Wunderwelt Sprache 3, Schulbuch in vier Teilen [Teil B]

3 Lesen Wunderwelt Sprache Henickl · Judtmann · Kirschner · Schatz

Wunderwelt Sprache 3, Schulbuch Schulbuchnummer: 220744 Mit Bescheid des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung vom 6. Oktober 2023, GZ: 2022-0.740.197, wird antragsgemäß in der vorliegenden Fassung gemäß § 14 Abs. 2 und 5 des Schul- unterrichtsgesetzes, BGBI. Nr.472/86, und gemäß den derzeit geltenden Lehrplänen als für den Unterrichts- gebrauch für die 3. Schulstufe an Volksschulen im Unterrichtsgegenstand Deutsch (Lehrplan 2023) geeignet erklärt. Dieses Werk wurde auf der Grundlage eines zielorientierten Lehrplans verfasst. Konkretisierung, Gewichtung und Umsetzung der Inhalte erfolgen durch die Lehrerinnen und Lehrer. Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bekommst dieses Schulbuch von der Republik Österreich für deine Ausbildung. Bücher helfen nicht nur beim Lernen, sondern sind auch Freunde fürs Leben. Kopierverbot Wir weisen darauf hin, dass das Kopieren zum Schulgebrauch aus diesem Buch verboten ist – § 42 Abs. 6 Urheberrechtsgesetz: „Die Befugnis zur Vervielfältigung zum eigenen Schulgebrauch gilt nicht für Werke, die ihrer Beschaffenheit und Bezeichnung nach zum Schul- oder Unterrichtsgebrauch bestimmt sind.“ Alle Illustrationen: Susann Hesselbarth, Leipzig Bildrechte: © Bildrechte GmbH, Wien Bildquellennachweis: S. 17.1: Cover. Aus: Kai Lüftner (Text) Wiebke Rauers (Illustration): Furzipups der Knatterdrache. Coppenrath Verlag, Münster 2019; S. 23.1: Cover. Aus: Eric Carle: Die kleine Raupe Nimmersatt- Gerstenberg Verlag, Hildesheim 2009; S. 25.1: Cover. Aus: Marc-Uwe Kling (Text), Astrid Henn (Illustrationen): Das NEINhorn; Carlsen Verlag, Hamburg 2019; S. 30.1: Cover. Aus: Irmgard Partmann (Text); Laura Bednarski (Illustrationen): Lilly gehört dazu; Coppenrath Verlag, Münster 2020; S. 35.1: Cover. Aus: Thierry Robberecht (Text), Grégoire Mabire (Illustrationen): Der Wolf, der aus dem Buch fiel; Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 2015; S. 35.2: Cover. Aus: Sebastian Meschenmoser (Text): Rotkäppchen hat keine Lust; Thienemann Verlag, Stuttgart 2015; S. 38.1: Cover. Aus: Dietl, Erhard: Die Olchis sind da. Verlag Friedrich Oetinger, Hamburg 1996 Textquellennachweis: S. 17: Kai Lüftner / Wiebke Rauers: Furzipups der Knatterdrache (Ausschnitt), Coppenrath Verlag, Münster 2019; S. 25: Marc-Uwe Kling / Astrid Henn: Das NEINhorn (Ausschnitt), Carlsen Verlag, Hamburg 2019; S. 30: Irmgard Partmann / Laura Bednarski: Lilly gehört dazu (Ausschnitt), Coppenrath Verlag, Münster 2020; Peter Härtling, Sofie hat einen neuen Pullover (Ausschnitt), aus: Sofie macht Geschichten, Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim & Basel 1987; S. 35: Sebastian Meschenmoser: Rotkäppchen hat keine Lust (Rückentext), Thienemann Verlag, Stuttgart 2015; Thierry Robberecht / Gregoire Mabire: Der Wolf, der aus dem Buch fiel (Rückentext), Ravensburger Buchverlag, Ravensburg 2015; S. 37: Josef Guggenmos: Der Regenbogen, aus: Was denkt die Maus am Donnerstag?, Georg Ritter Verlag, Recklinghausen 1985; S. 38: Erhard Dietl: Die Olchis sind da (Ausschnitt, gekürzt), Oetinger Verlag, Hamburg 1996 1. Auflage (Druck 0001) © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2025 www.oebv.at Alle Rechte vorbehalten. Jede Art der Vervielfältigung, auch auszugsweise, gesetzlich verboten. Redaktion: Susanne Held, Wien Herstellung: Silvia Bliem, Wien Umschlagillustration: Susann Hesselbarth, Leipzig Umschlaggestaltung: Petra Michel, Amberg, Silvia Bliem, Wien Layout: Petra Michel, Amberg Satz: Per Medien- und Marketing GmbH, Braunschweig Druck: Ferdinand Berger & Söhne Ges.m.b.H., Horn ISBN 978-3-209-13213-0 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

3 Lesen www.oebv.at Wunderwelt Sprache Karin Henickl Michaela Judtmann Elisabeth Kirschner Friederike Schatz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Triton, Luna und Calypso sind Außerirdische, die dich durch die Wunderwelt Sprache begleiten. f Hör genau (zu). Lies einzelne Wörter oder Sätze. v Schreibe ins Buch oder ins Heft. Kreuze an. Verbinde. BArbeite mit einem anderen Kind. CArbeite in der Gruppe. êMedienbildung Entdecke und lerne. Übe und verknüpfe Gelerntes. Vertiefe und nutze dein Wissen. Über das Lernen nachdenken und darüber sprechen. Das Lesezeichen hilft dir, die richtige Lesestrategie zu finden. 2 Ich helfe dir. Das Wichtigste im Überblick findest du auf S. 39. Hörtexte im Internet Mit dem angegebenen Code hat deine Lehrerin oder dein Lehrer Zugang zu den Hörtexten auf www.oebv.at Ó Willkommen in der 3. Klasse! Wir schreiben hier viele Geschichten auf! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Bist du ein Lese-Fan (sprich: Lese-Fen), also jemand, der gerne und viel liest? Lies und kreuze an, was zutrifft. 1 á Zähle: Wie viele Kreuze hat du bei ja gemacht? Hier kannst du überprüfen, ob du ein Lese-Fan bist. 2 ja nein Ich kann mich gut entspannen, wenn ich ein Buch lese. Ich informiere mich gerne und lese deshalb Sachbücher. Es ist egal, ob die Geschichte lang oder kurz ist. Ich lese alle gerne. Für alles, was mich interessiert, gibt es ein Buch. Wenn mich ein Thema begeistert, lese ich ein Buch dazu. Mein Leben wäre ohne Bücher richtig langweilig. Wenn wir auf Urlaub fahren, nehme ich immer ein Buch mit. Ich suche mir immer besonders dicke Bücher aus. Es ist mir egal, ob im Buch Bilder sind oder nicht. Am liebsten lese ich kurze Texte in Sachbüchern. Bücher stehen immer auf meiner Wunschliste. Ich mag es, wenn ein Buch viele Fotos und Bilder hat. Wenn ich in eine Bücherei gehe, schaue ich zuerst bei den Sachbüchern nach. 0 bis 4 In diesem Schuljahr bekommst du viele Angebote, bei denen du Erfolg haben wirst. 5 bis 7 Du interessierst dich für Sachbücher und magst bunt gestaltete Texte. In diesem Schuljahr wirst du viele interessante Texte und Bücher kennenlernen. 8 bis 13 Du bist schon ein Lese–Fan! Du kannst dich in diesem Schuljahr auf viele schöne Lesestunden freuen. 3 Lesen und ankreuzen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Suche diese Wörter in der Tabelle und markiere sie. Kläre diese und andere unbekannte Wörter, forsche im Internet. 