîe ΔfÛuÛnÅéeÅlÛnåëeÛn LÛiåcÅhñ_eÚr ‚ëeÚr S>tåaådñt. ™eÚrÅéeÛnÛÑeÛn Δb$eågÛuñtåaåcÅhñ_eÛn Δb$eñtÚråaåcÅhñ_eÛn Aœm S>tÚråaÛnåd &sƒeÅìeÛn &s€îe MÛu˜sÌcÅìeÅlÛn ⁄iÛm SÌaÛnåd. Δb$eÛwµuÛnåëeÚrÛn ™eÛnñtåëeåcÅéeÛn Δb$e˜s>tåaÛuÛÑeÛn Rechtschreibstrategien 23 Wörter für „sehen“ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Schreibe auf, wie die Geschichte ausgehen könnte. Bitte ein anderes Kind, den Text zu lesen. Frage nach, ob du etwas verbessern könntest. v B 2 Lies den Text. Fülle die Lücken mit passenden Wörtern, damit eine zusammenhängende Geschichte entsteht. Vergleicht und besprecht. v C 1 Rechtschreibstrategien 24 Zusammenhänge ausdrücken ‚dåa ‚ëe˜s∂håaÅlÅbË ‚dåoÒcÅh ‚dåaÅìeÚr ‚ëe˜s€w$eå+eÛn ‚aÅl˜sÌo¡ ‚o@bµw∫o@hÅl ‚aÅb$eÚr &sÌoÒdåaÛnÛn &sÌo¡ ⁄w$eÛiÅl Aœn ™eÛiÛÑeÛm &sÌo”nÛnÛiå+eÛn W†oÒcÅìeÛÑeÛnåëe ⁄w∫aÚr ‚dÛîe ‚gåaÛnÛâe FªaÛmÛiÅlÛîe S>_eÚrÛn ⁄iÛn ⁄iÅhÚ^eÛm +eÛmÛüñtÅlÛiåcÅìeÛn H∞aÛu˜s. T†o@bµiåa˜s ⁄uÛnåd &sƒeÛiÛn B¢rÛuåëeÚr TΩiÛm &s€p”îeÅlñ_eÛn ΔfÚrÛîeådÅlÛiåcÅh ⁄iÛm GåaÚrñ_eÛn. Δhåañtñ_e T†o@bµiåa˜s ™eÛiÛÑe ‚gÚråoÒßÒaÚrñtÛiå+e Iøëíe. „WΩiÚr Δkåö”nÛnñ_eÛn ‚dåoÒcÅh ‚dÛîe EÅlñ_eÚrÛn ⁄üÅb$eÚrÚråa˜sÌcÅìeÛn ⁄uÛnåd KÛiÚr˜sÌcÅìeÛn ΔfÛüÚr ™eÛiÛÑeÛn KÛuåcÅìeÛn ⁄p@fÅlÛüåcÅéeÛn.“ TΩiÛm ⁄w∫aÚr Δb$eå+eÛi˜s>_eÚrñt ⁄uÛnåd ΔlÛîeÅf ΔfåoÔrñt, ™eÚr ™eÛiÛÑe ≤eÛiñ_eÚr Δhåo@èeÛn ⁄w∫o@lÅlñ_e. ™eÚr ΔfåaÛnåd ΔéeÛiÛÑe. ⁄nåaÅhÛm ™eÚr ‚aÅlÅèe GåaÚrñ_eÛn˜sƒe˜s|sƒeÅl, ‚dÛîe ™eÚr ΔfÛiÛnåëeÛn Δkåo”nÛnñ_e. —eÛÉeÛiÛn˜sÌaÛm &s>tåaÛp#eÅlñ_eÛn ‚dÛîe KÛiÛnåëeÚr ‚dÛîe Sƒe˜s|sƒeÅl ⁄üÅb$eÚ^eÛiÛnåaÛnåëeÚr. ™eÚrÚ^eÛiåcÅhñ_eÛn &s€îe ‚dÛîe ™eÚr˜s>_eÛn Ä£s>_e ‚ëe˜s ‚aÅlñ_eÛn BçaÛuÛÉe˜s. ‚dÛîe Sƒe˜s|sƒeÅl ‚+eÅfåäÅhÚrÅlÛiåcÅh ⁄w∫aåcÅéeÅlñ_eÛn, ΔkÅèeñtñ_eÚrñ_e T†o@bµiåa˜s ⁄w$eÛiñ_eÚr. P˝låöãtÛzÅlÛiåcÅh ‚gåaÅb$eÛn ‚dÛîe B¥eÛiÛÑe ‚ëe˜s ⁄uÛnñ_eÚr˜s>_eÛn Sƒe˜s|sƒeÅl˜s ⁄uÛnñ_eÚr ‚ëeÚr Låa˜s>t ⁄nåaåcÅh uÛnåd ‚ëeÚr ‚gåaÛnÛâe TΩuÚrÛm &s>tÛüÚrÛzñ_e ⁄mÛiñt ™eÛiÛÑeÛm ΔlåaÛuñ_eÛn KÚråaåcÅìeÛn ⁄iÛn &s€iåcÅh ⁄zÛu˜sÌaÛmÛÉeÛn. ΔfÛîeÅl ‚ëeÚr B◊uÅbË ⁄zÛu BçoÒëeÛn. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Erzählt einander von ärgerlichen Situationen und beschreibt sie genauer. C 1 Mit unterschiedlichen Wörtern und Sätzen drücken wir unseren Ärger aus. Überlege, welche Situationen dich sehr ärgern und welche nicht. Schreibe auf und besprecht. v C 2 Welche Personen waren beteiligt? Was hat dir geholfen? Was ist passiert? Wie wurde die Situation gelöst? IøcÅh ™e¯xÛp@låoÒdÛîeÚ^e. IøcÅh ΔbµiÛn ⁄wµüñ_eÛnåd. IøcÅh ΔbµiÛn ˚rÛiåcÅhñtÛiåg ‚+eÛÑeÚrÛv=t. IøcÅh ΔbµiÛn ⁄v$eÚråäÚrå+eÚrñt. IøcÅh ΔbµiÛn ™eÛiÛn Δbµi˜s|sÌcÅìeÛn ⁄uÛnÚrÛuÅhÛiåg. IøcÅh ΔbµiÛn ˚rÛuÅhÛiåg ⁄uÛnåd ™eÛnñt˜s€pÒaÛnÛnñt. IøcÅh ΔbµiÛn ˚rÛiåcÅhñtÛiåg ‚+eÛÑeÚrÛv=t, ⁄w$eÛnÛn ⁄iåcÅh ™eÛiÛÑeÛn F¬eÅhÅèeÚr ⁄måaåcÅìe. Das regt mich nicht auf … 25 Stimmungen beschreiben 1 HSp: S. 26 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Elvan hat einen Text geschrieben. Jetzt möchte er ihn mit dir in der Schreibwerkstatt besprechen und überarbeiten. C 1 In Elvans