Wunderwelt Sprache 3, Schulbuch in vier Teilen [Teil B]

Formuliert eigene Fragen zum Text. 2 C Lies den Text zuerst leise. Markiere unbekannte Wörter und kläre sie. Findest du im Text Hinweise auf ihre Bedeutung? Wenn nicht, frage deine Lehrerin oder deinen Lehrer. 1 Die kleine Hexe ist zwar schon 127 Jahre alt, aber für Hexenverhältnisse eigentlich noch ein Kind. Sie lebt zufrieden im tiefen Wald in einem kleinen Hexenhaus. Ihr bester Freund ist der Rabe Abraxas, ein außergewöhnlich weises Tier, das der kleinen Hexe mit Rat und Tat zur Seite steht. Wie Schulkinder muss die kleine Hexe jeden Tag einige Stunden damit zubringen, Hexenkunststücke zu lernen. Leider ist sie mit ihren Studien erst am Anfang. Das Hexen ist keine einfache Sache. Wer es im Hexen zu etwas bringen will, darf nicht faul sein. Seite für Seite muss er das Hexenbuch durchstudieren und keine einzige Aufgabe darf er dabei überspringen. Als sie gerade verzweifelt versucht, es regnen zu lassen, und außer Buttermilch, weißen Mäusen, Fröschen und Tannenzapfen nichts aus den Wolken fällt, macht sie der weise Abraxas darauf aufmerksam, dass es nicht hilfreich sei, wenn man beim Hexen an etwas ganz anderes denkt. Und wirklich – die kleine Hexe ist mit ihren Gedanken ganz woanders. Sie ist nämlich wütend – verärgert darüber, nicht am alljährlichen Hexentanz auf dem Blocksberg teilnehmen zu dürfen. Nur alte, also vollwertige, erwachsene Hexen sind eingeladen. „Ach was!“, ruft die kleine Hexe. „Ich will aber diesmal schon mit dabei sein! Verstehst du mich?“ „Was man nicht haben kann, soll man sich aus dem Kopf schlagen“, krächzt der Rabe. Da sagt die kleine Hexe: „Ich reite heute Nacht auf den Blocksberg!“ Der Rabe erschrickt. „Das haben dir doch die großen Hexen verboten!“ „Pah!“, ruft die kleine Hexe. „Verboten ist vieles. Aber wenn man sich nicht erwischen lässt …“ 1 5 10 15 20 25 Lesetipp: „Die kleine Hexe“ des berühmten deutschen Schriftstellers Otfried Preußler Manchmal findet man im Text Hinweise auf die Bedeutung eines Wortes. 28 1 VvT: S. 28 Fragen zum Text formulieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==