1 v ê Lies diese Sätze und kreuze an. l Der Satz ist richtig. n Der Satz ist falsch. 2 á Vergleiche die Ergebnisse mit einem anderen Kind. 3 B Flossen Sturzhelm Notarzt Apotheke Bibliothek Eislaufplatz ln Mit der Stoppuhr kann man die Zeit stoppen. Mit dem Hund geht man auf dem Eislaufplatz spazieren. Einen Bleistiftstrich kann ich wieder wegradieren. Im Mathematikbuch kann man sich über Pflanzen informieren. In die Bibliothek geht man, wenn man sich die Haare schneiden lässt. Mit dem Bus komme ich von einem Ort zum anderen. Jeden Sonntag gehen wir in die Schule. Mit Flossen schwimmt man schneller als mit Stiefeln. Wenn die Schulglocke läutet, muss man den Notarzt rufen. Wenn ich auf Urlaub fahre, packe ich mein Haustier in den Koffer. Der Radfahrer sollte einen Sturzhelm aufsetzen. Pullover werden in der Apotheke gewaschen. Meine Hände trockne ich mit der Zahnbürste ab. Gegen Husten nehme ich dreimal täglich Seifenblasen. Kindersuchmaschinen www.helles-koepfchen.de www.frag-finn.de www.kiwithek.wien www.youtubekids.com www.klexikon.de 4 Genau lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Verblühter Löwenzahn Wunderbar stand er da im Silberhaar. Aber eine Dame, Annette war ihr Name, machte ihre Backen dick, machte ihre Lippen spitz, blies einmal, blies mit Macht, blies ihm fort die ganze Pracht. Und er blieb am Platze zurück mit einer Glatze. Josef Guggenmos Deine Lehrerin oder dein Lehrer liest das Gedicht vor. Hör bitte gut zu und lies leise mit. Deine Lehrerin oder dein Lehrer liest das Gedicht noch einmal vor. Achte auf die Sprechpausen. Markiere sie. / 1 f 2 f Wo wurden die Sprechpausen gesetzt? Kreuze die richtige Antwort an. nach jedem dritten Wort nach jedem Satzzeichen nach jedem Nomen Suche im Internet nach einem Gedicht für Kinder. Bereite das Gedicht für einen Vortrag vor. Trage das Gedicht vor und bitte um eine freundliche Rückmeldung. 3 á 4 ê 5 C 5 1 RS: S. 4 Ein Gedicht vortragen So kannst du ein Gedicht für einen Vortrag vorbereiten: • Lies das Gedicht zuerst leise für dich. • Überlege dir, wo du Sprechpausen machen möchtest. • Übe alleine und trage es dann ausdrucksstark vor. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lass dir die Wörter noch einmal vorlesen. Lies Wort für Wort leise mit. 2 Lass dir die Wörter vorlesen. Lies Wort für Wort still mit. 1 Lies die Wörter vor. 3 B die und der das den zu ein in sie ist nicht von des sich dem mit dass es er ich so eine auf auch als an wie im für nach aber man aus wenn durch war nur werden noch hat wir was bei wird einen sein welche oder sind um einer mir haben über ihm diese ihr uns einem uns da zur zum vor doch kann mich dieser ihn hatte du seine am denn mehr alle unter nun selbst sehr hier schon bis habe ihre dann ihnen seiner meine wieder gegen Zeit vom ganz einzelnen wo muss ohne eines können sei Sucht in Texten, ob diese Wörter darin vorkommen. In welcher Zeile steht das erste Nomen?* In welcher Zeile steht das erste Verb?* Sucht in Texten nach den häufigsten Wörtern. 6 Häufige Wörter sicher lesen *Verb: ist; Nomen: Zeit So übst du in drei Schritten das sichere Lesen: 1. still mitlesen 2. leise mitlesen 3. vorlesen Übe jeden Tag! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Spielt diese Geschichte als Rollenspiel. Wie fühlt sich Paul? Wie fühlen sich die anderen Kinder? Findet ihr eine Möglichkeit, den Streit zu lösen? 2 C Eile beim Lesen mit den Augen etwas voraus, um den Sinn des Textes zu erfassen. 1 Neulich war ein schöner zum Fußballspielen. Tag Schnell rief Basti seine Freunde an und so rasch er konnte zum Spielplatz. lief Dort warteten schon Nicki Paul auf den Rest der Mannschaft. und „Ich gehe wieder ins “, bestimmte Paul, „denn niemand ist ein besserer Tormann als ich.“ Tor „Warum gehst immer du ins Tor?“, klagte Basti. eigentlich Auch Kinder stimmten ihm zu. andere Alle waren , dass sich endlich einmal ein Kind traute, Paul zu widersprechen. erleichtert „Wenn immer nur im Tor spielst, wissen wir doch gar nicht, wer wirklich der Tormann ist!“, rief Nicki. du beste „Da niemand mir in einem Fußballverein spielt, muss ich doch der beste Spieler sein“, maulte Paul. außer wohl Im Nu war ein Streit entbrannt. heftiger Einige hielten zu Paul, andere zu Nicki und Basti. Kinder Ans war nicht mehr zu denken. Spielen 1 5 10 15 Ich dachte eigentlich, dass man mit den Füßen springt. 7 Gezielt lesen Beim Lesen ist es wichtig, dass sich die Augen bewegen können, ohne dass man den Kopf dabei dreht. So kann man sich schnell einen Überblick verschaffen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies zuerst die Überschrift und schau dir die Bilder an. Worum könnte es im Text gehen? Was weißt du schon darüber? Stelle Vermutungen an und lies dann den Text. 1 Waren deine Vermutungen richtig? Überprüfe und vergleicht, ob diese Wörter im Text vorkommen. 2 B Nutze dein Vorwissen beim Lesen! Erlaubnis Virus Familie Internet Gefahren Sicher unterwegs im Internet Im Internet gibt es viele Gefahren, die wir kennen sollten. Dazu gehören • das Teilen persönlicher Informationen mit Fremden, • das Öffnen von unbekannten Links • oder das Spielen von Spielen ohne Erlaubnis der Eltern. Dazu muss man wissen, wie und wo Inhalte gefunden werden können. Man sollte auch erkennen können, ob eine Information glaubwürdig ist. Wir sollten vorsichtig sein und nicht mit Fremden im Netz sprechen und immer mit unseren Eltern über das, was wir online machen, reden. Indem wir diese Gefahren verstehen, können wir sicher im Internet unterwegs sein. Denkt auch daran, freundlich zu sein und höflich mit anderen zu kommunizieren (sich austauschen). Ich nehme an, dass das Kind etwas Geheimes macht. Darüber weiß ich schon etwas. Ich vermute, dass es um das Internet geht. 8 Texte verstehen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies bitte den Text aufmerksam durch. Markiere unbekannte Wörter und kläre sie. 2 ê Ordne diese Zwischenüberschriften in Aufgabe 2 zu und schreibe sie auf. 1 v Lesen ist wichtig Zu den wichtigsten Errungenschaften der Menschheit gehören Sprache und Schrift. Die meisten Kindern lernen in der Schule zu lesen und zu schreiben. Lesen bleibt aber das ganze Leben lang wichtig. Kinder und Jugendliche, die gut lesen können, sind in der Schule