Text kommt oft das Wort sagen vor. Überarbeite den Text mit den passenden Wörtern aus der Wortschatzlade. v 2 Schreibe den überarbeiteten Text auf. Was fällt dir auf? Vergleicht und besprecht. C 23 Das Geheimnis des Waldes In einem kleinen Dorf sagt der alte Bauer oft Geschichten, die alle Kinder hören wollen. Eines Tages sagt er, dass ein geheimnisvolles Wesen im Wald leben würde. Die Kinder können es nicht glauben und wollen das Wesen selbst sehen. Mutig sagen sie: „Wir werden das Wesen finden.“ Sie gehen durch den dunkeln Wald und hören seltsame Geräusche. Plötzlich sagt eine leise Stimme: „Ich bin der Waldgeist.“ Die Kinder sagen aufgeregt: „ Er kann wirklich sprechen!“ Der Waldgeist sagt: „Das geheimnisvolle Wesen des Waldes kann nur gefunden werden, wenn die Kinder bei der Suche fest zusammenhalten.“ Die Kinder sagen fröhlich: „Wir schaffen das.“ Und so erleben sie das größte Abenteuer ihres Lebens. erzählt Sagen, sagen, sagen, das ist ja schnarchnasenlangweilig. 26 Geschichten überarbeiten erzählen verraten jammern versprechen behaupten trösten befehlen prahlen wispern sich erkundigen klagen berichten murmeln sich entschuldigen seufzen mahnen Wörter für " sagen" Verwende unterschiedliche Wörter und vermeide es, Wörter zu wiederholen. Rechtschreibstrategien Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Finde die passende Erklärung zu jedem Punkt der Lesenotiz. Trage die richtige Nummer ein. v 1 Stellt einander eure Lieblingsbücher vor. C 2 So heißt das Buch. Ist das Buch dünn oder dick? Das ist die Person, die das Buch geschrieben hat. Deshalb sollen andere dieses Buch lesen/nicht lesen. Welche Figuren oder Personen gibt es in dem Buch? Schreibe, worum es in dem Buch geht, aber verrate nicht zu viel. Lesenotiz 1. Buchtitel: Dieses Buch ist: Sachbuch Bilderbuch Märchen Abenteuergeschichte Tiergeschichte Gruselgeschichte 2. Autor oder Autorin: 3. Seitenanzahl: 4. Stelle die Hauptpersonen vor: 5. Inhaltsangabe: 6. Ich würde dieses Buch empfehlen: ja nein Warum? 27 Das Lieblingsbuch vorstellen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Spielt das Stück in verteilten Rollen nach. Ihr könnt einander auch dabei filmen. ê 23 Luna hat schon begonnen, das Drehbuch zu schreiben. Formuliere auch, was die Schauspielerinnen und Schauspieler sagen und tun. v C 2 Die Kinder der 3. Klasse haben das Buch „Die kleine Hexe“ gelesen und möchten einen Film drehen. Sie freuen sich schon, die verschiedenen Figuren darzustellen und brauchen dafür ein Drehbuch. 1 Als sie gerade verzweifelt versucht, es regnen zu lassen, und außer Buttermilch, weißen Mäusen, Fröschen und Tannenzapfen nichts aus den Wolken fällt, macht sie der weise Abraxas darauf aufmerksam, dass es nicht hilfreich sei, wenn man beim Hexen an etwas ganz anderes denkt. Und wirklich – die kleine Hexe ist mit ihren Gedanken ganz woanders. Sie ist nämlich wütend – verärgert darüber, nicht am alljährlichen Hexentanz auf dem Blocksberg teilnehmen zu dürfen. Nur alte, also vollwertige, erwachsene Hexen sind eingeladen. „Ach was!