Wunderwelt Sprache 3, Schulbuch in vier Teilen [Teil B]

Warum tut es unserer Umwelt nicht gut, wenn wir zu viele Spielsachen haben? Zum einen werden viele Spielsachen aus Kunststoff hergestellt. Diese Kunststoffe werden aus Erdöl gewonnen – eine Ressource, die begrenzt ist und mit der wir sparsam umgehen sollten. Außerdem sind die Spielsachen in den Geschäften zusätzlich in Folie eingeschweißt und in Plastik und Kartons verpackt. Zum anderen landet ein großer Teil der Spielsachen irgendwann im Müll. Weniger als die Hälfte des bei uns anfallenden Plastikmülls wird recycelt. So wachsen die Müllberge immer weiter. Polly Larsson Beantworte die Fragen zum Text und vergleicht eure Antworten. 2 B Lies bitte diese Worterklärungen und den Sachtext. Deine Lehrerin oder dein Lehrer hilft dir bei der Aussprache. 1 Hast du schon einmal gebrauchtes Spielzeug verschenkt, getauscht oder auf einem Flohmarkt verkauft? Warum ist es für die Umwelt gut, wenn gebrauchtes Spielzeug weitergegeben wird? Überlegt und besprecht. 3 C • Woraus bestehen viele Spielsachen? • Gibt es unbegrenzt Erdöl auf der Welt? • Wo landen alte Spielsachen oft? • Wie viel Plastikmüll wird recycelt? • Warum wachsen die Müllberge weiter an? Eine Ressource (sprich: Ressursse) ist ein Rohstoff, der in der Natur vorkommt (wie Erdöl, Holz oder Metalle). Recyceln (sprich: risaikln) bedeutet, dass man etwas nicht vernichtet, sondern etwas Neues daraus macht. 26 1 HSp: S. 33 VvT: S. 33 Fragen stellen und beantworten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==