auch in den anderen Unterrichtsfächern erfolgreicher. Aber auch im täglichen Leben spielt Lesen eine große Rolle. Wir kommunizieren über E-Mails, Chats und senden Nachrichten am Handy oder am Computer. Häufig entdecken Leserinnen und Leser auch Gemeinsamkeiten mit den Figuren in den Büchern. Manchmal haben diese Figuren auch ähnliche Probleme. Lesen hilft also ab und zu auch beim Lösen eigener Probleme. Lesen bedeutet manchmal auch, Ruhe zu finden. Wenn wir es uns bequem machen und ein Buch genießen, entspannen wir uns. Das ist für den Körper und das Gehirn von Vorteil. Leider gibt es Regierungen auf der Welt, die nicht wollen, dass alle Menschen gut lesen können. Es ist ihnen zu gefährlich, wenn sich Menschen eine eigene Meinung bilden können. Daher verbieten sie Zeitungen, Bücher oder schränken den Zugang zum Internet ein. Lesen entspannt Hilfe beim Problemlösen Lesen macht erfolgreich Eigene Meinung bilden Miteinander kommunizieren 9 Zwischenüberschriften Zwischenüberschriften teilen den Text in Abschnitte und machen ihn übersichtlicher. Sie leiten an, weiterzulesen oder den Text zu überfliegen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Vervollständige das unfertige Bild so, dass es zum Text passt. 2 v Lies die Überschrift und schau dir die Bilder an. Stelle Vermutungen an, worum es im Text gehen könnte. Kreuze an. 1 á Denkt euch Geschichten zu diesem Bild aus. Erzählt sie einander. Beachtet dabei möglichst viele Einzelheiten auf dem Bild. 3 C Die einsame Insel In der Bucht hat ein Schiff seinen Anker geworfen. Der Anker hängt an einer dicken eisernen Kette. Es ist ein Piratenschiff. Die Flagge mit dem Totenkopf ist schwarz. Kapitän Holzbein und der Schiffsjunge Nick rudern mit dem kleinen Rettungsboot zur Insel. Auf der Insel befinden sich zwei Palmen. „Hier soll ein Schatz vergraben sein“, verkündet der Kapitän. Zeichne die Schatzkarte auf die Insel. Neben den Palmen graben die Piraten ein tiefes, dunkles Loch. Dabei werfen sie die Erde auf einen Haufen. Endlich trifft die Schaufel auf eine hölzerne Truhe. Achtlos wirft Nick sie auf den Boden. Da liegt sie nun. Gemeinsam bringen sie die Schatztruhe in das kleine Boot und transportieren sie zum Schiff. Zeichne die Paddel. 1 5 10 15 Piratenabenteuer Urlaub am Meer Sicherer Schulweg Schatzsuche Schwimmkurs Umweltverschmutzung Lesetraining Wie schnell kannst du lesen? Lies den Text leise und stoppe die Zeit. Lies den Text ein zweites Mal. Bist du jetzt schneller? Warum? 10 Zeichne, was du liest Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Was ist an Vamperl anders als an anderen Vampiren? Überlegt und besprecht. 2 C Lies bitte den Text dieses Liedes aus „Das große Buch vom Vamperl“. Welche Wörter reimen sich? Markiere sie. 1 v Worüber hast du dich schon geärgert? Beschreibe deine Gefühle dabei. Wie bist du den Ärger wieder losgeworden? 3 C „Morgens schon in aller Frühe wird mein Vamperl munter. Flitzt wie ein geölter Blitz auf die Straße runter. Wo die Leute schimpfen, streiten wegen lauter Kleinigkeiten, wo sie raufen, fluchen, schrein, dort mischt sich mein Vamperl ein. Mein Vamperl trinkt nur Milch und mag kein Blut und macht die bösen Leute alle wieder gut. Wenn die Autofahrer rasen und die Leute wie die Hasen jagen auf den Zebrastreifen, wenn sie miteinander keifen und sich an die Stirnen greifen, wenn man ringsum gellend hört schaurig laut ein Hupkonzert, wenn jeder tobt und brüllt, was er kann – dann flattert heimlich mein Vamperl heran, saugt ihm ein bisschen Gift aus der Gall’ – erledigt der Fall! Da seht, wie es geht: Die Streithähne fahren ganz friedlich weiter, lachen und winken und grüßen sich heiter und werden freundlich und wissen nicht wie und sind zueinander nett wie noch nie. Mein Vamperl trinkt nur Milch und mag kein Blut und macht die bösen Leute alle wieder gut.“ Renate Welsh 1 5 10 15 20 25 Ich dachte immer, Vampire sind böse. 11 1 HSp: S. 11 Über Gefühle lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Was machte der eine, was machte der andere Bär? Zeichne beide Bären auf. Lies bitte dazu den Text aufmerksam durch. 1 v Warum war der eine Bär zufrieden und der andere nicht? Besprecht. 2 C Die zwei Bären Es waren einmal zwei Bären und beide hatten einen großen Wunsch: Sie wollten fliegen. Denn wer fliegt, so meinten sie, der ist wirklich frei und glücklich. Der eine Bär kletterte auf einen Baum, hüpfte vom Ast, schlug wild mit den Armen und plumpste auf den Boden. Er ärgerte sich und schimpfte. Dann kletterte er auf einen noch höheren Baum, flatterte mit den Händen, aber natürlich flog er auch diesmal nicht, sondern krachte erneut auf die Erde. Er schimpfte noch mehr und rief: „Ach, ich beneide die Vögel, die sind frei. Aber ich bin ein armer Bär und kann nicht fliegen.“ Er war unzufrieden. Der andere Bär hatte sich inzwischen ins Gras gelegt und der warme Wind spielte durch sein Fell. Hoch oben zogen kleine Wolken über den blauen Himmel und die Sonne schien. Der Bär brummte behaglich. Er machte die Augen zu und flog einfach davon. Bis zum Meer. Elisabeth Steinkellner / Michael Roher 1 5 10 15 12 1 VvT: S. 12 Über eine Geschichte nachdenken Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Diese Kinder sprechen über ihre Rechte. Ordne sie den Kinderrechten in Aufgabe 1 zu und schreibe die passende Nummer in den Kreis. 2 v Alle Kinder haben Rechte. Kein Kind sollte schlechter behandelt werden als andere Kinder. Mädchen und Buben sind auch gleich viel wert. Markiere und kläre unbekannte Wörter. 1 ê Das sind die wichtigsten Kinderrechte 1. Recht auf Schutz vor Kinderarbeit 2. Recht auf Privatleben und auf Schutz vor Gewalt 3. Recht auf Spiel, Freizeit und Erholung 4. Recht auf Bildung 5. Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht 6. Recht auf Geborgenheit und Gesundheit 7. Recht auf Information 8. Recht auf Fürsorge und Förderung bei Behinderung 9. Recht auf einen Namen 10. Recht auf eine saubere Umwelt Leider werden die Kinderrechte nicht immer eingehalten. Wenn du etwas merkst, hole Hilfe. 