“, ruft die kleine Hexe. „Ich will aber diesmal schon mit dabei sein! Verstehst du mich?“ „Was man nicht haben kann, soll man sich aus dem Kopf schlagen“, krächzt der Rabe. Da sagt die kleine Hexe: „Ich reite heute Nacht auf den Blocksberg!“ Der Rabe erschrickt. „Das haben dir doch die großen Hexen verboten!“ „Pah!“, ruft die kleine Hexe. „Verboten ist vieles. Aber wenn man sich nicht erwischen lässt …“ Otfried Preußler 1 5 10 15 EÚrÛzåäÅhÅèeÚrÛiÛn/EÚrÛzåäÅhÅèeÚr (ΔlåaÛuñt ⁄uÛnåd ‚ëeÛuñtÅlÛiåcÅh): D»îe ΔkÅèeÛiÛÑe H÷e¯\e ⁄v$eÚr˜s€uåcÅhñt ‚+eÚråaåëe ⁄v$eÚrÛzÛw$eÛiÅ·eÅlñt, ™e˜s ˚^eågÛÑeÛn ⁄zÛu Δlåa˜s|sƒeÛn. H÷e¯\e (˚rÛuÅfñt ⁄v$eÚrÛzÛw$eÛiÅ·eÅlñt): IÁmÛÉeÚr ⁄nÛuÚr B◊uñtñ_eÚrÛmÛiÅlåcÅh, ⁄w$eÛiåß#e MåäÛu˜sƒe ⁄uÛnåd FÕråösÌcÅìe! IøcÅh ΔkåaÛnÛn ™e˜s ™eÛiÛnÅfåaåcÅh ⁄nÛiåcÅhñt ˚^eågÛÑeÛn Δlåa˜s|sƒeÛn! AÆbÈråa¯xåa˜s (⁄måaåcÅhñt &s€îe ‚aÛuÅfÛÉeÚrÅk˜sÌaÛm): I√s>t ‚gåaÛnÛz ΔkÅlåaÚr, ⁄w$eÛnÛn ‚dÛu ... 28 Ein Drehbuch schreiben Im Drehbuch steht alles, was Schauspielerinnen und Schauspieler sagen und tun sollen. Es beschreibt, wie sie sich fühlen, was sie sagen und was sie gerade tun. Ich möchte die Hexe spielen. Ich schreibe das Drehbuch. Welche Rolle spiele ich? 1 HSp: S. 16 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Die Kinder der 3. Klasse haben einen Film gedreht. Sie möchten ihn vorführen und haben bereits ein E-Mail mit der Einladung geschrieben. 1 Welche Informationen sind wichtig? Markiere sie bitte im E-Mail. Vergleicht und besprecht. v B 2 Entwerft ein Werbeplakat, damit möglichst viele Personen den Film sehen möchten. Wie ist es euch gelungen? Vergleicht und besprecht eure Ideen. v C 3 Wann ist es sinnvoll, ein Werbeplakat zu gestalten? Sammelt Ideen. C 4 Hallo, liebe Freundinnen und Freunde! Seid ihr bereit für das verrückteste Filmabenteuer aller Zeiten? Wir, die Superduper-Theatertruppe, laden euch herzlich zu unserem selbstgemachten Film zum Buch Die kleine Hexe ein. Wir spielen am kommenden Samstag. Kommt um 15 Uhr in unsere Klasse. Es wird gelacht, gesungen und vielleicht sogar ein bisschen getanzt! Wir freuen uns auf euch! Eure Superduper-Theatertruppe So gelingt ein Werbeplakat: - bunte Farben - große Handschrift oder Computerschrift - lustige Bilder oder passende Zeichnungen 29 Ein Plakat gestalten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verfasse einen Blogeintrag mit deinem Lieblingsbuch. Deine Notizen helfen dir. 23 Schreibe über dein Lieblingsbuch. Mach dir vorher Notizen. Diese Fragen helfen dir. v 2 Lies bitte diesen Eintrag von Julia und Hussein. 1 WΩîe ΔìeÛiåßãt ‚ëeÛiÛn LÛîeÅb‹lÛiÛnåg˜s∂bµuåcÅh? WΩîe ΔìeÛiåßãt ‚dÛîe AœuñtåoÔrÛiÛn ‚oÒëeÚr ‚ëeÚr AœuñtåoÔr? WΩîe ⁄vµîeÅèe SƒeÛiñ_eÛn Δhåañt ‚dåa˜s B◊uåcÅh? S>_eÅlÅèe ‚dÛîe H∞aÛuÛpãtÅfÛiågÛuÚ^eÛn ⁄v∫oÔr: SÌcÅhÚ^eÛiÅb$e, ⁄w∫oÔrÛuÛm ™e˜s ⁄iÛn ‚ëeÛm B◊uåcÅh ‚+eÅhñt, ‚aÅb$eÚr ⁄v$eÚrÚråañ_e ⁄nÛiåcÅhñt ⁄zÛu ⁄vµîeÅl: W†aÚrÛuÛm Δhåañt ‚dÛiÚr ‚dåa˜s B◊uåcÅh ‚+eÅfåaÅlÅèeÛn? 