Lies diesen Text aufmerksam durch, damit du die Fragen beantworten kannst. 1 Onkel Theo erzählt von der Banane „So, liebe Kinder“, sagte Onkel Theo. „Heute werdet ihr mal wieder was lernen.“ Die Kinder setzten sich auf Onkel Theos grünes Sofa und spitzten die Ohren. „Also“, sagte Onkel Theo. „Die Banane.“ Und er kratze sich am Kopf. „Die Banane ist ein krummer Gegenstand, den man essen kann. Ihre Verpackung besteht aus einem gelben Material. Am oberen Ende befindet sich ein schwarzer Stiel. Diesen Stiel nennt man Bananenöffner. Wenn man eine Banane essen möchte, muss man den Bananenöffner umknicken und die Verpackung von der Banane herunterziehen. Die Verpackung selbst nennt man Schale. Sie ist zwar nicht essbar, aber sehr praktisch, denn wenn man die untere Hälfte dranlässt, hat man einen hervorragenden Bananenhalter und macht sich beim Essen die Hände nicht so schmutzig. Es ist noch gar nicht so lange her, da wurden die Bananen ohne Bananenöffner geliefert. Als ich so alt war wie ihr, hatten die Bananen nämlich noch keinen Stiel. Da war das Bananenessen noch nicht so einfach wie heute. Um eine Banane zu öffnen, brauchte man zunächst einen Hammer und einen Nagel. Damit hat man ein kleines Loch in das obere Ende der Bananenschale geschlagen – aber vorsichtig, damit das zarte Fruchtfleisch keinen Schaden nahm. Anschließend musste man die Schale mit einem Dosenöffner in zwei Hälften schneiden. Und dann erst konnte man die Banane essen. Vor gerade mal dreißig Jahren erfand ein kluger Professor aus Heidelberg den Bananenstiel und heute kann jedes Kind eine Banane öffnen. Und jetzt erkläre ich euch, wie Bananen hergestellt werden. In den Bananenfabriken gibt es Töpfe, die sind so groß wie Häuser! Darin befindet sich der leckere Bananenbrei. Das ist eine flüssige Masse, die etwas drei Wochen lang immer wieder umgerüht und mit ein wenig Zement abgemischt wird, bis sie schön fest ist. Aber nicht zu fest! Denn zuerst muss die Banane ja in die Schale gelangen. Aus langen dünnen Rohren wird der Brei in die Bananenschale gespritzt und sobald die Banane voll ist, wird sie zugeklebt. Wenn ihr euch eine Banane einmal ganz genau anschaut, dann seht ihr gegenüber vom Stiel, am anderen Ende also, einen dicken, schwarzen Punkt. Der kommt vom Klebstoff. 1 5 10 15 20 25 30 34 Eine Geschichte lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==