3 Ich darf in die Schule gehen und lernen. Seit meiner Flucht habe ich hier die gleichen Rechte wie andere Kinder. Wenn ich krank bin, werde ich gepflegt und gut versorgt. Ich habe mir mein Hobby selbst ausgesucht. Bei uns in Europa ist Kinderarbeit verboten. In unserer Schule gibt es Kinder mit Behinderung. Niemand darf mir wehtun. Ich war schon einmal auf einer Demonstration für den Umweltschutz. Ich bin ich und ich heiße … Ich rufe die Nummer 147 an, wenn ich niemanden finde, der mir helfen kann. Ich kann mich über Themen, die mich interessieren, informieren. 13 1 HSp: S. 13 VvT: S. 13 Über Kinderrechte lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Welche Pflanze wächst schneller? Was meinst du? Überlegt und besprecht. 2 C Lies dir bitte die Anleitung durch. 1 Beobachte die Pflanzen über einige Wochen. Schreibe deine Beobachtungen auf. 3 v Einen Versuch machen • Besorge dir das angegebene Material. • Ordne deinen Arbeitsplatz. • Lies die Anleitung Punkt für Punkt durch und führe die Handlung aus. • Schau dir die Bilder genau an. • Bringe den Text und die Bilder miteinander in Verbindung. 1. Bohre in beide Plasktikbecher einige Löcher am Boden. 2. Befülle beide Becher mit Erde. 3. Gib nun in beide Becher Samen. Drücke sie leicht in die Erde. 4. Gieße die Samen. 5. Setze nun auf einen der Becher einen durchsichtigen Becher (wie eine Haube). Der andere Becher bekommt keine Haube. 6. Beobachte ein paar Tage die beiden Becher genau. D»u ΔbÈråaÛuåcÅh˜s>t: EÚråëe ⁄uÛnåd W†a˜s|sƒeÚr SÌaÛÉeÛn (z. B. Bço@hÛÑeÛn) 2 ΔbµuÛnñ_e P˝låa˜s>tÛiÅkÅb$eåcÅìeÚr (z. B. ˚råoãt ⁄uÛnåd Δb‹låaÛu) 1 ‚dÛuÚråcÅh˜s€iåcÅhñtÛiå+eÛn P˝låa˜s>tÛiÅkÅb$eåcÅìeÚr Welche Pflanze wächst schneller? 14 1 VvT: S. 14 Eine Versuchsanleitung lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Formuliere eigene Fragen zum Text. 2 B Diese Fragen sollst du nach dem Lesen beantworten können. • Wer funkte die Nachricht zum Kapitän? • Wie lautete der Befehl des Kapitäns? • Warum verlor die Mannschaft die Kontrolle über das Raumschiff? • Was tat der Kapitän kurz vor dem Aufprall? 1 Es war das Jahr 2395. Das riesige Raumschiff schwebte durch die unendlichen Weiten des Weltraums. Die Besatzung sah einen Planeten nach dem anderen gemächlich vorbeiziehen. Alles schien seinen gewohnten Gang zu nehmen, doch plötzlich begann das Raumschiff wie durch Geisterhand schneller zu werden. Sofort funkte der Steuermann zum Kapitän, um Nachricht zu geben. „Verringert das Tempo!“, befahl der Kapitän. Doch das Raumschiff reagierte auf keinen noch so verzweifelten Versuch und beschleunigte stetig. Es schoss an Kometen und Himmelskörpern vorbei und nur mit viel Mühe konnte der Steuermann Zusammenstöße verhindern. Fast schien es, als hätte die Mannschaft die Kontrolle über das Schiff verloren. Als sie den giftgrünen Planeten vor sich auftauchen sah, wusste sie, dass ihre schlimmsten Albträume Wahrheit geworden waren. „Wir werden von irgendetwas auf diesem Planeten angezogen!“, brüllte der erste Offizier. Mit schreckgeweiteten Augen verfolgte die Besatzung des Raumschiffes, wie das grüne Ungetüm vor ihren Augen stetig an Größe zunahm. Bald war die Oberfläche des Planeten deutlich zu erkennen, doch das Tempo des Schiffes verringerte sich nicht. Es schien sogar noch zuzunehmen. Kurz vor dem Aufprall drückte der Kapitän verzweifelt auf alle Knöpfe im Cockpit. Irgendetwas musste er richtig gemacht haben, denn das Raumschiff setzte ganz sanft zur Landung an. Eine beängstigende Stille breitete sich aus. „Wo sind wir?“, tönte es blechern aus den Lautsprechern. 1 5 10 15 20 15 Fragen beantworten Einen Text hast du dann gut verstanden, wenn du Fragen dazu beantworten und eigene Fragen formulieren kannst. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Kennst du dieses Spiel? Besprecht es in der Klasse oder forscht im Internet. 1 C ê Lies dir diese Spielanleitung durch. Die Sätze sind durcheinandergeraten. Nummeriere sie in der richtigen Reihenfolge. 2 v Lies die Sätze nun in der richtigen Reihenfolge vor. 3 B Bastelt ein Memory für die Klasse. Überlegt euch vorher ein gemeinsames Thema (Obst, Tiere, Fahrzeuge …). Jedes Kind gestaltet dazu ein passendes Paar. 4 C Was ist ein Memory? Da müssen Paare gefunden werden. Siegerin oder Sieger ist das Kind, das die meisten Paare gefunden hat. Abwechselnd decken die Kinder zwei Karten auf. Alle Karten werden gut gemischt. Passt ein Paar zusammen, darf die Spielerin oder der Spieler dieses Paar behalten und noch einmal zwei Karten aufdecken. Passt das aufgedeckte Paar nicht zusammen, werden die Karten wieder umgedreht und der Spielzug ist beendet. Alle Karten werden verdeckt auf den Tisch gelegt. 1 16 1 VvT: S. 14 Eine Spielanleitung verstehen Das Wort Memory kommt aus dem Englischen und bedeutet „Gedächtnis“. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies bitte diesen Text. Welche zwei Märchen haben sich hier versteckt? Markiere die Wörter, die Hinweise auf diese Märchen geben. Besprecht und vergleicht mit der Lösung.* 1 v B Suche beide Märchen im Internet und lies sie. Beachte diese Tipps von Triton, Luna und Calypso. 2 ê Ich habe einer künstlichen Intelligenz den Auftrag gegeben, zwei Märchen miteinander zu vermischen. Es war einmal ein hübsches Mädchen, das mit seiner bösen Stiefmutter und zwei neidischen Stiefschwestern lebte. Es musste den ganzen Tag arbeiten. In einem anderen Königreich lebte eine böse Königin, die von einem sprechenden Spiegel erfuhr, dass ihre Tochter die Schönste im ganzen Land sei. Eines Tages erschien eine gute Fee, verwandelte einen Kürbis in eine Kutsche und Mäuse in Pferde. Die junge Frau ging zum königlichen Ball, tanzte mit einem Prinzen und verlor dabei einen gläsernen Schuh. Ein Jäger brachte das Mädchen tief in den Wald. Dort fand es ein Häuschen, in dem sieben Zwerge lebten, denen es immer half. Der Prinz suchte das Mädchen, dem der Schuh passte, im ganzen Land. Als er die Besitzerin des Schuhs endlich fand, heirateten die beiden. Als die böse Königin erfuhr, dass die Tochter noch lebte, gab sie ihr einen vergifteten Apfel zu essen. Das Mädchen fiel in einen tiefen Schlaf. Ein Prinz küsste es wach und rettete der jungen Frau so das Leben. Gemeinsam lebten sie glücklich bis ans Ende ihrer Tage. * Aschenputtel, Schneewittchen Ich vergleiche immer verschiedene Suchergebnisse. Richtig! Hier hat ja auch eine künstliche Intelligenz etwas erfunden. Nicht alles im Internet muss wahr sein! 17 Künstliche Intelligenz Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Hast du dir die Kinokarten genau angesehen? Beantworte bitte diese Fragen. 