30 Einen Blogeintrag verfassen Denke an die Regeln zur sicheren Nutzung des Internets! In einem Blog verfasst (postet) man Interneteinträge. Auch fremde Personen können diese Texte lesen und mit einem Kommentar darauf antworten. Hey! Cool, dass du da bist und herzlich willkommen auf unserem JUHU_Lesefans-Blog! Hier findest du Berichte von tollen Kinderbüchern. Viel Spaß beim Lesen wünschen dir die JUHU_Lesefans Julia und Hussein! Stellt uns doch in den Kommentaren einfach Fragen zu den Büchern oder postet eigene Lieblingsbücher. 1 Le: S. 31 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

– H∞aÅb$eÛn &s€îe ‚aÅlÅèe FÕråaå+eÛn Δb$eåaÛnñtÛw∫oÔrñ_eñt? F¬eÅhÅèeÛn IÁnÅfåoÔrÛmåañtÛiåo”ÑeÛn? – KåaÛnÛn ⁄måaÛn ‚ëeÛn T®e¯xñt ‚gÛuñt ⁄v$eÚr˜s>_eÅìeÛn? – I√s>t ‚ëeÚr T®e¯xñt ⁄iÛnñ_eÚ^e˜s|sÌaÛnñt ‚+e˜sÌcÅhÚrÛîeÅb$eÛn? – S€iÛnåd ‚aÅlÅèe W†öÔrñ_eÚr ˚rÛiåcÅhñtÛiåg ‚+e˜sÌcÅhÚrÛîeÅb$eÛn? ÜÅb$eÚråaÚrÅb$eÛiñ_e ⁄mÛiñt ‚ëeÛm W†öÔrñ_eÚrÅbµuåcÅh. Verfasse einen Kommentar für diesen Blog oder stelle eine Frage an JUHU_Lesefans. ê 25 Julia und Hussein vom Blog JUHU_Lesefans haben einen neuen Blogeintrag verfasst. Hilf ihn zu überarbeiten, bevor die Kinder ihn posten. Diese Fragen helfen dir. Vergleicht eure Ergebnisse. v C 4 Manchmal ist ein Wort rot unterwellt. So sagt das Computerprogramm, dass hier ein Fehler steckt. Unser JUHU_Superbuch: Wisst ihr, was mega cool ist? Unser neues lieblingsbuch ist "Kaiserschmarrn: Mein genialer Sommer mit Ziege"! Es ist so lustig und spannend! Die Geschichte handelt von Max, der einen Sommer auf dem Bauernhoff verbringt und eine verrückte Ziege namens Kaiserschmarrn trifft. Zusammen erleben sie die tollsten XAbenteuer! Was uns besonders gefällt, ist, wie Max und Kaiserschmarrn sich kennenlernen und beste Freunde werden. Ihre Streiche und Lustigen Momente bringen uns jedes Mal zum Lachen! Die bilder sind auch superschön und machen das Lesen noch unterhaltsamer. Wenn ihr Lust auf einen genialen Sommer voller Abenteuer habt, dann müsst ihr unbedingt "Kaiserschmarrn: Mein genialer Sommer mit Ziege" lesen! Es ist das beste Buch, das wir je gelesen haben! Bis bald, eure JUHU_Lesefans 31 Rechtschreibstrategien Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

E-Mail-Adresse: An wen schreibst du das Mail? Hier kannst du noch weitere Adressen hinzufügen. Schreibe eine höfliche Anrede. Schreibe einen Gruß und deinen Namen zum Abschluss. Hier schreibe ein bis drei Wörter, die erklären, worum es geht. Deine Klasse plant einen Flohmarkt. Besprecht gemeinsam, – warum der Flohmarkt für eure Klasse wichtig ist, – was mit dem eingenommenen Geld geschehen soll, – welche organisatorischen Informationen die Eltern noch brauchen. C 1 Verfasse E-Mails an die Eltern, Freunde und Bekannte und an andere Kinder der Schule. Erkläre, warum