2 v • WΩîe ΔìeÛiåßãt ‚ëeÚr FºiÅlÛm? • IÁn ⁄w$eÅlåcÅìe˜s KÛiÛnåo¡ ‚+eÅìeÛn ‚dÛîe Aœuåß#eÚrÛiÚrådÛi˜sÌcÅìeÛn? • Aœn ⁄w$eÅlåcÅìeÛm T†aåg ‚+eÅìeÛn &s€îe ⁄iÛn˜s KÛiÛnåo¡? • IÁn ⁄w$eÅlåcÅìeÛm SÌaåaÅl ΔfÛiÛnåëeñt ‚dÛîe V†oÔr˜s>_eÅlÅlÛuÛnåg &s>tåañtñt? • IÁn ⁄w$eÅlåcÅìeÚr ûeÛiÅìe &s€iñtÛâeÛn &s€îe? • W®eÅlåcÅìe P˝låäñtÛâe ΔhåaÅb$eÛn &s€îe? • W†aÛnÛn Δb$eågÛiÛnÛnñt ‚ëeÚr FºiÅlÛm? Luna und Triton wollen ins Kino gehen. Sie kaufen diese Karten für eine Vorstellung. 1 Warst du schon einmal im Kino? Warum entscheidet man sich manchmal für billige und manchmal für teure Karten? Diskutiert. 3 C Wir haben billige Karten gekauft. Stadtkino Titel des Films: Onkel Orxi fliegt zu Delta 9 Saal 5 Reihe 1 Sitz: 6 Preis: 8 Euro Datum: 7. Dezember 2025 Beginn: 15.30 Uhr Stadtkino Titel des Films: Onkel Orxi fliegt zu Delta 9 Saal 5 Reihe 15 Sitz: 5 Preis: 8 Euro Datum: 7. Dezember 2025 Beginn: 15.30 Uhr Warum kosten die Kinokarten unterschiedlich viel? Wie viel kostet die billigste Karte? 18 1 HSp: S. 18 Informationen entnehmen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Was kannst du aus diesen Diagrammen herauslesen? Besprich mit einem anderen Kind. Diese Satzanfänge helfen: 2 B Die Kinder einer Schule wurden befragt: „Welche Medien nutzt du täglich?“ Das Ergebnis siehst du hier in drei verschiedenen Diagrammen. Ordne sie zu und trage die richtige Zahl ein. 1 v Welches Diagramm gefällt dir am besten? Begründet eure Entscheidungen. 3 C Das Medium, das am meisten genutzt wird, ist … Am wenigsten nutzen die Kinder … Mir fällt auf, dass … Überraschend finde ich, dass … Ich hätte mir nicht gedacht, dass … Das Ergebnis stimmt mit meiner Nutzung überein / gar nicht überein / teilweise überein. 1 Balkendiagramm 2 Säulendiagramm 3 Tortendiagramm Handy / Smartphone Bücher / Zeitschriften Computer / Tablet Fernseher Radio Handy / Smartphone Bücher / Zeitschriften Computer / Tablet Fernseher Radio Handy / Smartphone Bücher / Zeitschriften Computer / Tablet Fernseher Radio 19 1 HSp: S. 19 Diagramme lesen In einem Diagramm (Schaubild) werden Informationen bildlich dargestellt. So ein Bild ist besonders anschaulich. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Vergleiche die Ergebnisse mit einem anderen Kind. Versucht gemeinsam, die falschen Sätze richtigzustellen. 2 B Lies und kreuze richtig an. l Der Satz ist richtig. n Der Satz ist falsch. 1 á ln ZºuÛm Fºuåß@b∫aÅlÅl˜s€p”îeÅèeÛn ΔbÈråaÛuåcÅhñt ⁄måaÛn ™eÛiÛÑeÛn Fºuåß@b∫aÅlÅl. MÛiñt ™eÛiÛÑeÚr KåaÅfÅ·íeÛmåa˜sÌcÅhÛiÛÑe ΔkåaÛnÛn ⁄måaÛn T®íe ΔkåoÒcÅìeÛn. AœuÅf ‚ëeÚr S>tÚråaåß#e ΔfåaÅhÚ^eÛn Aœuñtåos ⁄uÛnåd Måo”p#eåd˜s. IÁn ™eÛiÛÑeÛm KåoÒcÅhÅbµuåcÅh &s>_eÅìeÛn ‚dÛîe T®eÅèeÅfåo”nÛnÛuÛmÛÉeÚrÛn. IÁn ‚ëeÚr W†a˜sÌcÅhÛmåa˜sÌcÅhÛiÛÑe ΔkåaÛnÛn ⁄måaÛn &sƒeÛiÛn Aœuñtåo¡ ⁄w∫a˜sÌcÅìeÛn. IÁm SÌcÅhÛuÅhå+e˜sÌcÅhåäÅfñt Δb$eÅkåo”mÛÉe ⁄iåcÅh —eÛmÛü˜sƒe. AœuÅf ™eÛiÛÑe ΔìeÛiåß#e H÷eÚrådÛp@låañtñ_e &sÌo@lÅl ⁄måaÛn ⁄nÛiåcÅhñt ‚gÚ^eÛiÅ·eÛn. IÁn ‚dÛîe BÇlÛuÛÉeÛnÛv∫a˜sƒe ‚+eÅb$e ⁄iåcÅh Bçañtñ_eÚrÛîeÛn. FÕrÛi˜sÌcÅìe˜s FÓèeÛi˜sÌcÅh Δb$eÅkåo”mÛmñt ⁄måaÛn Δb$eÛiÛm BçäåcÅéeÚr. MÛiñt ‚ëeÛm T†a˜sÌcÅìeÛnÚ^eåcÅhÛÑeÚr ⁄måaåcÅìe ⁄iåcÅh ⁄mÛiÚr N†oãtÛiÛâeÛn. V†oÔr ‚ëeÛm MÛiñtñtåaå+e˜s|sƒeÛn ⁄w∫ä˜sÌcÅhñt ⁄måaÛn &s€iåcÅh ‚dÛîe H∞äÛnåëe. Aœu˜s B◊iÚrÛÑeÛn ⁄uÛnåd MåaÚrÛiÅlÅèeÛn ⁄wµiÚråd Aœp@·eÅl˜sÌaÅfñt ‚+eÛpÔ^e˜s|s>t. AœuÅf ‚ëeÛm TΩi˜sÌcÅh ΔfÛiÛnåëeñt ⁄måaÛn ‚dåa˜s F¬eÚrÛn˜sƒeÅhÛpÔråoÒgÚråaÛmÛm. —e˜sÌcÅhÛiÚrÚr ⁄wµiÚråd ⁄mÛiñt ‚ëeÛm S>tåaÛuÅbÎsÌaÛuå+eÚr ‚+eÚ^eÛiÛnÛiågñt. ≠eÛiÛÑe B◊üåcÅìeÚr &s>_eÅlÅèe ⁄iåcÅh ⁄iÛn ‚dåa˜s B◊üåcÅìeÚrÚ^eågåaÅl. D»îe SÌcÅhÛuÅèe ™eÛnåëeñt ⁄ïeåëeÛn T†aåg ⁄uÛm MÛiñtñ_eÚrÛnåaåcÅhñt. 20 Lesen und verstehen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Wo könntest du Ameisen in der Natur beobachten oder weitere Informationen über sie finden? Erstelle eine Mindmap. 2 ê Lies bitte diesen Sachtext durch. Kläre unbekannte Wörter. Lies den Text noch einmal, markiere und notiere Schlüsselwörter. Vergleicht und besprecht. 1 v B Alles über Ameisen Ameisen sind Insekten, die in Staaten leben. Sie sind Allesfresser und fressen auch Insekten und Spinnen. Weltweit gibt es über 10.000 Arten. Die bei uns bekannteste Ameisenart ist die Rote Waldameise. Sie ist einen halben bis einen ganzen Zentimeter groß. Wie alle Insekten haben auch Ameisen sechs Beine und einen dreiteiligen Körper aus Kopf, Brust und Hinterleib. Ameisen können unterschiedliche Farben haben: rötlich-braun, schwarz oder auch gelblich. Die beiden Fühler am Kopf nennt man auch Antennen. Damit orientieren sie sich, weil sie mit den Antennen tasten, riechen und schmecken können. 1 5 10 15 20 So kannst du wichtige Wörter (Schlüsselwörter) markieren: • Wörter mit einem Lineal unterstreichen, • Wörter mit einem Textmarker hervorheben, • oder Notizen an den Rand schreiben. In jedem Text gibt es wichtige Wörter. Sie helfen, den Text besser zu verstehen und zu merken. Schlüsselwörter notieren Insekten Staaten Allesfresser 21 1 VvT: S. 13 Wichtige Wörter markieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies jetzt den Text aufmerksam durch. Waren deine Vermutungen richtig? 2 Schau dir bitte die Bilder an. Stelle Vermutungen an, worum es im Text gehen könnte. 1 Ist deine Schule barrierefrei? Wo gibt es Hindernisse? Überlegt gemeinsam. 3 C Ich unterstütze Menschen mit Behinderung Die dreizehnjährige Emily aus England kämpft für die Rechte behinderter Menschen. Emily sitzt, seit sie drei Jahre alt ist, im Rollstuhl. Weil ihr Alltag oft schwierig war, möchte sie dafür sorgen, dass sich in unserer Gesellschaft niemand ausgeschlossen fühlt. Sie klärt andere auf, wie man Parks barrierefrei machen kann. Sie erfindet gemeinsam mit ihrem Vater einen Comic über Superheldinnen und Superhelden mit Behinderung. Alle haben das Recht, öffentliche Orte wie Geschäfte, Restaurants, Kinos und Parks zu besuchen und sich dort sicher zu fühlen. Einige Behinderungen sind äußerlich erkennbar, zum Beispiel wenn jemand im Rollstuhl sitzt. Andere Behinderungen sind nicht auf Anhieb sichtbar, wie zum Beispiel Lernschwierigkeiten. Menschen mit Behinderung sollten dieselben Chancen erhalten, auch wenn sie manches vielleicht anders machen müssen. Loll Kirby 22 Vermutungen zum Text anstellen Barrierefreiheit bedeutet, dass alle Menschen freien Zutritt zu einem Ort haben und dafür keine fremde Hilfe brauchen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies den Text noch einmal und markiere, wofür in einem Haushalt Geld ausgegeben wird. Notiere und vergleiche. 2 v B Lies bitte den Text einmal still für dich. 1 Eine sehr wichtige Ausgabe für jeden Haushalt fehlt im Text. Welche könnte das sein? Überlegt und besprecht.* 3 v B Welche Ausgaben könnte ein Haushalt noch haben? Mache Notizen. 4 v Wofür braucht eine Familie Geld? Alle Menchen, die zusammen in einer Wohnung oder in einem Haus leben, bilden einen Haushalt. Es kann also sein, dass ein Haushalt nur aus einer Person besteht. Nämlich dann, wenn ein einziger Mann oder eine einzige Frau alleine in einer Wohnung lebt. Genauso gut kann es aber auch sein, dass der Haushalt aus sieben Personen besteht. In einem Haushalt muss man genau schauen, wie viel Geld man hat und wie viel Geld man ausgeben kann. Die Ausgaben können ganz schön vielfältig sein und es passiert manchmal, dass man den Überblick verliert. Am meisten Geld geben Menschen für Wohnen aus. Also dafür, dass sie in einer Wohnung oder in einem Haus leben können. Jede Wohnung oder jedes Haus kostet etwas, außer es gehört einem. Aber selbst dann entstehen Kosten für den Verbrauch von Wasser und Strom sowie Ausgaben für Telefon, Internet oder wenn mal etwas kaputt geht. In manchen Monaten kommen dann noch andere Ausgaben hinzu, dazu gehören neue Hosen, Shirts oder Schuhe, aber auch ein neues Besteck oder die Übernachtung auf dem Campingplatz im Sommerurlaub. Mike Schäfer * Lebensmittel 23 Schlüsselwörter notieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Überlege dir eigene Rätsel und stelle sie einem anderen Kind. 2 B Welcher Oberbegriff passt zu jeder Zeile? Trage die richtige Zahl ein. Welches Wort passt nicht dazu? Streiche es durch. Zwei Oberbegriffe bleiben übrig.* 1 v * Pflanzen, Tiere 5 Dachdeckerin Frisör Angeber Koch Tablette Schnupfen Halsschmerzen Fieber Hänsel und Gretel Froschkönig Schloss Schneewittchen Flugzeug Motorrad Auto Fahrrad Bleistift Lineal Buntstift Filzstift Onkel Lehrerin Tante Großmutter Schi Rollschuhe Schibrille Skateboard Fußball Puppe Schreibtisch Baustein Deutsch Pause Englisch Turnen Brot Moped Spagetti Jogurt 1 Familienmitglieder 4 Pflanzen 7 Schreibgeräte 10 Fahrzeuge 2 Märchenfiguren 5 Berufe 8 Lebensmittel 11 Spielzeug 3 Unterrichtsgegenstände 6 Tiere 9 Krankheiten 12 Sportgeräte Rate mal, zu welchem Oberbegriff diese Wörter gehören: Automechanikerin, Krankenpfleger, Lehrer, Polizistin. 24 Leserätsel Manche Wörter haben einen gemeinsamen Oberbegriff oder Sammelnamen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lest das Stück mit verteilten Rollen. Achtet auf die Mimik (Gesichtsausdruck), die Gestik (Bewegung der Hände) und eure Stimme. 2 C Lies das Theaterstück Hänsel und Gretel zuerst für dich. 1 Ist es erlaubt, Kinder alleine im Wald zurückzulassen? Müssen Eltern für ihre Kinder sorgen? Hat jedes Kind Recht auf Hilfe und Pflege? Besprecht. 3 C Hänsel (entsetzt): Unsere Eltern haben uns im Wald zurückgelassen! Wir sind ganz alleine! Gretel (weinend): Oh nein! Was machen wir denn jetzt? Wie finden wir den Weg wieder nach Hause? Hänsel (ruhig): Keine Sorge, ich habe Brotstückchen auf den Weg gestreut. Sie zeigen uns den Weg zurück aus dem Wald. Gretel (entsetzt): Oh nein! Die Vögel haben unser Brot aufgepickt und gefressen! Hänsel (fröhlich): Gretel, schau doch! Hier ist ein seltsames Haus. Ist das aus Lebkuchen? Gretel (glücklich): Vielleicht finden wir dort Hilfe! Hexe (lacht böse): Willkommen, Kinder! Kommt nur herein! Ich kann euch helfen! Hänsel (flüsternd): Wir müssen vorsichtig sein, Gretel. Hexe (kichernd): Hänsel sperre ich ein und füttere ihn, bis er dick bist! Erzähler/Erzählerin: Die Hexe sperrt Hänsel in einen Käfig. Sie möchte einen Braten aus ihm machen. Gretel (laut): Schau Hexe, das Feuer im Ofen brennt schon gut! Erzähler/Erzählerin: Als die Hexe in den großen Ofen schaut, stößt Gretel sie ins Feuer. Dann befreit sie Hänsel. Hänsel und Gretel (jubelnd): Die Hexe kann uns nichts mehr tun! Jetzt gehen wir endlich nach Hause! Erzähler/Erzählerin: Weil es hell war, fanden die Kinder schnell den richtigen Weg. Eltern (erstaunt): Wir sind so glücklich, dass ihr wieder da seid. 25 1 HSp: S. 25 Mit verteilten Rollen lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Warum tut es unserer Umwelt nicht gut, wenn wir zu viele Spielsachen haben? Zum einen werden viele Spielsachen aus Kunststoff hergestellt. Diese Kunststoffe werden aus Erdöl gewonnen – eine Ressource, die begrenzt ist und mit der wir sparsam umgehen sollten. Außerdem sind die Spielsachen in den Geschäften zusätzlich in Folie eingeschweißt und in Plastik und Kartons verpackt. Zum anderen landet ein großer Teil der Spielsachen irgendwann im Müll. Weniger als die Hälfte des bei uns anfallenden Plastikmülls wird recycelt. So wachsen die Müllberge immer weiter. Polly Larsson Beantworte die Fragen zum Text und vergleicht eure Antworten. 2 B Lies bitte diese Worterklärungen und den Sachtext. Deine Lehrerin oder dein Lehrer hilft dir bei der Aussprache. 1 Hast du schon einmal gebrauchtes Spielzeug verschenkt, getauscht oder auf einem Flohmarkt verkauft? Warum ist es für die Umwelt gut, wenn gebrauchtes Spielzeug weitergegeben wird? Überlegt und besprecht. 3 C • Woraus bestehen viele Spielsachen? • Gibt es unbegrenzt Erdöl auf der Welt? • Wo landen alte Spielsachen oft? • Wie viel Plastikmüll wird recycelt? • Warum wachsen die Müllberge weiter an? Eine Ressource (sprich: Ressursse) ist ein Rohstoff, der in der Natur vorkommt (wie Erdöl, Holz oder Metalle). Recyceln (sprich: risaikln) bedeutet, dass man etwas nicht vernichtet, sondern etwas Neues daraus macht. 26 1 HSp: S. 33 VvT: S. 33 Fragen stellen und beantworten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies die Texte jetzt so vor, dass sie zum Inhalt passen. Probiere es auch lachend, weinerlich, zornig, flüsternd oder ängstlich. Wie ist es euch gelungen? Gebt einander Feedback. 