ihr den Flohmarkt machen wollt und bitte um Sachspenden. ê v 3 Özlem schreibt ihrem Freund Marco ein E-Mail. Welchen Gruß soll Özlem zum Abschluss schreiben? Kreuze an. Hochachtungsvoll Viele liebe Grüße Es grüßt Sie herzlich Mit besten Empfehlungen Mit freundlichen Grüßen á 2 elternverein@schule.delta5.com Liebe Eltern … Text des E-Mails Liebe Grüße Das musst du beachten, wenn du ein E-Mail schreibst: 32 Ein E-Mail schreiben Wir würden uns über … freuen. Mit dem Geld wollen wir … unterstützen. 1 HSp: S. 33 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welche Werbesprüche kennst du aus den Medien? Besprecht. B 1 Verfasse Werbesprüche für diese Produkte. Trage sie so vor, dass alle diese Produkte kaufen möchten. Ihr könnt euch auch dabei filmen. v 23 Sammelt gemeinsam lustige Eigenschaften und Fähigkeiten, die zu den außerirdischen Dingen passen. C 2 Lavazahnpasta Saturnbrille Vulkankugel Venusbabypuppe Stielaugenkamm Kraterseeflossen Propellerball Sternenstaublampe Haben Sie nicht auch schon in der Früh Lust auf herrlich feurigen Geschmack frischer Lava? Dann verwenden Sie doch beim Zähneputzen unsere neue Lavazahnpasta und genießen Sie dieses außerirdische Vergnügen! Komm, lass uns Werbung machen, damit die Leute unsere Dinge kaufen. 33 Werbesprüche verfassen Ein Werbespruch (Slogan) soll zum Kaufen anregen. Er soll den Namen des Produktes enthalten. Das Produkt soll verlockend und genau (mit vielen Adjektiven) beschrieben werden. Jemand soll überzeugt werden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Mika stellt sich per Mail den Kindern aus der Partnerklasse vor. 1 Wer ist Mika? Ist Mika ein Mädchen oder ein Bub? Begründe deine Meinung. C 2 Verfasse eine Antwort auf Mikas E-Mail. Erinnere dich, worauf du achten musst. ê 23 Hallo! Mein Name ist Mika und ich bin 8 Jahre alt. Ich habe in der Schule gerade gelernt, wie man E-Mails schreibt. Jetzt hoffe ich, dass ich so eine neue E-Mail-Freundin oder einen neuen Mail-Freund finde. Das finde ich total cool! Ich bin eher klein, habe dunkle, lockige Haare und trage am liebsten bequeme Sachen, die schmutzig werden dürfen. Ich liebe es, draußen zu spielen und mit meinen Legosteinen zu bauen. Mein Lieblingsfach in der Schule ist Mathe, obwohl manchmal auch Deutsch Spaß macht, besonders wenn wir Geschichten schreiben dürfen. Ich wohne in einer Wohnung mit einem großen Hof, in dem ich gerne Fußball spiele. Ich habe auch einen Hund namens Max, der immer mit mir spielt. Ich würde mich freuen, mehr über euch zu erfahren und vielleicht könnten wir befreundet sein! Ich freue mich schon auf eine Antwort! Liebe Grüße, Mika Klassenfreundschaft klasse3b@schule.delta5.com 34 Eine Person vorstellen 1 HSp: S. 35 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lest einander die Märchen vor. Gebt einander Feedback. C 23 Schreibe das Märchen auf. Achte auf den roten Faden. Überprüfe schwierige