2 C Lies die Texte und ordne sie richtig zu. Trage die passende Nummer in den Kreis ein. 1 v 1 Rezept 2 Wetterbericht Guten Morgen! Der Tag beginnt sonnig mit Temperaturen um 10 Grad. Schon bald ziehen Wolken auf und der Wind wird stärker. Am Nachmittag muss mit Regenschauern gerechnet werden, die auch in der Nacht anhalten. Die Höchsttemperaturen liegen bei 23 Grad. Hallo Lucia! In unserem Park gibt es einen neuen Abenteuerspielplatz. Der soll echt cool sein! Möchtest du am Wochenende zu mir kommen? Wir könnten gemeinsam hingehen. Bitte gib mir bald Bescheid! Svetlana FºüÚr ‚dÛîe T†o”måañ_eÛn˜sÌaÛuåêe Δb$eÛnåöãtÛiågñt ⁄iÅhÚr ™eÛiÛÑe ZºwµîeÅb$eÅl ⁄uÛnåd ™eÛiÛÑe KÛnåo@b‹låaÛuåcÅhÛâeÅìe. B¥eÛiåëe˜s ⁄mÛu˜s|s ΔkÅèeÛiÛn ‚+e˜sÌcÅhÛnÛiñtñ_eÛn ⁄uÛnåd ‚dåaÛnÛn ⁄iÛn ÖØl ‚aÛnå+eÅbÈråañ_eÛn ⁄w$eÚråëeÛn. DÍaÛnÛn Δkåo”mÛÉeÛn ⁄zÛw$eÛi DÍosƒeÛn ⁄mÛiñt ‚+eÛwµüÚrÅ·eÅlñ_eÛn T†o”måañ_eÛn ‚dåaÛzÛu. Låa˜s|s ‚dÛîe SÌaÛuåêe ‚aÛuÅfÅkåoÒcÅìeÛn ⁄uÛnåd ⁄wµüÚrÛâe ⁄zÛuÛm SÌcÅhÅlÛu˜s|s ⁄mÛiñt SÌaÅlÛz ⁄uÛnåd P˝·eÅfÅ·eÚr. Vorsicht! Blitziblank enthält chemische Stoffe und darf nur mit Handschuhen in gut gelüfteten Räumen angewendet werden. Das Produkt darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Achten Sie auf den Sicherheitsverschluss! 3 Sprachnachricht 4 Gefahrenhinweis 27 1 VvT: S. 16 HSp: S. 8 Verschiedene Texte lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Formuliert eigene Fragen zum Text. 2 C Lies den Text zuerst leise. Markiere unbekannte Wörter und kläre sie. Findest du im Text Hinweise auf ihre Bedeutung? Wenn nicht, frage deine Lehrerin oder deinen Lehrer. 1 Die kleine Hexe ist zwar schon 127 Jahre alt, aber für Hexenverhältnisse eigentlich noch ein Kind. Sie lebt zufrieden im tiefen Wald in einem kleinen Hexenhaus. Ihr bester Freund ist der Rabe Abraxas, ein außergewöhnlich weises Tier, das der kleinen Hexe mit Rat und Tat zur Seite steht. Wie Schulkinder muss die kleine Hexe jeden Tag einige Stunden damit zubringen, Hexenkunststücke zu lernen. Leider ist sie mit ihren Studien erst am Anfang. Das Hexen ist keine einfache Sache. Wer es im Hexen zu etwas bringen will, darf nicht faul sein. Seite für Seite muss er das Hexenbuch durchstudieren und keine einzige Aufgabe darf er dabei überspringen. Als sie gerade verzweifelt versucht, es regnen zu lassen, und außer Buttermilch, weißen Mäusen, Fröschen und Tannenzapfen nichts aus den Wolken fällt, macht sie der weise Abraxas darauf aufmerksam, dass es nicht hilfreich sei, wenn man beim Hexen an etwas ganz anderes denkt. Und wirklich – die kleine Hexe ist mit ihren Gedanken ganz woanders. Sie ist nämlich wütend – verärgert darüber, nicht am alljährlichen Hexentanz auf dem Blocksberg teilnehmen zu dürfen. Nur alte, also vollwertige, erwachsene Hexen sind eingeladen. „Ach was!“, ruft die kleine Hexe. „Ich will aber diesmal schon mit dabei sein! Verstehst du mich?“ „Was man nicht haben kann, soll man sich aus dem Kopf schlagen“, krächzt der Rabe. Da sagt die kleine Hexe: „Ich reite heute Nacht auf den Blocksberg!“ Der Rabe erschrickt. „Das haben dir doch die großen Hexen verboten!“ „Pah!“, ruft die kleine Hexe. „Verboten ist vieles. Aber wenn man sich nicht erwischen lässt …“ 1 5 10 15 20 25 Lesetipp: „Die kleine Hexe“ des berühmten deutschen Schriftstellers Otfried Preußler Manchmal findet man im Text Hinweise auf die Bedeutung eines Wortes. 28 1 VvT: S. 28 Fragen zum Text formulieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Erklärt das Spiel mit eigenen Worten und probiert es aus. 2 C Bitte lies diese Beschreibung Schritt für Schritt mit Hilfe der Lesestrategien. 1 Stille Post einmal anders Der Spielleiter oder die Spielleiterin zeichnet eine einfache Figur auf ein Blatt Papier. Die anderen Kinder stellen sich hintereinander in einer Reihe auf: Jedes Kind schaut auf den Rücken des vorderen Kindes. Der Spielleiter, die Spielleiterin geht an das Ende der Reihe und zeigt dem letzten Kind das Blatt Papier mit dieser Skizze. Die Aufgabe des Kindes ist es, diese Figur auf den Rücken des vorderen Kindes zu zeichnen. Wenn es fertig ist, gibt dieses Kind ein Zeichen und das nächste Kind zeichnet diese Figur auf den Rücken des vor ihm stehenden Kindes. Das vorderste Kind bekommt zum Schluss ein Blatt Papier und einen Stift. Es überträgt die Figur, die es auf dem Rücken gespürt hat, auf das Blatt. Zum Schluss werden die beiden Skizzen verglichen. Wie gut ist es gelungen? 1 5 10 15 20 Vor dem Lesen - Lies die Überschrift. - Was weißt du schon? - Schau die Bilder an. - Was vermutest du? Während des Lesens - Kläre unbekannte Wörter. - Markiere Schlüsselwörter. - Teile den Text in Abschitte. - Finde Zwischenüberschriften. Nach dem Lesen - Finde Fragen zum Text. - Beantworte Fragen. - Berichte über den Text. 29 Über Gelesenes berichten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lass dir die Wörter vorlesen. Lies Wort für Wort still mit. 1 Würfelt und lest gemeinsam. Ein Kind liest vor, das andere zeigt mit dem Finger mit. Lies jedes zweite Wort. Lies alle Nomen. Lies alle Wörter mit drei Buchstaben. Lies jede zweite Zeile. Lest immer abwechselnd ein Wort. Du darfst noch einmal würfeln. 2 B Bruder Freund Tisch Vater springen auf Schwester aus fliegen schön Auto bald Tag Ball war Baum Pferd bekommen Bett schwimmen bis bleiben Kind Boden brauchen tun Vogel spielen Wasser denken Wald vor drei durch dürfen einmal Eltern Ende stellen erzählen Wagen etwas fahren fallen schwarz fangen leben geben wissen gehen Geld gleich groß halten Hand heißen vier Tür Woche holen Stunde Hund andere Tier immer Jahr jetzt Katze Zeit kaufen wollen kein Klasse kommen weiß Kopf kurz lang viel Leute liegen machen Mädchen müssen Mutter nach nehmen nun nur rennen rot rufen sagen zwei schlafen schreiben Schule sehen sehr Uhr Sonne voll sprechen essen Stadt Brot stehen 30 Häufige Wörter sicher lesen So übst du in drei Schritten das sichere Lesen: 1. still mitlesen 2. leise mitlesen 3. vorlesen Übe jeden Tag! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Überlegt gemeinsam mögliche Zwischenüberschriften und schreibt sie auf. Überprüfe, ob du mit den Zwischenüberschriften einen Überblick über den Inhalt bekommen hast. 2 v B Lies bitte den Text aufmerksam durch. Markiere Schlüsselwörter im Text, kläre unbekannte Wörter. 1 ê v Berichtet von euren Erfahrungen mit dem Internet. 