Wörter mit dem Wörterbuch. v 2 Bereite mit dem Geschichtenplan ein Märchen vor. Überlege und schreibe. v 1 Sammle Wörter und Ideen für die Geschichte in einem Wörterturm. Entscheidung und Lösungsversuch Die Figur – muss eine Aufgabe lösen – nutzt Zauberei – bekommt Hilfe von … Der Anfang E˜s ⁄w∫aÚr ™eÛiÛnÛmåaÅl ... IÁn ™eÛiÛÑeÛm Δ·eÚrÛÑeÛn LåaÛnåd ... Das Ende Der Bösewicht wird besiegt. Überraschendes Ereignis Es passiert etwas Unerwartetes. Die Hauptfigur bekommt ein Problem mit einem Bösewicht. Wähle eine Hauptfigur, wähle einen Ort: respektvoll freundlich Rechtschreibstrategien 35 Den Geschichtenplan anwenden 1 HSp: S. 6 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hör dir die Geschichte an und überlege, was die Figuren im Comic sagen könnten. Denke dir lustige Gespräche dazu aus und schreibe in die Sprechblasen. v f 1 ÓAudio-Track 10 72a8wr 36 Ein Comic schreiben Schreibe bei einem Comic kurze, einfache Sätze und witzige Sprüche, die deine Leserinnen und Leser zum Lachen bringen. Ein Comic ist eine Bildergeschichte. Sei kreativ und hab Spaß beim Schreiben! Es gibt keine Regeln, wie ein Comic aussehen muss. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Zeichne und schreibe ein eigenes Comic. Lies das Comic vor und bitte um Feedback. v 23 Stellt einander eure Ideen vor. Warum bringen euch die Texte zum Lachen? Besprecht. C 2 Rechtschreibstrategien 37 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Erkennst du die unterschiedlichen Arten von Fragen? Besprecht sie. C 1 Formuliere weitere Fragen zu diesen Themen und passende Antwortmöglichkeiten. Denke an die unterschiedlichen Arten von Fragen und schreibe sie auf. v 3 LÛîeÅb‹lÛiÛnåg˜s∂fåäåcÅìeÚr LåaÛuñt˜s>tåäÚrÅée ⁄iÛn ‚ëeÚr SÌcÅhÛuÅèe LÛîeÅb‹lÛiÛnåg˜s€p@låäñtÛâe ⁄iÛn ‚ëeÚr SÌcÅhÛuÅèe Was ist das Beste an unserer Schule? Wir möchten herausfinden, wie zufrieden die Kinder unserer Klasse sind. 1. Du bist ein Mädchen Bub Divers 2. Wie fühlst du dich, wenn du zur Schule gehst? Trage in die Skala von 1 bis 7 ein. 1 2 3 4 5 6 7 super toll schlecht 3. Mit welchen Personen sprichst du gerne? (mehrere Antworten möglich) Kinder Lehrpersonen Schulleitung Küchenpersonal Freizeitpädagogen Freizeitpädagoginnen Schulwart Schulwartin 4. Gibt es Regeln an der Schule, die du unfair findest? Schreibe auf, was du meinst. Zu welchem Thema kann man einen Fragebogen erstellen? Sammelt eure Ideen. C 2 38 Einen Fragebogen erstellen Es gibt verschiedene Arten von Fragen: A: Man soll nur eine Antwort auswählen. B: Man kann mehrere Antworten auswählen. C: Man entscheidet, wie sehr etwas stimmt oder nicht stimmt. D: Man muss seine Antwort selbst formulieren. Lasst uns herausfinden, wie zufrieden ihr mit eurer Schule seid und wie ihr die Schule zu einem noch besseren Ort machen könnt. Heute sind wir hier, um über unsere Schule zu sprechen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Mit dem Wörterturm