3 C Im Internet ist nicht immer alles wahr IÁnÅfåoÔrÛmåañtÛiåo”ÑeÛn ⁄üÅb$eÚrÛpÔrÛüÅ·eÛn Es ist immer wichtig, die Informationen im Internet zu überprüfen. Vor allem, wenn es nicht klar ist, woher sie kommen. Denke daran, Kindersuchseiten zu verwenden. Lass dir von Erwachsenen helfen! Sei besonders vorsichtig, wenn es um tolle Angebote oder Gewinnspiele geht. Manchmal handelt es sich um Betrug oder jemand will deine Daten haben. Deine Daten sind kostbar! Höre immer auf dein eigenes Bauchgefühl. Wenn dir etwas komisch vorkommt, brich den Kontakt ab und lass dir von Erwachsenen helfen. Auf vielen Seiten wird dir eine Welt vorgespielt, die es gar nicht gibt. Mit Filtern oder Programmen, die zum Beispiel ein Foto bearbeiten können, wird etwas gezeigt, was es im richtigen Leben nicht gibt. Gib niemals deine echte Adresse, deinen richtigen Namen oder andere Daten an Fremde weiter. Verwende einen Spitznamen und verrate deine Passwörter auch nicht deinen Freunden! Rat auf Draht (www.rataufdraht.at oder unter der Telefonnummer 147): Hier kannst du dich immer melden, wenn du verunsichert bist oder Probleme hast. 31 Tipps für das Internet 1 HSp: S. 19 VvT: S. 30 Nicht alles im Internet ist kostenlos. Oft muss man für Apps und Spiele bezahlen. Manchmal merkt man das zu spät. Das nennt man versteckte Kosten. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies bitte diese Geschichte. 1 Es war einmal ein 8-jähriges Kind namens Toni, das in einem kleinen Dorf lebte. Eines Tages hörte es von einem geheimnisvollen Zauberer, der auf einem Berg in der Nähe wohnte. Neugierig machte sich Toni auf den Weg, um den Zauberer zu finden. Als das Kind endlich die Höhle des Zauberers erreichte, war es begeistert. Der Zauberer trug einen langen, funkelnden Mantel und hatte einen strahlenden Zauberstab. Toni fragte ihn, ob er einen Zauber zeigen könnte. Der Zauberer lächelte und winkte mit dem Zauberstab. Plötzlich fühlte sich Toni seltsam. Als das Kind in einen Spiegel schaute, erschrak es: Es war auf einmal 25 Jahre alt und erwachsen! Tonis Körper hatte sich völlig verändert. Zuerst war Toni verwirrt, entdeckte dann jedoch die Welt aus einer neuen Sicht. Toni konnte all die Dinge tun, die nur Erwachsene durften: zur Arbeit gehen, alleine Entscheidungen treffen, eine eigene Familie gründen. Doch bald merkte Toni, dass das Erwachsensein auch herausfordernd war. 1 5 10 Wie wirst du aussehen, wenn du 25 Jahre alt bist? Zeichne und schreibe. 2 v Welche Herausforderungen haben Kinder und Erwachsene im Leben? Überlegt und besprecht. 3 C Wie könnte die Geschichte weitergehen? Schreibe sie auf. 4 v 32 1 VvT: S. 32 Veränderungen wahrnehmen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lest jetzt beide gleichzeitig im gleichen Tempo. Ein Kind gibt das Startzeichen. Bei einem Lesefehler gebt ein Zeichen und lest noch einmal richtig. 2 B Lest gemeinsam: Immer zwei Kinder sind ein Lesetandem. Ein Kind ist der Trainer oder die Trainerin und liest laut vor. Das andere Kind zeigt mit dem Finger mit. Tauscht dann die Rollen. 1 B Überfliege den Text. Ein Kind wählt eine Wortgruppe aus und liest laut vor. Das andere Kind soll diese Wortgruppe schnell finden. Tauscht dann wieder die Rollen. 3 B riesig Raumschiff unendliche Welten Weiten des Weltraums die Besatzung sah einen Planeten den gewohnten Gang nehmen er funkte zum Kapitän giftgrüner Planet auf einen Versuch reagieren an Kometen vorbei die Kontrolle verloren einen Zusammenstoß verhindern mit schreckgeweiteten Augen Besatzung des Raumschiffes das grüne Ungetüm der erste Offizier deutlich zu erkennen kurz vor dem Aufprall drückte auf alle Knöpfe setzte zur Landung an eine beängstigende Stille das Tempo verringerte sich die Oberfläche war zu erkennen alle Knöpfe im Cockpit 33 Im Tandem lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

Lies diesen Text aufmerksam durch, damit du die Fragen beantworten kannst. 1 Onkel Theo erzählt von der Banane „So, liebe Kinder“, sagte Onkel Theo. „Heute werdet ihr mal wieder was lernen.“ Die Kinder setzten sich auf Onkel Theos grünes Sofa und spitzten die Ohren. „Also“, sagte Onkel Theo. „Die Banane.“ Und er kratze sich am Kopf. „Die Banane ist ein krummer Gegenstand, den man essen kann. Ihre Verpackung besteht aus einem gelben Material. Am oberen Ende befindet sich ein schwarzer Stiel. Diesen Stiel nennt man Bananenöffner. Wenn man eine Banane essen möchte, muss man den Bananenöffner umknicken und die Verpackung von der Banane herunterziehen. Die Verpackung selbst nennt man Schale. Sie ist zwar nicht essbar, aber sehr praktisch, denn wenn man die untere Hälfte dranlässt, hat man einen hervorragenden Bananenhalter und macht sich beim Essen die Hände nicht so schmutzig. Es ist noch gar nicht so lange her, da wurden die Bananen ohne Bananenöffner geliefert. Als ich so alt war wie ihr, hatten die Bananen nämlich noch keinen Stiel. Da war das Bananenessen noch nicht so einfach wie heute. Um eine Banane zu öffnen, brauchte man zunächst einen Hammer und einen Nagel. Damit hat man ein kleines Loch in das obere Ende der Bananenschale geschlagen – aber vorsichtig, damit das zarte Fruchtfleisch keinen Schaden nahm. Anschließend musste man die Schale mit einem Dosenöffner in zwei Hälften schneiden. Und dann erst konnte man die Banane essen. Vor gerade mal dreißig Jahren erfand ein kluger Professor aus Heidelberg den Bananenstiel und heute kann jedes Kind eine Banane öffnen. Und jetzt erkläre ich euch, wie Bananen hergestellt werden. In den Bananenfabriken gibt es Töpfe, die sind so groß wie Häuser! Darin befindet sich der leckere Bananenbrei. Das ist eine flüssige Masse, die etwas drei Wochen lang immer wieder umgerüht und mit ein wenig Zement abgemischt wird, bis sie schön fest ist. Aber nicht zu fest! Denn zuerst muss die Banane ja in die Schale gelangen. Aus langen dünnen Rohren wird der Brei in die Bananenschale gespritzt und sobald die Banane voll ist, wird sie zugeklebt. Wenn ihr euch eine Banane einmal ganz genau anschaut, dann seht ihr gegenüber vom Stiel, am anderen Ende also, einen dicken, schwarzen Punkt. Der kommt vom Klebstoff. 1 5 10 15 20 25 30 34 Eine Geschichte lesen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy MjU2NDQ5MQ==