kannst du spannende Geschichten schreiben. Du kannst damit auch Lesen üben oder eine Wörtersammlung anlegen. Verwende unterschiedliche Wörter und vermeide Wortwiederholungen. Wenn du Nachrichten notierst, schreibe auf, für wen die Nachricht ist und welche Informationen wichtig sind. In einer Mindmap kannst du Informationen zu einem Thema ordnen. In der Mitte stehen das Thema oder ein Bild, rundherum die Zwischenüberschriften und die Stichwörter. Eine Anleitung muss genau und sachlich formuliert und in einer Reihenfolge geordnet sein. In einem Blog verfasst man Interneteinträge. Auch fremde Personen können diese Texte lesen und mit einem Kommentar darauf antworten. Jede Geschichte hat einen roten Faden. Damit wird die Reihenfolge der Ereignisse sichtbar. 39 Das Wichtigste im Überblick In der Schreibwerkstatt könnt ihr eure Texte miteinander besprechen. Du bist der Erzähler oder die Erzählerin: Sprich immer so, dass dich die anderen gut hören können. Sprich in ganzen Sätzen. Brauchst du noch Tipps für die Geschichte? „Du kannst noch erzählen, dass …“ „Du kannst noch schreiben, dass …“ Du bist die Zuhörerin oder der Zuhörer: Hör aufmerksam zu: Sag zuerst, was dir gefallen hat: „Mir gefällt, dass …“ „Ich finde gut, dass …“ Stelle Fragen, wenn du etwas nicht verstanden hast: „Ich habe nicht verstanden, warum …“ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

40 Inhalt Texte verfassen 3 Genau erzählen 4 Einen Weg beschreiben 5 Ein Erlebnis erzählen 6 In der Schreibwerkstatt überarbeiten 7 Satzanfänge überdenken 8 Nachrichten notieren 9 Ein Tagebuch/Lerntagebuch führen 10 Ein Plakat gestalten 11 Informierende Texte schreiben 12 Eine Mindmap schreiben 13 Eine Anleitung schreiben 14 Eine Einkaufsliste schreiben 16 „Sinn-volle“ Gedichte verfassen 17 Der Anfang einer Geschichte 18 Eine Geschichte zu Bildern planen 19 Der Geschichtenplan 20 Geschichten ausdenken 22 Wörter für „sehen“ 23 Zusammenhänge ausdrücken 24 Stimmungen beschreiben 25 Geschichten überarbeiten 26 Das Lieblingsbuch vorstellen 27 Ein Drehbuch schreiben 28 Ein Plakat gestalten 29 Einen Blogeintrag verfassen 30 Ein E-Mail schreiben 32 Werbesprüche verfassen 33 Eine Person vorstellen 34 Den Geschichtenplan anwenden 35 Ein Comic schreiben 36 Einen Fragebogen erstellen 38 Das Wichtigste im Überblick 39 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wunderwelt Sprache SB 3 Schulbuchnummer 220744 ISBN 978-3-209-13213-0 www.oebv.at Verfassen von Texten Anlassbezogen, individuell und differenzierend unterrichten • Vier Sprachbuchteile: (Zu-)Hören und Sprechen, Lesen, Verfassen von Texten, (Recht-)Schreiben und Sprachbetrachtung • Flexibel und unabhängig vom Jahreskreis und von Sachthemen • Ideal für offene Unterrichtsformen und Mehrstufenklassen • Differenzierung für individuelle Betreuung Wunderwelt Sprache 3 ISBN 978-3-209-13213-0

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==